Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UDC GS IO-Serie Handbuch Seite 74

Parametrierung von ultraschall-doppelbogensensoren mit io-link-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Störungsbeseitigung
Fehler
Gerät zeigt "Einzelbogen" an
(grüne LED leuchtet), obwohl
kein Material eingelegt ist
Gerät zeigt "Doppelbogen" an
(rote LED leuchtet), obwohl
kein Material eingelegt ist
Gerät zeigt "Doppelbogen" an
(rote LED leuchtet), obwohl
nur eine Einzellage an Mate-
rial eingelegt ist
74
Ursache
Sender und Empfänger des
Sensors sind schlecht aufein-
ander ausgerichtet.
Maschinenteile ragen in die
Strecke zwischen Sender und
Empfänger.
Sender ist nicht mit dem Emp-
fänger des Sensors verbun-
den.
Verbindungsleitung zwischen
Sender und Empfänger ist
beschädigt.
Sender und Empfänger des
Sensors sind schlecht aufein-
ander ausgerichtet.
Sender ist defekt.
Maschinenteile ragen in die
Strecke zwischen Sender und
Empfänger.
Sender und Empfänger des
Sensors sich schlecht aufein-
ander ausgerichtet.
Schwellenwerte im Gerät pas-
sen nicht zum Material
Behebung
Richten Sie Sender und Emp-
fänger korrekt und exakt auf-
einander aus. Für Details zur
Vorgehensweise siehe Kapi-
tel 3.3.
Entfernen Sie die Maschinen-
teile. Handelt es sich bei den
Maschinenteilen z. B. um
Blenden zur gezielten Erken-
nung kleiner Materialstellen,
stellen Sie die Schwellenwerte
des Sensors passend zu den
Gegebenheiten der Applika-
tion ein.
Verbinden Sie die beiden Sen-
sorteile über die Verbindungs-
leitung miteinander.
Tauschen Sie den kompletten
Sensor bestehend aus Sen-
der und Empfänger gegen
einen unbeschädigten aus. Ist
die beschädigte Stelle in
einem Verlängerungskabel-
stück der Verbindungsleitung,
tauschen Sie diesen Leitungs-
abschnitt aus.
Richten Sie Sender und Emp-
fänger korrekt und exakt auf-
einander aus. Für Details zur
Vorgehensweise siehe Kapi-
tel 3.3.
Schicken Sie den kompletten
Sensor (Sender und Empfän-
ger) zur Überprüfung an Pep-
perl+Fuchs.
Entfernen Sie die Maschinen-
teile. Handelt es sich bei den
Maschinenteilen z. B. um
Blenden zur gezielten Erken-
nung kleiner Materialstellen,
stellen Sie die Schwellenwerte
des Sensors passend zu den
Gegebenheiten der Applika-
tion ein.
Richten Sie Sender und Emp-
fänger korrekt und exakt auf-
einander aus. Für Details zur
Vorgehensweise siehe Kapi-
tel 3.3.
Nutzen Sie die über den DTM
bereitgestellten Analysemög-
lichkeiten und stellen Sie die
Schwellenwerte geeignet ein.
Für Details zur Vorgehens-
weise und hilfreiche Tipps
siehe Kapitel 6.5 und siehe
Kapitel 8.1.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis