Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Über Schwellenwertesets Oder Teach-In; Betrieb Über Auswahl/Selektion Eines Schwellenwertesets; Schwellenwertesets Über Sensorparameter Auswählen - Pepperl+Fuchs UDC GS IO-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschall-doppelbogensensoren mit io-link-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In
7
Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In
7.1
Betrieb über Auswahl/Selektion eines Schwellenwertesets
Sie können den Sensor über die Auswahl eines Schwellenwertesets betreiben. Hinter einem
Schwellenwerteset verbirgt sich ein Pärchen an Schwellenwerten, die so gewählt sind, dass
sie das jeweils individuelle Dämpfungsverhalten unterschiedlichster Materialien gleicherma-
ßen berücksichtigen. Somit ist es in vielen Anwendungen möglich, das komplette, auf der
Maschine gefahrene Materialspektrum mit nur einer Einstellung zuverlässig zu detektieren und
in die Zustände "Luft"/"Einzelbogen"/"Doppelbogen" zu klassifizieren.
Falls der auf einer Maschine gefahrene Materialbereich doch zu breit für nur eine einzige Ein-
stellung sein sollte, bietet der Sensor die Möglichkeit, im laufenden Betrieb einfach zwischen
verschiedenen Schwellenwertesets zu wechseln.
Es stehen 3 Schwellenwertesets zur Verfügung, deren Schwellenwerte im Bedarfsfall individu-
ell konfiguriert werden können. Ab Werk sind die Schwellen der 3 Schwellenwertesets so
gewählt, dass sie je ein definiertes, breites Materialspektrum und gemeinsam die komplette
Materialspektrumsbreite des Sensors abdecken. Zusätzlich steht noch ein 4. Schwellenwerte-
set zur Verfügung, dessen Schwellenwerte Sie auch via Teach-In verändern können, siehe
Kapitel 7.2.
Die Auswahl des im Sensor zur Auswertung verwendeten Schwellenwertesets kann auf insge-
samt 3 Arten erfolgen:
Direkte Auswahl des gewünschten Schwellenwertesets über einen Sensorparameter
Selektion eines Schwellenwertesets in Abhängigkeit der Pegel an den Sensoreingängen
IN1 und IN2
Selektion eines Schwellenwertesets in Abhängigkeit von 2 Bits in den IO-Link Prozes-
sausgangsdaten
7.1.1
Schwellenwertesets über Sensorparameter auswählen
Über den Sensorparameter "Gewähltes Schwellenwerteset" können Sie eines der Schwellen-
wertesets 1 bis 3 direkt auswählen. Der Sensor verwendet dann die zugehörigen Schwellen-
werte für die Auswertung der gemessenen Amplitudenwerte und deren Klassifizierung in
"Luft"/"Einzelbogen"/"Doppelbogen".
Darüber hinaus können Sie auch das "Schwellenwerteset 4 / Teach-In" auswählen. Die
Schwellenwerte dieses Schwellenwertesets können neben der Parametrierung über IO-Link
auch via Teach-In verändert werden, siehe Kapitel 7.2.
Die direkte Auswahl eines Schwellenwertesets über den Parameter "Gewähltes Schwellenwer-
teset" eignet sich für alle Anwendungen, in denen dauerhaft ein Schwellenwerteset verwendet
werden kann. Ebenso ist es für Anwendungen geeignet, in denen nur selten zwischen Schwel-
lenwertesets umgeschaltet werden muss.
Beachten Sie, dass jede Änderung des Schwellenwertesets über diesen Parameter einen
EEPROM-Schreibzugriff auf eine Speicherzelle zur Folge hat. Da die Schreibzyklenzahl bei
EEPROMs typischerweise begrenzt ist, empfehlen wir für Anwendungen mit häufigen Wech-
seln der Schwellenwerteeinstellungen, die Auswahl des entsprechenden Schwellenwertesets
über eine der beiden folgenden Methoden vorzunehmen:
Schwellenwertesets über Sensoreingänge selektieren
Schwellenwertesets über IO-Link-Prozessausgangsdaten selektieren
Diese Methoden sind in den nachfolgenden beiden Unterkapiteln beschrieben.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis