Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-893
Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD
Controller EtherNet/IP; 4. Generation; 2 x
ETHERNET; SD-Karten-Steckplatz
Version 1.0.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-893

  • Seite 1 Handbuch WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Controller EtherNet/IP; 4. Generation; 2 x ETHERNET; SD-Karten-Steckplatz Version 1.0.2...
  • Seite 2 E-Mail: documentation@wago.com Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............11 Gültigkeitsbereich .................. 11 Urheberschutz..................11 Schutzrechte ..................12 Symbole ....................13 Darstellung der Zahlensysteme ............. 14 Schriftkonventionen ................14 Wichtige Erläuterungen ................15 Rechtliche Grundlagen ................15 2.1.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.6.2 Feldbusleitungen ................45 3.6.3 Geschirmte Signalleitungen .............. 46 3.6.4 WAGO Schirmanschlusssystem ............46 Gerätebeschreibung ................. 47 Ansicht ....................49 Anschlüsse ..................... 51 4.2.1 Geräteeinspeisung ................51 4.2.2 Feldbusanschluss ................51 Anzeigeelemente ...................
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einlegen einer Speicherkarte im Betrieb ......... 105 7.4.5 Herausziehen der Speicherkarte im Betrieb ........106 7.4.6 WAGO I/O-PRO-Projekt auf der SD-Karte speichern ..... 107 7.4.7 FTP-Netzwerkzugriff auf das Dateisystem der Speicherkarte ..109 7.4.8 Zugriff auf Webseiten in dem Dateisystem der Speicherkarte ..110 In Betrieb nehmen ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 9.4.1 Ablaufschema einer IEC-Task ............144 9.4.2 Die wichtigsten Task-Prioritäten im Überblick ......... 144 Systemereignisse ................. 146 9.5.1 Systemereignisse aktivieren/deaktivieren ........146 IEC-Programm auf den Feldbuscontroller Pos: 91.63 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/In WAGO-I/O-PRO programmieren/Applikation mittels serieller Schnittstelle übertragen...
  • Seite 7 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.1.1.1 IP (Internet Protocol) ..............207 12.1.1.2 TCP (Transmission Control Protocol) ......... 212 12.1.1.3 UDP (User Datagram Protocol) ..........213 12.1.2 Konfigurations- und Diagnoseprotokolle ......... 213 12.1.2.1 BootP (Bootstrap Protocol) ............213 12.1.2.2...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.31 Input Fieldbus Variable USINT Extended 2 (A2 ) ....270 12.2.5.32 Output Fieldbus Variable USINT (A3 ) ........271 12.2.5.33 Output Fieldbus Variable USINT Extended 1 (A4 ) ....272 12.2.5.34...
  • Seite 9 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.5.1 Zähler ..................302 13.2.5.2 Pulsweitenausgänge ..............304 13.2.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat ....305 13.2.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard Datenformat ....... 305 13.2.5.5 Serielle Schnittstellen ..............306 13.2.5.6 Serielle Datenaustausch-Schnittstelle ........307 13.2.5.7...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.2.2 Product Group ................. 350 15.2.3 Versions Group ................351 15.2.4 Real-Time Clock Group ..............352 15.2.5 Ethernet Group ................353 15.2.6 Actual Error Group ................353 15.2.7 PLC Project Group ................354 15.2.8...
  • Seite 11: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für den „Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD“ (750-893). Das Produkt „Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD“ (750-893) darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750 installiert und betrieben werden. ACHTUNG Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 beachten! Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die...
  • Seite 12: Schutzrechte

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Schutzrechte In dieser Dokumentation werden Marken Dritter verwendet. Die verwendeten Marken entnehmen Sie diesem Kapitel. Im Weiteren wird auf das Mitführen der Zeichen „ “ und „ “ verzichtet.
  • Seite 13: Symbole

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod...
  • Seite 14: Darstellung Der Zahlensysteme

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen Tabelle 2: Schriftkonventionen...
  • Seite 15: Wichtige Erläuterungen

    Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
  • Seite 16: Technischer Zustand Der Geräte

    • nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. 2.1.4.1 Entsorgen 2.1.4.1.1 Elektro- und Elektronikgeräte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll...
  • Seite 17: 2.1.4.1.2 Verpackung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Eine umweltverträgliche Entsorgung dient der Gesundheit und schützt die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektro- und Elektronikgeräten. • Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Sicherheitshinweise Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder...
  • Seite 19 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD ACHTUNG Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten! Der einwandfreie, elektrische Kontakt zwischen Tragschiene und Gerät ist notwendig, um die EMV-Eigenschaften und Funktion des Gerätes aufrechtzuerhalten. ACHTUNG Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z.
  • Seite 20: Spezielle Einsatzbestimmungen Für Ethernet-Geräte

    Steuerungsnetzwerke hinter einer Firewall anzubringen. • Schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation benötigten Ports und Dienste in den Steuerungskomponenten (z. B. für WAGO-I/O-CHECK und CODESYS), um die Gefahr von Cyber-Angriffen zu verringern und damit die Cyber-Security zu erhöhen. Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme bzw.
  • Seite 21: Systembeschreibung

    24V-Systemversorgung und die 24V-Feldversorgung eingespeist. Der Feldbuskoppler/-controller kommuniziert über den jeweiligen Feldbus. Die programmierbaren Feldbuscontroller (PFC) ermöglichen zusätzlich SPS- Funktionen zu implementieren. Die Programmierung erfolgt mit WAGO-I/O-PRO gemäß IEC 61131-3. An den Feldbuskoppler/-controller können I/O-Module für unterschiedliche digitale und analoge E/A-Signale sowie Sonderfunktionen angereiht werden. Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und den I/O-Modulen erfolgt über einen internen Datenbus, den sog.
  • Seite 22: Bedruckung

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Bedruckung Die Frontbedruckung umfasst: die Gerätebezeichnung, die Benennung der Anzeigeelemente, Anschlüsse und Bedienelemente, die Fertigungsnummer mit Angaben zum Hardware- und Firmwarestand. Die seitliche Bedruckung umfasst: die Herstellerangaben, die Anschlussbelegung, die Fertigungsnummer, Angaben zur Zulassung.
  • Seite 23: Fertigungsnummer

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.1.2 Fertigungsnummer Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der Herstellung an. Diese Nummer ist Teil der seitlichen Bedruckung jeder Komponente. Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer In der seitlichen Bedruckung besteht die Fertigungsnummer aus zwei Zeilen.
  • Seite 24: Hardware-Adresse (Mac-Id)

    Abreißetiketten, auf denen ebenfalls die MAC-ID aufgedruckt ist. Die MAC-ID besitzt eine feste Länge von 6 Byte (48 Bit) in hexadezimaler Schreibweise. Die ersten 3 Byte geben Auskunft über den Hersteller (z. B. 00:30:DE für WAGO). Die weiteren 3 Byte beinhalten die laufende Seriennummer der Geräte-Hardware. Handbuch...
  • Seite 25: Update-Matrix

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.1.4 Update-Matrix Bei Produkten, die update-fähig sind, enthält die seitliche Bedruckung eine vorbereitete Matrix, in der spaltenweise die aktuellen Update-Daten eingetragen werden können. Die Zeilen der Matrix sind für die Einträge der Fertigungs- bzw. Betriebs- auftragsnummer „FA“...
  • Seite 26: Lagerung, Kommissionierung Und Transport

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Lagerung, Kommissionierung und Transport Die Komponenten sind möglichst in der Originalverpackung zu lagern. Ebenso bietet die Originalverpackung beim Transport den optimalen Schutz. Beim Kommissionieren, Ein- und Auspacken dürfen die Kontakte nicht verschmutzt oder beschädigt werden.
  • Seite 27: Spannungsversorgung

    Bei Komponenten, bei denen ausschließlich SELV-Spannungsquellen zur Versorgung verwendet werden dürfen, sind diese Anforderungen in den technischen Daten aufgeführt. Die meisten Komponenten im WAGO-I/O-SYSTEM 750 haben keinen internen Überstromschutz. Deshalb muss für jede Einspeisung dieser Komponenten extern ein geeigneter Überstromschutz realisiert werden, wie beispielsweise über Sicherungen.
  • Seite 28 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD • Elektronik des Feldbuskopplers/-controllers und der I/O-Module (Lokalbus) • Alle I/O-Module besitzen eine galvanische Trennung zwischen der Systemelektronik (Lokalbus, Logik) und der feldseitigen Elektronik. Bei einigen Digitaleingangsmodulen und Analogeingangsmodulen ist diese Trennung kanalweise aufgebaut, siehe Katalog.
  • Seite 29: Systemversorgung

    750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.4.3 Systemversorgung 3.4.3.1 Anschluss Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt als Systemversorgung eine 24V- Gleichspannung. Die Einspeisung erfolgt über den Feldbuskoppler/-controller und bei Bedarf zusätzlich über Potentialeinspeisemodule mit Busnetzteil, Bestellnr. 750-613. Die Einspeisung ist gegen Verpolung geschützt. Hinweis Keine unzulässige Spannung/Frequenz aufschalten!
  • Seite 30: Auslegung

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildung 6: Systemspannung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und ECO-Feldbuskoppler Hinweis Rücksetzen des Systems nur gleichzeitig bei allen Versorgungsmodulen! Führen Sie das Rücksetzen des Systems durch Aus- und Wiedereinschalten der Systemversorgung gleichzeitig an allen Versorgungsmodulen (Feldbuskoppler/-controller und Potentialeinspeisemodul mit Busnetzteil) durch.
  • Seite 31 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Interne Stromaufnahme 380 mA bei 5 V Summenstrom für I/O-Module 1620 mA bei 5 V Summe I 2000 mA bei 5 V (5 V) ges Für jedes I/O-Modul ist die interne Stromaufnahme in den technischen Daten des I/O-Moduls angegeben.
  • Seite 32 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Feldbuskoppler oder -controller = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten I/O- (5 V) ges. Module + interne Stromaufnahme des Feldbuskopplers/- controllers Potentialeinspeisemodul = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten I/O- (5 V) ges.
  • Seite 33: Feldversorgung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.4.4 Feldversorgung 3.4.4.1 Anschluss Sensoren und Aktoren können direkt in 1- bis 4-Leiteranschlusstechnik an den jeweiligen Kanal der I/O-Module angeschlossen werden. Die Versorgung der Sensoren und Aktoren übernimmt das I/O-Modul. Die Ein- und Ausgangstreiber einiger I/O-Module benötigen die feldseitige Versorgungsspannung.
  • Seite 34 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Die Weiterleitung der Versorgungsspannung für die Feldseite erfolgt über die Leistungskontakte. Das geschieht automatisch durch Anrasten der jeweiligen I/O- Module. Die Strombelastung der Leistungskontakte darf 10 A nicht dauerhaft überschreiten. Durch Setzen eines zusätzlichen Einspeisemoduls wird die über die Leistungskontakte geführte Feldversorgung unterbrochen.
  • Seite 35: Absicherung Mit Potentialeinspeisemodul

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.4.4.2 Absicherung mit Potentialeinspeisemodul Die interne Absicherung der Feldversorgung ist für verschiedene Feldspannungen über entsprechende Potentialeinspeisemodule möglich. Tabelle 8: Potentialeinspeisemodule Bestellnummer Feldspannung 750-601 24 V DC, Einspeisung/Sicherung 750-609 230 V AC, Einspeisung/Sicherung...
  • Seite 36 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Um eine Sicherung einzulegen, zu wechseln oder um nachfolgende I/O-Module spannungsfrei zu schalten, kann der Sicherungshalter herausgezogen werden. Dazu wird, z. B. mit einem Schraubendreher, in einen der beidseitig vorhandenen Schlitze gegriffen und der Halter herausgezogen.
  • Seite 37: Systembeschreibung

    Die 24V-Eingangsspannung für die Feldversorgung ist mit einer externen Sicherung mit max. 10 A träge, min. DC 30 V, abzusichern. Für die externe Absicherung bieten sich die Sicherungsklemmen der WAGO- Serien 282, 2006, 281 und 2002 an. Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282 Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006...
  • Seite 38 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildung 15: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 2002 Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 39: Ergänzende Einspeisevorschriften

    750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.4.5 Ergänzende Einspeisevorschriften Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/Onshore- Bereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) eingesetzt werden. Dies wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher Klassifikationsgesellschaften, z. B. Germanischer Lloyd und Lloyds Register, nachgewiesen.
  • Seite 40: Versorgungsbeispiel

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.4.6 Versorgungsbeispiel Hinweis System- und Feldversorgung getrennt einspeisen! Speisen Sie die Systemversorgung und die Feldversorgung getrennt ein, um bei aktorseitigen Kurzschlüssen den Busbetrieb zu gewährleisten. Abbildung 17: Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller Handbuch...
  • Seite 41 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller” Pos. Beschreibung Potentialeinspeisung am Feldbuskoppler/-controller über externes Potentialeinspeisemodul Potentialeinspeisung mit jeweils optionaler Funktionserde Potentialeinspeisemodul mit Busnetzteil Distanzmodul empfohlen Potentialeinspeisemodul passiv Potentialeinspeisemodul mit Sicherungshalter/Diagnose Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 42: Netzgeräte

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.4.7 Netzgeräte Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt zum Betrieb eine 24V-Gleichspannung (Systemversorgung). Hinweis Empfehlung Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt werden. Daher sollten Sie geregelte Netzteile verwenden, um die Qualität der Versorgungsspannung zu gewährleisten.
  • Seite 43: Erdung

    Sicherheitsvorschriften die Erdung aufgebaut werden. Hinweis Empfehlung Der optimale Aufbau ist eine metallische Montageplatte mit Erdungsanschluss, die elektrisch leitend mit der Tragschiene verbunden ist. Die separate Erdung der Tragschiene kann einfach mit Hilfe der WAGO Schutzleiterklemmen aufgebaut werden. Tabelle 11: WAGO Schutzleiterklemmen Bestellnummer Beschreibung...
  • Seite 44: Funktionserde

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 3.5.2 Funktionserde Die Funktionserde erhöht die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Einige Komponenten des I/O-Systems besitzen einen Tragschienenkontakt, der elektromagnetische Störungen zur Tragschiene ableitet. Abbildung 18: Tragschienenkontakt (Beispiel) GEFAHR Auf ausreichende Erdung achten! Achten Sie auf den einwandfreien Kontakt zwischen dem Tragschienenkontakt und der Tragschiene.
  • Seite 45: Schirmung

    Eine verbesserte Schirmung wird erreicht, wenn die Verbindung zwischen Schirm und Erdpotential niederohmig ist. Legen Sie zu diesem Zweck den Schirm großflächig auf, z. B. unter Verwendung des WAGO Schirm- Anschlusssystems. Dies wird insbesondere für Anlagen mit großer Ausdehnung empfohlen, bei denen Ausgleichsströme fließen oder hohe impulsförmige Ströme (z.
  • Seite 46: Geschirmte Signalleitungen

    Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für das jeweilige Gerät angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von Störungen, die auf das Signalkabel einwirkenden, erreicht werden. Bei einigen WAGO Geräten können Sie den Leitungsschirm direkt anklemmen. Bei allen anderen verwenden Sie das WAGO Schirmanschlusssystem. 3.6.4...
  • Seite 47: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Gerätebeschreibung Der Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 750-893 ist die Kopfstation im Aufbau eines Feldbusknoten und verbindet das WAGO I/O-SYSTEM 750 mit dem Feldbussystem EtherNet/IP. Als Controller kombiniert der 750-893 die Funktionalität eines Feldbuskopplers mit der Programmierfähigkeit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS).
  • Seite 48 • Auto-MDI(X) Die Erstellung des Applikationsprogramms erfolgt mit WAGO-I/O-PRO gemäß IEC 61131-3, wobei die Basis von WAGO-I/O-PRO das Standard Programmiersystem CODESYS der Firma 3S ist, das mit den Target-Dateien für alle WAGO-Feldbuscontroller spezifisch erweitert wurde. Für die IEC 61131-3 Programmierung stellt der Feldbuscontroller 4 MB Programmspeicher, 4 MB Datenspeicher und 32 kB Retain-Speicher zur Verfügung.
  • Seite 49: Ansicht

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Ansicht Die Ansicht zeigt drei Einheiten: • Auf der linken Seite befindet sich der Feldbusanschluss. • In dem mittleren Bereich sind LEDs zur Statusanzeige des Betriebes, zur Buskommunikation, zur Fehlermeldung und Diagnose sowie die Service- Schnittstelle zu finden.
  • Seite 50 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 12: Legende zur Abbildung „Ansicht“ Pos. zeichnun Bedeutung Details siehe Kapitel LINK ACT 1, 2 MS, „Gerätebeschreibung“ > Status-LEDs Feldbus NS, I/O, „Anzeigeelemente“ Gruppenbezeichnungsträger (herausziehbar) mit zusätzlicher Beschriftungsmöglichkeit auf zwei Mini-WSB-Schildern A, B bzw.
  • Seite 51: Anschlüsse

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Anschlüsse 4.2.1 Geräteeinspeisung Die Versorgung wird über Klemmstellen mit CAGE CLAMP -Anschluss ® eingespeist. Das integrierte Netzteil erzeugt die erforderlichen Spannungen zur Versorgung der Elektronik und des angereihten I/O-Moduls. Das Feldbus-Interface ist galvanisch von dem elektrischen Potential der Geräteelektronik getrennt.
  • Seite 52 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildung 24: RJ-45-Stecker Tabelle 13: Busanschluss und Steckerbelegung, RJ-45-Stecker Kontakt Signal TD + Transmit Data + TD − Transmit Data − RD + Receive Data + nicht belegt nicht belegt RD −...
  • Seite 53: Anzeigeelemente

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Anzeigeelemente Der Betriebszustand des Feldbuscontrollers bzw. des Knoten wird über Leuchtmelder in Form von Leuchtdioden (LEDs) signalisiert. Diese sind zum Teil mehrfarbig (rot, grün oder orange) ausgeführt. Abbildung 25: Anzeigeelemente Zur Diagnose der verschiedenen Bereiche für Feldbus, Knoten und...
  • Seite 54: Bedienelemente

    4.4.1 Service-Schnittstelle Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe. Sie wird für die Kommunikation mit WAGO I/O-CHECK, WAGO I/O-PRO, WAGO Ethernet-Settings und zum Firmware-Update genutzt. Abbildung 26: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe) Tabelle 17: Legende zur Abbildung „Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe)“...
  • Seite 55: Betriebsartenschalter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 4.4.2 Betriebsartenschalter Der Betriebsartenschalter befindet sich hinter der Abdeckklappe. Abbildung 27: Betriebsartenschalter (geschlossene und geöffnete Klappe der Service-Schnittstelle) Tabelle 18: Legende zur Abbildung „Betriebsartenschalter“ Nummer Beschreibung Geschlossene Klappe öffnen Betriebsartenschalter Der Betriebsartenschalter bestimmt das Laden, Starten und Stoppen der SPS- Applikation durch den Feldbuscontroller.
  • Seite 56 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Bei Software-Start/-Stopp Betriebsartenschalterstellung unerheblich! Die Stellung des Betriebsartenschalters ist für das Starten und Stoppen des Applikationsprogramms aus WAGO I/O-PRO heraus unerheblich. Je nachdem, in welcher der drei statischen Positionen „Oben“, „Mitte“ oder „Unten“...
  • Seite 57: Adresswahlschalter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 4.4.3 Adresswahlschalter Abbildung 28: Adresswahlschalter (hier Einstellung „0“) Der 8-polige DIP-Schalter dient zur Auswahl des Protokolls, mit dem die IP-Adresse eingestellt werden kann, und als Adresswahlschalter zum Einstellen einer festen IP-Adresse.
  • Seite 58: Speicherkartensteckplatz

    Card“ (kurz: SD-Karte) oder einer SD-Karte mit einer höheren Speicherkapazität („SD High Capacity“, kurz: SDHC-Karte). Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im Feldbuscontroller spezifiziert ist.
  • Seite 59: Speicherkarte Einfügen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 4.4.4.1 Speicherkarte einfügen Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach oben klappen. Nehmen Sie die Speicherkarte so, dass die Kontakte sichtbar auf der rechten Seite sind und die schräge Kante oben ist, wie im obigen Bild...
  • Seite 60: Technische Daten

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Technische Daten 4.5.1 Gerätedaten Tabelle 22: Technische Daten – Gerätedaten Breite 62 mm Höhe (ab Oberkante 65 mm Tragschiene) Tiefe 100 mm Gewicht 152 g Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 61: Systemdaten

    Aufteilung variabel) Internes Filesystem 1 GB Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im Feldbuscontroller spezifiziert ist. Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann nicht gewährleistet werden.
  • Seite 62: Versorgung

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 4.5.3 Versorgung Tabelle 24: Technische Daten – Versorgung Versorgungsspannung System DC 24 V (−25 % ... +30 %) Max. Eingangsstrom bei 24 V 500 mA Netzausfallzeit gemäß IEC 61131-2 Abhängig von externer Pufferung...
  • Seite 63: Anschlusstechnik

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 4.5.6 Anschlusstechnik Tabelle 27: Technische Daten – Verdrahtungsebene Anschlusstechnik CAGE CLAMP ® Leiterquerschnitt 0,08 mm² … 2,5 mm², AWG 28 … 14 Abisolierlänge 8 mm … 9 mm / 0.33 in Tabelle 28: Technische Daten –...
  • Seite 64: Mechanische Festigkeit

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 4.5.8 Mechanische Festigkeit Tabelle 31: Technische Daten – Mechanische Festigkeit Vibrationsfestigkeit gem. IEC 60068-2-6 Anmerkung zur Schwingungsprüfung: a) Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer Änderungsgeschwindigkeit von 1 Oktave/Minute 10 Hz ≤ f < 57 Hz, Amplitude 0,075 mm konstant , 57 Hz ≤...
  • Seite 65: Zulassungen

    Weitere Informationen zu Zulassungen Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument „Übersicht Zulassungen WAGO I/O SYSTEM 750“ entnehmen. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com  DOWNLOADS  Dokumentation  Systembeschreibung. Folgende Zulassungen wurden für den Controller „Controller EtherNet/IP; G4;...
  • Seite 66: Normen Und Richtlinien

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Normen und Richtlinien Der Feldbuskoppler/-controller 750-893 erfüllt folgende EMV-Normen: EMV CE-Störfestigkeit EN 61000-6-2 EMV CE-Störaussendung EN 61000-6-3 EMV Schiffbau-Störfestigkeit gem. DNV GL EMV Schiffbau-Störaussendung gem. DNV GL Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 67: Montieren

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Montieren Einbaulage Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen erlaubt. Hinweis Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden! Montieren Sie beim vertikalen Einbau zusätzlich unterhalb des Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen Abrutschen zu sichern.
  • Seite 68 Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Gesamtausdehnung mit Kopplermodul zur Busverlängerung erhöhen! Mit dem I/O-Modul 750-628 (Kopplermodul zur Busverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach dem letzten I/O-Modul eines Klemmenblocks ein I/O-Modul 750-627 (Endmodul zur Busverlängerung).
  • Seite 69: Montage Auf Tragschiene

    EN 60175 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden. ACHTUNG Ohne Freigabe keine WAGO fremden Tragschienen verwenden! WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit dem WAGO I/O SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch WAGO Kontakttechnik GmbH &...
  • Seite 70: Wago Tragschienen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 5.3.2 WAGO Tragschienen Die WAGO Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen Anforderungen. Tabelle 33: WAGO Tragschienen Bestellnr. Beschreibung 210-112 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; gelocht 210-113 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; ungelocht 210-197 35 ×...
  • Seite 71: Montagereihenfolge

    Montieren 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Montagereihenfolge Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des WAGO I/O SYSTEMs 750 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 60175 (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System. Eine automatische Verriegelung garantiert den sicheren Halt auf der Tragschiene.
  • Seite 72: Geräte Einfügen Und Entfernen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Geräte einfügen und entfernen GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen.
  • Seite 73: Feldbuskoppler/Controller Einfügen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 5.6.1 Feldbuskoppler/Controller einfügen Wenn Sie den Feldbuskoppler/Controller gegen einen bereits vorhandenen Feldbuskoppler/Controller austauschen, positionieren Sie den neuen Feldbuskoppler/Controller so, dass Nut und Feder zum nachfolgenden I/O-Modul verbunden sind. Rasten Sie den Feldbuskoppler/Controller auf die Tragschiene auf.
  • Seite 74: I/O-Modul Einfügen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 5.6.3 I/O-Modul einfügen Positionieren Sie das I/O-Modul so, dass Nut und Feder zur vorher- gehenden Komponente und zur nachfolgenden Komponente verbunden sind. Abbildung 32: I/O-Modul einsetzen (Beispiel) Drücken Sie das I/O-Modul in den Verbund, bis das I/O-Modul auf der Tragschiene einrastet.
  • Seite 75: I/O-Modul Entfernen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 5.6.4 I/O-Modul entfernen Ziehen Sie das I/O-Modul an der Entriegelungslasche aus dem Verbund. Abbildung 34: I/O-Modul entfernen (Beispiel) Mit dem Herausziehen des I/O-Moduls sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte bzw. Leistungskontakte wieder getrennt.
  • Seite 76: Geräte Anschließen

    Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Geräte anschließen Datenkontakte/Lokalbus Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und I/O-Modulen sowie die Systemversorgung des I/O-Moduls erfolgt über den Lokalbus. Die Kontaktierung für den Lokalbus besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
  • Seite 77: Leistungskontakte/Feldversorgung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Leistungskontakte/Feldversorgung VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die Messerkontakte. Auf der rechten Seite der meisten Feldbuskoppler/-controller und einiger I/O- Module befinden sich selbstreinigende Leistungskontakte.
  • Seite 78: Leiter An Cage Clamp ® Anschließen

    Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige ® Leiter ausgelegt. Hinweis Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP anschließen! ® Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP -Anschluss nur einen Leiter ®...
  • Seite 79: Funktionsbeschreibung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Funktionsbeschreibung Betriebssystem 7.1.1 Anlauf des Controllers Hinweis Betriebsartenschalter darf sich nicht in der unteren Stellung befinden! Damit ein Anlauf erfolgen kann, darf der Betriebsartenschalter beim Anlauf nicht in die untere Stellung geschaltet sein! Nach Einschalten der Versorgungsspannung oder nach Hardware-Reset startet der Controller.
  • Seite 80 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD programmiert wird, verlängert sich entsprechend die Applikationsprogramm- Laufzeit und somit der Applikationsprogramm-Zyklus. Während der Bearbeitung des Applikationsprogramms werden die Eingänge, Ausgänge und Werte von Zeitgebern nicht aktualisiert. Diese Aktualisierung findet erst definiert am Ende des Applikationsprogramms statt. Hieraus ergibt sich, dass es nicht möglich ist, innerhalb einer Schleife auf ein Ereignis aus dem...
  • Seite 81: Prozessdatenaufbau

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Prozessdatenaufbau 7.2.1 Prinzipieller Aufbau Nach dem Einschalten erkennt der Controller alle im Knoten gesteckten I/O-Module, die Daten liefern bzw. erwarten (Datenbreite/Bitbreite > 0). In einem Knoten können Analogeingangsmodule/-ausgangsmodule, Digitaleingangsmodule/-ausgangsmodule, Funktions-, Technologie-, Kommunikations-, Einspeise- und Segmentmodule gemischt angeordnet sein.
  • Seite 82: Prozessdaten Ethernet/Ip

    Verfügung. Für zukünftige Protokollerweiterungen und weitere PFC-Variablen wird der anschließende Bereich ab Wort 1532 belegt. Bei allen WAGO-Controllern ist der Zugriff der SPS auf die Prozessdaten unabhängig von dem Feldbussystem. Dieser Zugriff erfolgt stets über ein anwendungsbezogenes IEC-61131-3-Applikationsprogramm. Der Zugriff von der Feldbusseite aus ist dagegen feldbusspezifisch.
  • Seite 83 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Das Eingangsprozessabbild hat damit eine Datenlänge von 8 Worten für die analogen Busklemmen und 1 Wort für die digitalen, also insgesamt 9 Worte. Abbildung 39: Beispiel Eingangsprozessabbild Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 84: Beispiel Für Ein Ausgangsprozessabbild

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.2.4 Beispiel für ein Ausgangsprozessabbild Dieses Beispiel gilt nur für die interne Steuerung. Als Beispiel für das Prozessabbild mit Daten von Ausgangsmodulen besteht die folgende Konfiguration aus 2 digitalen und 4 analogen Ausgängen.
  • Seite 85: Datenaustausch

    Der Master ist eine übergeordnete Steuerung, z. B. ein PC oder eine Speicherprogrammierbare Steuerung. Die Kopfstationen des WAGO I/O-SYSTEMs 750 sind Slaves. Der Master fordert die Kommunikation an. Diese Anforderung kann durch die Adressierung an eine bestimmte Kopfstation gerichtet sein. Die Kopfstationen empfangen die Anforderung und senden, abhängig von der Art der Anforderung,...
  • Seite 86: Speicherbereiche

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.3.1 Speicherbereiche Abbildung 41: Speicherbereiche und Datenaustausch Das Prozessabbild des Controllers beinhaltet die physikalischen Daten der I/O- Module. Diese belegen im Speicherbereich Wort 0 … 255 und Wort 512 … 1275.
  • Seite 87 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Für zukünftige Protokoll-Erweiterungen und weitere PFC-Variablen ist der anschließende Speicherbereich ab Wort 1532 vorgesehen. In dem Controller sind darüber hinaus weitere Speicherbereiche vorhanden, auf die teilweise von der Feldbusseite aus jedoch nicht zugegriffen werden kann: •...
  • Seite 88: Abbildung 42: Beispiel Deklarierung Für Remanente Merker Unter „Var Retain

    Hinweis NOVRAM-Speicheraufteilung in WAGO-I/O-PRO änderbar! Die Aufteilung des NOVRAM ist in der Programmiersoftware WAGO I/O-PRO > Register „Ressourcen“ > Dialogfenster „Zielsystem Einstellungen“ bei Bedarf veränderbar. Die Startadresse für den Merker-Bereich ist dabei fest adressiert. Die Bereichsgrößen und die Startadresse des Retain-Speichers sind variabel.
  • Seite 89: Adressierung

    Sie wählen im I/O-Konfigurator die gesteckten I/O-Module aus. Die korrekte Adressierung übernimmt die Software für Sie. Der I/O-Konfigurator wird aus der WAGO-I/O-PRO heraus gestartet. Eine nähere Beschreibung lesen Sie in Kapitel „Controller mit WAGO-I/O- PRO programmieren“ > … > „Controller mit dem I/O-Konfigurator konfigurieren“.
  • Seite 90: Absolute Adressierung

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.3.2.1 Absolute Adressierung Die direkte Darstellung einzelner Speicherzellen (absolute Adressen) nach IEC 61131-3 erfolgt mittels spezieller Zeichenketten: Tabelle 34: Absolute Adressen Positio Zeichen Benennung Kommentar Leitet absolute Adresse ein Eingang Ausgang...
  • Seite 91 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Merker %MX11.0 … 15 %MX12.0 … 15 Byte %MB22 %MB23 %MB24 %MB25 Wort %MW11 %MW12 Doppelwort %MD5 (oberer Teil) %MD6 (unterer Teil) Adressen berechnen (in Abhängigkeit von der Wortadresse): Bit-Adresse: Wortadresse .0 bis .15 Byte-Adresse: 1.
  • Seite 92: Adressierung Der I/O-Module

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.3.2.2 Adressierung der I/O-Module Bei der Adressierung werden zunächst die komplexen I/O-Module (I/O-Module, die ein oder mehrere Byte belegen) entsprechend ihrer physikalischen Reihenfolge hinter dem Feldbuskoppler/-controller berücksichtigt. Diese belegen somit die Adressen ab Wort 0.
  • Seite 93: Zählreihen-I/O-Modul Funktion Folge

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 37: Beispieladressierung Zählreihen- I/O-Modul Funktion Datenbreite Hardware-Adresse folge 750-467 2 AI / 0-10 Volt 2 x 16 Bit %IW0 u.%IW1 750-400 2 DI 2 x 1 Bit %IX2.0 u.%IX2.1 750-550 2 AO / 0-10 Volt 2 x 16 Bit %QW0 u.%QW1...
  • Seite 94: Datenaustausch Ethernet/Ip-Master Und I/O-Module

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.3.3 Datenaustausch EtherNet/IP-Master und I/O-Module Der Datenaustausch zwischen EtherNet/IP-Master und den I/O-Modulen ist objektorientiert. Jeder Knoten im Netz wird als Sammlung von Objekten dargestellt. Das Assembly-Object legt den Aufbau der Objekte für die Datenübertragung fest.
  • Seite 95: Datenaustausch Sps-Funktionalität (Cpu) Und I/O-Module

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.3.4 Datenaustausch SPS-Funktionalität (CPU) und I/O-Module Die SPS-Funktionalität (CPU) des Controllers hat über absolute Adressen direkten Zugriff auf die Daten der I/O-Module. Der Controller spricht die Eingangsdaten mit absoluten Adressen an. Die Daten können dann controller-intern über das IEC-61131-3-Programm verarbeitet...
  • Seite 96: Datenaustausch Master Und Sps-Funktionalität (Cpu)

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.3.5 Datenaustausch Master und SPS-Funktionalität (CPU) Der Feldbusmaster und die SPS-Funktionalität (CPU) des Controllers haben unterschiedliche Sichtweisen auf die Daten. Vom Master erzeugte Variablendaten gelangen als Eingangsvariablen zum Controller und werden dort weiter bearbeitet.
  • Seite 97: Speicherkartenfunktion

    Projektdaten und Programme auf einen oder mehrere Feldbuscontroller kopiert werden. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im Feldbuscontroller spezifiziert ist.
  • Seite 98: Backup-Funktion (Sichern Von Daten Und Einstellungen)

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Vorformatierung der Speicherkarte beachten! Beachten Sie, dass SD-Karten ≤ 2 GB oft mit dem Dateisystemtyp „FAT16“ formatiert sind und Sie maximal 512 Einträge in dem Root-Verzeichnis erzeugen können. Für mehr als 512 Einträge erzeugen Sie diese in einem Unterverzeichnis oder formatieren die SD-Karte mit „FAT32“.
  • Seite 99: Funktionsbeschreibung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 38: Mögliche Störungen während der Backup-Funktion Mögliche Störung Vorgang Fehlermeldung Abhilfe Zu wenig Speicherplatz Die Funktion wird Statusmeldung im Speicherkarte mit auf dem abgebrochen und es Web-Based- ausreichend großer Sicherungsmedium...
  • Seite 100: Restore-Funktion (Wiederherstellen Von Daten Und Einstellungen)

    100 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.4.2 Restore-Funktion (Wiederherstellen von Daten und Einstellungen) Mit der Restore-Funktion können Sie Projekte, Daten und Einstellungen eines Controllers optional ganz oder teilweise wiederherstellen. Zuvor muss dazu jedoch über die Backup-Funktion ein Sicherungsabbild („backup.img“) dieser Daten erstellt und dieses auf das interne Laufwerk oder auf...
  • Seite 101 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 101 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 39: Mögliche Störungen während der Restore-Funktion Mögliche Störung Vorgang Fehlermeldung Abhilfe Sicherungsabbild ist Es wird keine Statusmeldung im Sicherungsabbild erstellen nicht vorhanden. Wiederherstellung Web-Based- oder vorhandenes durchgeführt. Management: Sicherungsabbild z. B.
  • Seite 102: Verteilen Von Daten Und Einstellungen

    102 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Datengröße darf nicht größer als die interne Laufwerksgröße sein! Beachten Sie, dass bei einem Restore die Größe der Daten in dem Verzeichnis S:/copy/ die Gesamtgröße des internen Laufwerks nicht überschreiten darf.
  • Seite 103 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 103 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Schalten Sie die Spannungsversorgung des Controllers wieder ein. Anschließend werden die kopierten Daten und Einstellungen automatisch geladen. Deaktivieren Sie anschließend wieder die automatische Wiederherstellung auf der WBM-Seite „Backup & Restore“, indem Sie das Häkchen vor der Funktion „Automatic restore: Enable automatic restore from SD card“...
  • Seite 104 104 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 40: Mögliche Störungen beim Systemstart Mögliche Störung Vorgang Fehlermeldung Abhilfe Kein Sicherungsabbild Der Controller startet keine Sicherungsabbild auf (/backup/backup.img) normal, ohne die Speicherkarte erstellen auf der Speicherkarte Funktion zur...
  • Seite 105: Einlegen Einer Speicherkarte Im Betrieb

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 105 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.4.4 Einlegen einer Speicherkarte im Betrieb Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb. Sie legen eine Speicherkarte im laufenden Betrieb ein. Im Normalbetrieb wird die Speicherkarte als Laufwerk in das Dateisystem des Feldbuscontrollers eingebunden.
  • Seite 106: Herausziehen Der Speicherkarte Im Betrieb

    106 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.4.5 Herausziehen der Speicherkarte im Betrieb Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb und die Speicherkarte ist gesteckt. Sie ziehen die Speicherkarte im laufenden Betrieb heraus. Hinweis Daten können beim Schreiben verloren gehen! Die SD-LED blinkt während des Zugriffs gelb/orange.
  • Seite 107: Wago I/O-Pro-Projekt Auf Der Sd-Karte Speichern

    7.4.6 WAGO I/O-PRO-Projekt auf der SD-Karte speichern Um ein WAGO I/O-PRO-Projekt auf der SD-Karte zu speichern und es von dort auszuführen, ist die Option „SD card“ im WBM auf der Webseite „Backup & Restore“ zu aktivieren (siehe auch Kapitel „Im Web-based Management-System (WBM) konfigurieren“...
  • Seite 108: Abbildung 44: Anmeldung Im Plc-Browser

    Um die PLC-Browserfunktionalität in WAGO-I/O-PRO zu nutzen, melden Sie sich im PLC-Browser mit den Administratorbenutzerdaten (Standardmäßig Benutzer „admin“, Kennwort „wago“) an. Geben Sie dazu in die Befehlszeile des PLC-Browsers „login admin wago“ ein. Abbildung 44: Anmeldung im PLC-Browser Hinweis Pfad für Webseiten bei Speicherung auf SD-Karte beachten!
  • Seite 109: Ftp-Netzwerkzugriff Auf Das Dateisystem Der Speicherkarte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 109 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.4.7 FTP-Netzwerkzugriff auf das Dateisystem der Speicherkarte Der Feldbusknoten ist in Betrieb und die Speicherkarte ist gesteckt. Der FTP-Client greift über das Netzwerk auf das Dateisystem der Speicherkarte zu (Laufwerk S:).
  • Seite 110: Zugriff Auf Webseiten In Dem Dateisystem Der Speicherkarte

    110 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 7.4.8 Zugriff auf Webseiten in dem Dateisystem der Speicherkarte Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb, und die Speicherkarte ist gesteckt. Der Zugriff auf gespeicherte Webseiten, die sich auf der Speicherkarte befinden, erfolgt über Eingabe in die Adresszeile des Webbrowsers.
  • Seite 111: In Betrieb Nehmen

    Flash-Dateisystem vorbereiten • Systemzeit synchronisieren • Werkseinstellungen wiederherstellen Nach den oben genannten Themen finden Sie Hinweise zur Programmierung der Kopfstation mit WAGO-I/O-PRO und die Beschreibung der internen HTML-Seiten des Web-based Management-Systems (WBM) für weitere Einstellungen der Kopfstation. Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 112: Pc Und Feldbusknoten Anschließen

    112 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD PC und Feldbusknoten anschließen 1. Montieren Sie den Feldbusknoten auf der Tragschiene TS 35. Beachten Sie hierbei die Montagehinweise gemäß dem Kapitel „Montieren“. 2. Schließen Sie die 24V-Versorgungsspannung an die Potentialeinspeisung an.
  • Seite 113: Ip-Adresse An Den Feldbusknoten Vergeben

    Der Feldbuskoppler/Controller verwendet für die Vergabe der IP-Adresse über den Adresswahlschalter eine statische Basis-IP-Adresse. Die Basis-IP-Adresse kann über das Web-based-Management oder WAGO Ethernet- Settings verändert werden (im Auslieferungszustand: 192.168.1.0). Die Werte für Subnetzmaske und Standardgateway werden aus den statischen Einstellungen übernommen (im Auslieferungszustand: Subnetzmaske =...
  • Seite 114: Abbildung 45: Adresswahlschalter, Hier Z. B. Einstellung Des Wertes

    Sie können die aktuell in dem Feldbuskoppler/Controller gespeicherte statische Basisadresse nach Wunsch auch ändern. Dazu gehen Sie vor, wie z. B. in dem Kapitel „IP-Adresse über „WAGO Ethernet Settings“ vergeben“ beschrieben. Um die IP-Adresse über den Adresswahlschalter durch Einstellen der Host-ID (letzte Stelle der IP-Adresse) mit einem Wert ungleich 0/255 einzustellen, rechnen Sie zunächst die Host-ID in die Binärdarstellung um.
  • Seite 115: Ip-Adresse Mit Dhcp Vergeben

    DHCP-Server verfügbar, dann bleibt das Netzwerk inaktiv. Sollte DHCP nicht aktiv sein, ist es notwendig, DHCP zu aktivieren, z. B. über „WAGO Ethernet Settings“ oder über das WBM (siehe hierzu Kapitel „DHCP aktivieren über „WAGO Ethernet Settings“ (ohne vorhandene IP-Adresse)“ bzw.
  • Seite 116 116 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Wurde die IP-Adresse mittels DHCP vergeben, so kann diese über die Einstellungen bzw. die Ausgaben des jeweiligen DHCP-Servers ermittelt werden, wie beispielsweise über die Ausgabe von „Open DHCP“.
  • Seite 117: Dhcp Aktivieren Über „Wago Ethernet Settings" (Ohne Vorhandene Ip-Adresse)

    Sollte DHCP jedoch nicht aktiv sein und Sie haben keinen Zugriff über eine IP-Adresse auf die Kopfstation Ihres Feldbusknoten, können Sie DHCP auch über „WAGO Ethernet Settings“ in dem Register Netzwerk aktivieren. Zur Datenkommunikation über die serielle Service-Schnittstelle können WAGO- Kommunikationskabel oder WAGO-Funkadapter verwendet werden.
  • Seite 118: Dhcp Aktivieren Über Wbm (Mit Vorhandener Ip-Adresse)

    118 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 8.3.2.2 DHCP aktivieren über WBM (mit vorhandener IP-Adresse) Im Auslieferungszustand des Feldbuskopplers/Controllers ist die dynamische Vergabe der IP-Adresse mittels "Dynamic Host Configuration Protocol" (DHCP) aktiv. Sollte DHCP jedoch nicht aktiv sein und Sie haben bereits über eine IP-Adresse Zugriff auf das WBM, können Sie auf der WBM-Seite „TCP/IP“...
  • Seite 119: Ip-Adresse Mit „Wago Ethernet Settings" Vergeben

    Feldbuskopplern/Controllern auf Werkseinstellungen zurückzusetzen sowie das Flash-Dateisystem, auf welchem die WBM-Seiten des Feldbuskopplers/Controllers abgelegt sind, wiederherzustellen. „WAGO Ethernet Settings“ kann über die serielle Service-Schnittstelle oder über die ETHERNET-Schnittstelle verwendet werden. Für die Erstinbetriebnahme ist hier jedoch der Weg über die serielle Service- Schnittstelle beschrieben, da für den Zugriff über die ETHERNET-Schnittstelle...
  • Seite 120 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben], um die Einstellungen in den Feldbusknoten zu übernehmen. Sie können nun „WAGO Ethernet Settings" schließen oder bei Bedarf direkt im Web-Based-Management-System weitere Einstellungen vornehmen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche [Starte WBM] auf der rechten Seite.
  • Seite 121: Ip-Adresse Über Ein Sps-Programm Vergeben

    Eine detaillierte Beschreibung der Bibliothek „Ethernet.lib“, die für die IP-Adressvergabe über ein SPS-Programm eingesetzt werden kann, entnehmen Sie dem Handbuch zu dieser WAGO-I/O-PRO-Bibliothek. Das Handbuch finden Sie auf der WAGO Homepage www.wago.com u nter https://www.wago.com/wagoweb/documentation/index_d.htm  WAGO Software  WAGO-I/O-PRO/CODESYS  Weitere Informationen ...
  • Seite 122: Ip-Adresse Mit Bootp Vergeben

    Im Auslieferungszustand der Kopfstation ist standardmäßig DHCP aktiv. Für die IP-Adressvergabe über BootP ist es deshalb notwendig, BootP zu aktivieren, z. B. über „WAGO Ethernet Settings“ oder über das WBM (siehe hierzu analog die Kapitel „DHCP aktivieren über „WAGO Ethernet Settings“...
  • Seite 123 Programm ist. Aktivieren Sie den Frage-Antwort-Mechanismus des BootP-Protokolls entsprechend der Handhabung, die abhängig von dem eingesetzten BootP- Programm ist oder z. B. in „WAGO Ethernet Settings“ (Register Netzwerk, Bezugsquelle „BootP“). Führen Sie einen Neustart des Feldbusknotens durch. Der Feldbusknoten startet anschließend mit der neuen, über BootP vergebenen IP-Adresse.
  • Seite 124: Gründe Für Eine Fehlgeschlagene Ip-Adressvergabe

    124 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 8.3.5.1 Gründe für eine fehlgeschlagene IP-Adressvergabe • Der PC, auf dem der BootP-Server läuft, befindet sich nicht im selben Netzwerk wie der Feldbuskoppler/Controller, d. h. die IP-Adressen passen nicht zusammen.
  • Seite 125: Ip-Adresse Dauerhaft Übernehmen (Option „Static")

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 125 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD IP-Adresse dauerhaft übernehmen (Option „static“) Hinweis Für die dauerhafte Adressvergabe muss die im EEPROM gespeicherte IP verwendet werden! Damit eine IP-Adresse dauerhaft in den Feldbuskoppler/Controller übernommen wird, müssen Sie auf der WBM-Seite „TCP/IP“ die zugewiesenen oder gewünschten Einstellungen für IP-Adresse,...
  • Seite 126: Funktion Des Feldbusknotens Testen

    126 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Funktion des Feldbusknotens testen Um die korrekte Vergabe der IP-Adresse und die Kommunikation mit dem Feldbusknoten zu testen, schalten Sie zunächst die Versorgungsspannung des Feldbusknotens aus. Stellen Sie eine nicht-serielle Feldbusverbindung zwischen Ihrem PC und dem Feldbusknoten her.
  • Seite 127: Flash-Dateisystem Vorbereiten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 127 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Flash-Dateisystem vorbereiten Die Vorbereitung des Flash-Dateisystems ist erforderlich, damit Sie alle weiteren Konfigurationen über das WBM des Feldbuskopplers/Controllers durchführen können. Im Auslieferungszustand ist das Flash-Dateisystem bereits vorbereitet. Sollte jedoch bei Ihrem Feldbuskoppler/Controller das Flash-Dateisystem noch nicht initialisiert oder auf Grund eines Fehlers zerstört worden sein, müssen Sie...
  • Seite 128 128 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Um das Dateisystem zu formatieren und nachfolgend die Webseiten des WBMs in das Flash-Dateisystem zu extrahieren, wählen Sie in der oberen Dateisystem zurücksetzen]. Menüleiste die Schaltfläche Das Formatieren und Extrahieren ist beendet, sobald im unteren Statusfenster „Zurücksetzen des Dateisystems erfolgreich“...
  • Seite 129: Uhrzeit Synchronisieren

    Beachten Sie, dass eine Uhreinstellung während einer WAGO I/O-Check- Kommunikation zu Störungen und Fehlern in der Kommunikation führen kann. Stellen Sie deshalb die Uhrzeit nur ein, wenn WAGO I/O-CHECK nicht gestartet ist. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Feldbusknotens aus.
  • Seite 130 Die WBM-Startseite wird angezeigt. Wählen Sie in der linken Navigationsleiste „Clock“. Geben Sie in dem angezeigten Abfragedialog Ihren Benutzernamen und das Passwort ein (Default: User = „admin“, Passwort = „wago“ oder: User = „user“, Passwort = „user“). Die WBM-Seite „Clock“ wird angezeigt.
  • Seite 131: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 131 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Werkseinstellungen wiederherstellen Um die werksseitigen Einstellungen wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Versorgungsspannung des Feldbusknotens aus. Schließen Sie das Kommunikationskabel 750-920 oder 750-923 bzw. den...
  • Seite 132: Controller Mit Wago-I/O-Pro Programmieren

    Haben Sie auf der Seite „Administration“ des Web-based Management- Systems den Passwortschutz „Enable CODESYS port authentication“ aktiviert, müssen Sie sich in WAGO-I/O-PRO im Menü Online > Einloggen anmelden, um Programmierzugriff auf den Controller zu erhalten (Standardkennwort „wago“). Abbildung 46: Anmeldung für Programmierzugriff Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 133: Abbildung 47: Anmeldung Im Plc-Browser

    Die Beschreibung der Programmierung mit WAGO-I/O-PRO ist nicht Bestandteil dieses Handbuchs. In den folgenden Kapiteln wird vielmehr auf wichtige Hinweise bei der Projekterstellung in der WAGO-I/O-PRO und auf spezielle Bausteine hingewiesen, die Sie explizit für die Programmierung des Controllers nutzen können.
  • Seite 134: Abbildung 48: Dialogfenster Zielsystemeinstellungen

    134 Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Legen Sie unter Datei > Neu ein neues Projekt an. Sie erhalten ein Dialogfenster, in dem Sie das Zielsystem für die Programmierung einstellen. Abbildung 48: Dialogfenster Zielsystemeinstellungen Wählen Sie in der Auswahlliste „Konfiguration:“...
  • Seite 135: Controller Mit Dem I/O-Konfigurator Konfigurieren

    Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren 135 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Controller mit dem I/O-Konfigurator konfigurieren Der I/O-Konfigurator ist ein in der WAGO-I/O-PRO eingebundenes Plug-in zum Ermitteln von Adressen für die I/O-Module an einem Controller. Wählen Sie im linken Bildschirmfenster der WAGO-I/O-PRO-Oberfläche die Registerkarte Ressourcen.
  • Seite 136 I/O-Module der SPS zugeordnet und es ist kein Schreiben vom Feldbus aus möglich. Information Weitere Information Eine detaillierte Beschreibung zur Bedienung der Software WAGO-I/O-PRO und des I/O-Konfigurators finden Sie auch in der Online-Hilfe zur WAGO- I/O-PRO. Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 137: Controller Mit Der Datei „Io-Config.xml" Konfigurieren

    Wenn Sie die I/O-Modulzuordnung direkt mittels der im Controller gespeicherten Datei „io-config.xml“ vornehmen, dürfen Sie zuvor keine Konfigurationseinträge in der WAGO I/O-PRO speichern, da die Datei durch die Einträge in der WAGO I/O-PRO bei jedem Download überschrieben wird. Stellen Sie eine (S)FTP-Verbindung zu Ihrem Controller her. Dazu...
  • Seite 138 Im Anschluss daran beginnen Sie mit der IEC-61131-3-Programmierung. Information Weitere Information Eine detaillierte Beschreibung der Software-Bedienung entnehmen Sie dem Handbuch WAGO-I/O-PRO. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com  Downloads  Zusätzliche Dokumentation und Infor- mation für Automatisierungsprodukte  WAGO-Software  WAGO-I/O- PRO / CODESYS >...
  • Seite 139: Ethernet-Bibliotheken Für Wago-I/O-Pro

    Funktionsbausteine zur Ausgabe von Modul-, Kanal- und Diagnosedaten von I/O-Modulen, die Diagnosedaten bereitstellen Information Weitere Information Eine detaillierte Beschreibung der Bausteine und der Software-Bedienung entnehmen Sie der Online-Hilfe von WAGO-I/O-PRO oder dem Handbuch WAGO-I/O-PRO auf der Internetseite http://www.wago.com. Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 140: Einschränkungen Im Funktionsumfang

    Prozesse, wie z. B. das SPS-Programm, niederpriore Prozesse, wie z. B. Webserver. Einen Überblick über die realen Ausführungszeiten aller Tasks in WAGO-I/O- PRO liefert der PLC-Browser auf das Kommando „tsk“. Werden in einem SPS-Programm Betriebsystemfunktionen wie z. B. für das Handling von Sockets oder dem Dateisystem verwendet, werden diese Ausführungszeiten vom Kommando „tsk“...
  • Seite 141 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren 141 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Maximale Schreibzyklen des EEPROM beachten! Feldbuskoppler/-controller speichern einige Informationen wie IP-Adresse und IP-Parameter im EEPROM, damit diese nach einem Neustart verfügbar sind. Die Speicherzyklen eines EEPROM sind generell begrenzt. Oberhalb einer Grenze von etwa 1 Million Schreibzyklen kann der Speicher nicht mehr zugesichert werden.
  • Seite 142: Generelle Hinweise Zu Den Iec-Tasks

    1. Task 4 ms  Wartezeit 2 ms 2. Task 2 ms  Wartezeit 1 ms Default-Task wird standardmäßig angelegt! Auch wenn Sie in WAGO-I/O-PRO im Register Ressourcen > Task- Konfiguration keine Task anlegen, wird automatisch eine freilaufende „DefaultTask“ erstellt.
  • Seite 143: Abbildung 50: Watchdog-Laufzeit Kleiner Als Tasklaufzeit

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren 143 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Für zyklische Tasks mit aktiviertem Watchdog zur Zykluszeitüberwachung gilt: Hinweis Hinweise zur Einstellung des Watchdogs! Für jede angelegte Task kann ein Watchdog aktiviert werden, der die Abarbeitungszeit der jeweiligen Task überwacht.
  • Seite 144: Ablaufschema Einer Iec-Task

    144 Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Für zyklische Tasks gilt: Hinweis Keine zyklischen Tasks mit Aufrufintervall > 30 min. möglich! Es sind keine zyklischen Tasks mit einem Aufrufintervall größer als 30 Minuten möglich.
  • Seite 145 Tasks (Task-ID 2 … 29) für Ihr Anwenderprogramm. Der Überschuss an Tasks hat als Task-ID ein ungültiges Handle (0xFFFFFFFF). Information Weitere Information Eine detaillierte Beschreibung zu dem Programmiertool WAGO-I/O-PRO entnehmen Sie dem Handbuch WAGO-I/O-PRO im Internet unter http://www.wago.com. Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 146: Systemereignisse

    Liste der unterstützten Standardsystemereignisse der Steuerung und eventuell hinzugefügten herstellerspezifischen Ereignissen. Mögliche Ereignisse sind z. B. „Stop“, „Start“, „Online Change“. Die vollständige Liste aller Systemereignisse wird in WAGO-I/O-PRO aufgeführt. 9.5.1 Systemereignisse aktivieren/deaktivieren Öffnen Sie in WAGO-I/O-PRO das Register Ressourcen > Task- Konfiguration >...
  • Seite 147 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren 147 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Ausschließlich Globale Variablen und Funktionen (Fun) verwenden! Beachten Sie, dass der Aufruf von Funktionsblöcken (FB) wie z.B. Timer- Bausteine oder der Aufruf von blockierenden Funktionen wie Fileoperationen zu einem Fehlverhalten des Systems führen kann.
  • Seite 148: Programmieren/Applikation Mittels Serieller Schnittstelle Übertragen

    Controllers. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Controllers ein. Für die serielle Datenübertragung ist ein Kommunikationstreiber erforderlich. Dieser Treiber und seine Parametrierung wird in WAGO-I/O-PRO in dem Dialog „Kommunikationsparameter“ eingetragen: Starten Sie die Software WAGO-I/O-PRO unter Startmenü > Programme > WAGO-Software > WAGO-I/O-PRO.
  • Seite 149: Abbildung 53: Dialogfenster „Kommunikationsparameter", Erstellen Einer Neuen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren 149 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Wählen Sie im Menü Online den Unterpunkt Kommunikationsparameter aus. Der Dialog „Kommunikationsparameter“ öffnet sich. Auf der linken Seite des Dialoges werden die Kanäle der aktuell verbundenen Gateway-Server und darunter die bereits installierten Kommunikationstreiber angezeigt.
  • Seite 150: Abbildung 54: Anmeldung Für Programmierzugriff

    Haben Sie auf der Seite „Administration“ des Web-based Management- Systems den Passwortschutz „Enable CODESYS port authentication“ aktiviert, müssen Sie sich in WAGO-I/O-PRO im Menü Online > Einloggen anmelden, um Programmierzugriff auf den Controller zu erhalten (Standardkennwort „wago“). Abbildung 54: Anmeldung für Programmierzugriff Um eine Verbindung mit dem Controller aufzubauen, klicken Sie im Menü...
  • Seite 151 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren 151 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Um jedoch die Programmabarbeitung zu stoppen, klicken Sie zuerst im Menü Online auf den Menüpunkt Stop und anschließend im Menü Online auf den Menüpunkt Ausloggen. Hierdurch wird die Programabarbeitung gestoppt und der Online-Betrieb beendet.
  • Seite 152: Applikation Mittels Feldbus Via Ethernet Übertragen

    Applikation mittels Feldbus via ETHERNET übertragen Die physikalische Verbindung zwischen PC und Controller erfolgt über das Feldbuskabel. Für die Datenübertragung ist ein geeigneter Kommunikationstreiber erforderlich. Den Treiber und seine Parameter tragen Sie in WAGO-I/O-PRO im Dialog „Kommunikationsparameter“ ein: Hinweis Controller benötigt IP-Adresse für den Zugriff! Damit Sie auf den Controller zugreifen können, benötigt der Controller eine...
  • Seite 153 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Controller mit WAGO-I/O-PRO programmieren 153 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Um eine Verbindung mit dem Controller aufzubauen, klicken Sie im Menü Online auf Einloggen. Durch das Einloggen wird der Online-Modus zum Controller eingeschaltet und die Kommunikationsparameter sind nicht mehr aufrufbar.
  • Seite 154: Im Web-Based-Management-System (Wbm) Konfigurieren

    154 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren Für die Konfiguration und Verwaltung des Gerätes steht ein integrierter Webserver mit Webseiten für die Konfiguration des Gerätes zur Verfügung, die als Web-Based-Management-System, kurz WBM, bezeichnet werden.
  • Seite 155: Wbm Öffnen

    Bei dem ersten Aufruf einer Konfigurationsseite erscheint ein Anmeldedialog. Geben Sie im Anmeldedialog Ihren Benutzernamen und das Passwort ein (standardmäßig: User = „admin“, Passwort = „wago“ oder User = „user“, Passwort = „user“). Die entsprechende WBM-Seite wird aufgebaut. Führen Sie die gewünschten Einstellungen durch.
  • Seite 156: Wbm

    156 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.3 WBM-Seiten Über die Links in der Navigationsleiste, die sich auf der linken Seite befindet, erreichen Sie die verfügbaren WBM-Seiten. Die hier aufgelisteten Konfigurationsseiten des WBM sind in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen.
  • Seite 157: Information

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 157 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.4 Information Auf der WBM-Seite „Information“ erhalten Sie eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Feldbuscontroller. Tabelle 49: WBM-Seite „Information“ Device Details Eintrag Standardwert Wert (Beispiel)
  • Seite 158: Administration

    158 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.5 Administration Auf der WBM-Seite „Administration“ können Sie Konfigurationsoptionen für grundlegende Administrationszwecke festlegen, wie Boot-Verhalten, Authentifizierung und SSL-Zertifikat. Diese Konfigurationsoptionen werden beim Drücken der Schaltfläche [SUBMIT] im nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Änderungen der Konfigurationsoptionen werden nach dem nächsten Einschaltzyklus oder Software-Reset wirksam.
  • Seite 159: Tabelle 50: Wbm-Seite „Administration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 159 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 50: WBM-Seite „Administration“ SD Card Settings Eintrag Standardwert Beschreibung Starten der Firmware von der eingesteckten SD-Karte aktivieren.  Das Firmware-Image muss dafür auf der Enable firmware boot from SD-Karte im Ordner „S:\firmware\boot“...
  • Seite 160 160 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD SSL Certificates Eintrag Schaltfläche Status Beschreibung (Beispiel) Datei mit Serverzertifikat und Benutzerschlüssel für die sichere Web- Server-Kommunikation (HTTPS-Protokoll) [Durchsuchen…] D:\xyz.crt auswählen. Server certificate Das Server-Zertifikat muss in dem Format incl.
  • Seite 161: Backup & Restore

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 161 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.6 Backup & Restore Auf der WBM-Seite „Backup & Restore“ können Sie eine Sicherung und Wiederherstellung von Gerätedaten und -einstellungen durchführen. Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie den Sicherungs- und Wiederherstellungsdienst verwenden: •...
  • Seite 162: Tabelle 51: Wbm-Seite „Backup & Restore

    162 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 51: WBM-Seite „Backup & Restore“ Service Control / Status Eintrag Schaltfläche Beschreibung Erstellt ein vollständiges Sicherungsabbild des Backup device settings to Feldbuscontrollers auf dem internen Laufwerk.
  • Seite 163 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 163 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Eintrag Wert Beschreibung READY Funktion bereit zur Ausführung. Funktion wird gerade ausgeführt. Erforderliche Daten CHECK werden gesammelt und geprüft. Funktion wird gerade ausgeführt und ist zu x% RUN (x%) abgeschlossen.
  • Seite 164 164 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Restore contents: Auswahl der Inhalte für die Wiederherstellung. Die Einstellungen für das Netzwerkinterface des  Ethernet settings Feldbuscontrollers werden wiederhergestellt. (embedded switch, MAC Die Einstellungen für das Netzwerkinterface des ...
  • Seite 165: Clock

    Nach dem Einschalten der Betriebsspannung ist die Systemzeit mit der aktuellen Rechnerzeit zu synchronisieren. Hinweis Systemzeit nach spannungslosem Zustand wieder einstellen! Die Kopfstation 750-893 verfügt über keinen Echtzeit-Uhrenbaustein. Aus diesem Grund wird die aktuelle Systemzeit im spannungslosen Zustand nicht weitergeführt. Nach dem Einschalten der Betriebsspannung beginnt die Systemzeit bei 01.01.2000 00:00:00 Uhr und muss mit der aktuellen Rechnerzeit wieder...
  • Seite 166: Tabelle 52: Wbm-Seite „Clock

    166 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 52: WBM-Seite „Clock“ Clock Settings Eintrag Standardwert Wert (Beispiel) Beschreibung Device local time aktuelle Uhrzeit einstellen 00:00:00 08:30:38 (HH:MM:SS) Device local date aktuelles Datum einstellen 2000-01-01...
  • Seite 167: Miscellaneous

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 167 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.8 Miscellaneous Auf der WBM-Seite „Miscellaneous“ können Sie Konfigurationsoptionen für verschiedene Funktionen und Kompatibilitätsoptionen festlegen. Diese Konfigurationsoptionen werden beim Drücken der Schaltfläche [SUBMIT] im nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Änderungen der Konfigurationsoptionen werden nach dem nächsten Einschaltzyklus oder Software-Reset wirksam.
  • Seite 168: 10.10 Storage Media

    168 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 54: WBM-Seite „SD Card“ SD Card Information Eintrag Standardwert Wert (Beispiel) Beschreibung Serial number _________ 76169405 Seriennummer der Speicherkarte SAMSUNG_ Volume name _________ 8 GB Bezeichnung der Speicherkarte Größe des freien Speicherplatzes auf der...
  • Seite 169: 10.11 Update

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 169 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.11 Update Auf der WBM-Seite „Update“ können Sie die Firmware des Gerätes aktualisieren. Dazu wird zunächst das zugehörige Firmware-Image vom lokalen Dateisystem des PCs ausgewählt und auf das Gerät geladen. Anschließend wird das Update durchgeführt, wobei das Gerät automatisch neu gestartet wird.
  • Seite 170: Tabelle 57: Wbm-Seite „Ethernet

    170 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 57: WBM-Seite „Ethernet“ PHY Settings Eintrag Standard- Beschreibung wert Enable port Port X1, Port X2 aktivieren   Port X1, Port X2 deaktivieren  Enable auto- Autonegotiation für Port X1, Port X2 aktivieren...
  • Seite 171 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 171 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Switch Settings Eintrag Standard- Beschreibung wert Fast Aging aktivieren.  Fast Aging sorgt dafür, dass der Cache für die MAC-Adressen im Switch schneller verworfen wird. Dieses kann erforderlich sein, wenn ein Redundanzsystem (z.
  • Seite 172 172 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD fehlerhaftes Verhalten des Feldbuskopplers/-controllers zur Folge haben. Hinweis Nicht alle ETHERNET-Ports deaktivierbar! Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, beide ETHERNET-Ports abzuschalten. Sind beide Ports deaktiviert und Sie klicken auf die Schaltfläche [SUBMIT], wird die Auswahl nicht angenommen und die...
  • Seite 173: 10.13 Protocols

    Security zu erhöhen, schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation benötigten Ports und Dienste in den Steuerungskomponenten (z. B. Port 6626 für WAGO-I/O-CHECK, Port 2455 für CODESYS 2 und Port 11740 für e!COCKPIT). Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme bzw.
  • Seite 174: 10.14 Snmp

    174 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.14 SNMP Auf den WBM-Seiten „SNMP“ nehmen Sie Einstellungen für das Simple-Network- Management-Protokoll (SNMP v1/v2c und v3) vor. SNMP stellt einen Standard für das Management von Geräten in einem TCP/IP- Netzwerk dar.
  • Seite 175: 10.14.1 Snmp V1/V2C

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 175 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.14.1 SNMP v1/v2c Bei SNMP in der Version 1 und 2c handelt es sich um einen Community- Nachrichtenaustausch. Dazu muss der Community-Name der Netzgemeinschaft angegeben werden. Tabelle 59: WBM-Seite „SNMP v1/v2“...
  • Seite 176: 10.14.2 Snmp V3

    176 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.14.2 SNMP V3 In der Version 3 von SNMP ist der Nachrichtenaustausch an Anwender gebunden. Jedes Gerät, welches die über das WBM eingestellten Passwörter kennt, kann Werte aus dem Feldbuscontroller lesen bzw. schreiben.
  • Seite 177: 10.15 Sntp

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 177 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.15 SNTP Auf der WBM-Seite „SNTP“ nehmen Sie Einstellungen für das „Simple Network Time Protocol“ vor. Der SNTP-Client unterstützt die Konfiguration von statischen Zeitservern. Zwei weitere Server können durch dynamische Netzwerkkonfiguration zugewiesen werden (z.
  • Seite 178: Tabelle 62: Wbm-Seite „Tcp/Ip

    178 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis DIP-Schalter auf „0“ und statische IP-Adressvergabe aktiv schalten! Bevor Sie auf dieser Seite Parameter ändern, stellen Sie den DIP-Schalter auf den Wert „0“ und aktivieren Sie die Option: „IP configuration source: static“!
  • Seite 179: 10.17 Ethernet/Ip

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 179 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 10.17 EtherNet/IP Auf der WBM-Seite „EtherNet/IP“ können Sie Einstellungen für die EtherNet/IP- Adapter-Funktion konfigurieren und die elektronische Gerätebeschreibungsdatei (EDS) herunterladen. Darüber hinaus werden Informationen angezeigt zu den bereitgestellten, statischen Assemblies und zum Mapping der gesteckten I/O-Module im EtherNet/IP-Prozessabbild.
  • Seite 180: Tabelle 63: Wbm-Seite „Ethernet/Ip

    180 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 63: WBM-Seite „EtherNet/IP“ Static Assembly Instances Eintrag Schaltfläche Beschreibung Download EDS Download der elektronischen Gerätebeschreibungsdatei [DOWNLOAD] description file auf den lokalen PC. EtherNet/IP Settings Eintrag Standardwert Wert (Beispiel) Beschreibung ...
  • Seite 181 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 181 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Number of PLC input Assembly instance 101 .. 103 variables [byte] * Number of PLC output Assembly instance 104 .. 109 variables [byte] * Range of PLC output 0 - 3 0 –...
  • Seite 182: 10.18 I/O Data

    Schreibzugriffsrechte für die Ausgänge Ihres Feldbusknotens. In dem Fenster wird der Knotenaufbau dargestellt, den Sie mit dem I/O-Konfi- gurator in der Software WAGO-I/O-PRO erstellt haben. Werden keine I/O-Module angezeigt, haben Sie in der Software noch keine Hardware-Konfiguration und keine Zuweisung von Schreibzugriffsrechten vorgenommen. In diesem Fall werden die Schreibberechtigungen aller Ausgänge entweder dem...
  • Seite 183: 10.19 Plc Application

    Hinweis I/O-Module in den I/O-Konfigurator eintragen! Tragen Sie Ihre verwendeten I/O-Module in dem I/O-Konfigurator der Software WAGO-I/O-PRO ein. Öffnen Sie dazu im Register Ressourcen die Steuerungskonfiguration und fügen Sie Ihre I/O-Module der Lokalbusabbildung hinzu. Die hinzugefügten I/O-Module müssen in Reihenfolge und Anzahl mit Ihrer Hardware übereinstimmen.
  • Seite 184: Tabelle 65: Wbm-Seite „Plc Application

    184 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 65: WBM-Seite „PLC Application“ Application Information Eintrag Standard Beschreibung - wert Titel des WAGO I/O-PRO-Projektes Title Version des WAGO I/O-PRO-Projektes Version Erstelldatum des WAGO I/O-PRO-Projektes Date...
  • Seite 185 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 185 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Aktivieren, wenn die Schreibberechtigungen auf die Ausgänge aller I/O-Module anhand einer vorhandenen Datei „io_config.xml“ zugewiesen werden sollen.  Beachten Sie dabei, ob bereits eine Steuerungskonfiguration angelegt wurde und, wenn ja, ob diese korrekt oder fehlerhaft ist (siehe nachfolgende Tabelle).
  • Seite 186 186 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Application Root Location Funktion Standardwert Beschreibung Aktivieren, wenn alle Dateien, die die WebVisu, das Bootprojekt und die WAGO-I/O-PRO-Applikation betreffen, zukünftig in das interne Dateisystem (A:\PLC) gespeichert werden sollen.
  • Seite 187 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 187 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD • Bereits beschriebene Speicherkarte gesteckt: Sie wählen die Option „External SD card (present)“ an und klicken auf die Schaltfläche [SUBMIT]. => Sofern ein Bootprojekt auf der Speicherkarte existiert und der Betriebsartenschalter des Feldbuscontrollers in der Position „Oben“...
  • Seite 188: 10.20 Webvisu

    10.20 WebVisu Auf der WBM-Seite „WebVisu“ wird die Visualisierung Ihrer programmierten Anwendung als HTML-Seite angezeigt. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie zuvor für Ihre Applikation in WAGO-I/O-PRO mit dem Visualisierungseditor diese HTML-Seite erstellt und in den Feldbuscontroller geladen haben. 10.20.1 WebVisu-HTML generieren Um von der erstellten Visualisierung automatisch bei der Übersetzung Ihres...
  • Seite 189 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 189 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Rückkehr von „WebVisu.htm“-Seite nur über IP-Adresse des Feldbuscontrollers möglich! Die Seite „Webvisu.htm“ verfügt nicht über Hyperlinks, die auf die anderen WBM-Seiten verlinken. Um die „WebVisu.htm“ als Startseite zu deaktivieren...
  • Seite 190: Diagnose

    190 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Diagnose 11.1 LED-Signalisierung Für die Vor-Ort-Diagnose besitzt der Feldbuscontroller LEDs, die den Betriebszustand des Feldbuskopplers/-controllers bzw. des ganzen Knotens anzeigen (siehe folgende Abbildung). Abbildung 56: Anzeigeelemente Die Diagnoseanzeigen und deren Bedeutung werden in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.
  • Seite 191: Feldbusstatus Auswerten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 191 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 11.1.1 Feldbusstatus auswerten Der Betriebszustand der Kommunikation über den Feldbus wird über die obere LED-Gruppe signalisiert, 'LINK ACT 1, 2', 'MS', und 'NS'. Die zweifarbigen LEDs 'MS' (Module Status) und 'NS' (Network Status) werden ausschließlich vom EtherNet/IP-Protokoll verwendet.
  • Seite 192: Knotenstatus Auswerten - I/O-Led (Blinkcode-Tabelle)

    192 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 11.1.2 Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) Der Betriebszustand der Kommunikation zwischen dem Feldbuskoppler/ -controller und den I/O-Modulen wird über die I/O-LED signalisiert. Tabelle 68: Diagnose des Knotenstatus – Abhilfe im Fehlerfall...
  • Seite 193: Abbildung 57: Knotenstatus -Signalisierung Der I/O-Led

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 193 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildung 57: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED Abbildung 58: Kodierung der Fehlermeldung Beispiel eines I/O-Modulfehlers: • Die I/O-LED leitet mit der 1. Blinksequenz (ca. 10 Hz) die Fehleranzeige ein. • Nach der ersten Pause folgt die 2. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt viermal.
  • Seite 194: Tabelle 69: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 1

    194 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD • Nach der zweiten Pause folgt die 3. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt zwölf Mal. Das Fehlerargument 12 bedeutet, dass der Lokalbus nach dem 12. I/O-Modul unterbrochen ist.
  • Seite 195 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 195 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 69: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1 Fehlercode 1: „Hardware- und Konfigurationsfehler“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Die ermittelte I/O- Modul-Konfiguration nach einem Lokalbus-Reset Starten Sie den Knoten durch Aus- und Einschalten der (AUTORESET) Versorgungsspannung neu.
  • Seite 196: Tabelle 70: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 2

    196 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Führen Sie das letzte Firmware-Update erneut aus. Firmware wurde aus Sollte der Fehler weiterhin gemeldet werden, wenden Sie Backup geladen sich an den I/O-Support. Tabelle 70: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 2 Fehlercode 2: „Prozessabbildüberschreitung“...
  • Seite 197: Tabelle 71: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 3

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 197 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 71: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 3 Fehlercode 3: „Protokollfehler Lokalbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung --- Befinden sich Potentialeinspeisemodule mit Busnetzteil (750-613) im Knoten? --- Überprüfen Sie, ob diese Potentialeinspeisemodule korrekt mit Spannung versorgt werden.
  • Seite 198: Tabelle 72: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 4

    198 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 72: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4 Fehlercode 4: „Physikalischer Fehler Lokalbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Stecken Sie ein I/O-Modul mit Prozessdaten hinter die Kopfstation.
  • Seite 199: Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 5

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 199 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 5 Fehlercode 5: „Initialisierungsfehler Lokalbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Fehler bei der Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Registerkommuni- Tauschen Sie das (n+1)-te I/O-Modul mit Prozessdaten kation während der...
  • Seite 200: Tabelle 75: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 7

    200 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 75: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 7 Fehlercode 7: „Nicht unterstütztes I/O-Modul“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Erstes nicht Tauschen Sie das n-te I/O-Modul mit Prozessdaten aus unterstütztes...
  • Seite 201: Tabelle 80: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 13

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 201 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Überprüfen Sie die Angabe der gesteckten I/O-Module in der CODESYS- Fehler beim Abgleich der Steuerungskonfiguration Steuerungskonfiguration Gleichen Sie diese mit den tatsächlich gesteckten mit dem Lokalbus I/O-Modulen ab. Übersetzen Sie das Projekt erneut.
  • Seite 202: Tabelle 81: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 14

    202 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 81: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 14 Fehlercode 14: "Speicherfehler" Fehler- Fehlerbeschreibung Abhilfe argument Die gesteckte Prüfen Sie die Funktion der Speicherkarte an einem Speicherkarte ist nicht PC. Tauschen Sie die Speicherkarte ggf. aus.
  • Seite 203: Usr-Led

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 203 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 81: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 14 Fehlercode 14: "Speicherfehler" Fehler- Fehlerbeschreibung Abhilfe argument Kopieren Sie eine Backup-Image-Datei auf das Auf dem ausgewählten ausgewählte Backup-Medium: A:\backup oder Backup-Medium ist keine S:\backup.
  • Seite 204: Tabelle 82: Diagnose Des Versorgungsspannungsstatus - Abhilfe Im Fehlerfall

    204 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 82: Diagnose des Versorgungsspannungsstatus – Abhilfe im Fehlerfall LED-Status Bedeutung Abhilfe Die Betriebsspannung für das System ist grün vorhanden. Überprüfen Sie die Es ist keine Betriebsspannung für das Versorgungsspannung für das System System vorhanden.
  • Seite 205: Fehlerverhalten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 205 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 11.2 Fehlerverhalten 11.2.1 Feldbusausfall Für die Feldbusverbindungen verwenden der EtherNet/IP-Master (Scanner) und –Slave (Adapter) eine integrierte Timeout-Überwachung. Liegt ein Feldbusausfall vor, werden die aufgebauten Verbindungen nicht mehr bedient und die Verbindungspartner erkennen eine Timeout-Bedingung.
  • Seite 206: Lokalbusfehler

    206 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 11.2.2 Lokalbusfehler Lokalbusfehler werden über die I/O-LED angezeigt. Bei einem Lokalbusfehler erzeugt die Kopfstation eine Fehlermeldung, die als Blinkcode (Fehlercode/Fehlerargument) über die rot-blinkende I/O-LED angezeigt wird (siehe Kapitel „Diagnose“ => „Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle)“).
  • Seite 207: Feldbuskommunikation

    Anwendungsprotokoll außerdem noch einige, für eine zuverlässige Kommunikation und Datenübertragung wichtige Kommunikationsprotokolle und darauf aufbauend noch weitere Protokolle für die Konfiguration und Diagnose des Systems, die in den ETHERNET basierenden WAGO- Feldbuskoppler/Controller implementiert sind. Diese Protokolle werden in den weiteren Kapiteln näher erläutert.
  • Seite 208: Ip-Adressen

    208 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Die wichtigsten Informationen in dem IP-Header sind die IP-Adressen vom Absender und Empfänger sowie das benutzte Transportprotokoll. IP-Adressen Für die Kommunikation im Netz muss jeder Feldbusknoten über eine 32-Bit lange Internet-Adresse (IP Adresse) verfügen.
  • Seite 209: Tabelle 86: Netzwerkklasse Class C

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 209 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD • Class C: (Net-ID: Byte 1 … Byte 3, Host-ID: Byte 4) Tabelle 86: Netzwerkklasse Class C z. B. 11000101 00010000 11101000 00010110 Net-ID Host-ID Die höchsten Bits bei Class C-Netzen sind immer '110'.
  • Seite 210: Tabelle 88: Beispiel: Klasse B-Adresse Mit Feld Für Subnetzwerk-Id

    210 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Subnetzwerke Um das Routing innerhalb von großen Netzwerken zu ermöglichen, wurde in der Spezifikation RFC 950 eine Konvention eingeführt. Dabei wird ein Teil der Internet-Adresse, die Host-ID, weiter unterteilt und zwar in eine Subnetzwerknummer und die eigentliche Stationsnummer des Knoten.
  • Seite 211: Tabelle 92: Beispiel Für Eine Ip-Adresse Aus Einem Class B-Netz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 211 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Der Empfängerknoten, der sich in einem Subnetz befindet, berechnet zunächst die richtige Netzwerknummer aus seiner eigenen IP-Adresse und der Subnetzwerk-Maske. Erst im Anschluss daran, überprüft er die Knotennummer und liest dann bei Übereinstimmung den gesamten Paket-Rahmen aus.
  • Seite 212: Tcp (Transmission Control Protocol)

    212 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Bei der Verteilung von Multicast-Paketen im Subnetwork geht IP davon aus, dass der Datalink-Layer seinerseits Multicasting zur Verfügung stellt. Im Falle ETHERNET sind Multicast-Adressen vorhanden, mit denen ein durch sie adressiertes Paket durch eine einzige Sendeoperation an mehrere Empfänger...
  • Seite 213: Udp (User Datagram Protocol)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 213 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.1.1.3 UDP (User Datagram Protocol) Das UDP-Protokoll ist, wie auch das TCP-Protokoll, für den Datentransport zuständig. Im Vergleich zum TCP-Protokoll ist UDP nicht verbindungsorientiert. Das heißt es gibt keine Kontrollmechanismen bei dem Datenaustausch zwischen Sender und Empfänger.
  • Seite 214: Tabelle 93: Bootp-Optionen

    214 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Die Kopfstation unterstützt neben der Standard-Option „IP-Adresse“ die folgenden BootP-Optionen: Tabelle 93: BootP-Optionen Option Bedeutung [OPT1] Subnetzmaske 32 Bit Adressmaske, die anzeigt, welche Bits der IP-Adresse das Netzwerk und welche die Netzwerkstationen bestimmen.
  • Seite 215: Automatische Zuordnung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 215 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Anfragen in größeren Abständen. Bleiben Anfragen ohne Antwort, so wird nach Ablauf der Lease-Time die Netzwerk-Konfiguration verworfen und ein Blinkcode über die I/O-LED ausgegeben. Die Kopfstation besitzt dann keine gültige IP-Adresse mehr (IP 0.0.0.0).
  • Seite 216: Http (Hypertext Transfer Protocol)

    216 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 94: DHCP-Optionen Option Bedeutung [OPT1] Subnetzmaske 32 Bit Adressmaske, die anzeigt, welche Bits der IP-Adresse das Netzwerk und welche die Netzwerkstationen bestimmen. [OPT2] Zeitzone Zeitverschiebung zwischen der lokalen Zeit und der UTC (Universal Time Coordinated).
  • Seite 217: Dns (Domain Name Systems)

    12.1.2.4 DNS (Domain Name Systems) Der DNS-Client ermöglicht die Umsetzung von logischen Internet-Namen, wie z. B. www.wago.com in die entsprechende dezimale, mit Trennpunkten dargestellte IP-Adresse über einen DNS-Server. Eine umgekehrte Zuordnung ist ebenso möglich. Die Adressen der DNS-Server werden mittels DHCP, BootP oder Web-based Management konfiguriert.
  • Seite 218: Snmp (Simple Network Management Protokoll)

    218 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Zyklen für Flash auf 1 Million begrenzt! Bis zu 1 Million Schreibzyklen pro Sektor sind beim Beschreiben des Flash für das Dateisystem möglich. Das Dateisystem unterstützt „Wear-Leveling“, damit nicht immer auf dieselben Sektoren geschrieben wird.
  • Seite 219: Information Weitere Informationen Zu Der Mib

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 219 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.1.2.7.1 Beschreibung der MIB II Die Management Information Base MIB II nach RFC1213 unterteilt sich in die folgenden Gruppen: Tabelle 96: MIB-II-Gruppen Gruppe Identifier System Group 1.3.6.1.2.1.1 Interface Group 1.3.6.1.2.1.2 IP Group 1.3.6.1.2.1.4...
  • Seite 220: 12.1.2.7.2 Traps

    220 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.1.2.7.2 Traps Standard-Traps Bei bestimmten Ereignissen sendet der SNMP-Agent selbstständig Ereignismeldungen, ohne dass diese durch den Manager angefragt werden. Hinweis Ereignismeldungen (Traps) im WBM freigeben! Schalten Sie im WBM im Menü „SNMP“ unter „Trap Enable“ zunächst die Ereignismeldungen frei.
  • Seite 221: Anwendungsprotokolle

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 221 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.1.3 Anwendungsprotokolle Über die implementierten Anwendungsprotokolle ist mit dem Feldbuskoppler/ Controller die entsprechende feldbusspezifische Kommunikation möglich. Dadurch hat der Anwender einen einfachen Zugriff von dem jeweiligen Feldbus auf den Feldbusknoten.
  • Seite 222: Ethernet/Ip (Ethernet/Industrial Protocol)

    222 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2 EtherNet/IP (Ethernet/Industrial Protocol) 12.2.1 Allgemeines EtherNet/IP steht für „Ethernet Industrial Protocol“ und definiert einen offenen Industrie-Standard, der das klassische Ethernet mit einem Industrie-Protokoll erweitert. Dieser Standard wurde gemeinsam von der „ControlNet International“...
  • Seite 223: Protokollübersicht Im Osi-Modell

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 223 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.2 Protokollübersicht im OSI-Modell Zur Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten zwischen DeviceNet, ControlNet und EtherNet/IP zeigt die folgende Darstellung die Einordnung der Protokolle in das 7-schichtige OSI-Referenzmodell (Open Systems Interconnection Reference Model).
  • Seite 224: Eigenschaften Der Ethernet/Ip-Protokollsoftware

    Kommunikationsfähigkeiten. Die für den EtherNet/IP-Betrieb benötigte EDS-Datei wird von der jeweiligen Projektierungssoftware eingelesen bzw. installiert. Hinweis Download der EDS-Datei! Sie erhalten die EDS-Datei im Download-Bereich der WAGO-Internetseiten unter: www.wago.com. Information Information zur Installation der EDS-Datei Entnehmen Sie bitte Hinweise zur Installation der EDS-Datei der Dokumentation zu der von Ihnen genutzten Projektierungssoftware.
  • Seite 225: Objektmodell

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 225 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5 Objektmodell 12.2.5.1 Allgemeines Für die Netzwerkkommunikation verwendet EtherNet/IP ein Objektmodell, in dem alle Funktionen und Daten eines Gerätes beschrieben sind. Jeder Knoten im Netz wird als Sammlung von Objekten dargestellt.
  • Seite 226: Klassen-Übersicht

    Band 1 („Common Industrial Protocol“) beschrieben sind. Aus dem Band 2 („EtherNet/IP Adaption of CIP“) werden die Klassen F5 unterstützt. Darüber hinaus stehen WAGO-spezifische Klassen zur Verfügung, die in der unten stehenden Übersichtstabelle aufgeführt sind. Alle gelisteten CIP-Common-Klassen und im Anschluss daran die WAGO- spezifischen Klassen werden, nach einer kurzen Erläuterung der Tabellenköpfe...
  • Seite 227: Tabelle 100: Übersicht Wago-Spezifische Klassen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 227 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 100: Übersicht WAGO-spezifische Klassen Klasse Name Coupler/Controller Configuration Object Discrete Input Point Discrete Output Point Analog Input Point Analog Output Point Discrete Input Point Extended 1 Discrete Output Point Extended 1...
  • Seite 228: Hex )

    228 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.3 Erläuterung der Tabellenköpfe in den Objektbeschreibungen Tabelle 101: Erläuterung der Tabellenköpfe in den Objektbeschreibungen Spaltenüberschrift Beschreibung Attribut ID Integerwert, der dem entsprechenden Attribut zugeordnet ist Zugriff Set: Auf das Attribut kann mittels des Dienstes Set_Attribute zugegriffen werden (Schreiben/Verändern des Attribut-Wertes).
  • Seite 229: Tabelle 103: Identity

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 229 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 1 Tabelle 103: Identity (01 ) – Instanz 1 Attribut Name Datentyp Beschreibung Defaultwert griff Vendor ID UINT Hersteller- 40 (0x0028) identifikation Device Type UINT Generelle Typ- 12 (0x000C)
  • Seite 230: Common Services

    230 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Common Services Tabelle 104: Identity (01 ) – Common Services Servicecod Service vorhanden Service-Name Beschreibung Klasse Instanz Get_Attribute_All Liefert den Inhalt aller Attribute Nein Reset Führt einen Neustart durch. 0: Neustart...
  • Seite 231: Tabelle 107: Message Router

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 231 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Common Services Tabelle 107: Message Router (02 ) – Common Services Servicecod Service vorhanden Service-Name Beschreibung Klasse Instanz Nein Get_Attribute_All Liefert den Inhalt aller Attribute Nein Get_Attribute_Single Liefert den Inhalt des entsprechenden...
  • Seite 232: Hex )

    Mit Hilfe der „Assembly“-Klasse lassen sich mehrere auch verschiedenartige Objekte zusammenfassen. Diese können z. B. Ein- und Ausgangsdaten, Status- und Steuerinformationen oder Diagnoseinformationen sein. WAGO nutzt hier die herstellerspezifischen Instanzen, um diese Objekte in verschiedenen Anordnungen für Sie bereitzustellen. Hierdurch steht Ihnen ein effizienter Weg zum Austausch von Prozessdaten zur Verfügung.
  • Seite 233: Tabelle 110: Statische Assembly-Instanzen - Instanz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 233 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 110: Statische Assembly-Instanzen – Instanz 101 (65 Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Get/Set Data ARRAY of octed Es sind analoge und digitale Ausgangsdaten sowie eventuell Feldbus- Eingangsvariablen im...
  • Seite 234: Tabelle 114: Statische Assembly-Instanzen - Instanz 105 (69 Hex )

    234 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 105 (69 Diese Assembly-Instanz enthält nur digitale Eingangsdaten, Status (= Wert aus Klasse 100, Instanz 1, Attribut 5) und Feldbus-Ausgangsvariablen. Tabelle 114: Statische Assembly-Instanzen – Instanz 105 (69 Attribut ID...
  • Seite 235: Tabelle 118: Statische Assembly-Instanzen - Instanz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 235 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 108 (6C Diese Assembly-Instanz enthält nur digitale Eingangsdaten und Feldbus- Ausgangsvariablen. Tabelle 117: Statische Assembly-Instanzen – Instanz 108 (6C Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Data ARRAY of octed...
  • Seite 236: Tabelle 119: Statische Assembly-Instanzen - Instanz

    236 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 110 (6E Diese Assembly-Instanz enthält Feldbus-Ausgangsvariablen. Tabelle 119: Statische Assembly-Instanzen – Instanz 110 (6E Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Data ARRAY of BYTE Es sind Feldbus- Ausgangsvariablen im...
  • Seite 237: Connection Manager (06 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 237 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 199 (C7 ) „Listen Only“ Mit dieser Instanz wird eine Verbindung aufgebaut, die auf einer vorhandenen Exclusive-Owner-Verbindung aufsetzt. Dabei hat die neue Verbindung die gleichen Übertragungsparameter, wie die Exclusive-Owner-Verbindung. Wird die Exclusive-Owner-Verbindung abgebaut, wird auch automatisch diese Verbindung abgebaut.
  • Seite 238: Tabelle 122: Tcp/Ip Interface

    238 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD An einem TCP/IP-Schnittstellen-Objekt kann zum Beispiel eine der folgenden Komponenten angeschlossen werden: eine Ethernet-Schnittstelle 802.3, eine ATM-Schnittstelle (Asynchronous Transfer Mode-Schnittstelle) oder eine serielle Schnittstelle für Protokolle wie PPP (Point-to-Point Protocol).
  • Seite 239: Tabelle 123: Tcp/Ip Interface

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 239 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 1 Tabelle 123: TCP/IP Interface (F5 ) – Instanz 1 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Status DWORD Interface-Status Configuration DWORD Inferface-Flags für mögliche 0x00000017 Capability Konfigurationsarten...
  • Seite 240: Ethernet Link Object (F6 12.2.5.10 Coupler/Controller Configuration Object (64 )

    240 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Common Services Tabelle 124: TCP/IP Interface (F5 ) – Common Services Servicecod Service vorhanden Service-Name Beschreibung Klasse Instanz Get_Attribute_All Liefert den Inhalt aller Attribute Get_Attribute_Single Liefert den Inhalt des entsprechenden...
  • Seite 241: Tabelle 126: Ethernet Link

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 241 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 1 - Port 1 Tabelle 126: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 1 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Defaultwert NV Interface UDINT Übertragungsgeschwindigkeit Speed (0x0000006 NV Interface Flags DWORD...
  • Seite 242 242 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 126: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 1 NV Interface State USINT Schnittstellenstatus: Wert 0: Unbekannt Wert 1: Schnittstelle aktiv und zum Senden/Empfangen bereit. Wert 2: Schnittstelle deaktiviert. Wert 3: Schnittstelle testet.
  • Seite 243 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 243 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 2 - Port 2 Tabelle 127: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 2 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Defaultwert NV Interface UDINT Übertragungsgeschwindigkeit Speed (0x0000006 NV Interface Flags DWORD...
  • Seite 244 244 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 127: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 2 NV Interface State USINT Schnittstellenstatus: Wert 0: Unbekannt Wert 1: Schnittstelle aktiv und zum Senden/Empfangen bereit. Wert 2: Schnittstelle deaktiviert. Wert 3: Schnittstelle testet.
  • Seite 245: Tabelle 128: Ethernet Link

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 245 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 3 – Interner Port 3 Tabelle 128: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 3 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Defaultwert NV Interface UDINT Übertragungsgeschwindigkeit Speed (0x0000006 NV Interface Flags DWORD...
  • Seite 246 246 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 128: Ethernet Link (F6 ) – Instanz 3 NV Interface State USINT Schnittstellenstatus: Wert 0: Unbekannt Wert 1: Schnittstelle aktiv und zum Senden/Empfangen bereit. Wert 2: Schnittstelle deaktiviert. Wert 3: Schnittstelle testet.
  • Seite 247: Hex )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 247 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Hinweis Änderungen mittels „Set_Attribute_Single“ nicht sofort wirksam! Attribute (speziell Attribut 6 und 9), die Sie über den Service „Set_Attribute_Single“ verändern, werden erst nach dem nächsten Neustart des Feldbuskopplers/-controllers wirksam. 12.2.5.10 Coupler/Controller Configuration Object (64 Die Konfigurationsklasse des Feldbuskopplers/-controllers ermöglicht das Lesen...
  • Seite 248: Tabelle 131: Coupler/Controller Configuration

    248 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Instanz 1 Tabelle 131: Coupler/Controller Configuration (64 ) – Instanz 1 Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Default- wert ProcessState USINT Koppler-/Controller-Status, Fehlermaske: Bit 0: Lokalbusfehler Bit 3: I/O-Modul-Diagnose...
  • Seite 249 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 249 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Default- wert NV Bk_FbInp_Var_ UINT Bestimmt die Anzahl der Bytes für die PFC-Eingangs- variablen, die zu dem Assembly-Objekt hinzugefügt werden. Diese Anzahl wird zu dem konsumierenden Pfad hinzugezählt.
  • Seite 250: Discrete Input Point (65 )

    250 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Attribut ID Zugriff NV Name Datentyp Beschreibung Default- wert 120 (0x78) NV Bk_Header UINT Gibt an, ob der RUN/IDLE- 0x0000 CfgOT Header benutzt wird Originator  Target Richtung 0: wird verwendet...
  • Seite 251: Discrete Input Point Extended 1 (69 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 251 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.12 Discrete Input Point Extended 1 (69 Die Erweiterung der Klasse „Discrete Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 255 digitale Eingangspunkte (DIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Input Point Extended 1“ deckt die DIPs von 256 bis 510 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 252 252 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 140: Discrete Input Point Extended 2 (6D ) – Instanz 511...765 Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert DipObj_Value BYTE Digitaler Eingang (nur Bit 0 gültig) Common Services Tabelle 141: Discrete Input Point Extended 2 (6D ) –...
  • Seite 253: Discrete Input Point Extended 3 (71 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 253 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.14 Discrete Input Point Extended 3 (71 Die Erweiterung der Klasse „Discrete Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 765 digitale Eingangspunkte (DIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Input Point Extended 3“ deckt die DIPs von 766 bis 1020 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 254: Discrete Output Point (66 )

    254 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.15 Discrete Output Point (66 Diese Klasse ermöglicht den Austausch von Daten für einen bestimmten digitalen Ausgangspunkt. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 145: Discrete Output Point (66 ) – Klasse Attribut ID...
  • Seite 255: Discrete Output Point Extended 1 (6A )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 255 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.16 Discrete Output Point Extended 1 (6A Die Erweiterung der Klasse „Discrete Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 255 digitale Ausgangspunkte (DOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 1“ deckt die DOPs von 256 bis 510 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 256: Discrete Output Point Extended 2 (6E )

    256 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.17 Discrete Output Point Extended 2 (6E Die Erweiterung der Klasse „Discrete Output Point” ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 510 digitale Ausgangspunkte (DOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 2“ deckt die DOPs von 511 bis 765 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 257: Discrete Output Point Extended 3 (72 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 257 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.18 Discrete Output Point Extended 3 (72 Die Erweiterung der Klasse „Discrete Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 765 digitale Ausgangspunkte (DOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 2“ deckt die DOPs von 766 bis 1020 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 258: Analog Input Point (67 )

    258 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.19 Analog Input Point (67 Diese Klasse ermöglicht das Lesen von Daten eines bestimmten analogen Eingangspunktes (AIP). Ein analoger Eingangspunkt ist ein Teil eines analogen Eingangsmoduls. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 157: Analog Input Point (67 ) –...
  • Seite 259: Analog Input Point Extended 1 (6B )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 259 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.20 Analog Input Point Extended 1 (6B Die Erweiterung der Klasse „Analog Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 255 analoge Ausgänge (AIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Analog Input Point Extended 1“ deckt die AIPs von 256 bis 510 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 260: Analog Input Point Extended 2 (6F )

    260 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.21 Analog Input Point Extended 2 (6F Die Erweiterung der Klasse „Analog Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 510 analoge Ausgänge (AIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Analog Input Point Extended 2“ deckt die AIPs von 511 bis 765 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 261: Analog Input Point Extended 3 (73 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 261 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.22 Analog Input Point Extended 3 (73 Die Erweiterung der Klasse „Analog Input Point“ ermöglicht das Lesen von Daten eines Feldbusknotens, der über 765 analoge Ausgänge (AIPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Analog Input Point Extended 3“ deckt die AIPs von 766 bis 1020 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 262: Analog Output Point (68 )

    262 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.23 Analog Output Point (68 Diese Klasse ermöglicht das Lesen von Daten eines bestimmten analogen Ausgangspunktes (AOP). Ein analoger Ausgangspunkt ist ein Teil eines analogen Ausgangsmoduls. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 169: Analog Output Point (68 ) –...
  • Seite 263: Analog Output Point Extended 1 (6C )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 263 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.24 Analog Output Point Extended 1 (6C Die Erweiterung der Klasse „Analog Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 255 analoge Ausgangspunkte (AOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 1“ deckt die AOPs von 256 bis 510 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 264: Analog Output Point Extended 2 (70 )

    264 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.25 Analog Output Point Extended 2 (70 Die Erweiterung der Klasse „Analog Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 510 analoge Ausgangspunkte (AOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 2“ deckt die AOPs von 511 bis 765 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 265: Hex

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 265 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.26 Analog Output Point Extended 3 (74 Die Erweiterung der Klasse „Analog Output Point“ ermöglicht den Austausch von Daten eines Feldbusknotens, der über 765 analoge Ausgangspunkte (AOPs) enthält. Der Instanzbereich der Klasse „Discrete Output Point Extended 3“ deckt die AOPs von 766 bis 1020 in dem Feldbusknoten ab.
  • Seite 266: Module Configuration (80 )

    266 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.27 Module Configuration (80 Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 181: Module Configuration (80 ) – Klasse Attribut ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Defaultwert Revision UINT Revision dieses Objektes 1 (0x0001) Max Instance...
  • Seite 267: Module Configuration Extended (81 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 267 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.28 Module Configuration Extended (81 Wie „Module Configuration (80 )“, jedoch enthält diese Klasse nur die Beschreibung von I/O-Modul 255. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 184: Module Configuration Extended (81 ) – Klasse...
  • Seite 268: Input Fieldbus Variable Usint

    Eingangsvariablen. Der Instanzbereich der Klasse “Input Fieldbus Variable USINT“ deckt die SPS- Eingangsvariablendaten von 1 bis 255 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Eingangsvariablen %IB2552...%IB2806. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 187: Input Fieldbus Variable USINT (A0 ) –...
  • Seite 269: Input Fieldbus Variable Usint Extended 1 (A1 Hex )

    Lesen von SPS-Eingangsvariablendaten. Der Instanzbereich der Klasse “Input Fieldbus Variable USINT Extended 1“ deckt die SPS-Eingangsvariablendaten von 256 bis 510 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Eingangsvariablen %IB2807...%IB3061. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 190: Input Fieldbus Variable USINT Extended 1 (A1 ) –...
  • Seite 270: Input Fieldbus Variable Usint Extended

    Lesen von SPS-Eingangsvariablendaten. Der Instanzbereich der Klasse “Input Fieldbus Variable USINT Extended 2“ deckt die SPS-Eingangsvariablendaten von 511 bis 512 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Eingangsvariablen %IB3062...%IB3063. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 193: Input Fieldbus Variable USINT Extended 2 (A2 ) –...
  • Seite 271: Output Fieldbus Variable Usint

    Ausgangsvariablen. Der Instanzbereich der Klasse “Output Fieldbus Variable USINT“ deckt die SPS- Ausgangsvariablendaten von 1 bis 255 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Ausgangsvariablen %QB2552...%QB2806. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 196: Output Fieldbus Variable USINT (A3 ) –...
  • Seite 272: Output Fieldbus Variable Usint Extended 1 (A4 )

    Austausch von SPS-Ausgangsvariablendaten. Der Instanzbereich der Klasse “Output Fieldbus Variable USINT Extended 1“ deckt die SPS-Ausgangsvariablendaten von 256 bis 510 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Ausgangsvariablen %QB2807...%QB3061. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 199: Output Fieldbus Variable USINT Extended 1 (A4 ) –...
  • Seite 273: Output Fieldbus Variable Usint Extended 2 (A5 )

    Austausch von SPS-Ausgangsvariablendaten. Der Instanzbereich der Klasse “Output Fieldbus Variable USINT Extended 2“ deckt die SPS-Ausgangsvariablendaten von 511 bis 512 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Ausgangsvariablen %QB3062...%QB3063. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 202: Output Fieldbus Variable USINT Extended 2 (A5 ) –...
  • Seite 274: Input Fieldbus Variable Uint (A6 Hex )

    Eingangsvariablen. Der Instanzbereich der Klasse “Input Fieldbus Variable UINT“ deckt die SPS- Eingangsvariablendaten von 1 bis 255 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Eingangsvariablen %IW1276...%IW1530. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 205: Input Fieldbus Variable UINT (A6 ) –...
  • Seite 275: Input Fieldbus Variable Uint Extended 1 (A7 )

    SPS-Eingangsvariablendaten. Der Instanzbereich der Klasse “Input Fieldbus Variable UINT Extended 1“ deckt die SPS-Eingangsvariablendaten von der SPS-Eingangsvariablen 256 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS der SPS-Adresse für die Eingangsvariable %IW1531. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 208: Input Fieldbus Variable UINT Extended 1 (A7 ) –...
  • Seite 276: Output Fieldbus Variable Uint (A8 Hex )

    Ausgangsvariablen. Der Instanzbereich der Klasse “Output Fieldbus Variable UINT“ deckt die SPS- Ausgangsvariablendaten von 1 bis 255 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Ausgangsvariablen %QW1276...%QW1530. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 211: Output Fieldbus Variable UINT (A8 ) –...
  • Seite 277: Output Fieldbus Variable Uint Extended 1 (A9 )

    Austausch von SPS-Ausgangsvariablendaten. Der Instanzbereich der Klasse “Output Fieldbus Variable UINT Extended 1“ deckt die SPS-Ausgangsvariablendaten von der SPS-Ausgangsvariablen 256 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Ausgangsvariable %QW1531. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 214: Output Fieldbus Variable UINT Extended 1 (A9 ) –...
  • Seite 278: Input Fieldbus Variable Udint (Aa )

    Eingangsvariablen. Der Instanzbereich der Klasse “Input Fieldbus Variable UDINT“ deckt die SPS- Eingangsvariablendaten von 1 bis 128 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Eingangsvariablen %ID638 ... %ID765. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 217: Input Fieldbus Variable UDINT (AA ) –...
  • Seite 279: Input Fieldbus Variable Udint Offset (Ab )

    Diese Klasse ermöglicht das Lesen von Daten einer bestimmten SPS- Eingangsvariablen. Mit einem Offset von 2 Byte auf die Adressen der Klasse “Input Fieldbus Variable UDINT (AA )“ entspricht dieses bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS- Adressen für die Eingangsvariablen %ID638 ... %ID765. Information Informationen zur Verwendung des Offsets Unter „Offset von 2 Byte“...
  • Seite 280: Output Fieldbus Variable Udint (Ac Hex )

    Ausgangsvariablen. Der Instanzbereich der Klasse “Output Fieldbus Variable UDINT“ deckt die SPS- Ausgangsvariablendaten von 1 bis 128 ab. Dieses entspricht bei WAGO-I/O-PRO bzw. CODESYS den SPS-Adressen für die Ausgangsvariablen %QD638 ... %QD765. Instanz 0 (Klassenattribute) Tabelle 223: Output Fieldbus Variable UDINT (AC ) –...
  • Seite 281: Output Fieldbus Variable Udint Offset (Ad Hex )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 281 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 12.2.5.42 Output Fieldbus Variable UDINT Offset (AD Diese Klasse ermöglicht den Austausch von Daten einer bestimmten SPS- Ausgangsvariablen. Mit einem Offset von 2 Byte auf die Adressen der Klasse “Output Fieldbus Variable UDINT (AC )“...
  • Seite 282: O-Module

    282 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD I/O-Module 13.1 Übersicht Für den Aufbau von Applikationen mit dem WAGO I/O SYSTEM 750 sind verschiedene Arten von I/O-Modulen verfügbar: • Digitaleingangsmodule • Digitalausgangsmodule • Analogeingangsmodule • Analogausgangsmodule • Kommunikationsmodule, Einspeise- und Segmentmodule •...
  • Seite 283: Aufbau Der Prozessdaten Für Ethernet/Ip

    (mit word-alignment). Die interne Darstellung der Daten, die größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format. Im Folgenden wird für alle I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 753 die feldbusspezifische Darstellung im Prozessabbild des Feldbuscontrollers mit EtherNet/IP beschrieben und der Aufbau der Prozesswerte gezeigt.
  • Seite 284: Digitaleingangsmodule

    284 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.1 Digitaleingangsmodule Die Digitaleingangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Eingangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale I/O-Module stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 285: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule Mit Diagnose

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 285 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose 750-419, -421, -424, -425 753-421, -424, -425 Tabelle 231: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1...
  • Seite 286: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule

    286 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsmodule 750-430, -431, -436, -437, -1415, -1416, -1417, -1418, 753-430, -431, -434, -436, -437 Tabelle 234: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2...
  • Seite 287: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Ptc Mit Diagnose Und

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 287 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Ausgangsprozessabbild Ausgangsbyte D0 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Ausgangsbyte D1 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 288: 16-Kanal-Digitaleingangsmodule

    288 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Ausgangsprozessabbild Ausgangsbyte D0 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Ausgangsbyte D1 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 289: Digitalausgangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 289 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.2 Digitalausgangsmodule Die Digitalausgangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Ausgangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale I/O-Module stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 290: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule

    290 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsmodule 750-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517, -535, -538, (und alle Varianten), 753-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517 Tabelle 239: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule Ausgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5...
  • Seite 291: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 291 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 241: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 75x-506 Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Diagnosebit Kanal 2...
  • Seite 292: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule Mit Diagnose Und Eingangsdaten292

    292 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 750-532, -539 Die Digitalausgangsmodule liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 293: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule Mit Diagnose Und Eingangsdaten293

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 293 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 750-537, 753-537 Die Digitalausgangsmodule liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 294: 8-Kanal-Digitaleingangs- Und -Ausgangsmodule

    294 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.2.9 8-Kanal-Digitaleingangs- und -ausgangsmodule 750-1502, -1506 Tabelle 247: 8-Kanal-Digitaleingangs-/ -ausgangsmodule Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Datenbit Datenbit Datenbit...
  • Seite 295: Analogeingangsmodule

    Jeder Eingangskanal belegt in dem Analog Input Point Object (Class 0x67) eine Instanz. Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen I/O-Modul-Beschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jedem I/O-Modul finden Sie auf der WAGO- Internetseite unter: http://www.wago.com. 13.2.3.1 1-Kanal-Analogeingangsmodule 750-491, (und alle Varianten)
  • Seite 296: 2-Kanal-Analogeingangsmodule

    Prozessabbild eingebettet, der 6 Byte Daten belegt. Anschließend folgen die Messwerte für die Kanäle 1 und 2. Die Ausführung von HART-Kommandos erfolgt über die WAGO- IEC-Funktionsbausteine der Bibliothek „WagoLibHart_0x.lib“. Die Daten werden über die Mailbox zur Applikation getunnelt und mittels der Bibliothek decodiert, so dass die Auswertung und Verarbeitung direkt auf der Applikationsebene erfolgt.
  • Seite 297 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 297 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 250: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Messwert Kanal 1 Messwert Kanal 2 Diese Analogeingangsmodule stellen sich mit 2x2 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 2 Instanzen.
  • Seite 298: 4-Kanal-Analogeingangsmodule

    298 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.3.4 4-Kanal-Analogeingangsmodule 750-450, -453, -455, -457, -459, -460, -463, -464 (4-Kanal-Betrieb), -468, -471, -486, (und alle Varianten), 753-453, -455, -457, -459 Tabelle 252: 4-Kanal-Analogeingangsmodule Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung...
  • Seite 299 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 299 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 254: 3-Phasen-Leistungsmessmodul Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Statusbyte 0 Eingangsdatenwort 1 Statusbyte 1 Eingangsdatenwort 2 Statusbyte 2 Eingangsdatenwort 3 Diese Analogeingangsmodule stellen sich mit 3x4 Bytes dar und belegen in Klasse (0x67) 3 Instanzen.
  • Seite 300: Analogausgangsmodule

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen I/O-Modul-Beschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jedem I/O-Modul finden Sie auf der WAGO- Internetseite unter: http://www.wago.com. 13.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule 750-550, -552, -554, -556, -560, -562, -563, -585, -586, (und alle Varianten),...
  • Seite 301: 4-Kanal-Analogausgangsmodule

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 301 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 256: 2-Kanal-Analogausgangsmodule Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Ausgabewert Kanal 1 Ausgabewert Kanal 2 Diese Analogausgangsmodule stellen sich mit 2x2 Byte dar und belegen in Klasse (0x68) 2 Instanzen.
  • Seite 302: Zähler

    Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen I/O-Modul-Beschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jedem I/O-Modul finden Sie auf der WAGO- Internetseite unter: http://www.wago.com. Die I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich wie analoge I/O-Module dar.
  • Seite 303 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 303 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Die Zähler erscheinen mit insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer-/Statusbyte. Diese I/O-Module liefern pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 304: Pulsweitenausgänge

    304 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Steuerbyte Zählersetzwert 1,2) Watchdog-Zeit reserviert Zählersetzwert 1,2) reserviert reserviert Vorwärtszähler mit Freigabeeingang, Vor-/Rückwärtszähler mit U/D-Eingang 1,2) Frequenzzähler Torzeitzähler Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x68) 1 Instanz.
  • Seite 305: Serielle Schnittstellen Mit Alternativem Datenformat

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 305 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 263: Pulsweitenausgänge 750-511, /xxx-xxx, 753-511 Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte C0/S0 Steuer-/Statusbyte von Kanal 1 Datenwert von Kanal 1 Steuer-/Statusbyte von Kanal 2...
  • Seite 306: Serielle Schnittstellen

    306 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 265: Serielle Schnittstellen mit Standard Datenformat Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Steuer- Datenbyte /Statusbyte Datenbytes Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich jeweils mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 1 Instanz und in Klasse (0x68) 1 Instanz.
  • Seite 307: Serielle Datenaustausch-Schnittstelle

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 307 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.5.6 Serielle Datenaustausch-Schnittstelle 750-654, -654/000-001 Die Seriellen Datenaustausch-Schnittstellen erscheinen mit jeweils insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 308: Ssi-Geber-Interfaces

    308 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.5.7 SSI-Geber-Interfaces 750-630, (und alle Varianten /000-001, -002, -006, -008, -009, -011, -012, -013) Hinweis Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der parametrierten Betriebsart! Bei den frei parametrierbaren I/O-Modul-Varianten /003-000 kann die gewünschte Betriebsart eingestellt werden.
  • Seite 309 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 309 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 270: Inkremental-Encoder-Interface 750-631/000-004, --010, -011 Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte nicht genutzt Statusbyte Zählerwort nicht genutzt Latchwort Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 1 Instanz.
  • Seite 310: Digitale Impulsschnittstelle

    310 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 750-637, (und alle Varianten) Das Inkremental Encoder Interface erscheint mit 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes und zwei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 311: 13.2.5.10 Steppercontroller

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 311 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Die Umschaltung zwischen den Prozessdaten und den erweiterten Statusbytes im Eingangsprozessabbild erfolgt über Bit 3 (ExtendedInfo_ON) im Control-Byte C1 (C1.3). Mit Bit 3 des Statusbytes S1 (S1.3) wird die Umschaltung quittiert.
  • Seite 312: 13.2.5.11 Rtc-Modul

    312 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 275: Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670, -671, -672 Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte C0/ Reserviert C0/S0...
  • Seite 313: 13.2.5.13 Dali-Multi-Master

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 313 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 277: DALI/DSI-Master 750-641 Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte DALI-Antwort Statusbyte Message 3 DALI-Adresse Message 1 Message 2 Diese I/O-Module mit Sonderfunktionen stellen sich mit 1x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 1 Instanz.
  • Seite 314 314 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 278: DALI-Multi-Master 753-647 im „Easy-Modus“ Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte res. Status Broadcast schalten: Bit 0: 1-/2-Taster-Betrieb Bit 2: Broadcast: Status EIN/AUS Bit 1,3-7: - DA4…DA7...
  • Seite 315 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 315 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD res. Bit 0: Broadcast EIN Bit 1: Broadcast AUS Bit 2: (1-Taster-Betrieb): - kurz: Broadcast EIN/AUS - lang: Broadcast Dimmen heller/dunkler Bit 2: (2-Taster-Betrieb): - kurz: Broadcast EIN/AUS - lang: Broadcast Dimmen heller...
  • Seite 316: Lon -Ftt Schnittstelle

    316 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Mailbox Steuer- MBX_C/S C0/S0 Steuer-/Statusbyte /Statusbyte MBX1 MBX0 MBX3 MBX2 MBX5 MBX4 MBX7 MBX6 MBX9 MBX8 MBX11 MBX10 Mailbox MBX13 MBX12 MBX15 MBX14 MBX17 MBX16 MBX19 MBX18 MBX21 MBX20 Diese I/O-Module mit Sonderfunktion im „Full-Modus“ stellen sich jeweils mit 1x24 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 1 Instanz und in Klasse (0x68) 1 Instanz.
  • Seite 317: 13.2.5.16 Mp-Bus-Master

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 317 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Der Funkempfänger EnOcean erscheint mit insgesamt 4 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer-/Statusbyte. Die 3 Bytes Ausgangsdaten werden jedoch nicht genutzt. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 318: 13.2.5.18 2-Kanal-Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung Vib I/O

    318 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Der Bluetooth RF-Transceiver belegt also jeweils 12 bis maximal 48 Bytes im ® Prozessabbild, wobei die Größen des Eingangs- und Ausgangsprozessabbildes stets übereinstimmen. Das erste Byte enthält das Steuer-/Statusbyte, das zweite ein Leerbyte.
  • Seite 319 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 319 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 284: 2-Kanal-Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645 Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Steuer-/Statusbyte C0/S0 nicht genutzt (log. Kanal 1, Sensoreingang 1) Datenbytes (log. Kanal 1, Sensoreingang 1)
  • Seite 320: 13.2.5.19 Proportionalventilmodul

    320 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.5.19 Proportionalventilmodul 750-632, -632/000-100 Die Größe des Prozessabbildes der Proportionalventilmodule ist abhängig von der eingestellten Betriebsart. Die Betriebsart mit einem Ventil belegt insgesamt 6 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds und die Betriebsart mit zwei Ventilen belegt insgesamt 12 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds.
  • Seite 321: 13.2.5.20 M-Bus Master Module

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 321 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte MBX_CTRL Mailbox Steuerbyte Steuerbyte C0 MBX_DATA2 MBX_DATA1 Mailbox MBX_DATA4 MBX_DATA3 Steuerbyte V2 Steuerbyte V1 V1_SETPOINTVALUE_L SETPOINTVALUE_H Prozessdaten V2_SETPOINTVALUE_L SETPOINTVALUE_H Diese I/O-Module mit Sonderfunktion stellen sich jeweils mit 2x6 Byte dar und belegen in Klasse (0x68) 2 Instanzen.
  • Seite 322: 13.2.5.21 Io-Link-Master

    322 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.5.21 IO-Link-Master 750-657 Die Größe des Prozessabbildes des IO-Link-Masters ist in den festgelegten Größen 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20 oder 24 Byte einstellbar. Während des Prozessdatenaustauschs besitzt das Prozessabbild, ungeachtet der gegenwärtigen Konfiguration, eine feste Struktur aus Steuer-/Statusbyte,...
  • Seite 323: 13.2.5.22 Can-Gateway

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 323 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.5.22 CAN-Gateway 750-658 Die Größe des Prozessabbildes des CAN-Gateways ist in den festgelegten Größen 8, 12, 16, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte einstellbar. Das CAN-Gateway verfügt über einen azyklischen Kommunikationskanal (Mailbox) im Prozessabbild.
  • Seite 324: 13.2.5.23 Stepperservo

    324 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Diese I/O-Module mit Sonderfunktion stellen sich jeweils mit 1x48 Byte dar und belegen in Klasse (0x67) 1 Instanz und in Klasse (0x68) 1 Instanz. 13.2.5.23 Stepperservo 750-673 Der Stepperservo stellt dem Feldbuskoppler/-controller über 1 logischen Kanal 12 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung.
  • Seite 325: 13.2.5.24 Smi-Master-Module

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 325 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.5.24 SMI-Master-Module 753-1630, -1631 Das SMI-Master-Modul belegt insgesamt 12 Byte im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbildes. Die Prozessdatenkommunikation zwischen dem SMI- Master-Modul und dem Feldbuskoppler/-controller erfolgt im Feldbuskoppler- Modus über ein zyklisches Prozessabbild und im Full-Modus über das Protokoll Mailbox 2.0.
  • Seite 326 326 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Instanz Bemerkung High Byte Low Byte Erweitertes Steuerbyte Steuerbyte 2-Taster-Betrieb Aufwärts 2-Taster-Betrieb Aufwärts Bit 0: Adresse 8 Bit 0: Adresse 0 … … … … Bit 7: Adresse 15 Bit 7: Adresse 7 2-Taster-Betrieb Abwärts...
  • Seite 327: 13.2.5.25 As-Interface-Master

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 327 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.5.25 AS-Interface-Master 750-655 753-655 Das Prozessabbild des AS-Interface-Masters ist in seiner Länge einstellbar in den festgelegten Größen von 12, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte. Es besteht aus einem Control- bzw. Statusbyte, einer 0, 6, 10, 12 oder 18 Byte großen Mailbox und den AS-interface Prozessdaten in einem Umfang von 0 bis...
  • Seite 328: Einspeise- Und Segmentmodule

    328 I/O-Module WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 13.2.6 Einspeise- und Segmentmodule 13.2.6.1 Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606 Das Potentialeinspeisemodul 750-606 mit Diagnose liefert zur Überwachung der Einspeisung und der Versorgung 2 Bits Diagnosedaten. Tabelle 294:Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606...
  • Seite 329 WAGO-I/O-SYSTEM 750 I/O-Module 329 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Die binären Platzhaltermodule 750-622 verhalten sich wahlweise wie 2 Kanal Digitaleingangsmodule oder -ausgangsmodule und belegen je nach angewählter Einstellung pro Kanal 1, 2, 3 oder 4 Bits. Dabei werden dann entsprechend 2, 4, 6 oder 8 Bits entweder im Prozesseingangs- oder -ausgangsabbild belegt.
  • Seite 330: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Das WAGO I/O SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt und ist gemäß der Kennzeichnung und den Errichtungsbestimmungen einzusetzen. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die allgemeine Kennzeichnung der Komponenten sowie die zu berücksichtigenden Errichtungsbestimmungen.
  • Seite 331: Beispielhafter Aufbau Der Kennzeichnung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 331 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 14.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung 14.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx Abbildung 59: Beispiel der Bedruckung gemäß ATEX und IECEx Abbildung 60: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 332 332 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 298: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: Alle außer Bergbau Gerätekategorie 3 (Zone 22)
  • Seite 333: Abbildung 61: Beispiel Der Bedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 333 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildung 61: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Abbildung 62: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Handbuch...
  • Seite 334 334 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 299: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 12 ATEX 106032 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 12 0039 X Bescheinigungsnummern Stäube...
  • Seite 335: Kennzeichnung Für Die Vereinigten Staaten Von Amerika (Nec) Und Kanada (Cec)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 335 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 14.1.2 Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC) und Kanada (CEC) Abbildung 63: Beispiel der Bedruckung gemäß NEC Abbildung 64: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß NEC 500 Tabelle 300: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß...
  • Seite 336: Abbildung 65: Textdetail - Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O

    336 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildung 65: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505 Tabelle 301: Beschreibung der Beispielbedruckung einer zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505 Bedruckungstext Beschreibung CI I, Explosionsfähige Gasatmosphäre...
  • Seite 337: Abbildung 67: Textdetail - Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß Cec 18

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 337 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildung 67: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß CEC 18 Anhang J Tabelle 303: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß CEC 18 Anhang J...
  • Seite 338: Errichtungsbestimmungen

    Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen Bestimmungen und Verordnungen zu beachten. 14.2.1 Besondere Hinweise einschließlich Explosionsschutz In unmittelbarer Nähe des WAGO I/O SYSTEMs 750 (nachfolgend „Produkt“) sind folgende Warnhinweise anzubringen: WARNUNG – SICHERUNG NICHT UNTER SPANNUNG HERAUSNEHMEN ODER WECHSELN! WARNUNG –...
  • Seite 339 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 339 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Das zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre mit Montage-, Installations- oder Reparaturarbeiten muss ausgeschlossen werden. Hierzu zählen unter anderem auch nachfolgende Tätigkeiten: • Stecken und Ziehen von Komponenten •...
  • Seite 340: Besondere Hinweise Hinsichtlich Ansi/Isa Ex

    340 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 14.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex Für ANSI/ISA Ex gemäß UL File E198726 bestehen zusätzlich folgende Anforderungen: • Einsatz ausschließlich in Class I, Division 2, Group A, B, C, D oder nicht-explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 341: Anhang

    Tabelle 304: MIB II – System Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.1.1 sysDescr Der Eintrag enthält die Geräteidentifikation. Der Eintrag wird fest z. B. auf "WAGO 750-841" codiert. 1.3.6.1.2.1.1.2 sysObjectID Der Eintrag enthält die Autorisierungs-Identifikation des Herstellers. 1.3.6.1.2.1.1.3 sysUpTime Der Eintrag enthält die Zeit in hundertstel Sekunden seit dem letzten zurücksetzen der Management...
  • Seite 342: Interface Group

    342 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.1.2 Interface Group Die Interface Group enthält Informationen und Statistiken zu dem Geräteinterface. Ein Geräteinterface beschreibt die ETHERNET-Schnittstelle des Feldbuskopplers/ -controllers und liefert die Statusinformationen der physikalischen ETHERNET- Ports sowie der internen Loopback-Schnittstelle.
  • Seite 343 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 343 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 305: MIB II – Interface Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.2.2.1.15 IfInUnknown- Anzahl der eingegangenen Pakete, die an Protos eine nicht bekannte oder nicht unterstützte Portnummer gesendet wurden. 1.3.6.1.2.1.2.2.1.16 ifOutOctets Anzahl aller bisher über die Schnittstelle...
  • Seite 344: Ip Group

    344 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.1.3 IP Group Die IP-Group enthält Informationen über die IP-Vermittlung. Tabelle 306: MIB II – IP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.4.1 ipForwarding 1: Host ist Router; 2: Host ist kein Router 1.3.6.1.2.1.4.2...
  • Seite 345: Iproute Table Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 345 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.1.4 IpRoute Table Group Die IP-RouteTable enthält Informationen über die Routing-Tabelle in dem Feldbuskoppler/-controller. Tabelle 307: MIB II – IpRoute Table Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.4.21 ipRouteTable IP-Routing-Tabelle 1.3.6.1.2.1.4.21.1 ipRouteEntry Ein Routing-Eintrag für ein bestimmtes Ziel...
  • Seite 346: Icmp Group

    346 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.1.5 ICMP Group Tabelle 308: MIB II – ICMP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.5.1 icmpInMsgs Anzahl der empfangenen ICMP-Meldungen 1.3.6.1.2.1.5.2 icmpInErrors Anzahl der empfangenen ICMP-Meldungen, die ICMP-spezifische Fehler enthalten 1.3.6.1.2.1.5.3...
  • Seite 347: Tcp Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 347 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.1.6 TCP Group Tabelle 309: MIB II – TCP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.6.1 tcpRtoAlgorithm Retransmission-time (1 = andere, 2 = konstant, 3 = MIL-Standart 1778, 4 = Jacobson ) 1.3.6.1.2.1.6.2...
  • Seite 348: Udp Group

    348 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.1.7 UDP Group Tabelle 310: MIB II – UDP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.7.1 udpInDatagrams Anzahl empfangener UDP-Frames, die an die entsprechenden Applikationen weitergegeben wurden 1.3.6.1.2.1.7.2 udpNoPorts Anzahl empfangener UDP-Frames, die nicht an...
  • Seite 349: Snmp Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 349 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.1.8 SNMP Group Tabelle 311: MIB II – SNMP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.11.1 snmpInPkts Anzahl empfangener SNMP-Frames 1.3.6.1.2.1.11.2 snmpOutPkts Anzahl gesendeter SNMP-Frames 1.3.6.1.2.1.11.3 snmpInBadVersions Anzahl empfangener SNMP-Frames mit einer ungültigen Versionsnummer...
  • Seite 350: Wago-Mib-Gruppen

    350 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.2 WAGO-MIB-Gruppen 15.2.1 Company Group Die „Company Group“ enthält allgemeine Informationen über die Firma WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Tabelle 312: WAGO-MIB – Company Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.1.1...
  • Seite 351: Versions Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 351 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.7 wioDeviceClass Geräteklasse 10 = Controller 20 = Koppler 30 = Switch 40 = Display 50 = Sensor 60 = Aktor 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.8 wioDeviceGroup GeräteGruppe 10 = Serie 750...
  • Seite 352: Real-Time Clock Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.2.4 Real-Time Clock Group Die „Real-Time Clock Group“ enthält Informationen über die Echtzeituhr im System. Tabelle 315: WAGO-MIB – Real Time Clock Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.11.1 wioRtcDateTime Datum/Zeit des Gerätes in UTC- Format als String.
  • Seite 353: Ethernet Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 353 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.2.5 Ethernet Group Die „Ethernet Group“ enthält die Einstellungen für ETHERNET. Tabelle 316: WAGO-MIB – Ethernet Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.12.1 wioEthernetMode IP-Konfiguration der ETHERNET- Verbindung: 0 = feste IP-Adresse 1 = dynamische IP-Adresse über Bootp...
  • Seite 354: Plc Project Group

    354 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.2.7 PLC Project Group Die „PLC Project Group“ enthält Informationen des verwendeten PLC- Programms. Tabelle 318: WAGO-MIB – PLC Project Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.30.1 wioProjectId ID des CODESYS-Projektes 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.30.2...
  • Seite 355: Http Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 355 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.2.8 Http Group Die „Http Group“ enthält Informationen und Einstellungen zum Webserver. Tabelle 319: WAGO-MIB – Http Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.1. wioHttpEnable Aktivieren/Deaktivieren des Webserver- Ports: 0 = Webserver-Port deaktiviert...
  • Seite 356: 15.2.10 Sntp Group

    356 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD 15.2.10 Sntp Group Die „Sntp Group“ enthält Informationen und Einstellungen zum SNTP-Server. Tabelle 321: WAGO-MIB – Sntp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.3. wioSntpEnable Aktivieren/Deaktivieren des SNTP- Server-Ports: 0 = Port für SNTP-Server deaktiviert 1 = Port für SNTP-Server aktiviert...
  • Seite 357 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 357 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 322: WAGO-MIB – Snmp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.6 wioSnmp2- Aktivieren/Deaktivieren des 1. ProtocolEnable SNMPv1/v2c-Agent Standardwert: { 0 } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.7 wioSnmp2- IP-Adresse des 2. SNMP-Servers ManagerIp Standardwert: { '00000000' h } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.8...
  • Seite 358: 15.2.12 Snmp Trap String Group

    358 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 322: WAGO-MIB – Snmp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 2 = SHA1-Authentifizierung Standardwert: { 1 } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.3.1 wioSnmp2- Authentifizierungsname für 2. Authentication- SNMPv3-Benutzer Name Standardwert: { „SecurityName“ } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.3.1 wioSnmp2- Authentifizierungsschlüssel für 2.
  • Seite 359 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 359 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 323: WAGO-MIB – Snmp Trap String Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.4.1 wioTrapKbus- Zeichenkette für 1. SNMP-Trap Error Standardwert: { „Kbus Error“ } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.4.2 wioTrapPlcStart Zeichenkette für 2. SNMP-Trap Standardwert: { „Plc Start“...
  • Seite 360: 15.2.13 Snmp User Trap String Group

    Die „Snmp User Trap String Group“ enthält Strings, welche an die benutzerspezifischen Traps angehängt werden können. Diese Strings können sowohl über SNMP als auch über die Wago_SNMP.lib im CODESYS verändert werden. Tabelle 324: WAGO-MIB – Snmp User Trap String Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.5.1...
  • Seite 361: 15.2.16 Process Image Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 361 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 326: WAGO-MIB – Ethernet IP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.7. wioEthernetIpEnable Aktivieren/Deaktivieren des EtherNet/IP-Server-Ports: 0 = Port für EtherNet/IP-Server deaktiviert 1 = Port für EtherNet/IP-Server aktiviert Standardwert: { 0 } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.7.
  • Seite 362: 15.2.17 Plc Data Group

    362 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 327: WAGO-MIB – Process Image Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.50.1 wioModulCount Modulzähler 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.50.2 wioAnalogOutLength Länge der Analogausgangsprozessdaten 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.50.3 wioAnalogInLength Länge der Analogeingangsprozessdaten 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.50.4 wioDigitalOutLength Länge der Digitalausgangsprozessdaten 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.50.5 wioDigitalInLength Länge der Digitaleingangsprozessdaten...
  • Seite 363: Abbildungsverzeichnis 363

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 363 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel) ..............21 Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer ........23 Abbildung 3: Update-Matrix ................. 25 Abbildung 4: Potentialtrennung für Feldbuskoppler/-controller (Beispiel) .... 28 Abbildung 5: Systemversorgung über Feldbuskoppler/-controller (li.) und über Potentialeinspeisemodul (re.) ..............
  • Seite 364 364 Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Abbildung 42: Beispiel Deklarierung für remanente Merker unter „VAR RETAIN“ ........................88 Abbildung 43: Datenaustausch zwischen SPS-Funktionalität (CPU) des Controllers und I/O-Modulen ..............95 Abbildung 44: Anmeldung im PLC-Browser ............108 Abbildung 45: Adresswahlschalter, hier z.
  • Seite 365: Tabellenverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 365 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme ............14 Tabelle 2: Schriftkonventionen ................14 Tabelle 3: Symbole in der Bedruckung ..............22 Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Update-Matrix“ ..........25 Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Systemversorgung über Feldbuskoppler/- controller (li.) und über Potentialeinspeisemodul (re.)“...
  • Seite 366 366 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 41: Mögliche Störungen beim Einlegen der Speicherkarte im laufenden Betrieb ...................... 105 Tabelle 42: Mögliche Störungen beim Herausziehen der Speicherkarte im laufenden Betrieb ..................106 Tabelle 43: Mögliche Störungen beim SPS-Zugriff auf das Dateisystem der Speicherkarte ...................
  • Seite 367 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 367 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 85: Netzwerkklasse Class B ..............208 Tabelle 86: Netzwerkklasse Class C ..............209 Tabelle 87: Eckdaten Class A, B und C ............. 209 Tabelle 88: Beispiel: Klasse B-Adresse mit Feld für Subnetzwerk-ID ....210 Tabelle 89: Subnetz-Maske für Class A-Netzwerke ..........
  • Seite 368 368 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 135: Discrete Input Point (65 ) – Common service ......250 Tabelle 136: Discrete Input Point Extended 1(69 ) – Klasse ......251 hex, Tabelle 137: Discrete Input Point Extended 1 (69 ) –...
  • Seite 369 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 369 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 185: Module Configuration Extended (81 ) – Instanz 256 ....267 Tabelle 186: Module Configuration Extended (81 ) – Common service ..267 Tabelle 187: Input Fieldbus Variable USINT (A0 ) –...
  • Seite 370 370 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 223: Output Fieldbus Variable UDINT (AC ) – Klasse ....... 280 Tabelle 224: Output Fieldbus Variable UDINT (AC ) – Instanz 1...128 ..280 Tabelle 225: Output Fieldbus Variable UDINT (AC ) –...
  • Seite 371 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 371 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Tabelle 263: Pulsweitenausgänge 750-511, /xxx-xxx, 753-511 ......305 Tabelle 264: Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat..... 305 Tabelle 265: Serielle Schnittstellen mit Standard Datenformat......306 Tabelle 266: Serielle Schnittstelle 750-652, 753-652 ........306 Tabelle 267:Serielle Datenaustausch-Schnittstellen 750-654, /000-001 ...
  • Seite 372 Tabelle 322: WAGO-MIB – Snmp Group ............356 Tabelle 323: WAGO-MIB – Snmp Trap String Group ........359 Tabelle 324: WAGO-MIB – Snmp User Trap String Group ....... 360 Tabelle 325: WAGO-MIB – Plc Connection Group ..........360 Tabelle 326: WAGO-MIB – Ethernet IP Group ..........361 Tabelle 327: WAGO-MIB –...
  • Seite 373 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-893 Controller EtherNet/IP; G4; 2ETH; SD Handbuch Version 1.0.2...
  • Seite 374 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • 32385 Minden Hansastraße 27 • 32423 Minden Telefon: 0571/887 – 0 Telefax: 0571/887 – 844169 E-Mail: info@wago.com Internet: www.wago.com...

Inhaltsverzeichnis