Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs UDC GS IO-Serie
Seite 1
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung von Ultraschall-Doppelbogensensoren mit IO-Link-Schnittstelle Handbuch...
Seite 2
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................6 Inhalt des Dokuments ................... 6 Zielgruppe, Personal ..................6 Verwendete Symbole..................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............8 Konformitätserklärung .................. 8 Produktbeschreibung ....................9 Einsatz und Anwendung ................9 Anzeigen ....................... 12 Zubehör ......................13 2.3.1 Zubehör für Montage und Anschluss................
Seite 4
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Inhaltsverzeichnis Menüpunkt Information ................37 Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In ..........39 Betrieb über Auswahl/Selektion eines Schwellenwertesets ....39 7.1.1 Schwellenwertesets über Sensorparameter auswählen............ 39 Schwellenwertesets über Sensoreingänge selektieren ............. 40 7.1.2 7.1.3 Schwellenwertesets über IO-Link-Prozessausgangsdaten selektieren ......41 Betrieb im Teach-In-Verfahren..............42 7.2.1 Teach-In über die Sensoranschlüsse durchführen ............
Seite 5
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Inhaltsverzeichnis Service ......................68 9.9.1 Rücksetzen auf Werkseinstellungen ................. 68 9.9.2 Ausrichthilfe ein- und ausschalten ..................68 9.9.3 Lokalisierungsanzeige ...................... 68 9.10 Information - Sensordetails ................ 69 9.10.1 Produktdetails........................69 Betriebsstunden ....................... 69 9.10.2 9.10.3 Temperaturüberwachung ....................69 Synchronisieren von mehreren Sensoren ............70 10.1 Anschluss von zu synchronisierenden Sensoren........
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien ent- wickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann separat angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs Group in D-68307 Mannheim, besitzt ein zer- tifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Die Ultraschall-Doppelbogensensoren der UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie messen die Dämp- fung des ausgesandten Ultraschallsignals, verursacht durch ein in die Messstrecke zwischen Sender und Empfänger eingebrachtes Material. Die am Empfänger ankommende Restampli- tude des Ultraschallsignals wird in Relation zu den eingestellten Schwellenwerten bewertet und dem entsprechenden Zustand (="Luft", "Einzelbogen"...
Seite 10
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Produktbeschreibung Die Vorteile der Ultraschall-Doppelbogensensoren der UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie sind: • Betrieb mit nur einer Einstellung für einen sehr breiten Materialbereich • Einfaches Umschalten der zur Auswertung verwendeten Schwellenwerte über 2 Sensor- eingänge möglich • Teach-In-Möglichkeit bei Bedarf oder für spezifische Anwendungen •...
Seite 11
Installation und Bedienung. Wenn Sie das Softwarepaket "IO-Link-Offline Parameterization Tool" verwenden, einen aktiven Internetzugang haben und ihr Gerät über den IO-Link-USB-Master von Pepperl+Fuchs ange- schlossen haben, findet die PACTware automatisch die richtige IODD über das Internet. Deutlich einfacher und komfortabler ist die Offline-Parametrierung unter Verwendung des ebenfalls zur Verfügung stehenden DTMs (siehe Anmerkungen Abschnitt DTM).
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Produktbeschreibung Anzeigen Abbildung 2.1 Anzeigeelement am Sensor (am Beispiel UDC-18GS-*-IO*-Serie) LED gelb/grün/rot (nur an Empfänger-Endkappe) Schallaktive Fläche (jeweils an Sender und Empfänger) LED-Anzeigen Grüne LED Gelbe LED Rote LED Im Normalbetrieb Erkannter Zustand "Luft" Erkannter Zustand "Einzelbogen" Erkannter Zustand "Doppelbogen" Bei IO-Link-Betrieb Blinkend Je nach erkanntem...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Produktbeschreibung Zubehör Es steht Ihnen verschiedenes Zubehör zur Verfügung. 2.3.1 Zubehör für Montage und Anschluss Für die Montage und den Anschluss der Sensoren der UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie sind ver- schiedene Komponenten verfügbar. Details finden Sie im Internet über www.pepperl- fuchs.com auf der Produktseite für den betreffenden Sensor oder auf dem betreffenden Datenblatt.
Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Installation 3.2.3 Anschluss an einen IO-Link-Master Hinweis! Verwenden Sie für die Verbindung das im Kapitel "Zubehör" aufgeführte Adapterkabel von einem 8-poligen auf einen 4-poligen M12-Anschluss. Bei Anschluss des Sensors an einen IO-Link-Masterport des Typs Class B ist zusätzlich ein 3- poliger Adapter zu verwenden.
Die Länge der Sender-Empfänger-Verbindungsleitung ist standardmäßig so ausgelegt, dass bei einer Montage der Doppelbogenkontrolle am Bogenrand und optionaler Verwendung der Pepperl+Fuchs-Montagewinkel keine Kabelüberlänge vorhanden ist, die an der Maschine auf- gewickelt werden müsste. Wenn beispielsweise die Geräte in der Bogenmitte oder maschi- nenspezifisch montiert werden sollen, muss die Verbindungsleitung zwischen Sender und Empfänger passend verlängert werden.
Um die volle Leistungsfähigkeit des Doppelbogensensors zu erreichen, sind eine exakte Ausrichtung und Montage von Sensor und Empfänger erforderlich. Bei Verwendung der Pepperl+Fuchs-Montagewinkel MH-UDB01 oder MH-UDB02 ist die optimale Ausrichtung schon gewährleistet. Für alle anderen Montagesituationen beachten Sie die nachfolgenden Angaben bezüglich Ausrichtgenauigkeit, Abständen und Mindestabdeckungen.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Installation Abstände und Mindestüberdeckungen Beachten Sie auch die für eine zuverlässige Funktion erforderlichen Mindestabstände, Min- destmaterialbreiten und Mindestüberdeckungen, die Sie abhängig vom verwendeten Gerät den nachfolgenden Abbildungen entnehmen können. M18-Bauform M30-Bauform Empfohlene Abstände Empfohlene Abstände β a = 5 ... 15 mm a = 20 ...
Hinweis! Beachten Sie die Hinweise zur Ausrichtgenauigkeit in Kapitel "Ausrichtung", wenn Sie nicht die Pepperl+Fuchs-Montagewinkel MH-UDB01 oder MH-UDB02 für die Montage verwenden. Stellen Sie in diesem Fall die korrekte Ausrichtung der Sensorteile zueinander sicher. Dazu können Sie die integrierte visuelle Ausrichthilfe verwenden. Alternativ können Sie die korrekte Ausrichtung der Sensorteile zueinander auch mit Hilfe des DTMs verifizieren und sichergestellt.
Seite 20
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Installation Hinweis! Blinkt trotz guter Ausrichtung ausschließlich die rote LED, wurde entweder kein Einzelbogen eingelegt oder der Sender des Sensors ist nicht angeschlossen bzw. arbeitet nicht korrekt. Im 1. Fall legen Sie einen Einzelbogen in die Doppelbogenkontrolle ein und aktivieren Sie die Ausrichthilfe neu.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Inbetriebnahme ohne IO-Link Inbetriebnahme ohne IO-Link Schalten Sie die Versorgungsspannung an. In Abhängigkeit des aktuell erkannten Zustands ("Luft", "Einzelbogen", "Doppelbogen") leuchtet am Sensor eine der drei zur Verfügung stehenden Anzeige-LED-Farben auf. Der Sensor arbeitet nun mit den voreingestellten Parametern.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Für eine einfache und umfängliche Parametrierung des Sensors über IO-Link steht ein DTM zum Download zur Verfügung. Siehe im Internet über www.pepperl-fuchs.com auf der Pro- duktseite für den betreffenden Sensor der UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie. Mit diesem DTM sind eine Konfiguration und Diagnose des Geräts sowie tiefergehende Analysen zum Dämpfungs- verhalten jeweiliger Materialien möglich.
Seite 23
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Inbetriebnahme mithilfe von PACTware und DTM Wenn der IO-Link USB Master am PC angeschlossen ist, wird er von der PACTware DC erkannt. Abbildung 5.2 Klicken Sie im Projekt auf IO-Link USB Master..Wenn der Ultraschallsensor am IO-Link USB Master angeschlossen ist, baut die PACTWare DC automatisch die Verbindung zum Sensor auf.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Übersicht Die Parameter der Sensoren sind gerätespezifisch. In dem DTM (Device Type Manager) sind diese Parameter in einer anschaulichen Form und teilweise grafisch unterstützt beschrieben. Der DTM ist in verschiedenen Engineeringtools unterschiedlicher Systemanbieter einlesbar, DTM-Unterstützung vorausgesetzt.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Sensorinformationen Abbildung 6.2 Im Menüpunkt Sensorinformationen • werden fest programmierte Hersteller- und Geräteinformationen angezeigt. Diese Felder können nur gelesen werden. • können Sie anwendungsspezifische Kennungen für die Identifikation und Kennzeichnung Ihres Sensors in der Systemumgebung eingeben. In die Felder "Funktionskennung", "Standortkennung"...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Sensorkonfiguration Übersicht des Menüpunkts Sensorkonfiguration Abbildung 6.4 Der Menüpunkt Sensorkonfiguration besteht aus den 5 Registerkarten • Schwellenwertkonfiguration • Teach-In • Auswertung • Synchronisation • Bedienelemente Registerkarte Schwellenwertkonfiguration Abbildung 6.5 In der Registerkarte Schwellenwertkonfiguration können Sie die im Sensor zur Verfügung stehenden Schwellenwerte sehen und im Bedarfsfall verändern.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Registerkarte Teach-In Über die Registerkarte Teach-In können Sie das angeschlossene Gerät auf ein Material spezi- fisch einlernen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit nähere Information über die beim Ein- lernen erfassten Amplitudenwerte zu erhalten. Diese Informationen können Sie gemeinsam mit den Geräteparameterwerten in einer Datei speichern.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Registerkarte Synchronisation Abbildung 6.7 In der Registerkarte Synchronisation können Sie die gewünschte Synchronisationsart einstel- len, falls Sie bei Betrieb von mehreren Ultraschallsensoren des gleichen Typs eine gegensei- tige Beeinflussung unterdrücken wollen. Details zu den einzelnen Synchronisationsarten sind im Kapitel "Synchronisieren von mehreren Sensoren"...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Analyse Abbildung 6.9 Durch die im Menüpunkt "Analyse" zur Verfügung gestellten Informationen und Funktionen werden dem Anwender die folgenden Analysen ermöglicht: • Beurteilung eines Materials bzgl. seines Dämpfungsverhaltens auf das Ultraschallsignal •...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menübeschreibung Abbildung 6.10 Benennung Erläuterung Triggermodus Über diesen Parameter können Sie auswählen, ob "sofort" oder bei Auftreten eines entsprechenden Ereignisses ("Luft", "Einzel- bogen", "Doppelbogen") vom Sensor aufgenommene Messwerte in der Grafik zur Verfügung gestellt werden. Bei den dargestellten Messwerten handelt es sich um 200 konsistente Messwerte.
Seite 31
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung Datei laden Sie können zuvor gespeicherte, aufgenommene Signalverläufe inkl. der dazugehörigen Sensoreinstellungen (Parameterwerte) durch Drücken der Taste "Datei laden" wieder in den DTM laden, um diese zu beurteilen oder auszuwerten. Hinweis Das Laden einer gespeicherten Datei ist nur möglich, wenn die Verbindung zum Sensor getrennt ist.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Beobachten Abbildung 6.11 Im Menüpunkt Beobachten können Sie Messwerte des Ultraschall-Doppelbogensensors über die Zeit, sowie den erkannten Zustand und das bei dieser Auswertung verwendete Schwellen- werteset verfolgen und aufzeichnen. Dies kann z. B. bei der Inbetriebnahme des Sensors sehr hilfreich sein, um festzustellen, ob sich der Sensor wie beabsichtigt verhält.
