Einführung
Über dieses Handbuch
D
ieses Handbuch ist für VisualEyes™ 505, VisualEyes™ 515, VisualEyes™ 525, Orion Reclining, den Orion
Comprehensive (+ Basic), Orion Auto-Traverse (+ Basic) und die VisualEyes™ EyeSeeCam mit der
Softwareversion 3.0 konzipiert. Diese Produkte werden hergestellt von:
Definitionen:
VisualEyes™ 505, VisualEyes™ 515, VisualEyes™ 525 und VisualEyes™ EyeSeeCam werden in diesem
Dokument als „VisualEyes™-System" bezeichnet. Wird in diesem Dokument „Bediener" erwähnt, bezieht
sich dies auf den Arzt, den Medizintechniker oder die qualifizierte Pflegekraft, der/die das System bedient.
Der Begriff „Drehstuhl" bezieht sich auf alle Arten von Drehstühlen, falls kein spezifischer Typ angegeben ist.
Im Kontext eines Drehstuhls werden die Bezeichnungen Reclining (zu Deutsch „Liegefunktion"), „Auto-
Traverse" und „Comprehensive" (zu Deutsch „Multifunktion") mit R, AT bzw. C abgekürzt. Der Begriff
„VORTEQ™ IMU" bezieht sich auf die 2. oder neueste Generation der VORTEQ™ IMU.
Bedienungsanleitung/Zusätzliche Informationen:
Die „Bedienungsanleitung" enthält alle Informationen, die benötigt werden, um dieses System auf sichere
und effektive Weise zu nutzen, während sich die „zusätzlichen Informationen" an den interessierten Leser
richten. Der Bediener findet diese Bedienungsanleitung und die zusätzlichen Informationen im „Hilfe"-Menü
der Software. Außerdem sind diese Handbücher auf der offiziellen Website des Herstellers verfügbar.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das VisualEyes™-System ist ausschließlich von geschulten Mitarbeitern zu verwenden, wie Audiologen,
Hals-Nasen-Ohren-Chirurgen, Ärzten, Hörgeräteakustikern oder Fachleuten mit einem ähnlichen
Ausbildungsniveau. Das Gerät darf ohne das nötige Fachwissen und die erforderliche Unterweisung in seine
Funktionsweise und die Deutung der Ergebnisse nicht verwendet werden.
Videonystagmographie (VNG)
D
as VisualEyes™-System enthält Informationen, die eine nystagmographische Evaluierung, Diagnose und
Dokumentation vestibulärer Störungen unterstützen. VNG-Tests bewerten den Nystagmus mithilfe einer
Brille an die Kameras angebracht sind. Die Bilder werden mit der Software gemessen, aufgezeichnet,
angezeigt und gespeichert. Diese Informationen werden anschließend von ausgebildetem medizinischem
Personal als Hilfestellung bei der Diagnose vestibulärer Störungen verwendet. Die Zielpopulation für
Videonystagmographie ist fünf Jahre oder älter.
Elektronystagmographie (ENG):
Das VisualEyes™-System enthält ebenfalls Informationen, die eine elektronystagmographische Evaluierung,
Diagnose und Dokumentation vestibulärer Störungen unterstützen. ENG-Tests bewerten den Nystagmus
mithilfe von Elektroden. Die Augenbewegungsanalyse kann mithilfe der Software geprüft, aufgezeichnet und
archiviert werden. Die Zielpopulation für ENG-Tests umfasst alle Altersstufen.
D-0130003-A – 2021/07
VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE
Interacoustics A/S
Audiometer Allé 1
5500 Middelfart
Dänemark
Tel.:
+45 6371 3555
Fax:
+45 6371 3522
E-Mail: info@interacoustics.com
Web:
http://www.interacoustics.com/
Seite 1