Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UDC GS IO-Serie Handbuch Seite 31

Parametrierung von ultraschall-doppelbogensensoren mit io-link-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Parametrierung und Analyse mit DTM über IO-Link
Nr.
Benennung
7
Datei laden
8
Obere Schwelle
(grüne Linie)
9
Untere Schwelle
(rote Linie)
10
Erkannter Zustand
(gelbe Linie)
11
Bewertete Ampli-
tude (blaue Linie)
12
Roh-Amplitude
(graue Linie)
Tabelle 6.1
Erläuterung
Sie können zuvor gespeicherte, aufgenommene Signalverläufe
inkl. der dazugehörigen Sensoreinstellungen (Parameterwerte)
durch Drücken der Taste "Datei laden" wieder in den DTM laden,
um diese zu beurteilen oder auszuwerten.
Hinweis
Das Laden einer gespeicherten Datei ist nur möglich, wenn die
Verbindung zum Sensor getrennt ist.
Die grüne Linie in der Grafik zeigt die entsprechend des gewähl-
ten Schwellenwertesets aktive obere Schwelle, d. h. die Schalt-
schwelle zwischen den Zuständen "Luft" und "Einzelbogen".
Die rote Linie in der Grafik zeigt die entsprechend des gewählten
Schwellenwertesets aktive untere Schwelle, d. h. die Schalt-
schwelle zwischen den Zuständen "Einzelbogen" und "Doppelbo-
gen".
Die gelbe Linie zeigt den vom Sensor bei der jeweiligen Messung
erkannten Zustand ("Luft", "Einzelbogen", "Doppelbogen").
Die blaue Linie zeigt den in der jeweiligen Messung neu ermittel-
ten "bewerteten Amplitudenwert", unter Anwendung der einge-
stellten Auswerteparameter.
Die graue Linie stellt den vom Sensor, in der jeweiligen Messung,
neu erfassten Amplitudenwert dar. Dabei handelt es sich um den
noch nicht durch den Auswertealgorithmus bewerteten, "rohen"
Amplitudenwert.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis