2
Angaben zum Produkt
2
Angaben zum Produkt
Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren
und sachgerechten Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Regel-
geräts.
Je nach Softwarestand können die Darstellung und die Menüpunkte zwi-
schen der Anleitung und der Regelgerätedarstellung differieren.
Informationen zur Bedienung des Regelgeräts sind in der Bedienungsan-
leitung enthalten.
▶ Bedienungsanleitung des Regelgeräts und des Wärmeerzeugers be-
achten.
Software
Diese Anleitung beschreibt die Funktionalität des Regelgeräts mit dem
Softwarestand ≥ SW 1.7.x.
Dokumentation
Die zu diesem Regler und den Modulen gehörenden Dokumente können
Sie von der Buderus-Homepage herunterladen unter:
https://www.buderus.de/de/technische-dokumentation
2.1
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderun-
gen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet abrufen
( Rückseite).
2.2
Open-Source-Software
Dieses Produkt enthält proprietäre Software von Bosch (lizenziert nach
den Bosch-Standard-Lizenzbedingungen) und Open-Source-Software
(lizenziert nach den Open-Source-Lizenzbedingungen). Für LGPL gelten
die in den Lizenztexten vermerkten besonderen Bestimmungen,
insbesondere ist für diese Komponenten Reverse Engineering gestattet.
Open-Source-Informationen finden Sie auf der DVD, die mit dem Gerät/
Produkt mitgeliefert wurde.
2.3
Produktdaten zum Energieverbrauch
Die Produktdaten zum Energieverbrauch finden Sie in der Bedienungs-
anleitung für den Betreiber.
2.4
Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel
Für Installation, Montage und Wartung benötigen Sie:
• Werkzeug und Messgeräte aus dem Bereich Elektrotechnik
Darüber hinaus ist zweckmäßig:
• Ein PC zur Inbetriebnahme und zum Service
2.5
Lieferumfang
Bei Anlieferung:
▶ Verpackung auf Unversehrtheit prüfen.
▶ Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.
Im Lieferumfang ist enthalten:
• Digitales Regelgerät Logamatic 5313
• Bedieneinheit (HMI)
• Außentemperaturfühler FA
• Zusatztemperaturfühler FZ für Vorlauf- oder Rücklauftemperatur
• Verlängerungen des SAFe-Anschlusskabels
• Verlängerung des SAFe-BUS-Kabels
• Befestigungsmaterial
• Technische Dokumente
• DVD mit Open-Source-Informationen
6
2.6
Zubehör
• Fühler für Funktionen der Warmwasserbereitung
• Funktionsmodule
2.7
Erklärung der verwendeten Begriffe
Wärmeerzeuger
Da an das Regelgerät verschiedene Wärmeerzeuger angeschlossen wer-
den können, werden z. B. Heizkessel, Kessel, Wandgeräte, Brennwertge-
räte, Wärmeerzeuger zur Nutzung erneuerbarer Energien und andere
Wärmeerzeuger im Folgenden als Wärmeerzeuger oder Kessel bezeich-
net.
Unterstation, autarker Heizkreisregler
Kapitel 17, Seite 55
Module
Funktions-, Zentral-, Netzmodule usw. werden im Folgenden als Modul
oder mit der Abkürzung des Moduls (z.B. FM-AM = AM, FM-MM = MM,
FM-ZM = ZM, FM NM = NM) bezeichnet.
Fachkraft
Eine Fachkraft ist eine Person, die über umfangreiches theoretisches
und praktisches Fachwissen sowie Erfahrungen auf dem Fachgebiet und
Kenntnis von einschlägigen Normen verfügt.
Fachbetrieb
Ein Fachbetrieb ist eine Organisationseinheit der gewerblichen Wirt-
schaft mit fachlich ausgebildetem Personal.
2.8
Produktbeschreibung Logamatic 5313
Das modulare Regelsystem bietet optimale Anpassungs- und Einstell-
möglichkeiten zum Einhalten produktspezifischer Betriebsbedingungen
für Wärmeerzeuger (Heizkessel und Heizgeräte) mit einem Feuerungs-
automaten der Serie SAFe.
Das Regelgerät steuert einen Öl-Heizkessel oder Gas-Heizkessel mit inte-
griertem Brenner über den Feuerungsautomaten der Serie SAFe. Die op-
tionale Ansteuerung einer modulierenden Kesselkreispumpe ist über
eine 0...10-V-Schnittstelle möglich.
Das Regelgerät enthält in der Grundausstattung die Regelungsfunktio-
nen eines Kesselkreises oder eines gemischten/ungemischten Heizkrei-
ses und die der Warmwasserbereitung. Zur optimalen Anpassung an die
Heizungsanlage ist das Regelgerät mit maximal 4 Funktionsmodulen er-
weiterbar.
Bei Stromausfall gehen keine Parametereinstellungen verloren. Das Re-
gelgerät nimmt nach der Spannungswiederkehr seinen Betrieb wieder
auf.
2.9
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Regelgerät regelt und steuert Heizungsanlagen in Mehrfamilien-
häusern, Wohnanlagen und anderen Gebäuden.
▶ Länderspezifische Normen und Vorschriften zu Installation und Be-
trieb einhalten!
Logamatic 5313 – 6720830025 (2021/07)