Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UDC GS IO-Serie Handbuch Seite 77

Parametrierung von ultraschall-doppelbogensensoren mit io-link-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Störungsbeseitigung
Fehler
Trotz erfolgreich durchgeführ-
tem Teach-In wird das Mate-
rial nicht (mehr) zuverlässig
detektiert
Ursache
Material wurde während des
Einlernvorgangs in der Kon-
trolle nicht bewegt.
Es hat ein Materialwechsel
stattgefunden und das zu
detektierende Material ist
nicht mehr das zuvor einge-
lernte.
Die Ausrichtung von Sender
zu Empfänger wurde nach
dem Teach-In Vorgang verän-
dert.
Die zur Teach-In Betriebsart
gehörenden Schwellenwerte
werden nicht zur Auswertung
verwendet.
Der Dämpfungsunterschied
zwischen einer Einzel- und
einer Doppellage des Materi-
als ist sehr gering.
Behebung
Führen Sie den Einlernvor-
gang erneut durch. Bewegen
Sie dabei das Material inner-
halb des Detektionsbereiches
hin und her, damit der Sensor
möglichst viele Stellen des
Materials vermessen kann.
Achten Sie darauf, dass das
Material zu keiner Zeit die
Strecke zwischen Sender und
Empfänger verlässt.
Führen Sie den Einlernvor-
gang auf das neue Material
durch.
Richten Sie Sender und Emp-
fänger korrekt und exakt auf-
einander aus. Für Details zur
Vorgehensweise siehe Kapi-
tel 3.3. Führen Sie anschlie-
ßend den Einlernvorgang
erneut durch.
Verbinden Sie sich mit dem
Sensor über IO-Link und stel-
len Sie sicher, dass der Para-
meter "Gewähltes
Schwellenwerteset" auf
"Schwellenwerteset 4 / Teach-
In" eingestellt ist.
Verbinden Sie sich mit dem
Sensor über IO-Link und pas-
sen Sie den Parameter
"Schwellenwertabstand" an.
Für Details und hilfreiche
Tipps siehe Kapitel 9.4.2.
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis