Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Des Schwellenwertesets Über Die Beiden Sensoreingänge In1 Und In2 (Io-Gesteuert) - Pepperl+Fuchs UDC GS IO-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschall-doppelbogensensoren mit io-link-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Beschreibung der Sensorparameter
Auswahl des Schwellenwertesets über die beiden Sensoreingänge IN1
und IN2 (IO-gesteuert)
Durch Setzen des Parameters "Gewähltes Schwellenwerteset" auf "IO-gesteuert", erfolgt die
Auswahl des im Sensor zur Auswertung verwendeten Schwellenwertesets über die Zustände
an den beiden Sensoreingängen IN1 und IN2. Sie können damit das Schwellenwerteset dyna-
misch, auch im laufenden Betrieb der Anlage, jederzeit und so oft wie nötig wechseln. Im IO-
gesteuerten Betrieb ergeben sich keine negativen Einflüsse hinsichtlich der maximal mögli-
chen Schreibzugriffe auf das im Sensor verbaute EEPROM, da das gewählte Schwellenwerte-
set im Sensor nicht dauerhaft gespeichert wird.
Zwischen den Zuständen an den beiden Sensorausgänge und dem gewählten Schwellenwer-
teset gilt folgender Zusammenhang:
IN1
0
0
1
Tabelle 9.7
Hinweis!
Die Kombination IN1=1 und IN2=1 führt im Unterschied zum PDO-gesteuerten Betrieb und der
entsprechenden Codierung über die Prozessdatenbits nicht zur Auswahl des
Schwellenwertesets 4, sondern zur Aktivierung der im Sensor verbauten Ausrichthilfe (siehe
Kapitel 3.3).
Hinweis!
Um den IO-gesteuerten Betrieb des Sensors zu ermöglichen, müssen Sie den Parameter
"Verwendung der Sensoreingänge" auf "Auswahl eines Schwellenwertesets" einstellen.
IN2
Gewähltes Schwellenwerteset
0
Schwellenwerteset 1
1
Schwellenwerteset 2
0
Schwellenwerteset 3
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis