Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-838 Handbuch Seite 210

Wago-i/o-system 750 feldbuscontroller canopen, d-sub 10 kbaud ... 1 mbaud; digitale und analoge signale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

210
Busklemmen
Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme ein
Sub-Index belegt.
RTC-Modul
750-640
Das RTC-Modul belegt insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und
Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes, ein zusätzliches Steuer-/
Statusbyte und jeweils ein Befehlsbyte (ID). Dabei werden 6 Bytes im
Prozessabbild belegt.
Tabelle 238: RTC-Modul 750-640
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Sub-
Index
n
Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3200 für
6-Byte Sonderklemmen Eingänge und das Objekt 0x3300 für 6-Byte-
Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme jeweils
ein Sub-Index belegt.
Steppermodule
750-670, -671, -672, -673
Die Steppermodule stellen ein 12-Byte-Ein- und Ausgangsprozessabbild zur
Verfügung.
Die zu sendenden und zu empfangenden Daten werden in Abhängigkeit von der
Betriebsart in bis zu 7 Ein-/Ausgangsbytes abgelegt. Bei eingeschalteter Mailbox
werden die ersten 6 Datenbytes mit Mailboxdaten überlagert.
Offset
Bezeichnung der Bytes
0
1
2
3
4
5
750-838 Feldbuscontroller CANopen, D-Sub
C/S
ID
D0
D1
D2
D3
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Bemerkung
Steuer-/Statusbyte
Befehlsbyte
Datenbytes
Handbuch
Version 2.1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis