Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-838 Handbuch Seite 50

Wago-i/o-system 750 feldbuscontroller canopen, d-sub 10 kbaud ... 1 mbaud; digitale und analoge signale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50
Gerätebeschreibung
Abbildung 28: Beispiel: Speichern der Baudrate 125 kBd
Pos : 22.19.9 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Bedi enel emente/F eldbus koppler/-c ontroll er/DIP-Sc halter - T abell e Baudr atenei nstellung + Nach Beendigung der Baudr ateneins tell ung / (-337, -338 @ 16\mod_1377152091068_6.doc x @ 129423 @ @ 1
Ein Datenaustausch via CAN ist in diesem Zustand nicht möglich.
Tabelle 20: Baudrateneinstellung
Schalter Funktion
1 (LSB) Baudrate
2
3
4 (MSB) Baudrate
5
6
7
8
*)
Werkseinstellung
Nach Beendigung der Baudrateneinstellung/Baudratenüberprüfung ist die
Betriebsspannung auszuschalten, da nur beim Power-On der eingestellte DIP-
Wert als Modul-ID zur Berechnung der IDs verwendet wird. Im ausgeschalteten
Zustand kann nun die gewünschte Modul-ID (=1 im Auslieferungszustand) auf
dem DIP-Schalter eingestellt werden.
Pos : 22.20 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
1
800
MBd
kBd
0
1
Baudrate
0
0
Baudrate
0
0
0
0
Übernahme ´off´ -> ´on´ : Übernahme der eingestellten Konfiguration
750-838 Feldbuscontroller CANopen, D-Sub
500
250
125
100
kBd
kBd
kBd
kBd
*)
0
1
0
1
1
1
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
WAGO-I/O-SYSTEM 750
50
20
10
angezeigt durch
kBd
kBd
kBd
die LEDs
0
1
0
STOP
1
1
0
RUN
1
1
0
TX OVERFLOW
0
0
1
RX OVERFLOW
Handbuch
Version 2.1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis