UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In
7.1.3
Schwellenwertesets über IO-Link-Prozessausgangsdaten selektieren
Alternativ zu den beiden zuvor beschriebenen Möglichkeiten können Sie ein Schwellenwerte-
set auch über 2 Bits in den IO-Link-Prozessausgangsdaten auswählen. Diese Betriebsweise
setzt eine dauerhafte IO-Link-Verbindung voraus, da nur in diesem Fall kontinuierlich Pro-
zessdaten zwischen Sensor und IO-Link-Master ausgetauscht werden.
Um den Sensor auf diese Art zu betreiben, stellen Sie den Sensorparameter "Gewähltes
Schwellenwerteset" auf "PDO-gesteuert".
Zwischen den Zuständen der beiden Bits in den Prozessausgangsdaten und dem gewählten
Schwellenwerteset gilt folgender Zusammenhang:
Bit 1
0
0
1
1
Tabelle 7.2
Ein über die beiden Bits in den Prozessdaten gewähltes Schwellenwerteset wird im Sensor
sofort aktiv. D.h. die neuen Schwellenwerte werden direkt bei der nächsten Messung zur Aus-
wertung verwendet.
Das Schwellenwerteset kann dynamisch, auch im laufenden Betrieb der Anlage, jederzeit und
so oft wie nötig gewechselt werden. Das gewählte Schwellenwerteset wird nicht dauerhaft im
Sensor gespeichert. Daher ergeben sich im PDO-gesteuerten Betrieb keine negativen Ein-
flüsse hinsichtlich der maximal möglichen Schreibzugriffe auf das EEPROM im Sensor.
Hinweis!
Im PDO-gesteuerten Betrieb des Sensors spielen die Zustände an den beiden
Sensoreingängen IN1 und IN2 keine Rolle und werden ignoriert. Um jedoch einen logisch
konsistenten Parametersatz zu haben und jegliche externen Einflüsse zu vermeiden,
empfehlen wir für diesen Betriebsfall den Parameter "Verwendung der Sensoreingänge" auf
"inaktiv" zu stellen.
Beachten Sie, dass in diesem Fall die integrierte visuelle Ausrichthilfe ebenfalls nicht mehr
über die Sensoreingänge aktiviert werden kann.
Eine Aktivierung der visuellen Ausrichthilfe über IO-Link bleibt nach wie vor möglich.
Bit 2
Gewähltes Schwellenwerteset
0
Schwellenwerteset 1
1
Schwellenwerteset 2
0
Schwellenwerteset 3
1
Schwellenwerteset 4 / Teach-In
41