Seite 33
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Beim erstmaligen Aufrufen des Menüpunkts Beobachten im DTM startet die automatische Aufzeichnung der Messwerte in der Grafik. Die Aufzeichnung läuft ab diesem Zeitpunkt dauer- haft im Hintergrund mit. Die Anzeige der Messwerte funktioniert nach einem sogenannten Folge-Modus-Prinzip ("Follow-Mode").
Seite 34
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Benennung Erläuterung Folgemodus ein/aus Wenn der Folgemodus "ein" ist, erfolgt die Anzeige der Messwerte entsprechend der aktuellen Zoom-Einstellung der x- Achse. Der Messwert wird sichtbar in der Anzeige dargestellt. Bei Folgemodus '"aus" stoppt die laufende Darstellung des Messwer- tes.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Skalieren der x-Achse und navigieren zu interessanten Messwerten Je nach verwendetem Eingabegerät und den damit vorhandenen Eingabemöglichkeiten sind das Zoomen der aufgenommenen Grafik sowie das Verschieben der Ansicht auf verschiede- nen Wegen möglich. Der DTM trägt dabei der Bedienung via Tasten auf einer Tastatur, via Maus mit Scrollrad oder via Touchscreen gleichermaßen Rechnung, soweit die jeweilige Funk- tion jeweils sinnvoll anwendbar ist.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link Menüpunkt Service Abbildung 6.13 Im Menüpunkt Service stehen Ihnen die folgenden Servicefunktionen zur Verfügung: • Rücksetzen auf Werkseinstellung: Ein Betätigen der Schaltfläche und die Bestätigung der darauf folgenden Sicherheitsnachfrage bewirkt das Zurücksetzen des Sensors in den Auslieferungszustand.
DTM-Details: Informationen zur DTM-Version Registerkarte Sensordetails Produktdetails Neben Informationen zu im Sensor verwendeter Hard- und Software können Sie durch Klicken auf den Link bei "Produktdetails" direkt auf die Pepperl+Fuchs Produktseite dieses Geräts gelangen. Dort finden Sie folgende Informationen: • Datenblatt, •...
Seite 38
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link • sowie die während des bisherigen Sensorlebens aufgetretene tiefste und höchste im Sensor gemessene Temperatur.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In Betrieb über Auswahl/Selektion eines Schwellenwertesets Sie können den Sensor über die Auswahl eines Schwellenwertesets betreiben. Hinter einem Schwellenwerteset verbirgt sich ein Pärchen an Schwellenwerten, die so gewählt sind, dass sie das jeweils individuelle Dämpfungsverhalten unterschiedlichster Materialien gleicherma- ßen berücksichtigen.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In 7.1.2 Schwellenwertesets über Sensoreingänge selektieren Über die Pegel an den Sensoreingängen IN1 und IN2 kann ein Schwellenwerteset IO-gesteu- ert selektiert werden. Um den Sensor auf diese Art zu betreiben, müssen 2 Sensorparameter wie folgt eingestellt sein: •...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In 7.1.3 Schwellenwertesets über IO-Link-Prozessausgangsdaten selektieren Alternativ zu den beiden zuvor beschriebenen Möglichkeiten können Sie ein Schwellenwerte- set auch über 2 Bits in den IO-Link-Prozessausgangsdaten auswählen. Diese Betriebsweise setzt eine dauerhafte IO-Link-Verbindung voraus, da nur in diesem Fall kontinuierlich Pro- zessdaten zwischen Sensor und IO-Link-Master ausgetauscht werden.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In Betrieb im Teach-In-Verfahren Neben der im vorherigen Kapitel beschriebenen Betriebsweise des Sensors mittels selektier- tem Schwellenwerteset ist es auch möglich, den Sensor im Teach-In Modus zu betreiben. Dabei werden die zur Auswertung verwendeten Schwellenwerte per Teach-In spezifisch auf das aktuell gefahrene Material eingestellt.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In 7.2.1 Teach-In über die Sensoranschlüsse durchführen Die Verwendung der beiden Sensoranschlüsse IN1/TEACH und IN2/FEEDBACK bietet sich an, wenn der Einlernvorgang beispielsweise von einer SPS durchgeführt und dessen Erfolg auch automatisch kontrolliert werden soll. Um die Sensoranschlüsse dafür nutzen zu können, müssen Sie 2 Sensorparameter wie folgt einstellen: •...
Seite 44
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In Hinweis! Durch das Bewegen des Einzelbogenmaterials innerhalb der Doppelbogenkontrolle während des Teach-Vorgangs bekommt der Sensor speziell bei aus Ultraschallsicht inhomogenen Materialien, wie z. B. Papier oder Pappe, stets das auch im Material tatsächlich vorkommende Spektrum an auftretenden Amplituden mit.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In 7.2.2 Teach-In über IO-Link durchführen Ist der Sensor in der Anlage mit einem IO-Link-Master verbunden, bietet es sich an, den Teach-In Vorgang über IO-Link auszulösen. Um im Betrieb des Sensors im Teach-In Verfahren stets die eingelernten Schwellenwerte zur Auswertung zu verwenden, müssen Sie die folgende Parametereinstellung im Sensor vorneh- men: •...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In Hinweis! Zur Durchführung eines Teach-In muss sich ein Einzelbogen des einzulernenden Materials zwischen Sender und Empfänger der Doppelbogenkontrolle befinden. Wenn ein mehrlagiges Material eingelernt werden soll, z. B. 3-lagiges Küchenpapier oder ähnliches, so ist das für die Anwendung als "Gut-Material"...
Seite 47
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In • Wie die aufgetretenen Amplitudenwerte zu den Schaltschwellen und Messbereichsgren- zen des Geräts liegen. Die beiden zuletzt genannten Informationen machen die Funkti- onsreserve abschätzbar und auch die Zuverlässigkeit des Sensors in der Anwendung auf das jeweilige Material.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Analysieren von Material und Anwendungsumgebung Analysieren von Material und Anwendungsumgebung Beurteilung eines Materials bezüglich Ultraschallsignaldämpfung Die Beurteilung eines oder mehrerer Materialien, hinsichtlich ihres Dämpfungsverhaltens auf das Ultraschallsignal, ist speziell bei Doppelbogenanwendungen aus folgenden Gründen hilf- reich: • Um zu überprüfen, ob die Schwellenwerte passend zu den Materialien gewählt wurden. •...
Aufnahme von Messwerten rund um das Ereignis im Live-Betrieb der Maschine vornehmen. Auf Basis dieser konsistenten Messdaten aus dem originalen Maschinenbetrieb lässt sich die Ursache für die Fehlauslösung – ggf. unter Hinzunahme der Experten von Pepperl+Fuchs – oftmals nachvollziehen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Wählen Sie den zur auftretenden Fehlauslösung passenden Trigger und aktivieren Sie diesen...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Analysieren von Material und Anwendungsumgebung Analyse auf mögliche externe Störeinflüsse In manchen Anwendungen treten externe Störeinflüsse auf, die zu Fehlfunktionen des Doppel- bogensensors führen können. Beispielsweise kann es durch starke, fremde Ultraschallsignale oder auch starke EMV-Einwirkungen vorkommen, dass ein Doppelbogensensor einen Doppel- bogen nicht als solchen erkennen kann und den Doppelbogen somit als "Einzelbogen“...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Beschreibung der Sensorparameter Sensorinformationen Funktionskennung Parametername Zugriff Wertebereich Funktionskennung Lesen/Schreiben 32 Zeichen, alphanumerisch Tabelle 9.1 Über diesen Parameter können Sie dem Sensor eine beliebige Kennung geben, z. B. "Doppel- bogensensor Papiereinzug“. Standortkennung Parametername Zugriff Wertebereich Standortkennung Lesen/Schreiben 32 Zeichen, alphanumerisch Tabelle 9.2...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Ausgangskonfiguration 9.2.1 Ausgangsverhalten Parametername Zugriff Wertebereich Ausgangsverhalten Lesen/Schreiben • Schließer • Öffner Tabelle 9.4 Über diesen Parameter können Sie das logische Verhalten der Schaltausgänge einstellen. Der Parameter wirkt dabei gleichermaßen auf alle Schaltausgänge des Sensors. 9.2.2 Ausgangsimpulsverlängerung Parametername Zugriff...