Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Im Teach-In-Verfahren - Pepperl+Fuchs UDC GS IO-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschall-doppelbogensensoren mit io-link-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In
7.2

Betrieb im Teach-In-Verfahren

Neben der im vorherigen Kapitel beschriebenen Betriebsweise des Sensors mittels selektier-
tem Schwellenwerteset ist es auch möglich, den Sensor im Teach-In Modus zu betreiben.
Dabei werden die zur Auswertung verwendeten Schwellenwerte per Teach-In spezifisch auf
das aktuell gefahrene Material eingestellt.
In den meisten Fällen ist in dieser Betriebsart der Einlernvorgang bei jedem Materialwechsel
erneut durchzuführen, um stets zum jeweiligen Material passende Schwellenwerteeinstellun-
gen zu haben. Die gefundenen Schwellenwerte werden im "Schwellenwerteset 4 / Teach-In"
abgelegt.
Der Betrieb des Sensors im Teach-In Verfahren kann in den folgenden Fällen sinnvoll sein:
Wenn es erforderlich ist, die Doppelbogenkontrolle sehr feinfühlig auf spezifische, oftmals
dünne Materialien einzulernen.
Wenn auf einer Maschine eine sehr große Bandbreite an Materialien mit unterschiedlich-
sten Dämpfungsverhalten gefahren wird. Hierfür erscheint ein Einlernen auf das jeweilige
Material vom Maschinenablauf her möglicherweise einfacher als eine spezifische Selek-
tion eines Schwellenwertesets je Material.
In einem Retrofit-Fall, bei dem die Maschine bereits zuvor in diesem Betriebsmodus
betrieben wurde und an dieser grundlegenden Maschinenbetriebsart festgehalten wer-
den soll.
Wenn extrem inhomogen dämpfende Materialien mit einem gewählten Schwellenwerte-
set nicht sauber detektiert werden können, z. B. Einzelbogen wird stellenweise schon als
Doppelbogen erkannt. Speziell dann, wenn der Anwender auf aufwendige Analysen des
Dämpfungsverhaltens mit anschließender Auswahl eines passenden Schwellenwertesets
verzichten möchte.
Hinweis!
Im Auslieferzustand sind die Parameter des Doppelbogensensors auf den Betrieb des Sensors
über die Auswahl eines Schwellenwertesets konfiguriert. Um den Sensor im Teach-In-
Verfahren betreiben zu können, müssen Sie zunächst Anpassungen an einigen
Sensorparametern vornehmen. Dafür ist eine Verbindung zum Sensor über IO-Link
erforderlich.
Die zu tätigenden Einstellungen an den Sensorparametern sind abhängig davon, mit welcher
Methode der Einlernvorgang im Maschinenbetrieb erfolgen soll:
Über die Sensoranschlüsse IN1/TEACH und IN2/FEEDBACK
Über IO-Link unter Verwendung von IODD oder DTM
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis