UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Beschreibung der Sensorparameter
9.2
Ausgangskonfiguration
9.2.1
Ausgangsverhalten
Parametername
Ausgangsverhalten
Tabelle 9.4
Über diesen Parameter können Sie das logische Verhalten der Schaltausgänge einstellen. Der
Parameter wirkt dabei gleichermaßen auf alle Schaltausgänge des Sensors.
9.2.2
Ausgangsimpulsverlängerung
Parametername
Ausgangsimpulsverlängerung Lesen/Schreiben
Tabelle 9.5
Standardmäßig entspricht die Ausgangsimpulslänge der Länge des tatsächlich aufgetretenen
Ereignisses (Ausgangsimpulsverlängerung = Deaktiviert). Das heißt, z. B. der dem Zustand
"Doppelbogen" zugehörige Ausgang bleibt so lange aktiv wie der Sensor den Zustand "Dop-
pelbogen" erkennt. In schnellen Anwendungen kann diese Zeit sehr kurz sein. Ein evtl. in der
Kommunikationskette nachfolgender IO-Link-Master oder eine Steuerung kann diesen kurzen
Impuls ggf. nicht mehr oder nicht sicher wahrnehmen. Deshalb können Sie über diesen Para-
meter den Ausgangsimpuls verlängern.
Bei Einstellung auf "IO-Link-Master Zykluszeit" wird sichergestellt, dass ein nachfolgender IO-
Link-Master eine Änderung der Zustandsbits in den zyklischen Prozessdaten sicher mitbe-
kommt.
Die Einstellung "100 ms" stellt sicher, dass eine nachgelagerte Steuerung den Impuls sicher
wahrnehmen kann.
Hinweis!
Dieser Parameter wirkt gleichermaßen auf die physikalisch im Sensor vorhandenen
Schaltausgänge, als auch auf die Zustandsbits in den zyklischen IO-Link-Prozessdaten.
Hinweis!
Wenn die Ausgangsimpulsverlängerung aktiviert ist, kann es bei schnelleren
Zustandswechseln (Luft/Einzelbogen/Doppelbogen) vorkommen, dass gleichzeitig mehr als 1
Schaltausgang aktiv bzw. mehr als 1 Zustandsbit in den IO-Link Prozessdaten gesetzt ist.
52
Zugriff
Lesen/Schreiben
Zugriff
Wertebereich
•
Schließer
•
Öffner
Wertebereich
•
Deaktiviert
•
IO-Link-Master Zykluszeit
•
100 ms