3.6.3 Augentool-Menü
Wenn Sie die Augendarstellung in der Testmaske berühren oder die Maus darüber halten, erscheint das
Augentool-Menü. Das Augentool-Menü verfügt über fünf Schaltflächen:
1. Schalter für das rechte Auge: Aktivieren/deaktivieren von Bild und Augenerfassung für das rechte
Auge.
2. Klicken zum Zentrieren der Augen: Zentriert die Augen in der Wiedergabe (nur bei Brillen mit an
der Oberseite und an der Vorderseite angebrachter Kamera).
3. Klicken zur Auswahl der Augenerfassung: Ermöglicht es dem Bediener, die Augenerfassung zu
wählen, die verwendet werden soll.
4. Schieberegler für die Schwellenwerte: Ermöglicht es dem Bediener, mit den Bildlaufleisten den
Bildkontrast einzustellen. Der Kontrast sollte so eingestellt werden, dass das Fadenkreuz für die
Augenerfassung in der Mitte der Pupille liegt, wenn der Patient geradeaus, nach oben, nach unten,
nach links und nach rechts blickt. Der Kontrast wird standardmäßig automatisch eingestellt und kann
auf die automatische Schwellenwerteinstellung zurückgesetzt werden, indem man das Symbol
unter den Schiebereglern anklickt.
5. Schalter für das linke Auge: Aktivieren/deaktivieren von Bild und Augenerfassung für das linke
Auge.
Abbildung 3.6-3: Augentool-Menü
Kalibrierung
Bei allen Tests, inklusive der Augenerfassung, empfiehlt es sich, eine Kalibrierung vorzunehmen, um eine
genaue Messung der Augenposition und der Nystagmusgeschwindigkeit zu gewährleisten. Kalibrierungen
sind besonders wichtig bei Tests, in denen die Augenbewegung mit einem vorgegebenen Stimulus in einer
bekannter Position und/oder Geschwindigkeit verglichen wird (z. B. Sakkadetests, Prüfungen einer glatte
Blickfolge, Blickrichtungstests).
HINWEIS: Wann immer die Brille/Kamera ausgetauscht oder bewegt wurde, sollte eine Kalibrierung
durchgeführt werden.
Bei VisualEyes™ 505, VisualEyes™ 515 und VisualEyes™ 525 ist ein Stimulusmonitor/Fernseher oder
Projektor erforderlich, um die Kalibrierung vorzunehmen. Wenn Sie mit einem Orion Comprehensive oder
Auto-Traverse-Stuhl arbeiten, wird für die Kalibrierung der integrierte Laser verwendet. Bei der EyeSeeCam
empfiehlt es sich, stets den an der Brille angebrachten Laser zu verwenden.
HINWEIS: Wenn für den Test ein Drehstuhl mit Liegefunktion genutzt wird, muss der Bediener sicherstellen,
dass der Stuhl in Richtung TV-Bildschirm/Projektorbild zeigt, der Patient vor dem Stimulus zentriert wird und
der Stuhl verriegelt ist, um unerwünschte Drehungen vor Beginn der Kalibrierung zu vermeiden.
VisualEyes™ 505 und VisualEyes™ 515 arbeiten bei den Tests nicht mit visuellen Stimuli und verfügen
daher eventuell nicht über den Monitor, den Fernseher oder den Projektor, der notwendig ist, um die
Kalibrierung durchzuführen. In diesem Fall kann der Benutzer den Kalibrierungsschritt für die Tests
deaktivieren, indem „Kalibrierung überspringen" in den Testparametern unter den betreffenden Tests auf
„AN" gestellt wird. Die Testparameter finden Sie in der Protokollverwaltung. Wählen Sie einen Test aus dem
Protokoll aus und klicken Sie auf „Test bearbeiten". Wenn die Kalibrierung übersprungen wird, nimmt das
System die Standardkalibrierung vor.
D-0130003-A – 2021/07
VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE
Seite 85