Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interacoustics Micromedical VisualEyes Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Es dürfen keine zusätzlichen Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwendet werden.
8. Um bei einem kalorische Spülung die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, darf der Kaloristat
nur an eine Netzstromversorgung mit Schutzerdung angeschlossen werden.
9. Der Hersteller stellt auf Anfrage Schaltpläne, Bauteilelisten, Beschreibungen, Anweisungen zur
Kalibrierung oder andere Informationen bereit, die dem vom Hersteller benannten Wartungspersonal
die Reparatur jener Geräteteile des Systems erleichtern.
10. Schalten Sie die Netzstromversorgung zum Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird, um eine
maximale elektrische Sicherheit zu gewährleisten.
11. Das Gerät besitzt keinen Schutz gegen das schädliche Eindringen von Wasser und anderen
Flüssigkeit. Falls Flüssigkeiten verschüttet werden, prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung
sorgfältig oder kontaktieren Sie den Hersteller für eine Wartung.
12. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn deutlich sichtbare Schäden vorhanden sind oder Schäden
vermutet werden.
13. Bei Orion AT/C Drehstühlen und System 2000 AT/C-
Drehstühlen wird ein Stimulus mithilfe eines Lasers
der Klasse 2 an die Kabinenwand geworfen. Sowohl
der Bediener als auch der Patient dürfen nicht in den
Laserstrahl schauen. Die Laser-Baugruppe enthält
keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten.
14. Warten Sie keine Geräteteile, während das Gerät am Patienten genutzt wird.
VORSICHT kennzeichnet in Verbindung mit dem Sicherheitshinweis-Symbol eine gefährliche
Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Schäden am Gerät führen kann.
1. Vor Systemgebrauch müssen das Benutzerhandbuch, die Etiketten und weitere zusätzliche
Informationen gelesen werden. Das System darf nur wie im Benutzerhandbuch beschrieben genutzt
werden.
2. Das System darf nur von qualifizierten Technikern mit entsprechender Schulung bedient werden.
3. Das System muss mindestens einmal jährlich gewartet werden. Die Wartung muss eine
Sicherheitsprüfung einschließen.
4. Gehen Sie vorsichtig mit den Gerätekomponenten um, um Systemschäden zu vermeiden.
5. Warten Sie vor Gebrauch, bis sich das Gerät der Umgebungstemperatur angepasst hat. Zuvor
gelagerte Komponenten müssen sich vor Gebrauch erst an die Raumtemperatur angepasst haben.
6. Es muss sichergestellt werden, dass der Mittelpunkt des Stuhls einen Mindestabstand von 1 m
(39 Zoll) von der Mittelachse zu benachbarten Objekten aufweist, sodass der Stuhl im
zurückgelehnten Zustand ausreichend Platz hat.
HINWEIS:
Die Kennzeichnung HINWEIS dient dazu, auf Vorgehensweisen aufmerksam zu machen, die
nicht im Zusammenhang mit Verletzungsgefahr oder Schäden am Gerät stehen.
1. In der EyeSeeCam-Brille wird ein Stimulus mithilfe eines Lasers der
KLASSE 1 genutzt. Ein Laser der KLASSE 1 ist unter allen normalen
Nutzungsbedingungen sicher. Dies bedeutet, dass die maximal
zulässige Belastung (MPE) beim Betrachten des Lasers mit dem
bloßen Auge oder mithilfe von typischen Lupenoptiken nicht überschritten wird.
2. Während des Testens des Patienten mit der Software sollten keine anderen PC-Programme
laufen oder minimiert sein. Diese könnten die Software des VisualEyes™-System stören.
3. Ergreifen Sie zur Vermeidung von Fehlfunktionen des Systems die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen, um PC-Viren o. ä. zu vermeiden.
4. Obwohl das Gerät die jeweiligen EMV-Anforderungen erfüllt, sind Vorkehrungen zu treffen, um
unnötige Einwirkungen elektromagnetischer Felder, z. B. durch Mobiltelefon usw., zu vermeiden.
Wird das Gerät neben anderen Instrumenten benutzt, ist darauf zu achten, dass keine gegenseitigen
Störungen auftreten.
D-0130003-A – 2021/07
VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis