UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link
Menübeschreibung
Abbildung 6.10
Nr.
Benennung
1
Triggermodus
2
Schaltfläche "Trigger
aktivieren"
3
Sender ausschal-
ten/einschalten
4
Rückmeldung
5
Anzeige in Grafik
6
Datei speichern
30
4
1
2
3
11
12
Erläuterung
Über diesen Parameter können Sie auswählen, ob "sofort" oder
bei Auftreten eines entsprechenden Ereignisses ("Luft", "Einzel-
bogen", "Doppelbogen") vom Sensor aufgenommene Messwerte
in der Grafik zur Verfügung gestellt werden. Bei den dargestellten
Messwerten handelt es sich um 200 konsistente Messwerte. Das
heißt, es werden 200 Messwerte dargestellt, die vom Sensor rund
um das entsprechende Ereignis lückenlos aufgenommen wurden.
Diese Messwertekonsistenz ist aufgrund der hohen Messrate des
Sensors für die anschließende Beurteilung der Messwerte von
großer Bedeutung.
Durch Drücken dieser Schaltfläche wird der gewählte Triggermo-
dus im Sensor aktiviert.
Über diese Schaltfläche können Sie den Sender des Sensors
gezielt aus- und wieder einschalten. Dies ist für einige Analyse-
zwecke notwendig, wie u. a. die Analyse der Anwendungssitua-
tion auf externe Störeinflüsse.
Hinweis: Beim Wechsel in einen anderen Menüpunkt des DTMs
oder beim Trennen der Verbindung des Sensors zum DTM wird
der Sender automatisch wieder eingeschaltet.
In diesem Feld wird der aktuelle Triggerstatus für die Messwert-
aufnahme des Sensors angezeigt.
Hier werden 200, rund um das entsprechende Ereignis aufge-
nommene Messwerte sowie weitere Informationen dargestellt.
Angezeigt werden:
•
Der in der entsprechenden Messung neu gemessene Amplituden-
wert ("Roh-Amp."= graue Linie).
•
Der nach Anwendung des gesetzten Auswerteverfahrens "bewertete
Amplitudenwert" ("Bew. Amp." = blaue Linie).
•
Die obere und untere Schaltschwelle ("Obere Schw." = grüne Linie
und "Untere Schw." = rote Linie).
•
Der vom Sensor erkannte Zustand ("Erk. Zustand" = gelbe Linie).
Sie können durch Drücken der Taste "Datei speichern" die aufge-
nommenen Signalverläufe als CSV-Datei, XML-Datei oder TXT-
Datei speichern. Neben diesen Daten werden auch die Sensor-
einstellungen (Parameterwerte) gespeichert. Somit ist es möglich,
aufgenommene Daten später "offline" auszuwerten.
6
5
10
9
7
8