UDC-/UDCM-*GS-*-IO*-Serie
Betrieb über Schwellenwertesets oder Teach-In
4.
Nachdem der Sensor genügend Amplitudenwerte auf das Material erfassen konnte, beenden
Sie den Einlernvorgang, indem Sie den Pegel des Sensoreingangs IN1/TEACH auf LOW
legen.
5.
Nach dem Beenden des Einlernvorgangs erfolgt eine Rückmeldung über die LED und den
IN2/FEEDBACK-Ausgang des Sensors, ob der Einlernvorgang erfolgreich war oder nicht.
•
War der Einlernvorgang erfolgreich, blinkt die grüne LED 3-mal. In der gleichen Sequenz
gibt der IN2/FEEDBACK-Ausgang entsprechende HIGH-Pegel aus. Die neuen Schwel-
lenwerte werden im Sensor direkt aktiv.
•
War der Einlernvorgang nicht erfolgreich, blinkt die rote LED 3-mal und der Spannungs-
pegel des IN2/FEEDBACK-Ausgangs bleibt dauerhaft LOW. In diesem Fall werden die
vorherigen Schwellenwerte unverändert beibehalten.
44
Hinweis!
Durch das Bewegen des Einzelbogenmaterials innerhalb der
Doppelbogenkontrolle während des Teach-Vorgangs bekommt der Sensor
speziell bei aus Ultraschallsicht inhomogenen Materialien, wie z. B. Papier
oder Pappe, stets das auch im Material tatsächlich vorkommende Spektrum an
auftretenden Amplituden mit. Dadurch kann vom Sensor, im Anschluss an den
Einlernvorgang, die Schwelle üblicherweise sehr gut passend zum Material
gesetzt werden.
Achten Sie darauf, dass das einzulernende Material während des
Einlernvorgangs zu keiner Zeit den Detektionsbereich der
Doppelbogenkontrolle verlässt. Andernfalls ist ein erfolgreiches Abschließen
des Einlernvorgangs nicht möglich, da die Messwerte im Bereich der
Amplituden für den Zustand "Luft" liegen und deshalb keine sinnvolle Schwelle
gesetzt werden kann.
Hinweis!
Die Zeitdauer, bis der Sensor genügend Amplitudenwerte erfasst hat, hängt
von der Sensorzykluszeit des Sensors ab. Bei einer Sensorzykluszeit von 3,3
ms ist beispielsweise mit einer Zeitdauer von ca. 5 s zu rechnen. Bei langer
Zykluszeit dauert die Erfassung einer ausreichenden Anzahl an Messwerten
ggf. deutlich länger.