Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Science made smarter
Bedienungsanleitung – DE
VisualEyes™
Micromedical
by Interacoustics

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Interacoustics Micromedical VisualEyes

  • Seite 1 Science made smarter Bedienungsanleitung – DE VisualEyes™ Micromedical by Interacoustics...
  • Seite 2 Kein Teil dieses Dokuments darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Interacoustics in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert oder übertragen werden ⅍. FireWire® ist eine eingetragene Marke von Apple Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ............................1 Über dieses Handbuch ......................1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................1 Kontraindikationen ........................2 Beschreibung des Produkts ...................... 3 1.4.1 Standardkonfigurationen ohne Drehstuhl ................3 1.4.2 Standardkonfigurationen mit Drehstuhl ................6 1.4.3 Im Lieferumfang inbegriffene und optionale Teile ............. 8 1.4.4 Zusatzteile je nach Typ der VNG-Brille ................
  • Seite 4 Bedienungsanleitung ........................65 Systemstart ..........................65 Hauptmaske ..........................66 Standardsystemeinstellungen ....................68 Protokollverwaltung ......................... 77 3.4.1 Standardmäßig im Lieferumfang von VisualEyes™-Systemen vorgesehene Programme ........................77 3.4.2 Benutzerdefinierte Protokolle ................... 79 Patientenvorbereitung ......................80 3.5.1 Platzierung des Patienten auf dem Drehstuhl ..............81 3.5.2 Platzierung des Patienten auf dem Auto-Traverse-/Comprehensive-Stuhl .....
  • Seite 5: Einführung

    Handbuch ist für VisualEyes™ 505, VisualEyes™ 515, VisualEyes™ 525, Orion Reclining, den Orion Comprehensive (+ Basic), Orion Auto-Traverse (+ Basic) und die VisualEyes™ EyeSeeCam mit der Softwareversion 3.0 konzipiert. Diese Produkte werden hergestellt von: Interacoustics A/S Audiometer Allé 1 5500 Middelfart Dänemark...
  • Seite 6: Kontraindikationen

    Video-Kopfimpulstest (vHIT): Der vHIT der VisualEyes™ EyeSeeCam wird verwendet, um Informationen zur Leistung des Gleichgewichtssystems zu erhalten, indem objektive Messungen der Geschwindigkeit durchgeführt werden, mit der die Augen auf schnelle Kopfbewegungen reagieren. Angezeigt wird dabei die VOR-Verstärkung in der Rotationsebene des Kopfes. Das System ist ausschließlich von geschulten Mitarbeitern zu verwenden, wie Audiologen, Hals-Nasen- Ohren-Ärzten, Neurologen oder Fachleuten mit einem ähnlichen Ausbildungsniveau.
  • Seite 7: Beschreibung Des Produkts

    Beschreibung des Produkts Das VisualEyes™-System ist eine hochentwickelte Softwareplattform für VNG-, ENG- und vHIT-Tests. 1.4.1 Standardkonfigurationen ohne Drehstuhl Die VisualEyes™-Systeme sind in verschiedenen Konfigurationen mit und ohne Drehstuhl erhältlich. Die Standardkonfigurationen ohne Drehstuhl sind VisualEyes™ 505, VisualEyes™ 515, VisualEyes™ 525 und VisualEyes™...
  • Seite 8 • Forschungsmodul (VisualEyes™ 525) Das Forschungsmodul ist ein Zusatzmodul, das den Export von Rohdaten und die Einstellung der Erkennungsparameter für Nystagmen erleichtert. EOG-Zubehörsatz für VNG (VisualEyes™ 515 / VisualEyes™ 525) • Der EOG-Zubehörsatz für VNG ist ein Zusatzmodul, das DataLink für ENG-Tests beinhaltet. D-0130003-A –...
  • Seite 9 Tabelle 1.4-1 Übersicht über die Lizenzen (ohne Drehstühle): VisualEyes™ VisualEyes™ 505 VisualEyes™ 515 VisualEyes™ 525 EyeSeeCam Video Frenzel Spontannystagmus Blickrichtung Dix-Hallpike Lagerungstests Bithermale kalorische Prüfung* Optokinetik Glatte Blickfolge Sakkade Okulares Gegenrollen mit Torsionserfassung Sakkadometrie EyeSeeCam vHIT ZUSATZ: VORTEQ™ Assessment** Dynamische Sehschärfe (DVA) Dix-Hallpike erweitert Laterales Rollen des Kopfes ZUSATZ: VORTEQ™...
  • Seite 10: Standardkonfigurationen Mit Drehstuhl

    1.4.2 Standardkonfigurationen mit Drehstuhl Drehstühle können den folgenden Angaben entsprechend mit VisualEyes™ 515 und VisualEyes™ 525 kombiniert werden. Der Orion Comprehensive und der Orion Auto-Traverse sind darüber hinaus als Orion Comprehensive Basic bzw. Orion Auto-Traverse Basic konfigurierbar. Bei diesen Varianten sind nur jene Tests möglich, die im Inneren der Kabine stattfinden.
  • Seite 11 Tabelle1.4-2: Linzenzübersicht (mit Drehstuhl): Orion R + Orion R Orion C Orion AT Orion C Orion AT VE515 + VE525 Basic Basic + VE525 + VE525 Video Frenzel Spontannystagmus Blickrichtung Dix-Hallpike Lagerungstests Bithermale kalorische Prüfung* Optokinetik Glatte Blickfolge Sakkade Okulares Gegenrollen Sakkadometrie Schrittdrehtest Sinusoidaler harmonischer Beschleunigungstest (SHA)
  • Seite 12: Im Lieferumfang Inbegriffene Und Optionale Teile

    1.4.3 Im Lieferumfang inbegriffene und optionale Teile VisualEyes™ 505 VisualEyes™ 515 VisualEyes™ 525 EyeSeeCam vHIT Mitgelieferte Teile: Mitgelieferte Teile: Mitgelieferte Teile: Mitgelieferte Teile: VNG-Brille nach Wahl VNG-Brille nach Wahl VNG-Brille nach Wahl EyeSeeCam vHIT- • • • • Brille und Kamera VisualEyes™-Software VisualEyes™-Software VisualEyes™-Software...
  • Seite 13: Zusatzteile Je Nach Typ Der Vng-Brille

    1.4.4 Zusatzteile je nach Typ der VNG-Brille Brille mit Brille mit Brille mit Kamera Brille mit Kamera seitlicher Kamera seitlicher Kamera an der Oberseite an der und USB und FireWire (BG4.0USB / Vorderseite (2D-VOGFW) (2D-VOGFW) BG4.0KUSB) (USBM2.1A / USBM2.1P) Mitgelieferte Teile: Mitgelieferte Teile: Mitgelieferte Teile: Mitgelieferte Teile:...
  • Seite 14: Zusatzteile Je Nach Zusatzmodul

    1.4.6 Zusatzteile je nach Zusatzmodul VORTEQ™ VORTEQ™ Forschungsmodul Diagnostic Assessment Kompatibel mit: VisualEyes™ 525 VisualEyes™ 505 VisualEyes™ 525 • • • (seitlich/oben (seitlich/oben angebrachte Orion Auto-Traverse Basic • angebrachte Brille) Brille) • Orion Comprehensive • VisualEyes™ 515 Basic (seitlich/oben angebrachte Brille) VisualEyes™...
  • Seite 15: Eog-Zubehörsatz Für Vng

    EOG-Zubehörsatz EOG-Zubehörsatz Kinder- für VNG für Orion C/AT Zubehörsatz für Orion C/AT Kompatibel mit: VisualEyes™ 515 VisualEyes™ 525 + Orion VisualEyes™ 525 + • • • C/AT Orion C/AT • VisualEyes™ 525 Orion Comprehensive Basic Orion Comprehensive • • Basic •...
  • Seite 16: Warnhinweise Und Vorkehrungen

    Leistung des Gerätes beeinträchtigt werden. Die Produktwartung darf nur von qualifiziertem/autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das Gerät und seine Komponenten dürfen nur nach ausdrücklicher Genehmigung von Interacoustics verändert werden. 3. Diese Einrichtung ist für den Anschluss an andere Geräte bestimmt, die dann gemeinsam ein medizinisches elektrisches System bilden.
  • Seite 17 7. Es dürfen keine zusätzlichen Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwendet werden. 8. Um bei einem kalorische Spülung die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, darf der Kaloristat nur an eine Netzstromversorgung mit Schutzerdung angeschlossen werden. 9. Der Hersteller stellt auf Anfrage Schaltpläne, Bauteilelisten, Beschreibungen, Anweisungen zur Kalibrierung oder andere Informationen bereit, die dem vom Hersteller benannten Wartungspersonal die Reparatur jener Geräteteile des Systems erleichtern.
  • Seite 18 Innerhalb der Europäischen Union ist es nicht erlaubt, elektrischen und elektronischen Abfall unsortiert im Hausmüll zu entsorgen.. Elektrischer und elektronischer Abfall kann gefährliche Substanzen enthalten und muss daher separat entsorgt werden. Produkte dieser Art sind mit einem durchkreuzten Müllcontainer gekennzeichnet. Die Mitwirkung des Benutzers ist wichtig, um ein hohes Maß...
  • Seite 19: Sicherheitsfunktionen Und Reklamationsabwicklung

    Vorfällen mit ernsthaften gesundheitlichen Auswirkungen für den Patienten oder den Benutzer (schwerwiegende unerwünschte Vorfälle) muss Interacoustics sicherstellen, dass die Aufsichtsbehörde im Heimatland des Patienten gemäß den Anforderungen an die Wachsamkeit informiert wird. Interacoustics wird alle Beschwerden zu Produkten und Meldungen schädlicher Vorkommnisse den internen Verfahren entsprechend handhaben.
  • Seite 20 D-0130003-A – 2021/07 VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 16...
  • Seite 21: Auspacken Und Installation

    Auspacken und Installation Auspacken und Prüfen Überprüfen Sie den Versandkarton Überprüfen Sie bitte sofort nach Erhalt des Instruments den Versandkarton auf Anzeichen für eine grobe Behandlung oder Beschädigungen. Wenn der Karton beschädigt sein sollte, bewahren Sie die Versandverpackung auf. Es ist möglich, dass der Spediteur sie im Hinblick auf mögliche Versicherungsforderungen für eine Inspektion benötigt.
  • Seite 22: Kennzeichnungen Und Symbole

    Entsorgungseinrichtung für Rückgewinnung und Recycling zu senden ist. Eine Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann die Umwelt schaden. Das CE-Zeichen gibt an, dass Interacoustics A/S die Anforderungen des Anhangs II der Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG erfüllt. Der TÜV Product Service, ID-Nr. 0123, hat das Qualitätssystem zugelassen 0123 Medizingerät...
  • Seite 23 CLASS 1 LASER PRODUCT: Ein Laser der KLASSE 1 ist unter allen normalen Nutzungsbedingungen sicher. Dies bedeutet, dass die maximal zulässige Belastung (MPE) beim Betrachten des Lasers mit dem bloßen Auge oder mithilfe von typischen Lupenoptiken nicht überschritten werden kann. Dieses Produkt enthält eine Komponente (Orion Comprehensive/Auto-Traverse-Stuhl) mit einem Laserstrahl der Klasse 2.
  • Seite 24: Vor Installationsbeginn Zu Beachten

    Vor Installationsbeginn zu beachten Falls der Computer bei Interacoustics gekauft wird, sind die gesamte Software und alle Datenbanken und Festplatten (z. B. OtoAccess® Datenbank, VisualEyes™, Drehstuhltreiber, PC-Netzeinstellungen) vorinstalliert. Für die VisualEyes™-Systeme kann ein Laptop oder ein stationärer Computer ausgewählt werden. Es empfiehlt sich, für die VisualEyes™-Systeme die von Interacoustics gelieferten Computer zu verwenden, da diese auf Kompatibilität getestet worden sind.
  • Seite 25: Pci Expresscard

    Energieoptionen bei Windows: Gehen Sie in die Systemsteuerung > Energieoptionen. Wählen Sie den Energiesparplan „Höchstleistung“ und öffnen Sie „Energiesparplan ändern“ und „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“. Bei Batteriebetrieb: Nie • Festplatte > Abschalten der Festplatte nach: Bei Kabelbetrieb: Nie Bei Batteriebetrieb: Höchstleistung •...
  • Seite 26 Startet der Installationsvorgang nicht automatisch, klicken Sie auf Start, navigieren Sie zu Mein Computer und klicken Sie auf Flash Drive, um den Inhalt des Installationsmediums einzusehen. Klicken Sie auf die Datei Micromedical VisualEyes™ Installer, um die Installation zu starten. Es erscheint der Setup-Assistent für VisualEyes™.
  • Seite 27: Demopatienten

    Die VisualEyes™-Software verfügt über Demopatienten, die zu Demonstrationszwecken in die OtoAccess® Datenbank importiert werden können. Nach der Installation der VisualEyes™-Software können die Demopatienten auf folgendem Weg abgerufen werden: C:\Program Files (x86)\Interacoustics\Micromedical VisualEyes™\Demo data Weitere Angaben zum Import von Patienten in die Datenbank entnehmen Sie bitte den Unterlagen zu OtoAccess®.
  • Seite 28: Deinstallation Von Visualeyes

    Programme und Funktionen. Wenn die Option Kategorie verwendet wird, wählen Sie unter Programme den Punkt Programm deinstallieren aus. Wählen Sie Micromedical VisualEyes™ an. Klicken Sie auf Deinstallieren. Wählen Sie Deinstallieren im Installationspaket an. Nachdem das Programm deinstalliert wurde, schließen Sie das Installationsprogramm und die Systemsteuerung.
  • Seite 29: Hardware-Komponenten Und Installation

    Hardware-Komponenten und Installation Je nach Konfiguration kann ein VisualEyes™-System zahlreiche Hardware-Komponenten beinhalten, und es ist wichtig, dass sie alle korrekt angeschlossen und installiert werden. In diesem Abschnitt wird es um die Installation der verschiedenen Hardware-Komponenten gehen. Die meisten Hardware-Komponenten werden per USB mit dem Computer verbunden.
  • Seite 30 Abbildung 2.6-2: Brille mit seitlicher Kamera und abnehmbarer Abdeckung (links) und austauschbare Einweg-Schaumstoffpolster (rechts) Die Kameras sind an der Seite der Brille montiert. Die Kameras werden mit Magneten und Befestigungsschrauben angebracht, die an der Ober- und Unterseite der Brille sitzen. Die Befestigungsschrauben können mit dem beigefügten Inbusschlüssel gelöst oder angezogen werden.
  • Seite 31 Abbildung 2.6-3: Inbusschrauben auf der Ober- und Unterseite der Brille mit seitlicher Kamera, zu verwenden für die Befestigung einer Kamera oder einer Abdeckung (vgl. Abbildung) Die Kameras, die an einer Brille sitzen, verfügen jeweils über drei Drehknöpfe, mit denen das Bild eingestellt werden kann: 1.
  • Seite 32: Brille Mit An Der Oberseite Angebrachter Kamera

    4. Bringen Sie ein austauschbares Schaumstoffpolster an der Brille an. 5. Melden Sie die Brille als „Monokular mit seitlicher Kamera“ oder „Binokular mit seitlichen Kameras“ in der VisualEyes™-Software an und halten Sie sich dabei an die Anweisungen in Abschnitt 2.8: Registrierung und Lizenzierung der Hardware.
  • Seite 33 Abbildung 2.6-6: Standardmäßige Brille mit an der Vorderseite befindlicher Kamera (links) und Brille mit an der Vorderseite befindlicher Kamera für kleinere Gesichter (rechts) Einrichtung der Hardware: 1. Setzen Sie die Kamera in das Portal an der Brille ein. Achten Sie darauf, dass die Kamera korrekt ausgerichtet ist.
  • Seite 34: Externe Raumkamera

    Abbildung 2.6-8: Einstellung der Bildschärfe bei der EyeSeeCam-Brille Der Kalibrierungslaser auf dem Steg der Brille hat einen Drehknopf, mit dessen Hilfe Sie die Punkte an der Wand durch leichtes Drehen des Knopfes anpassen können, bis die fünf Laserpunkte horizontal und vertikal ausgerichtet sind.
  • Seite 35: Fußschalter Und Funkfernbedienung

    Einrichtung der Hardware: 1. Platzieren Sie die Kamera an einer Stelle, von der aus die Umgebung gut erfasst werden kann. 2. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Anschluss des Computers oder den USB-Hub an. 3. Gehen Sie zu Konfiguration > Standardsystemeinstellungen > Eingang und wählen Sie unter Raumkamera die angeschlossene Kamera aus der Liste aus.
  • Seite 36: Kaloristaten (Optional)

    Abbildung 2.6-12: Fußschalter (links) und Funkfernbedienung (rechts) Einrichtung der Hardware: 1. Schließen Sie das USB-Kabel/Dongle an den USB-Anschluss des Computers oder den USB-Hub 2.6.4 Kaloristaten (optional) Es besteht die Möglichkeit, das VisualEyes™ 515/525-System durch AquaStim und AirFx zu ergänzen, um kalorische Prüfungen mit Wasser- oder Luftstimuli durchzuführen.
  • Seite 37: Digitaler Lichtbalken (Optional)

    Abbildung 2.6-14: Irrigatoreinstellungen für den kalorischen Test 2.6.5 Digitaler Lichtbalken (optional) Der digitale Lichtbalken kann zum VisualEyes™ 525-System hinzugefügt werden. Er kann als visueller Stimulus für okulomotorische Tests dienen. Der digitale Lichtbalken wird an einem dreibeinigen Stativ befestigt, dessen Höhe eingestellt werden kann. Die Richtung des Stimulus kann horizontal oder vertikal angelegt werden, indem man den digitalen Lichtbalken in dem Gelenk dreht, über das er mit dem Stativ verbunden ist.
  • Seite 38: Vorteq™ Imu Der 2. Generation (Optional)

    Einrichtung der Hardware: 1. Befestigen Sie den digitalen Lichtbalken am Stativ. 2. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Anschluss des Computers oder den USB-Hub an. 3. Starten Sie die VisualEyes™-Software und gehen Sie zu Standardsystemeinstellungen > Stimuli. Wählen Sie im Dropdown-Menü zum Stimulustyp „Digitaler Lichtbalken“ aus. Abbildung 2.6-16: Konfiguration des digitalen Lichtbalkens unter Standardsystemeinstellungen >...
  • Seite 39 Abbildung 2.6-17: VORTEQ™ IMU-Sensor der 2. Generation an einer Brille mit seitlicher Kamera (links) und an einem Kopfband zur Messung der dynamischen Sehschärfe / des Visusverlusts (rechts) Der VORTEQ™ IMU-Sensor der 2. Generation verfügt über vier LEDs, die den Status des Geräts anzeigen: •...
  • Seite 40: Drehstuhl (Optional)

    Abbildung 2.6-19: Konfiguration der VORTEQ™ IMU der 2. Generation unter Standardsystemeinstellungen > Kopfsensor 6. Wenn eine Drahtlosverbindung gewünscht wird, schließen Sie den USB-Dongle an einen USB- Anschluss des Computers oder den USB-Hub an und wählen Sie unter Verbindungsart „Bluetooth“. 7. Die Kalibrierung des Sensors erfolgt durch einen Klick auf „Jetzt kalibrieren“. Wenn „Kalibrierung vor jedem Test durchführen“...
  • Seite 41: Drehstuhl Mit Liegefunktion

    2.6.7.1 Drehstuhl mit Liegefunktion VisualEyes™ 515 und VisualEyes™ 525 können mit Drehstühlen kombiniert werden, die über eine Liegefunktion verfügen. Das System unterstützt den Orion Reclining, den Nydiag200 und den System 2000 Reclining. Drehstühle mit Liegefunktion ermöglichen sinusoidale harmonische Beschleunigungstests (SHA) und Stufendrehtests.
  • Seite 42 Abbildung 2.6-21: Konfiguration des Stuhlmodells Nydiag 200 Reclining Chair Abbildung 2.6-22: Konfiguration des Stuhlmodells System 2000 Reclining Chair D-0130003-A – 2021/07 VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 38...
  • Seite 43: Auto-Traverse- Und Comprehensive-Drehstühle

    Abbildung 2.6-23: Konfiguration des Stuhlmodells Orion Reclining Chair 2.6.7.2 Auto-Traverse- und Comprehensive-Drehstühle Die Auto-Traverse- und Comprehensive-Drehstühle sind mit VisualEyes™ 525, Orion Comprehensive Basic und Orion Auto-Traverse Basic kompatibel. Für den Benutzer bietet eine Kombination des Systems mit den Stuhlmodellen Orion Auto- Traverse/Comprehensive oder System 2000 Auto-Traverse/Comprehensive zusätzliche Optionen in Bezug auf den sinusoidalen harmonischen Beschleunigungstest (SHA) und den Stufendrehtest.
  • Seite 44 Bei einem SVV-Test nutzt der Patient die SVV-Fernbedienung. Sie dreht den SVV-Balken um 0,1° gegen den Uhrzeigersinn (linke Taste) oder im Uhrzeigersinn (rechte Taste). Die jeweilige Taste kann ebenfalls gedrückt gehalten werden, um den SVV-Balken schrittweise zu drehen, bis die Taste losgelassen wird. Abbildung 2.6-25: SVV-Fernbedienung für Orion Auto-Traverse-/Comprehensive-Drehstühle Im Inneren der Kabine, die den Orion Auto-Traverse/Comprehensive umgibt, ist eine Beobachtungskamera angebracht, der dazugehörige Monitor befindet sich in der Nähe der Bedienperson.
  • Seite 45 Abbildung 2.6-27: Konfiguration von Orion Auto-Traverse/Comprehensive Abbildung 2.6-28: Konfiguration von System 2000 Auto-Traverse/Comprehensive D-0130003-A – 2021/07 VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 41...
  • Seite 46: Optionale Zusatzausstattung Für Auto-Traverse- Und Comprehensive-Drehstühle

    2.6.7.3 Optionale Zusatzausstattung für Auto-Traverse- und Comprehensive-Drehstühle Es gibt zwei Zusatzoptionen für Auto-Traverse- und Comprehensive-Drehstühle. Kinder-Zubehörsatz für Orion Comprehensive/Auto-Traverse Die Auto-Traverse-/Comprehensive-Drehstühle können mit einem Kinder-Zubehörsatz ausgestattet werden, zu dem ein Kindersitz und eine pädiatrische Beobachtungskamera gehören. Die pädiatrische Kamera wird an einer Stange angebracht, die in eine Halterung auf der Fußstütze passt.
  • Seite 47: Kalibrierung Und Validierung Des Drehstuhls

    Abbildung 2.6-30: Pädiatrische Beobachtungskamera an einem Orion Auto-Traverse-/Comprehensive-Stuhl, angeschlossen an die USB-Anschlüsse an der Rückseite des Stuhles EOG-Zubehörsatz für Orion Comprehensive/Auto-Traverse Die Auto-Traverse-/Comprehensive-Drehstühle können optional mit einem Elektrodenverstärker konfiguriert werden, der in die Rückseite der Stuhllehne integriert wird, um mithilfe von kabelgebundenen Elektroden ENG-Ableitungen durchzuführen.
  • Seite 48 Abbildung 2.6-31: Auswahl des Drehstuhlytps Im Zuge der Installationsprüfungen kann der Bediener das System validieren und kalibrieren. Ist die Installation abgeschlossen, muss der Bediener das System validieren. Der Bediener kann eine Sinuswellenvalidierung durchführen, indem er in den Wartungsroutinen die Option „Validierung“ auswählt. Klicken in der Maske zur Sinuswellenvalidierung auf „Start“.
  • Seite 49 Abbildung 2.6-33: Kalibrierung von Abweichung und Geschwindigkeitsmessung 2.6.7.5 Zusätzliche Schritte für Auto-Traverse- und Comprehensive-Stühle Für Tests der Otolithfunktion ist eine Mikrozentifuge von 0 bis 7 Zentimetern erhältlich. Der Sitz des Stuhles sollte seitlich auf dem Rahmen zentriert werden. Wenn die Skala anzeigt, dass der Stuhl nicht zentriert ist, geben Sie unter „Aktuelle laterale Position (cm)“...
  • Seite 50: Laserprüfung

    Laserprüfung Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü als Stimulustyp Laser und Trommel aus. Wählen Sie bei Einstellungen und Kalibrierung „Laser“. Abbildung 2.6-35: Laserstimuluseinstellungen für den Auto-Traverse-/Comprehensive-Stuhl Wählen Sie die Mittelposition aus und klicken Sie unter dem Laserwinkeltest auf „Start“. Das Laserlicht sollte je nach gewählter Position einen roten Zielpunkt an die Wand der Kabine projizieren (Mitte, Links 15, Rechts 15, Links 25, Rechts 25, etc.).
  • Seite 51: Prüfung Der Optokinetischen Trommel

    Prüfung der optokinetischen Trommel Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü als Stimulustyp „Laser und Trommel“ aus. Wählen Sie unter Einstellungen und Kalibrierung „Trommel“ aus und legen Sie die Validierungsoption fest. Klicken Sie unter der Sinuswellenvalidierung auf „Start“. Die optokinetische Lampe sollte sich einschalten und Streifen auf die Kabinenwand werfen.
  • Seite 52: Datalink (Optional)

    Sicherheitsprüfungen Bevor Sie mit dem Test im Stuhlsystem beginnen, müssen bestimmte Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden, die im Folgenden beschrieben sind. Sicherheitsprüfung für Orion Auto-Traverse und Orion Comprehensive Watchdog-Sicherheitsfunktion Vergewissern Sie sich, dass der E-Stop deaktiviert ist. Der E-Stop bleibt ausgeschaltet, bis jemand in die VisualEyes™-Software geht und auf „Test starten“ klickt oder unter Standardsystemeinstellungen >...
  • Seite 53 4. Schalten Sie das DataLink ein, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter auf der Rückseite betätigen. Auf der Vorderseite des DataLink sollte die grüne Power-LED aufleuchten. 5. Installieren Sie 6. Melden Sie das DataLink als „DataLink“ in der VisualEyes™-Software an und halten Sie sich hierbei an die Anweisungen in Abschnitt 2.8: Registrierung und Lizenzierung der Hardware.
  • Seite 54: Trv-Stuhl (Optional)

    Abbildung 2.6-40: Korrekte Erkennung der DataLink-Platine (Minilab 1008) bei einem System 2000 Comprehensive-/Reclining-Stuhl 2.6.9 TRV-Stuhl (optional) Der TRV-Stuhl kann zu allen VisualEyes™-Systemen mit FireWire®-Anschluss hinzugefügt werden. In Bezug auf die Installation und Verwendung des TRV-Stuhls konsultieren Sie bitte die gesonderten Anweisungen.
  • Seite 55: Installation Von Daq-Hardwaretreibern Für Drehstühle Und Datalink

    Installation des DAQ-Hardwaretreibers für Orion-Stühle, System 2000-Stühle und DataLink Öffnen Sie Windows® Explorer. Navigieren Sie zum folgenden Speicherort: C:\Program Files (x86)\Interacoustics\Micromedical VisualEyes™\Driverfiles, und führen Sie die Datei icalsetup.exe aus. Klicken Sie auf Setup, um die Installation von InstaCal zu starten.
  • Seite 56 Stellen Sie sicher, dass das CAN-Motorsteuerungskabel des Nydiag 200-Stuhls mit dem USB-Anschluss des Computers verbunden ist. Öffnen Sie Windows® Explorer. Navigieren Sie zum folgenden Speicherort: C:\Program Files (x86)\Interacoustics\Micromedical VisualEyes™\Driverfiles. Führen Sie die Datei kvaser_drivers_setup.exe aus. Wenn Sie gefragt werden, welche Komponenten installiert werden sollen, wählen Sie die Standardeinstellungen für die Installation der Treiber (32/64-Bit x86), Startmenü-Verknüpfungen und GUI-...
  • Seite 57: Registrierung Und Lizenzierung Der Hardware

    Registrierung und Lizenzierung der Hardware Wenn die neue Hardware mit dem VisualEyes™-System verbunden ist, muss sie in der Software angemeldet werden, damit sie korrekt erkannt wird. Die VNG- und vHIT-Brille muss darüber hinaus im System lizenziert werden. Wenn die VisualEyes™-Software gestartet wird und neue Hardware angeschlossen ist, wird die Software die neue Hardware automatisch erkennen, woraufhin in der Software das folgende Pop-up-Fenster erscheint.
  • Seite 58 Nach der Registrierung und Anmeldung der VNG-Brille kann zusätzliche Hardware angemeldet werden. Dies erfolgt, indem Sie die Software nach dem Anschluss der neuen Hardware neu starten. Beim Neustart wird das Pop-up-Fenster erscheinen, das Ihnen mitteilt, dass unbekannte Hardware vorhanden ist. Nun können Sie die Hardware anmelden, indem Sie den oben beschriebenen Schritten folgen.
  • Seite 59: Konfiguration Von Bildschirmen

    Konfiguration von Bildschirmen Für VisualEyes™ ist eine exakte TV-/Projektor-Konfiguration erforderlich, damit die visuellen Stimuli ordnungsgemäß wiedergegeben werden können und die Erfassung der Augen auf den korrekten Winkel kalibriert wird. Daher ist es wichtig, eine korrekte, den folgenden Anweisungen entsprechende Konfiguration durchzuführen, wenn Sie im Hinblick auf die Wiedergabe der visuellen Stimuli mit einem Bildschirm arbeiten.
  • Seite 60: Einstellungen Der Visualeyes™-Software

    Um die Bildwiederholrate auf 60 Hz einzustellen, gehen Sie auf Erweiterte Bildschirmeinstellungen, wählen Sie den Bildschirm aus und klicken Sie auf „Bildschirmadaptereigenschaften für Bildschirm X“. Wählen Sie dann den Tab „Monitor“ an, der im oberen Bereich des Fensters angezeigt wird, und klicken Sie im Dropdown-Menü...
  • Seite 61: Hardware-Verzögerung

    Messen Sie die Breite und • Höhe der horizontalen und vertikalen Linien dieses Rasters und geben Sie sie ein. • Messen Sie den Abstand zwischen dem Bildschirm und dem Patienten und geben Sie ihn ein. HINWEIS: Die Maßeinheit für die Eingabe in die Software wird vom regionalen Windows-Format festgelegt...
  • Seite 62 Der Wert, der aktuell für die Hardware-Verzögerung eingestellt ist, kann unter Standardsystemeinstellungen > Stimuli eingesehen werden. Wenn Sie auf „Verzögerung zurücksetzen“ klicken, stellen Sie die Hardware-Verzögerung auf 0 ms. In Bezug auf die Einstellung der Hardware-Verzögerung für den angeschlossenen Monitor zur Abgabe der visuellen Stimuli beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen: 1.
  • Seite 63 2. Klicken Sie nach der Beendigung des Tests auf den Subtest. 3. Gehen Sie zu Temporäre Einrichtung. 4. Klicken Sie unter Temporäre Einstellungen im linken Feld auf Hardware- Verzögerung. 5. Die empfohlene Korrektur für die Hardware- Verzögerung erscheint unter Aktuelle Verzögerung. Mit einem Klick auf „Hardware-Verzögerung einstellen“...
  • Seite 64 6. Nach dem Klick auf „Hardware-Verzögerung einstellen” erscheint unter Standardsystemeinstellung en > Stimuli der korrigierte Wert. 7. Um den neuen Wert der Hardware-Verzögerung zu validieren, führen Sie wiederum eine Prüfung der glatten Blickfolge an einer Person durch, die bekanntermaßen normal reagiert.
  • Seite 65: Spracheinstellungen

    Spracheinstellungen Die Sprache der Software kann eingestellt werden, indem man zu Standardsystemeinstellungen > Allgemein geht und aus dem Dropdown-Menü die passende Sprache auswählt (vgl. ). Nach einer Abbildung 2.6-2 Änderung der Programmsprache muss die Software neu gestartet werden. Die folgenden Sprachen stehen in der Software zur Verfügung: •...
  • Seite 66: Speicherung Von Daten Und Videos

    OtoAccess® Datenbank gespeichert. Wo die Videos gespeichert werden sollen, kann in den Standardsystemeinstellungen unter dem Punkt „Eingang“ festgelegt werden. Klicken Sie auf Durchsuchen und gehen Sie zum gewünschten Ordner. Der Standard-Speicherort ist C:\Users\Public\Videos\Micromedical VisualEyes\. HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der spezifische Pfad der Videospeicherung für alle Installationen zugänglich ist, wenn das System auf einer Server-/Client-Konfiguration installiert ist.
  • Seite 67: Sitzungsberichte

    2.11.3 Sitzungsberichte In der Datenbank ablegen Die OtoAccess® Datenbank kann Sitzungsberichte als PDF speichern, damit Sie schnell und einfach wieder darauf zugreifen können, ohne die VisualEyes™-Software starten und die Sitzung aufrufen zu müssen. Um diese Funktion zu nutzen, muss der Bediener nach dem Abschluss der Sitzung in der Betrachtung der Untersuchung auf „In der Datenbank ablegen“...
  • Seite 68 Abbildung 2.11-1: Abschnitt zur PDF-Konfiguration in Standardsystemeinstellungen > Drucken Wenn Sie die oben angeführten Schritte durchgeführt haben, erscheint in der Betrachtung der Untersuchung nach jeder abgeschlossenen Sitzung die Schaltfläche „PDF erstellen“. Wenn Sie auf PDF erstellen klicken, wird ein PDF-Bericht generiert und am ausgewählten Datenspeicherort abgelegt, wobei der Name der PDF-Datei Ihrer Konfiguration folgt.
  • Seite 69: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Systemstart Beim Start des VisualEyes™-Systems sollten die folgenden Anweisungen beachtet werden: 1. Einschalten der Stromquellen: Stellen Sie sicher, dass die PC-Systeme und der USB-Hub mit der Stromversorgung verbunden sind. Wenn Komponenten über einen Trenntransformator angeschlossen sind, muss dieser mit Hilfe des Ein-/Aus-Schalters eingeschaltet werden.
  • Seite 70: Hauptmaske

    Die Schaltfläche „Hilfe“ öffnet die „Bedienungsanleitung“ und das Dokument „Zusätzliche Informationen“. Die Unterlagen können auch über die Datei-Suchmaschine von Windows aufgerufen werden, indem man zu „ C:\Program Files (x86)\Interacoustics\Micromedical VisualEyes\Operation Manual“ geht. Der Ordner enthält außerdem die betreffenden Kurzanleitungen. 7. Konfiguration: Hier gelangt der Bediener zu den Einstellungsmenüs.
  • Seite 71 Abbildung 3.2-1: Hauptmaske von VisualEyes™ D-0130003-A – 2021/07 VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 67...
  • Seite 72: Standardsystemeinstellungen

    Standardsystemeinstellungen Wenn Sie in der Hauptmaske „Konfiguration“ anklicken und „Standardsystemeinstellungen“ auswählen, gelangen Sie in das Menü, das in zu sehen ist. Abbildung 3.3-1 Dieses Menü wird verwendet, um die Einstellungen für Systemkomponenten und das Zubehör sowie allgemeine Software-Einstellungen vorzunehmen, wie Sprache und Videospeicherort. Abbildung 3.3-1: Standardsystemeinstellungsmenü...
  • Seite 73 Eingang: Die Einstellungsmaske Eingang eröffnet Ihnen den Zugriff auf die Aufzeichnungshardware. Der Bediener kann unter der registrierten Hardware wählen, z. B. vHIT-/VNG-Brille, ENG- Geräte oder einen Simulationsmodus. Außerdem kann der Bediener die Raumkamera und das Mikrofon auswählen und den Videospeicherort einstellen. D-0130003-A –...
  • Seite 74 Stimuli Über die Einstellungsmaske Stimuli kann der Bediener die Stimulusquelle einstellen. Dies ist für VisualEyes™ 525- Systeme und die Benutzer von Auto-Traverse- und Comprehensive-Drehstühlen von Bedeutung. Zu den Einstelloptionen gehören der Stimulustyp (Fernseher, digitaler Lichtbalken, Laser und Trommel), die Monitormaße, der Abstand zum Patienten, die Zielwinkel, die Zielgröße und die Ziel- und Hintergrundfarben.
  • Seite 75 Allgemein Das Einstellungsmenü Allgemein beinhaltet allgemeine Softwareeinstellungen, wie die Sprache und die Auswahl der standardmäßigen Augenerfassung. Hardware und Lizenzen Im Menü Hardware und Lizenzen kann der Bediener einen Überblick über die angemeldete Hardware und die registrierten Lizenzen bekommen. Im unteren Bereich stehen die Tests, die mit der markierten Lizenz durchführbar sind.
  • Seite 76 Schwellenwerte Das Menü Schwellenwerte enthält Tabellen mit den Schwellenwerten für spezifische Tests. Die Tabellen werden von der Software während der Messungen verwendet und sind maßgeblich für den grau hinterlegten Bereich, der in den Testdiagrammen zu sehen ist. Wenn die Messwerte die empfohlenen Schwellenwerten über- oder unterschreiten, wird die Messung entsprechend...
  • Seite 77 Drucken Das Menü Drucken enthält Einstellungen für gedruckte Berichte. Außerdem kann hier festgelegt werden, dass Dateien als PDF an einem bestimmten Ort abgelegt werden sollen, und es besteht die Möglichkeit, die Klinik-Kopfzeile, die auf den gedruckten Berichten erscheint, anhand der Angaben zur Niederlassung aus der OtoAccess®...
  • Seite 78 Wenn „ENG am Stuhl“ oder „DataLink“ angemeldet und als Eingangsquelle ausgewählt worden ist, erscheint das Menü ENG. Dieses Einstellungsmenü bietet dem Bediener Zugang zu den Standardeinstellungen für die Aufzeichnung von Elektrodensignalen und Anweisungen zur Elektrodenanordnung für die ausgewählte Konfiguration. Außerdem kann die Impedanz der Elektroden getestet werden.
  • Seite 79 Drehstuhl Das Menü Drehstuhl eröffnet den Zugriff auf die jeweiligen Drehstuhleinstellungen. Welche Einstellungen zur Verfügung stehen, hängt davon ab, welche Art von Drehstuhl angeschlossen ist. Für Orion- und System-2000- Drehstühle wird der Platinenstatus angezeigt. Der Status wird grün wiedergegeben, wenn die Software mit dem Stuhl kommunizieren kann, und rot, wenn ein Fehler vorliegt.
  • Seite 80 Kopfsensor Wenn VORTEQ™ Assessment oder VORTEQ™ Diagnostic mit dem VisualEyes™-System kombiniert wurde, bietet das Menü Kopfsensor Zugang zu den jeweiligen Einstellungen für den VORTEQ™-Sensor. Näheres hierzu finden Sie in Abschnitt 2.6.6: VORTEQ™ IMU der 2. Generation (optional) oder den zusätzlichen Informationen.
  • Seite 81: Protokollverwaltung

    Protokollverwaltung Wenn Sie in der Hauptmaske „Konfiguration“ anklicken und „Protokollverwaltung“ auswählen, gelangen Sie in das Menü, das in zu sehen ist. Abbildung 3.4-1 Dieses Menü dient der Verwaltung der Protokolle im System. Protokolle können aus einer Liste von Tests bestehen und für die Durchführung in einer spezifischen, dem Wunsch des Arztes oder der Klinik entsprechenden Reihenfolge bestimmt sein.
  • Seite 82 Tabelle 3.4-1: Standardmäßig im Lieferumfang von VisualEyes™-Systemen vorgesehene Programme. VisualEyes™ 505 VisualEyes™ 515 VisualEyes™ 525 VORTEQ™ VORTEQ™ VisualEyes™ Assessments Diagnostics EyeSeeCam Dix Hallpike Spontannysta Spontannysta Dynamische vHIT für Spontannysta • • • • • • links* gmus gmus Sehschärfe VORTEQ™ gmus (DVA) Dix-Hallpike...
  • Seite 83: Benutzerdefinierte Protokolle

    3.4.2 Benutzerdefinierte Protokolle Protokolle können an die gewünschten Einstellungen des Bedieners angepasst werden. Der Bediener kann ein neues Protokoll generieren, indem er im Menü Protokollverwaltung auf „Neues Protokoll“ klickt. Nach dem Klick auf „Neues Protokoll“ kann der Bediener wählen, ob er eine Kopie des aktuell ausgewählten Protokolls erstellen möchte, indem er im Pop-up-Fenster auf „Ja“...
  • Seite 84: Patientenvorbereitung

    Patientenvorbereitung Der Bediener und der Patient müssen sich vor Testbeginn den nachfolgend aufgeführten Punkten bewusst sein. Allgemein: 1. Stellen Sie sicher, dass die Brille keimfrei gemacht wurde. Einweg-Schaumstoffpolster für Brillen mit seitlich angebrachter Kamera sind für eine Anwendung vorgesehen und müssen nach jedem Patienten ausgetauscht werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • Seite 85: Platzierung Des Patienten Auf Dem Drehstuhl

    7. Vor dem Beginn eines Tests mit einem Orion Auto-Traverse-/Comprehensive-Stuhl erscheinen einige Sicherheitsprüfungen ( ) in der Software, um sicherzustellen, dass Abbildung 3.5-1 entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden. Jedes Feld in der Sicherheitsprüfliste muss abgehakt werden, bevor der Test beginnen kann. Bitte verwenden Sie diese Prüfliste als Leitlinie, bevor Sie den Patienten im Stuhl drehen, um die Sicherheit des Patienten während des Tests sicherzustellen.
  • Seite 86: Platzierung Des Patienten Auf Dem Auto-Traverse-/Comprehensive-Stuhl

    3.5.2 Platzierung des Patienten auf dem Auto-Traverse-/Comprehensive-Stuhl Öffnen Sie die Tür zur Kabine. Schrauben Sie die Kopfstütze lose und bewegen Sie sie nach oben und aus dem Weg. Leiten Sie den Patienten so, dass er sich setzt und sich auf den Stuhl schiebt, ohne auf die Fußstütze zu treten (siehe Abbildung 3.5-3).
  • Seite 87: Aufsetzen Der Vng-Brille

    Abbildung 3.5-5 Befestigungspunkte der Elektroden für eine ENG-Ableitung Der Patient muss basierend auf der gewählten Befestigung mit den Elektroden vorbereitet werden. Der Bediener kann zur Befestigung der Elektroden die Abbildungen in der Software als Referenz nutzen. Die Standardbefestigung kann unter Konfiguration > Standardsystemeinstellungen > ENG festgelegt werden. Die Haut des Patienten muss mithilfe von alkoholfreien Peeling-Pads oder abrasiven Paste abgerieben und abgetrocknet werden, bevor die Elektroden platziert werden.
  • Seite 88: Einstellung Der Bildschärfe

    Brille mit seitlicher Kamera: Wenn Sie die Brille mit seitlicher Kamera verwenden, arbeiten Sie mit der Spiegeleinstellung und den Drehknöpfen für die horizontale und vertikale Einstellung an den Seiten der Kamera, wie es in Abschnitt 2.6.1.1 beschrieben ist. Brille mit an der Oberseite angebrachter Kamera: Wenn Sie die Brille mit an der Oberseite angebrachter Kamera verwenden, können die Bilder über die Software zentriert werden, indem Sie im Augentool-Menü...
  • Seite 89: Augentool-Menü

    3.6.3 Augentool-Menü Wenn Sie die Augendarstellung in der Testmaske berühren oder die Maus darüber halten, erscheint das Augentool-Menü. Das Augentool-Menü verfügt über fünf Schaltflächen: 1. Schalter für das rechte Auge: Aktivieren/deaktivieren von Bild und Augenerfassung für das rechte Auge. 2. Klicken zum Zentrieren der Augen: Zentriert die Augen in der Wiedergabe (nur bei Brillen mit an der Oberseite und an der Vorderseite angebrachter Kamera).
  • Seite 90 Die Kalibrierungsmaske kann über die Testmaske geöffnet werden, indem man im linken Feld auf die Schaltfläche „Kalibrierung“ klickt. Außerdem kann die Kalibrierungsmaske mit dem Fußschalter oder der rechten Taste der Fernbedienung aufgerufen werden, sobald die Schaltfläche „Kalibrierung“ weiß hinterlegt ist. Abbildung 3.7-1: Kalibrierungsmaske Nach dem Aufrufen der Kalibrierungsmaske sollte der Bediener sicherstellen, dass die Quelle und die Stimuli korrekt ausgewählt sind.
  • Seite 91: Standardkalibrierung

    Die Kalibrierung kann gestartet werden, indem Sie „Kalibrierung starten“ drücken (4 in Abbildung 3.7-1 Anweisungen zur Durchführung der Kalibrierung finden Sie in den Abschnitten 3.7.1 - 3.7.4. Wenn Sie die Kalibrierung nicht vollständig durchführen können, greifen Sie auf die Standardkalibrierung zurück, indem Sie „Standardkalibrierung benutzen“...
  • Seite 92: Torsionskalibrierung

    Abbildung 3.7-3: Abgeschlossene Standardkalibrierung, bei der die Kalibrierungswerte innerhalb des angemessenen Spektrums liegen 3.7.2 Torsionskalibrierung Bei Tests, zu denen eine Torsionserfassung gehört (wie etwa der erweiterte Dix-Hallpike-Test, Tests zum okularen Gegenrollen und Tests zum lateralen Rollen des Kopfes), ist vor dem Beginn eine Torsionskalibrierung erforderlich.
  • Seite 93: Eyeseecam-Kalibrierung

    Abbildung 3.7-5: Einstellung des Erfassungsbereichs in der Maske für die Torsionskalibrierung Sind die Einstellungen abgeschlossen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Referenz einstellen“. Das Fadenkreuz erscheint nun als Kreis mit Fadenkreuz. Bestätigen Sie, dass der Torsionswinkel den Augenbewegungen des Patienten entspricht oder korrigieren Sie den Erfassungsbereich und klicken Sie auf „Referenz einstellen", um die Aktualisierung aufzunehmen.
  • Seite 94 Wann immer als Eingangsquelle EyeSeeCam ausgewählt wird, erscheint die Schaltfläche Kopfkalibrierung ). Wenn Sie diese Schaltfläche anklicken, öffnet sich die Maske für die Kopfkalibrierung. Abbildung 3.7-7 Abbildung 3.7-7: Schaltfläche zur Kopfkalibrierung für die Kalibrierung von EyeSeeCam Bitten Sie den Patienten, einen Punkt zu fixieren, und klicken Sie auf „Start“, um die Kopfkalibrierung zu starten.
  • Seite 95: Eng-Kalibrierung Und Impedanztest

    3.7.4 ENG-Kalibrierung und Impedanztest Ist als Eingangsquelle „DataLink“ oder „ENG am Stuhl“ ausgewählt, erscheinen im linken Feld der Kalibrierungsmaske die Schaltflächen „Impedanztest“ und „Linien zentrieren“. Ein Klick auf die Schaltfläche „Impedanztest“ öffnet die Maske für den Impedanztest (Error! Reference source not found.). Alternativ kann ein Impedanztest auch über Standardsystemeinstellungen >...
  • Seite 96 Abbildung 3.7-10: Maske für den Impedanztest. Nach dem Impedanztest kann eine Standardkalibrierung durchgeführt werden, die dem Ablauf aus Abschnitt 3.7.1 folgt. Sollten die Ableitungen der Elektroden horizontal und vertikal Abweichungen zeigen, können sie mit der Schaltfläche Ableitungen zentrieren manuell ausgerichtet werden. Wenn die Augenbewegungen des Patienten in den Ableitungen der Elektroden nicht wiedergegeben werden, kann unterhalb der Ableitungen der Verstärkungsfaktor korrigiert werden, um die Elektrodensignale des Patienten zu verstärken ( Abbildung...
  • Seite 97: Testmaske

    Abbildung 3.7-11: Standardkalibrierung mit ENG Testmaske Wenn das System und der Patient vorbereitet sind, können die Tests durchgeführt werden. Um eine Testsitzung zu beginnen, wählen Sie das gewünschte Protokoll aus und klicken Sie in der Hauptmaske auf „TEST STARTEN“. D-0130003-A – 2021/07 VisualEyes™...
  • Seite 98 Nach dem Klick auf „TEST STARTEN“ wird die Software eine Testsitzung öffnen, die mit dem ersten Test des ausgewählten Protokolls beginnt. Sollte an diesem Tag bereits eine Sitzung mit demselben Protokoll für den ausgewählten Patienten erstellt worden sein, fährt die Software dort fort, wo die vorherige Sitzung unterbrochen wurde.
  • Seite 99: Durchführen Von Tests

    Timer: Zeigt je nach Zählerformat die verbleibende/verstrichene Zeit an. Zeit hinzufügen: Verlängert die im Timer verbliebene Zeit um 30 Sekunden. Durchführen von Tests In diesem Abschnitt wird kurz beschrieben, wie die Tests durchgeführt werden können, die in den VisualEyes™-Systemen zur Verfügung stehen. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den zusätzlichen Informationen.
  • Seite 100 Es ist auch möglich, mit dem VORTEQ™ Assessment-Paket die erweiterte Version dieses Test zu VisualEyes™ 505, VisualEyes™ 515 und VisualEyes™ 525 hinzuzufügen. In diesem Fall erhält der Untersucher Rückmeldungen zur korrekten Kopfposition und zur Aufzeichnung torsionaler Augenbewegungen. In Abschnitt 3.9.2.2 finden Sie nähere Angaben zum erweiterten Dix-Hallpike-Test. Abbildung 3.9-1 Stuhl in Rückenlage für Dix-Hallpike ohne Kopfstütze (Orion und System 2000) 3.9.1.4 Lagerungstests...
  • Seite 101 Abbildung 3.9-3 Zurückgeneigter Stuhl für kalorische Tests mit Winkelkennzeichnung für kalorische Tests und Neigungswinkelanzeige Wenn der kalorische Test ausgewählt ist, startet VisualEyes™ den Kaloristaten mit der ausgewählten warmen oder kalten Temperatur. Der Kaloristat-Status wird in der linken Menüleiste angezeigt. Wenn die entsprechende Temperatur erreicht wurde, ändert sich der Status auf „Bereit“...
  • Seite 102: Vorteq™ Assessment

    3.9.1.7 Okulares Gegenrollen Dies ist ein sichtloser Test. Für diesen Test kann die Brille mit seitlich/oben angebrachter Kamera verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass der Patient aufrecht sitzt. Vor Testbeginn muss der Arzt im Menü „Calibration“ (Kalibrierung) mithilfe der Option „Torsion Calibration“ (Torsionskalibrierung) die Irissignatur erstellen.
  • Seite 103 3.9.2.1 Dynamische Sehschärfe (DVA) Dieser Test erfordert keine Brille. Stellen Sie sicher, dass der Stuhl in Position und verriegelt ist. Bringen Sie die VORTEQ IMU am DVA-Stirnband an. Vor Beginn des Tests sorgt der Patient für eine statische Sehschärfe, indem er/sie korrekt den Buchstaben C ohne Kopfbewegung mit den Augen definiert. Anschließend fährt der Test mit jeder Richtung fort, während der Patient seinen/ihren Kopf zum Takt des Metronoms von Seite zu Seite bewegt.
  • Seite 104: Vorteq™ Diagnostic

    Wenn der Test abgeschlossen ist, erscheint eine Zusammenfassung mit Balkendiagrammen, aus denen alle Nystagmen hervorgehen, die während der Untersuchung ausgelöst wurden. Alle Nystagmen, die 6 Grad/Sek. überschreiten, sind grau hinterlegt und deuten ein auffälliges Ergebnis an. 3.9.3 VORTEQ™ Diagnostic VORTEQ™ Diagnostic kann zu VisualEyes™ 525 hinzugefügt werden und beinhaltet die aktive Kopfdrehung und vHIT VORTEQ™.
  • Seite 105: Durchführung Des Tests

    Abbildung 3.9-4 Platzierung der Hände bei lateralem vHIT 3.9.4.2 Left Anterior Right Posterior (LARP)-vHIT / Right Anterior Left Posterior (RALP)-vHIT Der LARP- und der RALP-Test geben Aufschluss über die Funktion der vertikalen Bogengänge. Um die Funktion der vertikalen Bogengänge zu untersuchen, wird der Kopf in der Ebene des rechten anterioren und des linken posterioren Bogengangs (RALP) von rechts unten nach links oben oder in der Ebene des linken anterioren und des rechten posterioren Bogengangs (LARP) von links unten nach rechts oben bewegt.
  • Seite 106 Abbildung 3.9-6 Kopfmodell mit hervorgehobenen Bogengängen Wenn der Bediener die Kopfimpulse gibt, zeigt die Software je nach Richtung des Impulses die Kopf- und die Augenbewegung in den jeweiligen Impulsdiagrammen an. Sofern die Kopfbewegung dem Swoosh- Geschwindigkeitsprofil entspricht, wird der Kopfimpuls angenommen, woraufhin in der rechten oberen Ecke des Impulsdiagramms ein grünes Häkchen erscheint ( ).
  • Seite 107 Abbildung 3.9-8 VHIT EyeSeeCam-Analyse Die Software zeigt auf einer Seite für jeden durchgeführten Subtest die jeweilige Analyse an ( Abbildung 3.9-8 Welche Analyse erscheint, wird über die Seitennavigation im oberen Bereich der Maske festgelegt. Wenn der laterale vHIT-Test, der LARP-Test und der RALP-Test durchgeführt worden sind, kann über das seitliche Feld in der vHIT-Zusammenfassung für die EyeSeeCam der EyeSeeSix-Bericht erstellt werden.
  • Seite 108: Testvorbereitung

    Wenn Sie die Angaben in tabellarischer Form einsehen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Numerische Ergebnisse“ ( ). Der Text kann kopiert (klicken und ziehen oder Strg + A auf der Abbildung 3.9-10 Tastatur) und in Excel oder eine andere Tabellenkalkulationssoftware eingefügt werden. Abbildung 3.9-10 Numerische Ergebnisse Ein Klick auf die Schaltfläche „3D-Wellen“...
  • Seite 109: Testdurchführung

    Testdurchführung: 1. Zunächst einmal muss der Patient den Nacken entspannen, die Augen weit öffnen und den mittleren Punkt des 5-Punkt-Musters fixieren. 2. Der zweite Schritt besteht darin, den Kopf des Patienten nach rechts oder links zu bewegen. Das 5- Punkt-Muster wird sich mit dem Kopf bewegen, sodass es sich nun in einer neuen Position befindet. 3.
  • Seite 110: Maske Zur Testbetrachtung

    Maske zur Testbetrachtung Wenn der Bediener den Test abgeschlossen hat, hat er die Möglichkeit, mit Hilfe der Software die Reaktion des Patienten während des Test noch einmal zu überprüfen. Die Maske zur Testbetrachtung ( Abbildung 3.10-1 enthält ein Wiedergabemenü, eine Zeitleiste und die Aufzeichnungen der Augen- und der Raumkamera. Die Videos der Augen- und der Raumkamera werden in der Maske zur Testbetrachtung synchron abgespielt.
  • Seite 111: Betrachtung Früherer Untersuchungen

    Betrachtung früherer Untersuchungen Das VisualEyes™-System ermöglicht eine mühelose Betrachtung der gegenwärtigen und/oder vorherigen Untersuchung für den ausgewählten Patienten. Nach der Auswahl des gewünschten Patientenprofils kann der Bediener in der Hauptmaske von VirtualEyes die Schaltfläche Patientuntersuchungen auswählen. Auf diese Weise können frühere Untersuchungen des ausgewählten Patienten aufgerufen werden. Abbildung 3.11-1: Schaltfläche „Patientenuntersuchungen“...
  • Seite 112: Betrachtung Der Untersuchung

    Wenn Sie eine Patientenuntersuchung aus der Liste ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zur Betrachtung der Untersuchung springen“, um in die Maske zur Untersuchungsbetrachtung zu gelangen. Hier finden Sie weitere Optionen, wie den Export der Daten, die Möglichkeit zum Ausdruck der Untersuchung, eine Vorschau, die Funktion zum Speichern in der Datenbank, etc.
  • Seite 113: Betrachtung Von Patientenvideos

    Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden, die sich unten links in der Ecke der Maske zur Betrachtung der Untersuchung befindet, um zur Hauptmaske zurückzukehren. Betrachtung von Patientenvideos Wenn während der Untersuchung des Patienten ein Video aufgezeichnet worden ist, kann dieses Video nach dem Test aufgerufen und angesehen werden.
  • Seite 114: Forschungsmodul

    Videos von Raumaufzeichnungen Durch ein Anwählen von Auswahlmodus aktivieren, das sich im linken Feld befindet, können Sie Videos auswählen, die gelöscht oder exportiert werden sollen. Abbildung 3.12-3: Auswahlmodus für Patientenvideos Wenn sowohl Augen- als auch Raumaufzeichnungen derselben Untersuchung ausgewählt und exportiert werden sollen, können Sie diese Videos zu einem Video zusammenfassen, indem Sie im Menü...
  • Seite 115 Abbildung 3.13-1 Maske für Nystagmustests So können Sie beispielsweise in Bezug auf den oben angeführten Test das Menü mit den temporären Einstellungen aufrufen und die Parameter einstellen, die Ihrem Forschungsprotokoll entsprechen. Abbildung 3.13-2 Nystagmusparametereinstellungen Wenn Sie im Einstellungsmenü sind, können Sie die Parameter einstellen, die im Algorithmus zur Nystagmuserkennung Verwendung finden.
  • Seite 116: Datenexport

    3.13.2 Datenexport Wenn Sie Ihre Tests abgeschlossen haben, können Sie über die Zusammenfassungsübersicht auswählen, ob Sie die unbearbeiteten Daten zu den Augenbewegungen zur weiteren Analyse an eine CSV-Datei übertragen möchten, die von einem Excel-Tabellenkalkulationsprogramm ausgelesen werden kann. Abbildung 3.13-4 Option zum Exportieren von Daten im Forschungsmodul D-0130003-A –...
  • Seite 117: Systemabschaltung

    Systemabschaltung Computer ausschalten  Schließen Sie zunächst die VisualEyes™-Software, indem Sie zum Hauptbildschirm zurückkehren und die Schaltfläche „Exit“ (Beenden) betätigen. Schließen Sie die Software der OtoAccess® Datenbank. Schalten Sie die Computer über „Start > Herunterfahren“ aus. Stimulus ausschalten  Schalten Sie den Fernseher/Projektor aus. Zubehör ausschalten ...
  • Seite 118 D-0130003-A – 2021/07 VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 114...
  • Seite 119: Pflege Und Wartung

    Material- oder Verarbeitungsfehler auf. • Zubehör weist unter normalen Einsatz- und Wartungsbedingungen für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab der von Interacoustics erfolgten Lieferung an den ersten Käufer keinerlei Material- oder Verarbeitungsfehler auf D-0130003-A – 2021/07 VisualEyes™ - Bedienungsanleitung - DE...
  • Seite 120: Produktreparaturen Und -Wartungen

    Diese Garantie ist nicht gültig für jegliche nachfolgenden Besitzer oder Inhaber des Produkts. Des Weiteren erstreckt sich diese Garantie und die Haftung von Interacoustics nicht auf Verluste, die durch den Erwerb oder die Benutzung irgendwelcher Produkte von Interacoustics entstanden sind, die: von einer anderen Person als einem zugelassenen Wartungstechniker von Interacoustics •...
  • Seite 121: Fehlermeldungen Des Drehstuhls

    Fehlermeldungen des Drehstuhls Geschwindigkeitsfehler des Drehstuhls (gilt für Orion und System 2000-Drehstühle)  Wenn der Drehstuhl zuvor nicht kalibriert wurde, passen sich der Drehzahlmesser und der Signalverlauf nicht an. Das hat zur Folge, dass sich der Stuhl langsamer oder schneller als vorgesehen dreht. Der Bediener erhält die unten dargestellte Fehlermeldung.
  • Seite 122: Meldung Aufgrund Eines Fehlers Des Patientensicherheitsschalters (Gilt Für Orion Auto-Traverse-/Comprehensive-Stühle)

    Fehler aufgrund einer offenen Kabinentür (gilt für Orion Auto-Traverse-/Comprehensive-  Stühle) Wenn die Kabinentür des Orion AT- oder Orion C-Stuhls zu Beginn eines Tests offen ist oder während des Tests geöffnet wird, zeigt die Software die unten dargestellte Fehlermeldung an, die besagt, dass die Tür vor dem Fortsetzen des Tests geschlossen werden muss.
  • Seite 123: Allgemeine Technische Daten

    Sicherheitssupport mehr bietet, erhöht das Risiko, dass Viren und Malware in das System eindringen, was zu Ausfällen, Datenverlusten, Datendiebstahl und Datenmissbrauch führen kann Interacoustics A/S ist nicht für Ihre Daten verantwortlich. Einige Produkte von Interacoustics A/S unterstützen oder arbeiten eventuell mit Betriebssystemen, die nicht von Microsoft unterstützt werden.
  • Seite 124: Brille

    Brille Seitlich angebrachte Kamera (2D-VOGFW) Kurzbeschreibung: Brille mit seitlich angebrachten Kameras. Diese Brille ist ausgesprochen vielseitig und passt in die meisten klinischen Anwendungsbereiche, da sie mit FireWire oder USB-Anschluss konfiguriert und monokular wie binokular eingesetzt werden kann. Technische Daten: Normen: IEC 60601-1, Typ BF Betriebsumgebung: Temperatur:...
  • Seite 125: An Der Oberseite Angebrachte Kamera (Bg4.0Usb)

    An der Oberseite angebrachte Kamera (BG4.0USB) Kurzbeschreibung: Brille mit an der Oberseite angebrachten Kameras. Diese binokulare Brille verfügt über eine Start-/Stopp-Taste an der Brille und eine von der Software gesteuerte Bildzentrierung. Sie ist auch mit asiatischer Oberschale erhältlich (BG4.0KUSB). Technische Daten: Normen: IEC 60601-1, Typ B Betriebsumgebung:...
  • Seite 126: An Der Vorderseite Angebrachte Kamera (Usbm2.1A)

    An der Vorderseite angebrachte Kamera (USBM2.1A) Kurzbeschreibung: Brille mit an der Vorderseite angebrachter Kamera. Diese monokulare Brille verfügt über eine Kamera, die mühelos am rechten wie am linken Auge eingesetzt werden kann. Sie ist auch als kleinere pädiatrische Version erhältlich (USBM2.1P) Technische Daten: Betriebsumgebung: Temperatur:...
  • Seite 127 EYESEECAM vHIT Kurzbeschreibung: Leichte monokulare Brille für EyeSeeCam vHIT. Die Kamera kann alternierend am linken und am rechten Auge eingesetzt werden. Sie passt auf die Gesichter von Kindern und Erwachsenen. Wahlweise ist auch eine Version mit asiatischem Brillengestell verfügbar (EyeSeeCam vHIT ASIA). Technische Daten: Betriebsumgebung: Temperatur:...
  • Seite 128: Zubehör

    Zubehör VORTEQ™ IMU (2. Generation) Kurzbeschreibung: Eine Inertial Measurement Unit zur Erfassung von Kopfbewegung und Position. Das VORTEQ™ IMU wird mit VORTEQ™ Assessment und VORTEQ™ Diagnostic verwendet und eignet sich für Brillen mit seitlich und an der Oberseite angebrachten Kameras. Technische Daten: Schnittstelle: Wireless / USB 2.0...
  • Seite 129 DIGITALER LICHTBALKEN Kurzbeschreibung: Der digitale Lichtbalken gibt visuelle Stimuli für okulomotorische Tests. Technische Daten: Schnittstelle: USB 2.0 Abmessungen (L × W × H): 83,8 × 8,9 × 4,4 cm Gewicht: 1,2 kg Stromversorgung: 5 VDC über PC-USB D-0130003-A – 2021/07 VisualEyes™...
  • Seite 130: Trv-Stuhl

    TRV-Stuhl TRV-STUHL Kurzbeschreibung: Einzigartiger Stuhl mit zweiachsiger 360-Grad-Rotation für die Diagnose und Behandlung von benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel (BPPV) in allen Bogengängen. Technische Daten: Normen: IEC 60601-1:2005, A1:2012 Anwendungsteile Typ B Betriebsumgebung: Temperatur: 5 – 40°C Relative Feuchtigkeit: 30 - 90% Transporttemperatur: -15 –...
  • Seite 131: Drehstühle

    Drehstühle ORION RECLINING-DREHSTUHL Kurzbeschreibung: Drehstuhl mit Liegefunktion für kalorische Tests, Dix-Hallpike und Lagerungstests. Technische Daten: Normen: IEC 60601-1, Klasse I, Typ B Betriebsumgebung: Temperatur: 15 – 35°C Relative Feuchtigkeit: 30 - 80% Transporttemperatur: 0 – 50°C Bedingungen für Transport und Lagerung: Lagertemperatur: 0 –...
  • Seite 132 ORION AUTO-TRAVERSE-/ COMPREHENSIVE-DREHSTUHL Kurzbeschreibung: Drehstuhl in Kabine mit integriertem Laser und optokinetischer Trommel für visuelle Stimuli. Mit Zusatzsets ist es möglich, auf dem Drehstuhl ENG-Tests und Tests an Kindern durchzuführen. Beim Orion Auto-Traverse besteht außerdem die Möglichkeit einer exzentrischen Rotation für die dynamische SVV. Technische Daten: ormen: IEC 60601-1, Klasse I, Typ B.
  • Seite 133: Zubehör Für Orion Auto-Traverse/Comprehensive

    Versandinformationen: Abmessungen der Transportverpackung Kabine: 236 x Transportverpackung (L X B X H): 118 x 133 cm Transportverpackung Stuhl: 119 x 175 x 100 cm Zubehörpalette: 122 x 60 x 115 cm Stromversorgung: 110VAC, 220VAC abwärts transformierbar auf 110VAC mit Hilfe des mitgelieferten Isolationstransformators Zubehör für Orion Auto-Traverse/Comprehensive PÄDIATRISCHE BEOBACHTUNGSKAMERA...
  • Seite 134: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Die Verwendung von anderem Zubehör bzw. anderen Wandlern und Kabeln als den hier angeführten – mit Ausnahme von Ersatzteilen, die von Interacoustics für den Austausch der internen Komponenten vertrieben werden – können zu erhöhten EMISSIONEN oder einer verminderten STÖRFESTIGKEIT des Gerätes führen.
  • Seite 135: Konformität

    Leitfaden und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Der ORION ist für die Verwendung in der nachstehend aufgeführten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des ORION muss sicherstellen, dass das Gerät in einer derartigen Umgebung eingesetzt wird. Emissionstest Konformität Elektromagnetische Umgebung – Leitfaden HF-Emissionen Gruppe 1 Der ORION nutzt HF-Energie nur für seine interne...
  • Seite 136: Elektromagnetische Umgebung - Leitfaden

    Leitfaden und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Der ORION ist für die Verwendung in der nachstehend aufgeführten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des ORION muss sicherstellen, dass das Gerät in einer derartigen Umgebung eingesetzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC 60601 Prüfpegel Konformität Elektromagnetische Umgebung –...
  • Seite 137: Konformitätspegel Elektromagnetische Umgebung

    Leitfaden und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der ORION ist für die Verwendung in der nachstehend aufgeführten elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des ORION muss sicherstellen, dass das Gerät in einer derartigen Umgebung eingesetzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC / EN 60601 Konformitätspegel Elektromagnetische Umgebung Prüfpegel –...
  • Seite 138 Um die Einhaltung der EMV-Vorgaben gemäß der Norm IEC 60601-1-2 zu gewährleisten, darf nur das folgende Zubehör verwendet werden: Kabel Teil Hersteller Modell Länge Abgeschirmt [Meter] [J/N] Kamerasystem 2D-VOGfw für vestibuläre Interacoustics (seitliche Analyse Kamera) BG4.0USB Binokulare USB- Interacoustics (obere Brille 4.0 Anbringung) Monokulare USB-Brille USBM2.1A Maske für...
  • Seite 139: Rückgabeverfahren

    Rechnung sowie die Seriennummer beilegen. Sollte eine Rücksendung des Instruments an Interacoustics für notwendig erachtet werden, müssen Sie einen detaillierten Bericht zu Ihrem Anliegen anfertigen. Im Versandkarton und am Ende dieses Handbuchs finden Sie ein Formular mit dem Titel „Rücksendebericht“, auf dem Sie das Problem beschreiben können.

Inhaltsverzeichnis