SGBU8731-02
Anstelle einer Standard-Schlauchschelle kann eine
Schlauchschelle mit gleichbleibendem Drehmoment
verwendet werden. Sicherstellen, dass die
Schlauchschelle mit gleichbleibendem Drehmoment
die gleiche Größe wie die Standardschelle hat.
Aufgrund der extremen Temperaturänderungen
härtet der Schlauch. Durch Härten der Schläuche
lösen sich die Schlauchschellen. Dies kann zu
Leckstellen führen. Eine Schlauchschelle mit
gleichbleibendem Drehmoment verhindert
Lockerung.
Jede Anwendung kann unterschiedlich sein. Die
Unterschiede hängen von folgenden Faktoren ab:
• Schlauchtyp
• Werkstoff der Anschlussstücke
• voraussichtliche Ausdehnung und Schrumpfung
des Schlauchs
• voraussichtliche Ausdehnung und Schrumpfung
der Anschlussstücke
Ersetzen von Schläuchen und
Schlauchschellen
Weitere Informationen zum Entfernen und Ersetzen
von Kraftstoffschläuchen (wenn vorhanden) finden
sich in den Informationen des Erstausrüsters.
Der folgende Abschnitt beschreibt eine typische
Methode zum Ersetzen von Kühlmittelschläuchen.
Weitere Informationen zum Kühlsystem und zu den
Schläuchen für das Kühlsystem finden sich in den
Informationen des Erstausrüsters.
System steht unter Druck: Heißes Kühlmittel
kann schwere Verbrennungen verursachen. Um
die Kühlsystem-Einfüllkappe abzunehmen, den
Motor abstellen und warten, bis sich die Teile des
Kühlsystems abgekühlt haben. Die Kühlsystem-
Einfüllkappe langsam lösen, um den Druck zu
entspannen.
1. Motor abstellen. Motor abkühlen lassen.
2. Den Kühlsystem-Einfüllstutzendeckel langsam
lösen, um den Druck abzubauen. Kühlsystem-
Einfüllstutzendeckel abnehmen.
Anmerkung: Das Kühlmittel in einen geeigneten,
sauberen Behälter ablassen. Das Kühlmittel kann
wiederverwendet werden.
3. So viel Kühlmittel ablassen, dass sich der
Kühlmittelstand unter dem Niveau des Schlauchs
befindet, der ersetzt werden soll.
4. Schlauchschellen abnehmen.
5. Alten Schlauch abtrennen.
6. Alten Schlauch durch neuen Schlauch ersetzen.
7. Die Schlauchschellen mit einem
Drehmomentschlüssel anbringen.
Anmerkung: Das richtige Kühlmittel findet sich unter
Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Flüssigkeitsempfehlungen".
8. Kühlsystem auffüllen. Weitere Informationen zum
Auffüllen des Kühlsystems finden sich in den
Informationen des Erstausrüsters.
9. Kühlsystem-Einfüllstutzendeckel reinigen. Die
Dichtungen der Kühlsystem-Einfüllkappe prüfen.
Bei Beschädigung der Dichtungen den
Kühlsystem-Einfüllstutzendeckel ersetzen.
Kühlsystem-Einfüllstutzendeckel aufsetzen.
10. Motor starten. Das Kühlsystem auf Leckstellen
kontrollieren.
Kühler - reinigen
Anmerkung: Die Reinigungshäufigkeit je nach
Einfluss der Einsatzumgebung anpassen.
Den Kühler auf Folgendes kontrollieren: beschädigte
Rippen, Korrosion, Schmutz, Fett, Insekten, Laub, Öl
und anderes Fremdmaterial. Den Kühler bei Bedarf
reinigen.
Verletzungsgefahr durch Luftdruck.
Das Nichteinhalten der vorgeschriebenen Verfah-
ren kann zu Verletzungen führen. Bei Arbeiten mit
Druckluft stets Schutzbrille und Schutzkleidung
tragen.
Der Luftdruck zum Reinigen darf 205 kPa (30 psi)
nicht überschreiten, wenn der Düsenkopf abge-
nommen ist.
Druckluft ist die bevorzugte Methode zum Entfernen
von losen Fremdkörpern. Die Druckluft in
umgekehrter Richtung zum normalen Luftstrom des
Lüfters durchblasen. Die Düse ca. 6 mm (0.25 inch)
von den Rippen entfernt halten. Die Düse langsam
parallel zu den Rohren bewegen. Dadurch werden
die Fremdkörper zwischen den Rohren entfernt.
Auch Druckwäsche kann zum Reinigen verwendet
werden. Der maximale Wasserdruck beim Reinigen
muss unter 275 kPa (40 psi) liegen. Druckwasser
zum Aufweichen von Schlamm verwenden. Den
Block von beiden Seiten reinigen.
105
Wartung
Kühler - reinigen
i08277153