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Sensorkonfiguration - Schwellenwertkonfiguration 9.3.1 Gewähltes Schwellenwerteset Parametername Zugriff Wertebereich Gewähltes Schwellenwerteset Lesen/Schreiben • Schwellenwerteset 1 • Schwellenwerteset 2 • Schwellenwerteset 3 • Schwellenwerteset 4/Teach- • PDO-gesteuert • IO-gesteuert Über diesen Parameter können Sie ein Schwellenwerteset direkt auswählen. Alternativ können Sie den Sensor im Teach-In-Betrieb verwenden.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Hinweis! Um den Sensor im Teach-In-Betrieb über die Anschlüsse IN1 und IN2 nutzen zu können, müssen Sie zuvor den Parameter "Verwendung der Sensoreingänge" auf "Teach-In" einstellen. Soll ein Einlernvorgang des Sensors ausschließlich über die IO-Link-Schnittstelle möglich sein, können Sie die beiden Anschlüsse IN1 und IN2 deaktivieren.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Auswahl des Schwellenwertesets über die beiden Sensoreingänge IN1 und IN2 (IO-gesteuert) Durch Setzen des Parameters "Gewähltes Schwellenwerteset" auf "IO-gesteuert", erfolgt die Auswahl des im Sensor zur Auswertung verwendeten Schwellenwertesets über die Zustände an den beiden Sensoreingängen IN1 und IN2. Sie können damit das Schwellenwerteset dyna- misch, auch im laufenden Betrieb der Anlage, jederzeit und so oft wie nötig wechseln.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter 9.3.2 Verwendung der Sensoreingänge Parametername Zugriff Wertebereich Verwendung der Sensorein- Lesen/Schreiben • Inaktiv gänge • Auswahl des Schwellenwerte- sets • Teach-In Tabelle 9.8 Dieser Parameter legt fest, ob die beiden Sensoranschlüsse "IN1/TEACH" und "IN2/FEED- BACK" aktiv sind und wenn ja, in welchem Modus sie verwendet werden. Dabei stehen 3 Möglichkeiten zur Auswahl: •...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter 9.3.3 Schwellenwerte von Set 1 bis Set 4 (Obere / Untere Schwelle) Je Schwellenwerteset gibt es eine obere und eine untere Schwelle. Im Geräte-DTM werden diese in folgender Form dargestellt: Abbildung 9.1 Die "Obere Schwelle" stellt dabei die Umschaltschwelle vom Zustand "LUFT" auf "EINZELBO- GEN"...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter 9.3.4 Schwellenwerthysterese Parametername Zugriff Wertebereich Schwellenwerthysterese Lesen/Schreiben • klein • mittel (Standard) • groß Tabelle 9.9 Um auch bei Amplituden im Umschaltbereich zwischen 2 verschiedenen Zuständen wie "LUFT/EINZELBOGEN" oder "EINZELBOGEN/DOPPELBOGEN" einen erkannten Zustand stabil rückmelden zu können, verwendet der Sensor eine Hysterese bei den Schaltschwellen- werten.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Sensorkonfiguration - Teach-In 9.4.1 Sensorkonfiguration - Teach-In Modus Parametername Zugriff Wertebereich Teach-In Modus Lesen/Schreiben • Standard • Erweitert Tabelle 9.10 Über diesen Parameter können Sie einstellen, ob für den Einlernvorgang (Teach-In) der Stan- dard-Amplitudenwertebereich oder der erweiterte Amplitudenwertebereich erlaubt ist und ver- wendet wird.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Handelt es sich bei der Anwendung um eine sogenannte Mehrlagenapplikation mit sehr schall- durchlässigen Materialien, wird es sehr wahrscheinlich nötig sein, den Schwellenwertabstand auf "minimal" zu setzen. Ein Beispiel hierfür ist die Überwachung der korrekten Lagenanzahl sehr schalldurchlässiger Materialien wie Taschentüchern, Toilettenpapier oder Staubschutz- masken.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter 9.5.2 Anzahl Mittelung & Auslassungen Hinweis! Dieser Parameter ist nur relevant und im DTM sichtbar, wenn der Parameter "Auswertemethode" auf "Mittelwert" eingestellt ist. Parametername Zugriff Wertebereich Anzahl Mittelungen & Auslas- Lesen/Schreiben • M=2, N=0 sungen • M=3, N=0 •...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter 9.5.3 Gewichtung der vorherigen Messung Hinweis! Dieser Parameter ist nur relevant und im DTM sichtbar, wenn der Parameter "Auswertemethode" auf "Tiefpass" eingestellt ist. Parametername Zugriff Wertebereich Gewichtung der vorherigen Lesen/Schreiben 1 ... 99 [%] Messung Tabelle 9.14 Über diesen Parameter können Sie festlegen mit wie viel Prozent das vorherige Messergebnis in die Berechnung des aktuellen Messergebnisses eingeht.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter 9.5.5 Überbrückungszeit Hinweis! Dieser Parameter ist nur relevant und im DTM sichtbar, wenn der Parameter "Auswertemethode" auf "Tiefpass" eingestellt ist. Parametername Zugriff Wertebereich Überbrückungszeit Lesen/Schreiben 0 ... 60000 [ms] Tabelle 9.16 Zusammen mit dem Parameter "Zulässige Abweichung zur vorherigen Messung" können Sie mit diesem Parameter einen Akzeptanzfilter definieren, um kurzzeitige Störungen auszublen- den, sodass das Messergebnis dadurch nicht verändert wird.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter 9.5.7 Automatische Abstandserkennung (Sender - Empfänger) Parametername Zugriff Wertebereich Automatische Abstandserken- Lesen/Schreiben • Inaktiv nung (Sender - Empfänger) • Aktiv Tabelle 9.18 Der Sensor tastet zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Aussenden des Ultraschallpakets das empfangene Amplitudensignal ab. Dieser Abtastzeitpunkt muss zum tatsächlichen Montage- abstand von Sender zu Empfänger passen, damit die volle Performance des Sensors erreicht wird.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Sensorkonfiguration - Synchronisation Hinweis! Neben der Einstellung des Parameters "Synchronisationsmodus" sind für eine erfolgreiche Synchronisation noch weitere Maßnahmen notwendig. Dies ist beispielsweise eine entsprechende Verkabelung der Geräte untereinander. Details dazu siehe Kapitel 10. Synchronisationsmodus Parametername Zugriff Wertebereich Synchronisationsmodus Lesen/Schreiben...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Automatischer Gleichtaktbetrieb Die synchronisierten Sensoren arbeiten selbstsynchronisiert gleichzeitig, d.h. alle Sensoren senden ihren Ultraschallimpuls immer zum gleichen Zeitpunkt aus. Vorteil: Die Ansprechzeit der einzelnen Sensoren ist deutlich kürzer als im Multiplexbetrieb. Sie ist nur etwas länger als im unsynchronisierten Alleinbetrieb. Die kleinstmögliche Zykluszeit der Sensoren im synchronisierten Betrieb beträgt 4,3 ms (UDC-18GS-...) bzw.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Analyse 9.8.1 Triggermodus Zustand der Bedienelemente Parametername Zugriff Wertebereich Triggermodus Lesen/Schreiben • Doppelbogen • Einzelbogen • Luft • Sofort Tabelle 9.22 Über diesen Parameter können Sie einstellen, ob 200 Messwerte "sofort" aus dem Sensor aus- gelesen werden sollen oder auf welches der 3 Ereignisse (LUFT, EINZELBOGEN oder DOP- PELBOGEN) getriggert werden soll.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter Service 9.9.1 Rücksetzen auf Werkseinstellungen Durch Drücken der Schaltfläche "Rücksetzen auf Werkseinstellung können Sie, nach einer Sicherheitsabfrage, alle Parameter des Sensors auf ihre Werkseinstellungen zurücksetzen. Hinweis! Im DTM wird dieser Parameter über eine Schaltfläche gesteuert und setzt tatsächlich alle Parameterwerte des Sensors auf ihre Werkseinstellungen zurück.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Beschreibung der Sensorparameter 9.10 Information - Sensordetails 9.10.1 Produktdetails Hierbei handelt es sich um einen Weblink auf die geräteindividuelle Produktseite bei Pep- perl+Fuchs. Dort werden Ihnen alle zum Gerät gehörenden Unterlagen zur Verfügung gestellt, wie unter anderem: • Technische Dokumentation (Datenblatt, Inbetriebnahmeanleitung und Handbuch) •...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Synchronisieren von mehreren Sensoren Synchronisieren von mehreren Sensoren In Anwendungen mit mehreren Ultraschallsensoren in unmittelbarer Nähe zueinander muss vermieden werden, dass diese sich gegenseitig beeinflussen. Dies kann sonst zu Fehlmessun- gen der einzelnen Geräte führen. Über eine Synchronisierung der Geräte lässt sich dieses Pro- blem am einfachsten lösen.
