Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teach-In Über Io-Link Durchführen; Einlernvorgang Über Io-Link Mithilfe Des Dtms - Pepperl+Fuchs UDC GS IO-Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschall-doppelbogensensoren mit io-link-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In
7.2.2
Teach-In über IO-Link durchführen
Ist der Sensor in der Anlage mit einem IO-Link-Master verbunden, bietet es sich an, den
Teach-In Vorgang über IO-Link auszulösen.
Um im Betrieb des Sensors im Teach-In Verfahren stets die eingelernten Schwellenwerte zur
Auswertung zu verwenden, müssen Sie die folgende Parametereinstellung im Sensor vorneh-
men:
Parameter "Gewähltes Schwellenwerteset" auf "Schwellenwerteset 4 / Teach-In"
In manchen Anwendungen kann es sinnvoll sein, nur im Ausnahmefall auf ein Material spezi-
fisch einzulernen. Daher kann es sinnvoller sein eines der zur Verfügung stehenden Schwel-
lenwertesets 1..3 für je einen breiten Materialbereich auszuwählen. Ein spezifisches Einlernen
auf ein Material kann bei außergewöhnlich inhomogen dämpfenden Materialien erforderlich
sein, die mit keinem der 3 definierten Schaltschwellensets sauber detektiert werden können.
Soll der Sensor in diesem Anwendungsszenario komplett über IO-Link gesteuert werden, stel-
len Sie den Parameter "Gewähltes Schwellenwerteset" auf "PDO-gesteuert". In dieser Einstel-
lung kann das zur Auswertung im Sensor verwendete Schwellenwerteset über 2 Bits in den
Prozessausgangsdaten gewählt und dynamisch gewechselt werden. Je nach Kombination der
Bitzustände ist eines der Schwellenwertesets 1..3 oder das Schwellenwerteset 4 (Teach-In)
aktiv.
Hinweis!
Im PDO-gesteuerten Betrieb des Sensors spielen die Zustände an den beiden
Sensoreingängen IN1 und IN2 keine Rolle und werden ignoriert. Um jedoch einen logisch
konsistenten Parametersatz zu haben und jegliche externen Einflüsse zu vermeiden,
empfehlen wir für diesen Betriebsfall den Parameter "Verwendung der Sensoreingänge" auf
"inaktiv" zu stellen.
Beachten Sie, dass in diesem Fall die integrierte visuelle Ausrichthilfe ebenfalls nicht mehr
über die Sensoreingänge aktiviert werden kann.
Eine Aktivierung der visuellen Ausrichthilfe über IO-Link bleibt nach wie vor möglich.
Hinweis!
Alle genannten Parameter finden Sie im DTM unter dem Menüpunkt "Sensorkonfiguration" auf
der Registerkarte "Schwellenwertkonfiguration".
Anschluss
Für Details zur elektrischen Anschluss des Sensors an einen IO-Link-Master siehe Kapitel
3.2.3.
Einlernvorgang über IO-Link mithilfe des DTMs
1.
Stellen Sie die Verbindung mit dem Sensor über IO-Link her und wechseln Sie im DTM im
Menüpunkt "Sensorkonfiguration" auf die Registerkarte "Teach-In".
2.
Legen Sie einen Einzelbogen des einzulernenden Materials in die Doppelbogenkontrolle ein.
Hinweis!
Die Durchführung eines Teach-Ins über IO-Link ist auch unter Verwendung der
IODD möglich. Details hierzu entnehmen Sie dem IO-Link-Parameter-
Datasheet des Sensors. Der Ablauf eines Einlernvorgangs bei Verwendung
der IODD ist identisch mit dem bei Verwendung des DTM. Die IODD bietet
jedoch keine Grafikelemente, weshalb darin auch keine grafische Darstellung
der Teach-Histogrammdaten möglich ist. Diese Funktion ist somit
ausschließlich im DTM zu finden.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis