Referenzhandbuch
2 Konfiguration
2
set WINS {4} ANYHOST setzt die Destination der Regel WINS auf ANYHOST.
2
set WINS {destination} ANYHOST setzt auch die Destination der Regel WINS auf ANYHOST.
2
set WINS {dest} ANYHOST setzt die Destination der Regel WINS auf ANYHOST, weil die Angabe von
dest hier ausreichend für eine eindeutige Spaltenbezeichnung ist.
1
Namen, die Leerzeichen enthalten, müssen in Anführungszeichen ("") eingeschlossen werden.
Kommandospezifische Hilfe
1
Für Aktionen und Befehle steht eine kommandospezifische Hilfefunktion zur Verfügung, indem die Funktion mit
einem Fragezeichen als Optionsschalter aufgerufen wird. Zum Beispiel zeigt der Aufruf ping ? die Optionen des
eingebauten PING-Kommandos an.
1
Eine vollständige Auflistung der zur Verfügung stehenden Kommandozeilen-Befehle erhalten Sie durch die Eingabe
von help oder ?.
Übersicht der Parameter im ping-Befehl
Das ping-Kommando an der Eingabeaufforderung einer Telnet- oder Terminal-Verbindung sendet ein "ICMP
Echo-Request"-Paket an die Zieladresse des zu überprüfenden Hosts. Wenn der Empfänger das Protokoll unterstützt und
es nicht in der Firewall gefiltert wird, antwortet der angesprochene Host mit einem "ICMP Echo-Reply". Ist der Zielrechner
nicht erreichbar, antwortet das letzte Gerät vor dem Host mit "Network unreachable" (Netzwerk nicht erreichbar) oder
"Host unreachable" (Gegenstelle nicht erreichbar).
Die Syntax des Ping-Kommandos lautet wie folgt:
ping [-fnqr] [-s n] [-i n] [-c n] [-a a.b.c.d] Destination
Die Bedeutung der optionalen Parameter können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Tabelle 3: Übersicht aller optionalen Parameter im ping-Befehl
Parameter
-a a.b.c.d
-a INT
-a DMZ
-a LBx
-6 <IPv6-Address>%<Scope>
-6 <Loopback-Interface>
46
Bedeutung
Setzt die Absenderadresse des Pings (Standard: IP-Adresse des Gerätes)
Setzt die Intranet-Adresse des Gerätes als Absenderadresse
Setzt die DMZ-Adresse des Gerätes als Absenderadresse
Setzt eine der 16 Loopback-Adressen im Gerät als Absenderadresse. Gültige Werte
für x sind die Hexadezimalen Werte 0-f
Führt ein Ping-Kommando über das mit <Scope> bestimmte Interface auf die
Link-Lokale-Adresse aus.
Der Parameter-Bereich ist bei IPv6 von zentraler Bedeutung: Da ein IPv6-Gerät sich
mit mehreren Schnittstellen (logisch oder physikalisch) pro Schnittstelle eine
Link-Lokale-Adresse (fe80::/10) teilt, müssen Sie beim Ping auf eine
Link-Lokale-Adresse immer den Bereich (Scope) angeben. Nur so kann das
Ping-Kommando die Schnittstelle bestimmen, über die es das Paket senden soll.
Den Namen der Schnittstelle trennen Sie durch ein Prozentzeichen (%) von der
IPv6-Adresse.
Beispiele:
1
ping -6 fe80::1%INTRANET
Ping auf die Link-Lokale-Adresse "fe80::1", die über die Schnittstelle bzw. das
Netz "INTRANET" zu erreichen ist.
1
ping -6 2001:db8::1
Ping auf die globale IPv6-Adresse "2001:db8::1".
Setzt ein IPv6-Loopback-Interface als Absenderadresse.