UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Beschreibung der Sensorparameter
9.3.4
Schwellenwerthysterese
Parametername
Schwellenwerthysterese
Tabelle 9.9
Um auch bei Amplituden im Umschaltbereich zwischen 2 verschiedenen Zuständen wie
"LUFT/EINZELBOGEN" oder "EINZELBOGEN/DOPPELBOGEN" einen erkannten Zustand
stabil rückmelden zu können, verwendet der Sensor eine Hysterese bei den Schaltschwellen-
werten. Diese Hysterese wird auf den jeweiligen Wert der "Unteren Schwelle" oder "Oberen
Schwelle" addiert. Somit erfolgt ein Zustandswechsel beispielsweise von "LUFT" auf "EINZEL-
BOGEN" bei exakt der über dem Wert der "Oberen Schwelle" definierten Amplitude. Ein Wech-
sel von "EINZELBOGEN" zurück auf "LUFT" erfolgt jedoch erst bei einem entsprechend
höheren Amplitudenwert, der dem Wert der "Oberen Schwelle" + der gewählten Schwellen-
werthysterese entspricht.
Gleiches gilt beim Zustandswechsel von "EINZELBOGEN" auf "DOPPELBOGEN" und im
Zusammenhang mit der dort parametrierten und maßgeblichen "Unteren Schwelle". Auch hier
wird die Hysterese auf den definierten Wert der "Unteren Schwelle" addiert. Dadurch muss für
einen Wechsel zurück von "DOPPELBOGEN" auf "EINZELBOGEN" mindestens ein Amplitu-
denwert erreicht werden, der dem Wert der "Unteren Schwelle" + der gewählten Schwellen-
werthysterese entspricht.
Wie groß die Hysterese ist und um wie viel die Amplitude damit über die definierten Schwellen
wieder steigen muss, bevor der Sensor seinen Zustand wechselt, wird über diesen Parameter
festgelegt.
Folgende 3 Optionen stehen zur Auswahl:
•
klein
•
mittel (Standard)
•
groß
In den allermeisten Anwendungen ist hierbei "mittel (Standard)" eine sinnvolle Einstellung.
Die Parametrierung der Hysterese auf "klein" kann bei speziellen Anwendungen von Vorteil
sein, in denen eine sehr enge bzw. feinfühlige Prüfung eines Materials erforderlich ist. Dies gilt
beispielsweise bei einer Mehrlagendetektionsanwendung wie bei der Herstellung von
Taschentüchern, Toilettenpapier, Windeln oder auch Atemschutzmasken.
Eine "große" Hysterese kann bei Anwendungen von Vorteil sein, in denen aus Ultraschall-
dämpfungssicht extrem inhomogene Materialien mit Amplitudenwerten in der Nähe der
Schwellenwerte vorkommen. Durch die größere Hysterese wird dort einem dauernden Hin-
und Herschalten des Sensors vorgebeugt bzw. besser begegnet.
Hinweis!
Die Schwellenwerthysterese wirkt nur bei Verwendung eines der Schwellenwertesets 1 bis 3.
58
Zugriff
Lesen/Schreiben
Wertebereich
•
klein
•
mittel (Standard)
•
groß