UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Installation
3.3.2
Montage
Hinweis!
Beachten Sie die Hinweise zur Ausrichtgenauigkeit in Kapitel "Ausrichtung", wenn Sie nicht die
Pepperl+Fuchs-Montagewinkel MH-UDB01 oder MH-UDB02 für die Montage verwenden.
Stellen Sie in diesem Fall die korrekte Ausrichtung der Sensorteile zueinander sicher. Dazu
können Sie die integrierte visuelle Ausrichthilfe verwenden. Alternativ können Sie die korrekte
Ausrichtung der Sensorteile zueinander auch mit Hilfe des DTMs verifizieren und
sichergestellt.
Vorsicht!
Fehlfunktion möglich bei falscher Montage von M30-Geräten
Bei der Montage der M30-Geräte darf jeder Geräteteil nicht gegen den Ultraschallwandler
gekontert montiert werden. Die Montage ist ausschließlich unter Verwendung von 2 Muttern
zur Befestigung vor und nach dem Halter je Geräteteil zulässig. Ansonsten kann es zu Fehl-
funktionen des Geräts kommen.
Montage mit Montagewinkeln
1.
Befestigen Sie beide Teile des Sensors mit den beiliegenden Muttern in der vorgesehenen
Montageposition mithilfe der Montagewinkel.
2.
Ziehen Sie die Muttern fest. Beachten Sie dabei das maximal zulässige Drehmoment gemäß
Datenblatt des jeweiligen Sensors.
Montage mit kundenseitiger Montagevorrichtung und integrierter
visueller Ausrichthilfe am Empfänger
1.
Befestigen Sie beide Teile des Sensors lose mit den beiliegenden Muttern in der vorgesehenen
Montageposition. Ziehen Sie die Schrauben/Muttern noch nicht fest, sodass Sie die Teile noch
zueinander ausrichten können.
2.
Bei UDC-18GS-Geräten:
Legen Sie 1 Blatt eines handelsüblichen Kopierpapiers (Grammatur ca. 60 ... 90 g/m²) in den
Sensor zwischen Sender und Empfänger ein.
Bei UDC(M)-30GS-Geräten:
Legen Sie 2 Blätter eines handelsüblichen Kopierpapiers (Grammatur ca. 60 ... 90 g/m²) in den
Sensor zwischen Sender und Empfänger ein.
3.
Aktivieren Sie die Ausrichthilfe durch gleichzeitiges Verbinden von IN1 und IN2 mit L+.
Alternativ können Sie die Ausrichthilfe über IO-Link auch über den DTM im Menüpunkt
"Service" einschalten.(siehe Kapitel 6.7).
Die zuvor statisch leuchtende LED beginnt nun zu blinken und zeigt die aktuelle Ausricht-
güte an. Dabei gilt die folgende Abfolge:
- Rot blinkend
- Gelb langsam bis schneller blinkend
- Grün blinkend
4.
Richten Sie Sender und Empfänger so zueinander aus, dass die grüne LED blinkt.
Sender und Empfänger sind optimal zueinander ausgerichtet, wenn die grüne LED bei akti-
vierter Ausrichthilfe und eingelegtem Einzelbogen blinkt.
5.
Schrauben Sie das Gerät in der gefundenen, optimal ausgerichteten Position fest. Beachten
Sie dabei für die Muttern das maximal zulässige Drehmoment gemäß Datenblatt des
jeweiligen Sensors.
19