Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-838 Handbuch Seite 208

Wago-i/o-system 750 feldbuscontroller canopen, d-sub 10 kbaud ... 1 mbaud; digitale und analoge signale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

208
Busklemmen
Tabelle 232: Weg- und Winkelmessung
Eingangsprozessabbild
Sub-
Index
n
Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3200 für
6-Byte-Sonderklemmen-Eingänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme
ein Sub-Index belegt.
Tabelle 233: Weg- und Winkelmessung
Ausgangsprozessabbild
Sub-
Index
n
Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3300 für 6-
Byte-Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme ein
Sub-Index belegt.
750-634
Die Busklemme 750-634 belegt 5 Bytes (in der Betriebsart
„Periodendauermessung" mit 6 Bytes) im Eingangs- und mit 3 Bytes im
Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden jeweils 6 Bytes im
Prozessabbild belegt.
Tabelle 234: Inkremental Encoder Interface 750-634
Eingangsprozessabbild
Sub-
Index
n
*)
Ist durch das Steuerbyte die Betriebsart Periodendauermessung eingestellt, wird in D2 zusammen
mit D3/D4 die Periodendauer als 24 Bit Wert ausgegeben
Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3200 für
6-Byte-Sonderklemmen-Eingänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme
ein Sub-Index belegt.
Offset
Bezeichnung der Bytes
0
1
2
3
4
5
Offset
Bezeichnung der Bytes
0
1
2
3
4
5
Offset
Bezeichnung der Bytes
0
1
2
3
4
5
750-838 Feldbuscontroller CANopen, D-Sub
S
D0
D1
-
D2
D3
C
D0
D1
-
-
-
S
D0
D1
*)
D2
D3
D4
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Bemerkung
Statusbyte
Zählerwort
nicht genutzt
Latchwort
Bemerkung
Steuerbyte
Zählerwort
nicht genutzt
Bemerkung
Statusbyte
Zählerwort
(Periodendauer)
Latchwort
Handbuch
Version 2.1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis