Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Ethernetkonfiguration; Verbindung Über Auto-Ip Einstellen - Pepperl+Fuchs OBD10M-R2000-4EPV1V17 Kurzanleitung

2d-laserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OBD10M-R2000-4EPV1V17:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBD10M-R2000-4EP-V1V17

Inbetriebnahme

5
Inbetriebnahme
1.
Schliessen Sie das Gerät an die Spannungsversorgung an.
Es erfolgt eine Initialisierungsphase von ca. 10 s. Diese Phase wird durch
Leuchten der Power-LED dargestellt. Das Display ist in dieser Phase noch
deaktiviert.
2.
Es erfolgt eine weitere Initialisierungsphase von ca. 10 s.
Das Display schaltet sich an und es erscheinen sich abwärts bewegende
Kreise.
3.
Nach der Initialisierungsphase erscheint der Pepperl+Fuchs Schriftzug.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Um die beste Genauigkeit zu erreichen, lassen Sie eine Aufwärmphase von
30 min zu.
Der Sensor wurde vor der Auslieferung getestet und kalibriert. Er kann unmittelbar
in Betrieb genommen werden.
Generell wird empfohlen, eine dedizierte Netzwerkkarte für die Verbindung zu
dem Gerät zu verwenden.
Zur Parametrierung schließen Sie das Gerät an eine Ethernet-Schnittstelle eines
Computers an. Installieren Sie die Software PACTware und den passenden DTM.
5.1

Ethernetkonfiguration

Der Sensor verfügt über 3 unterschiedliche Adressierungsmöglichkeiten, die je
nach Anforderung genutzt werden können. Die Einstellung erfolgt direkt am Sen-
sor über die Menüoberfläche.
Auto-IP
In der Einstellung Auto-IP vergibt der Sensor selbständig eine sog. "Link-Local"
IP-Adresse im Bereich 169.254.0.0/16. Dabei wird auch sichergestellt, dass die
gewählte Adresse nicht bereits von einem anderen Teilnehmer verwendet wird.
Verbindung über Auto-IP einstellen
Der Sensor ist werksseitig auf Auto-IP eingestellt. Die Einstellung Auto-IP ist
ideal, um eine Direktverbindung mit einem PC herzustellen.
1.
Sofern die Netzwerkkonfiguration des Sensors nicht mehr der Werkseinstellung
entspricht:
1.
2. Starten Sie den Sensor neu, damit die Konfiguration übernommen wird.
3.
Um den Sensor mit dem PC zu verbinden, stellen Sie den PC auf Dynamic Host
Configuration Protocol (DHCP) ein.
4.
Passen Sie die Eigenschaften der PC-Netzwerkkarte entsprechend an. Wählen
Sie dazu in den Eigenschaften der Netzwerkkarte das TCP/IP-Protokoll aus.
Stellen Sie den Sensor im Menüpunkt Ethernet-Setup > Adressmodus
auf "Auto-IP" ein.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis