Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus CASA10010 Installationsanleitung

Ip alarmmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CASA10010:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

IP Alarmmodul
Installationsanleitung (DE) ....................................................................................
IP Alarm module
Installation Instructions (UK) ..............................................................................
Module d'alarme IP
Instructions d'installation (FR) ............................................................................
IP-alarm module
Installatie-instructies (NL) ...................................................................................
IP alarm modul
Installationsvejledning (DK) ..............................................................................
CASA10010
CASA10010
2
27
51
76
100
12036689

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abus CASA10010

  • Seite 1 CASA10010 IP Alarmmodul Installationsanleitung (DE) ..................IP Alarm module Installation Instructions (UK) ................Module d’alarme IP Instructions d’installation (FR) ................IP-alarm module Installatie-instructies (NL) ................... IP alarm modul Installationsvejledning (DK) ................CASA10010 12036689...
  • Seite 2: Ip Alarmmodul

    IP Alarmmodul Installationsanleitung CASA10010 12036689...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis   IP ALARMMODUL   INSTALLATIONSANLEITUNG   INHALTSVERZEICHNIS     SICHERHEITSHINWEISE     MERKMALE     BENENNUNG DER KOMPONENTEN     Display     Gehäuseinnenseite     Platine     Tasten     Dipschalter     Steckbrücken     Interner Piezosignalgeber  ...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Konformität wurde nachgewiesen, entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt. Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sicherheitshinweise Das IP Alarmmodul wird von einer externen Spannungsquelle mit 12V Gleichspannung versorgt (nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 5: Benennung Der Komponenten

    Benennung der Komponenten Display Die LEDs des IP Alarmmoduls leuchten ereignisabhängig. Die Grafik gibt eine Übersicht über die angezeigten Ereignisse. Die LEDs bedeuten: LED leuchtet: Spannung 12VDC vorhanden LED blinkt (1Hz): Das Modul selbst wurde sabotiert LED leuchtet: Es liegt eine Funk-Überlagerung an LED blinkt (1Hz): Supervisionsfehler (gleichzeitig leuchtet die entsprechende Kanal LED)
  • Seite 6: Gehäuseinnenseite

    Gehäuseinnenseite 1. Obere Platinenhalterung 2. Untere Platinenhalterungen 3. Oberes Befestigungsloch 4. Öffnung für Kabeleinführung 5. Kunststoffschiene zur Zugentlastung 6. Seitliche Kabeleinführungen 7. Eckseitige Kabeleinführung 8. IP-Platinenhalterung 9. Untere Befestigungslöcher 10. Zugentlastungs- vorrichtungen...
  • Seite 7: Platine

    Platine...
  • Seite 8: Tasten

    1. DIP Schalter 2. Piezosignalgeber 3. IR LED Empfänger 4. nicht verwendet 5. Kick Start Steckbrückenanschluß 6. 12V Spannungsanschluß 7. RJ12 Buchse für IP Platine 8. nicht verwendet 9. Fit Disable Steckbrückenanschluss 10. Steckbrückenanschlüsse für Ausgangskonfiguration 11. Sabotagekontakt 12. ESC/DEL Taste 13.
  • Seite 9: Dipschalter

    Dipschalter Die Bedeutungen der DIP-Schalter im Einzelnen: 1. OFF: Das IP Alarmmodul lernt Funksender nur per Infrarot LED ein. ON: Das Alarmmodul lernt Funksender Funkprotokoll ein. 2. OFF: Das Alarmmodul überwacht nicht Funküberlagerung (Jamming). ON: Das IP Alarmmodul überwacht auf Funküberlagerung (Jamming).
  • Seite 10: Steckbrücken

    Steckbrücken Alarmmodul besitzt drei verschiedene Steckbrückenanschlüsse mit unterschiedlichen Bedeutungen. Die Bedeutung der Anschlüsse im Einzelnen: Kick Start: nicht verwendet Fit Disable: Diese Steckbrücke befindet sich oberhalb der LED O/P Fault. Sie müssen die Steckbrücke stecken, falls der rückseitige Sabotagekontakt nicht genutzt werden soll. OP1-OP4: Diese Steckbrücken befinden sich unterhalb des Deckelsabotagekontakts.
  • Seite 11: Programmierung: Funk

    Das Gerät darf nicht installiert werden: - im geschützten oder ungeschützten Außenbereich - in der Nähe (1m) von elektronischen Geräten und Leitungen, wie z.B.: Computer, Photokopierer, Stark- /Drehstromleitungen Haben Sie den Installationsort bestimmt, öffnen Sie das Gehäuse des IP Alarmmoduls und entfernen Sie zunächst die Platinen von der Gehäuserückseite, indem Sie die obere Platinenhalterung vorsichtig nach oben biegen bis die Platine herausgenommen werden kann.
  • Seite 12: Menüpunkte Im Hauptmenü

    Menüpunkte im Hauptmenü Im Hauptmenü stehen Ihnen folgende Menüpunkte zur Auswahl: 1. Melder einlernen LED 1 leuchtet 2. Melder löschen LED 2 leuchtet 3. Kanal wählen LED 3 leuchtet 4. Signalstärke testen LED 4 leuchtet 5. Ausgänge einstellen LED 5 leuchtet 6.
  • Seite 13: Löschen Von Funkkomponenten

    Um weitere Melder einzulernen, verfahren Sie mit diesen identisch. Haben Sie alle Melder eingelernt, dann verlassen Sie den Programmiermodus, indem Sie die Taste ESC/DEL zweimal drücken. Nur die LED für Spannung leuchtet für Störung leuchtet. Universalmodul piept in kurzen Abständen. Schließen beide Sabotagekontakte...
  • Seite 14: Kanaleigenschaft Wählen (Dauer Oder Impuls)

    Schließen Sie beide Sabotagekontakte des IP Alarmmoduls und warten Sie, bis dieses einen Doppelton ausgegeben hat. Kanaleigenschaft wählen (Dauer oder Impuls) Je nach eingelernter Komponente müssen Sie dem jeweiligen Kanal eine der beiden Eigenschaften Dauer oder Impuls zuweisen. Gehen Sie hierbei wie folgt vor. Im Hauptmenü...
  • Seite 15: Signalstärkemessung

    Signalstärkemessung Das IP Alarmmodul ist in der Lage die Signalstärke der eingelernten Funkmelder zu messen und über LEDs anzuzeigen. Zum Messen der Signalstärke eingelernter Funkmelder gehen Sie wie folgt vor: Im Hauptmenü des Programmiermenüs wählen Sie den Punkt 4 (LED 4 leuchtet). Bestätigen Sie diesen Punkt mit der Taste SET.
  • Seite 16: Betriebsmodus

    Betriebsmodus Dieses Menü beschreibt, wie Sie das IP Alarmmodul in die jeweiligen Komponenten einlernen können und wie Sie das Alarmmodul mit der Innensirene, dem Infomodul und der Funksteckdose betreiben können. Ihnen stehen zwei Ausgangsgruppen zur Verfügung. Die Kanäle 1-4 sind der Ausgangsgruppe 1 und die Kanäle 5-8 der Ausgangsgruppe 2 zugewiesen.
  • Seite 17 Bestätigen diesen Punkt Taste SET. Alle LEDs blinken. Halten Sie die Taste ESC/DEL gedrückt, bis das IP Alarmmodul einen Doppelton zur Bestätigung abgibt und die LED 8 leuchtet. Die Programmierung und alle eingelernten Funkmelder wurden gelöscht. Hinweis: Um den Menüpunkt 8 ohne Werksreset zu verlassen, drücken Sie die Taste ESC/DEL nur kurz.
  • Seite 18: Programmierung: Ip

    (z.B. 192.168.0.10) werden um sich zu verbinden. Jetzt können Sie die IP-Adresse des IP Alarmmoduls anpassen und danach die IP-Adresse Ihres PCs zurückstellen. Benutzen alternativ beiliegende Suchprogramm „CASA10010 – Finder“, um Ihr IP-Alarmmodul in Netzwerk zu finden. Führen Sie hierzu „Setup.exe“ von der beiliegenden CD aus.
  • Seite 19: Anmeldung

    Anmeldung Um sich mit dem IP Alarmmodul zu verbinden, geben Sie dessen IP-Adresse in der Adresszeile des Microsoft Internet Explorers ein. Es erscheint der Anmeldebildschirm. Im rechten oberen Eck können Sie die Anzeigesprache wählen. Die werksseitigen Anmeldedaten sind: Benutzername: admin Passwort: 12345 Port: 8000 Klicken Sie den Button „Login“...
  • Seite 20: Einstellungen

    Einstellungen Nach erfolgreicher Anmeldung öffnet sich ein weiteres Fenster mit den Einstellungen. Standard Hier können Werkseinstellungen wiederherstellen. Neustart Hier können Sie das Gerät manuell neustarten.
  • Seite 21 PIR Netzwerkkamera Diesen Menüpunkt benötigen Sie nur, wenn Sie das IP Alarmmodul zusammen mit der ABUS PIR Netzwerkkamera nutzen möchten. Dazu müssen Sie im Dialogfeld „TVIP41550“ die Verbindungdaten zur PIR IP-Kamera eintragen. Integration Setzen Sie den Wert auf JA, um dauerhaft...
  • Seite 22 Geräte Einstellungen In den Menüs „Geräte Information“ und „Versions Info“ können Sie die Seriennummer sowie die Firmware Version des Moduls erkennen...
  • Seite 23 Netzwerkeinstellungen Hier stellen Sie die Daten zur Netzwerkverbindung ein. NIC Typ Stellen Sie hier die Übertragungsge- schwindigkeit eingebauten Netz- werkkarte ein. Geräte IP Tragen Sie hier die IP-Adresse des IP Alarmmodul ein. DHCP Setzen Sie den Haken, um die DHCP- Funktion aktivieren.
  • Seite 24 Serielle Port Einstellungen Keine Funktion. Wird nur für Servicezwecke verwendet. Account Verwaltung Hier können Sie die Benutzerrechte zum Zugriff auf die Netzwerkeinstellungen ändern. Klicken Sie auf „Hinzu.“ Um einen weiteren Benutzer hinzuzufügen oder „Ändern“ um die Rechte eines vorhanden Benutzers zu ändern. Die werksseitigen Benutzerdaten sind: Benutzername: admin Passwort: 12345...
  • Seite 25 Remote Update Hier können Sie ein Update der Firmware vornehmen. Klicken Sie hierzu auf „Suchen“ und wählen Sie die neue Firmwaredatei aus. Klicken Sie danach auf „Update“ um die Firmwareaktualisierung zu starten.
  • Seite 26: Installationsbeispiele

    Installationsbeispiele Im Internet (www.abus-sc.com) finden Sie im Downloadbereich oder der beiliegenden Produkt-CD des IP Alarmmoduls mehrere Installationsbeispiele. Technische Daten ABUS IP Alarmmodul CASA10010 10 LEDs Anzeige Sabotageüberwachung Funkfrequenz 868 MHz Max 10mW Funkleistung Reichweite Senden Ca. 30m im Gebäude, ca. 100m im Freien Reichweite Empfangen Ca.

Inhaltsverzeichnis