Seite 1
Installationsanleitung Regelgerät 6 720 617 648 - 05.1O MCM10 Für das Fachhandwerk. Inhaltsverzeichnis Vor Montage und Wartung Table des matières sorgfältig lesen. Indice Inhoudsopgave...
Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Betriebs- und Störungsanzeigen Symbolerklärung Displays der Heizgeräte Sicherheitshinweise Fernstöranzeige LEDs am Modul MCM10 Betriebs- und Störungsanzeigen über die RC35 Angaben zum Modul MCM10 Austauschen der Sicherung für den Anschluss Informationen zur Dokumentation Heizungspumpe CE-Konformitätserklärung Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise B Für einwandfreie Funktion diese Anleitung beachten. Warnhinweise B Heizgerät und weitere Zubehöre entsprechend den Warnhinweise im Text werden mit einem zugehörigen Anleitungen montieren und in Betrieb grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- nehmen. net und umrandet.
MCM10 Befestigungsmaterial: Bestimmungsgemäßer Gebrauch - 3 Schrauben und 3 Wanddübeln Das Modul MCM10 dient zum Regeln von Kaskadensys- - 4 Zugentlastungsklemmen und 8 Schrauben temen. Ein Kaskadensystem ist ein Heizungssystem, in Installationsanleitung dem mehrere kleinere Heizgeräte parallel geschaltet wer- B Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit.
Angaben zum Modul MCM10 Technische Daten 2.6.2 Abmessungen 2.6.1 Allgemeines Benennung Einheit Werte Gewicht (ohne Verpa- ckung) Nennspannung MCM10 V AC Frequenz 50 … 60 Maximale bauseitige Absi- cherung der Eingangs- spannung Nennleistung MCM10 Nennspannung Bus V DC Geräteinterne Absiche-...
Wärmeproduktion übereinstimmen. Bei Systemvariante 4 Verbindung vom vorigen Modul MCM10 werden alle Geräte gleichzeitig abgeschaltet. Verbindung zum folgenden Modul MCM10 Die Schaltfolge der Heizgeräte wird vom Modul MCM10 Anschluss Heizgerät automatisch festgelegt. Das Modul MCM10 sorgt für eine 2.6.4 Kennwerte elektrischer Anschluss gleichmäßige Verteilung der Betriebsstunden der Bren-...
Ein Modul MCM10 kann maximal 4 Heizgeräte steuern. 2.7.4 Interne Frostschutzfunktion Durch Kopplung von bis zu 4 Modulen MCM10 können Das Modul MCM10 ist mit einer internen Frostschutzfunk- maximal 16 Heizgeräte in einer Kaskade zusammenge- tion ausgestattet: Sinkt die Vorlauftemperatur unter 7 °C schaltet werden ( Bild 3, Seite 6).
Heizgeräte mit einem modulierenden Brenner ausgerüstet. Zur optimalen Ausnutzung der Brennerei- genschaften sollten Heizungsregler mit EMS-Bus- Ansteuerung verwendet werden. Heizungsregler an MCM10 Führungsmodul Typ Erforderliches Zubehör mit Anschluss an MCM10 ( Bild 3, Seite 6) Modulierender außentem- RC35 • Außentemperaturfühler.
Systemvariante 4: Heizungsregelung mit Ein-/Aus-Kontakt In Verbindung mit einer Regelung mit Ein-/Aus-Kontakt 7 746 800 090-13.1O regelt das Modul MCM10 die Leistung der Kaskade nach Bild 4 Einstellung über Funktionsbrücke Schließen des Kontakts stetig bis zur Maximalleistung, in dem es ein Gerät nach dem anderen einschaltet. Beim Vorlauftemperatur Öffnen des Kontakts werden alle Heizgeräte gleichzeitig...
3,5...5 mm 6 mm 7 746 800 090-04.1O Bild 8 Obere Befestigungsschraube B In der Rückwand des Moduls MCM10 an den vorgese- henen Stellen 2 Durchbrüche für die unteren Befesti- gungsschrauben herstellen. B Modul MCM10 an der oberen Befestigungsschraube einhängen.
Der zulässige minimale Kabelquerschnitt der 2-Draht Bild 9 Dübel einstecken Bus-Verbindung ergibt sich aus der Länge der Leitung: B Modul MCM10 an der oberen Befestigungsschraube Leitungslänge [m] min. Querschnitt [mm einhängen und mit den unteren Schrauben an der < 80 0,40 Wand fixieren.
• Systemvariante 1: am Weichenmodul WM10; oder keine zusätzlichen Steuerungen anschließen, die wei- tere Anlagenteile steuern. • Systemvarianten 2, 3 und 4: am Modul MCM10 (Klemme E). VORSICHT: Der Ausgang C (Pumpe) des Moduls MCM10 darf mit maximal 250 W be- 3.2.6...
Nach unterbrechen. dem Wiedereinschalten wird das Heizgerät (oder das B Gehäuse des MCM10 Führungsmoduls öffnen Modul MCM10) erkannt und die zugehörige LED hört auf Bild 7, Seite 11). zu blinken. B Funktionsbrücke ( Bild 4, Seite 10) entfernen.
• Displays der Heizgeräte nenten und ermöglichen damit die gezielte Fehlersuche • Fernstöranzeige Tab. 10, Seite 15). • über die LEDs am Modul MCM10 • über die Bedieneinheit RC35. Displays der Heizgeräte Informationen über die Betriebs- und Störungsanzeigen der Heizgeräte finden sich in der Gerätedokumentation der Heizgeräte.
Seite 16
Störung: Schaltkon- Spannungsversor- Störung: Vorlauftem- Temperaturfühler am takt betätigt, aber gung kontrollieren. peraturfühler defekt. MCM10-Master und keine Netzspannung Anschlusskabel prü- Modul MCM10 tau- vorhanden. fen. schen. Modul MCM10 tau- schen. Störung: System- Wasser nachfüllen. druck zu niedrig. Störung: keine Kom-...
Wenn der Fehler an einem der Heizkessel angezeigt wird: Brennerautomat des entsprechenden Heizkessels austauschen. • Wenn der Fehler nicht an einem der Heizkessel angezeigt wird: Modul MCM10 ersetzen. Der externe Schaltkontakt ist geöff- • Das Kabel des externen Schaltkontaktes auf Kabelbruch prüfen.
Betriebs- und Störungsanzeigen Austauschen der Sicherung für den Anschluss Heizungspumpe B Spannungsversorgung unterbrechen. B Gehäuse des Funktionsmoduls MCM10 öffnen Bild 7, Seite 11). B Sicherung ( Bild 14, [1]) austauschen. Auf der Abdeckung ist eine Ersatzsicherung [2] vorhanden. 7 746 800 090-11.1O Bild 14 Austausch der Sicherung B Gehäuse des Moduls MCM10 schließen.
Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz von Bude- rus. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.