3.9.1.7
Okulares Gegenrollen
Dies ist ein sichtloser Test. Für diesen Test kann die Brille mit seitlich/oben angebrachter Kamera verwendet
werden. Stellen Sie sicher, dass der Patient aufrecht sitzt. Vor Testbeginn muss der Arzt im Menü
„Calibration" (Kalibrierung) mithilfe der Option „Torsion Calibration" (Torsionskalibrierung) die Irissignatur
erstellen. Bei dem Test muss der Patient sein/ihren Kopf in der Mitte halten, ihn dann nach links drehen und
halten, und ihn dann nach rechts drehen und halten.
3.9.1.8
Drehstuhltests
Das VisualEyes™-System mit optionalem Drehstuhl kann zusätzliche Tests durchführen, einschließlich
harmonischer Sinusoidal-Beschleunigung (SHA), Stufendrehtests, VOR-Unterdrückung und Visual VOR.
Drehtests werden für sichtloses Testen mit Brillenvisier oder in der Kabine durchgeführt. Für Drehtests wird
der Drehstuhl in die aufrechte Position gebracht. Wenn Sie den System 2000-Drehstuhl verwenden, stellen
Sie sicher, dass die Fußbremse gelöst ist. Regelmäßige Aufforderungen sollten während der SHA- und
Stufentests eingesetzt werden, um zu verhindern, dass der Patient den Nystagmus unterdrückt.
Der Test der harmonischen Sinusoidal-Beschleunigung ist ein sichtloser Test. Bei diesem Test wird der
Patient in einem sinusförmigen Muster abwechselnd von links nach rechts gedreht. Dies ist einstellbar in
Frequenzoktaven von 0,01 bis 0,64 Hz bei System 2000 und Orion Stühlen und von 0,01 bis 0,32 Hz beim
Nydiag 200 Drehstuhl. Diagramme für Verstärkung, Phase und (A)Symmetrie werden zusammen mit den
Messkurven für Geschwindigkeit und Lage des Auges angezeigt.
Der Stufendrehtest ist ein sichtloser Test. Er umfasst das Drehen des Patienten in eine Richtung bei einer
konstanten Geschwindigkeit für einige Sekunden. Anschließend wird der Stuhl gestoppt und die
Aufzeichnung läuft weiter. Der gleiche Vorgang wird auch in entgegengesetzter Richtung durchgeführt. Die
vier Schritte werden für Verstärkung, Zeitkonstanten und (A)Symmetrie durchgeführt. Stufendrehtests
werden standardmäßig mit 50°/Sekunde und 180°/Sekunde durchgeführt, sowie mit 100°/Sekunde als
Standardoption. Zusätzlich bestehen Optionen zum Testen bei Geschwindigkeiten zwischen 10° und
200°/Sekunde. Um eine Spontannystagmuskorrektur mit einzuschließen, kann dem Stufentest ein
Spontannystagmus-Untertest hinzugefügt werden, um einen Grundlinien-Nystagmus-Wert zu erhalten. Die
Messkurven für Geschwindigkeit und Lage des Auges werden angezeigt.
Der Test zur VOR-Unterdrückung kann auf gleiche Weise wie der SHA-Test durchgeführt werden, mit der
Ausnahme, dass das Fixierlicht in der Brille eingeschaltet ist, sodass sich der Patient während des Drehens
auf das Ziel fixieren kann, um die Reaktion zu unterdrücken. Das Brillenvisier wird bei allen Drehstühlen
verwendet. Wenn der Test in der lichtdichten Kabine des Orion/System 2000-AT/C-Stuhls durchgeführt wird,
ist das Brillenvisier nicht notwendig. Auch Visual VOR ähnelt SHA, wird aber selbst auf einem Drehstuhl
ohne das Brillenvisier durchgeführt. Der Patient wird angewiesen, sich im Drehstuhl auf ein Ziel auf dem TV-
Gerät zu konzentrieren. In einem Orion/System 2000 AT/C-Stuhl muss er/sie sich auf ein Ziel auf dem
Projektorbildschirm oder auf die Laser-Streifen einer optokinetischen Trommel an der Kabinenwand
konzentrieren. Visual VOR wird in der Regel nur bei 0,32 Hz durchgeführt.
Orion/System 2000-AT/C-Stühle ermöglichen den Test der subjektiven visuellen Vertikalen (SVV) für die
Messung der Otolithenfunktion. Während des Tests wird die Brille vom Stuhl entfernt und der Kopf des
Patienten wird an der Kopfstütze fixiert. Beim statischen SVV-Test erzielt der Patient einen Wert der
statischen visuellen Vertikalen, indem die Laserlinie rotiert, um die Linie mit der wahrgenommenen
Vertikalen des Patienten auszurichten. Beim dynamischen SVV-Test (dieser kann nur in einem
Auto-Traverse-Stuhl durchgeführt werden) dreht sich der Stuhl mit 300 dps, während er an der Mittelachse
ausgerichtet ist. Anschließend bewegt sich der Stuhl um 4 cm links aus der Drehachse, zurück in die Mitte,
dann um 4 cm nach rechts aus der Drehachse und dann wieder in die Mitte, um langsam anzuhalten. Der
Patient muss die Laserlinie mithilfe der SVV-Fernbedienung in jeder Stuhlposition an die wahrgenommene
Vertikale anpassen.
3.9.2 VORTEQ™ Assessment
VORTEQ™ Assessment kann zu VisualEyes™ 505, VisualEyes™ 515 und VisualEyes™ 525 hinzugefügt
werden und beinhaltet Tests zur dynamischen Sehschärfe, den erweiterten Dix Hallpike-Test und den Test
zum lateralen Rollen des Kopfes. Für all diese Tests ist der Einsatz der VORTEQ™ IMU notwendig.
D-0130003-A – 2021/07
VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE
Seite 98