Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-838 Handbuch Seite 77

Wago-i/o-system 750 feldbuscontroller canopen, d-sub 10 kbaud ... 1 mbaud; digitale und analoge signale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-838 Feldbuscontroller CANopen, D-Sub
Abbildung 38: Speicherbereiche und Datenaustausch
Pos : 38.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Funkti onsbesc hrei bung/D atenaustausch/Speicherbereic he - Legende "Speicherbereic he und D atenaustausch" (750- 842, -843, 833) @ 8\mod_1281011331911_6.doc x @ 62434 @ @ 1
Das Prozessabbild des Feldbuscontrollers enthält in dem Speicherbereich Wort
0 ... 255 die physikalischen Daten der Busklemmen.
1
Von der CPU und von der Feldbusseite können die Eingangsklemmendaten
gelesen werden.
2
Ebenso kann von Seite der CPU und Feldbusseite auf die
Ausgangsklemmen geschrieben werden. Bei gleichzeitigem Schreiben auf
einen Ausgang wird der Wert des Feldbusmasters auf den Ausgang
ausgegeben.
In dem Speicherbereich Wort 256 ... 511 des Prozessabbildes sind die PFC-
Variablen (Feldbusvariablen) abgelegt.
3
Von der Feldbusseite werden die PFC-Eingangsvariablen in den
Eingangsspeicherbereich geschrieben und von der CPU zur Verarbeitung
eingelesen.
4
Die von der CPU über das IEC-61131-3-Programm verarbeiteten Variablen
werden in den Ausgangsspeicherbereich gelegt und können von dem
Feldbusmaster ausgelesen werden.
Pos : 38.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Funkti onsbesc hrei bung/D atenaustausch/Speicherbereic he - Erkl ärung R AM, R etain, Code-Speic her (750- 837, -838) @ 17\mod_1380717220993_6.doc x @ 133597 @ @ 1
In dem Feldbuscontroller sind darüber hinaus weitere Speicherbereiche
vorhanden, auf die von der Feldbusseite aus jedoch nicht zugegriffen werden
kann:
RAM
Der RAM-Speicher dient zum Anlegen von Variablen, die nicht zur
Handbuch
Version 2.1.0
Funktionsbeschreibung
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis