SGBU8731-02
Betrieb bei tiefen
Umgebungstemperaturen
Betrieb bei tiefen
Umgebungstemperaturen
Die Perkins-Dieselmotoren können auch bei kaltem
Wetter wirksam betrieben werden. Bei niedrigen
Temperaturen hängen das Startverhalten und der
Betrieb des Dieselmotors von folgenden Faktoren ab:
• Art des verwendeten Kraftstoffs
• Viskosität des Motoröls
• Betrieb der Glühkerzen
• optionale Kaltstarthilfe
• Batteriezustand
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen:
• Probleme, die durch den Betrieb bei niedrigen
Temperaturen entstehen können
• Vorschläge für Maßnahmen, die zu treffen sind,
um Probleme beim Starten und während des
Betriebs auf ein Minimum zu beschränken, wenn
die Außentemperatur zwischen 0 bis -40 °C
(32 bis 40 °F) liegt.
Der Betrieb und die Wartung eines Motors bei
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind komplex.
Dies hat folgende Gründe:
• Wetterverhältnisse
• Motoranwendungen
Die Empfehlungen des Perkins-Händlers oder
Perkins-Vertriebshändlers basieren auf bewährten
Verfahren. Die Angaben in diesem Abschnitt dienen
als Leitfaden für den Betrieb bei niedrigen
Temperaturen.
Hinweise für den Betrieb bei
niedrigen Temperaturen
• Den Motor nach dem Starten laufen lassen, bis
eine Mindestbetriebstemperatur von 80 °C
(176 °F) erreicht ist. Durch das Erreichen der
Betriebstemperatur wird ein Klemmen von Ein-
und Auslassventilen verhindert.
• Nach dem Abstellen kühlen das Kühlsystem und
das Schmiersystem des Motors nicht sofort ab.
Das heißt, dass der Motor einige Stunden lang
abgestellt und anschließend wieder problemlos
gestartet werden kann.
i05738846
• Vor dem Auftreten der niedrigen Temperaturen
den Motorschmierstoff der richtigen Spezifikation
einfüllen. Informationen zur empfohlenen
Ölviskosität finden sich in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Flüssigkeitsempfehlungen".
• Alle Teile aus Gummi (Schläuche,
Lüfterantriebsriemen) wöchentlich kontrollieren.
• Alle elektrischen Kabel und Anschlüsse auf
Scheuerstellen und Beschädigung der Isolation
kontrollieren.
• Alle Batterien müssen in aufgeladenem Zustand
und warm gehalten werden, indem sichergestellt
wird, dass der Motor bei normaler
Betriebstemperatur läuft.
• Den Kraftstofftank am Ende jeder Arbeitsschicht
auffüllen.
• Das Wasser aus dem Kraftstoffsystem ablassen.
Siehe dazu dieses Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Kraftstoffsystem -
Hauptfilter/Wasserabscheider ablassen".
• Luftfilter und Lufteinlass täglich kontrollieren.
Lufteinlass häufiger kontrollieren, wenn bei
Schnee gearbeitet wird.
• Darauf achten, dass sich die Glühkerzen in gutem
Betriebszustand befinden. Siehe Fehlersuche,
"Glow Plug Starting Aid- Test".
Durch die Verwendung von Alkohol oder anderen
Starthilfeflüssigkeiten können Körperverletzun-
gen und Sachschäden hervorgerufen werden.
Alkohol und sonstige Starthilfeflüssigkeiten sind
sehr leicht entzündlich und giftig. Bei einer fals-
chen Lagerung kann es zu Körperverletzungen
oder Sachschäden kommen.
Keine Aerosol-Starthilfen, wie z.B. Äther, verwen-
den. In diesem Fall besteht Explosions- bzw.
Verletzungsgefahr.
Betrieb bei tiefen Umgebungstemperaturen
53
Betrieb