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Synchronisieren von mehreren Sensoren Hinweis! Standardmäßig ist die Synchronisationsfunktion der Sensoren deaktiviert und wird in jedem zu synchronisierenden Gerät erst durch entsprechende Einstellung des Parameters "Synchronisationsmodus" via IO-Link auf die gewünschte Synchronisationsart aktiv. Hinweis! Werden in einem synchronisierten Sensorverbund bei einem oder mehreren Geräten Änder- ungen an der Einstellung des Parameters "Synchronisationsmodus"...
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur 11.1 Wartungsarbeiten Der Sensor selbst ist wartungsfrei. Aus diesem Grund sind regelmäßige Justagen sowie War- tungsarbeiten am Sensor selbst nicht notwendig. Überprüfen Sie dennoch im Rahmen normaler Wartungsintervalle den festen Sitz des Sensors und des Steckverbinders.
Prüfen Sie im Fehlerfall anhand nachfolgender Checkliste, ob Sie eine Störung des Sensors beseitigen können. Wenn keiner der in der Checkliste aufgeführten Hinweise zum Ziel geführt hat, können Sie bei Fragen über Ihr zuständiges Vertriebsbüro Kontakt zu Pepperl+Fuchs aufnehmen. Halten Sie, wenn möglich, die Typenbezeichnung und Firmware-Version des Sensors bereit. Checkliste...
Seite 74
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Störungsbeseitigung Fehler Ursache Behebung Gerät zeigt "Einzelbogen“ an Sender und Empfänger des Richten Sie Sender und Emp- (grüne LED leuchtet), obwohl Sensors sind schlecht aufein- fänger korrekt und exakt auf- kein Material eingelegt ist ander ausgerichtet. einander aus. Für Details zur Vorgehensweise siehe Kapi- tel 3.3.
Seite 75
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Störungsbeseitigung Fehler Ursache Behebung Gerät zeigt "Einzelbogen“ an Schwellenwerte im Gerät pas- Nutzen Sie die über den DTM (grüne LED leuchtet), obwohl sen nicht zum Material bereitgestellten Analysemög- eine Doppellage an Material lichkeiten und stellen Sie die eingelegt ist Schwellenwerte geeignet ein.
Seite 76
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Störungsbeseitigung Fehler Ursache Behebung Teach-In lässt sich nicht Es wurde zum Teach-In kein Legen Sie eine Einzellage des erfolgreich durchführen Material eingelegt. einzulernenden Materials ein und führen Sie den Einlernvor- gang erneut durch. Bei Ver- wendung eines Mehrlagenmaterials legen Sie den zu überwachenden Soll- zustand ein.
Seite 77
UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie Störungsbeseitigung Fehler Ursache Behebung Trotz erfolgreich durchgeführ- Material wurde während des Führen Sie den Einlernvor- tem Teach-In wird das Mate- Einlernvorgangs in der Kon- gang erneut durch. Bewegen rial nicht (mehr) zuverlässig trolle nicht bewegt. Sie dabei das Material inner- detektiert halb des Detektionsbereiches hin und her, damit der Sensor...