Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Leistungsauslegung; Komponenten; Endstufe; Netzteil - SIEB & MEYER SD2S Hardware-Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12

Elektrische Leistungsauslegung

Im Zusammenhang mit der Auswahl der Endstufen und Netzteile bei der Auslegung ei-
nes Antriebs treten erfahrungsgemäß immer wieder Fragen auf. Dieses Kapitel soll die
physikalischen Hintergründe verdeutlichen und damit eine Hilfestellung geben, die Elek-
tronik richtig zu dimensionieren.
12.1

Komponenten

Im folgenden wird die elektrische Leistungsauslegung der einzelnen Antriebskompo-
nenten (Endstufe, Netzteil, Motor) beschrieben.
12.1.1

Endstufe

Die Endstufe eines Antriebsverstärkers wird durch folgende Angaben spezifiziert:
Spannungsklasse
Die maximale Zwischenkreisspannung wird durch die verwendeten Transistoren und
Kondensatoren und die minimalen Abstände zwischen den Leiterbahnen begrenzt.
Bei einer Endstufe mit einer maximal zulässigen Zwischenkreisspannung von 325 V
(Klasse C), d. h. einer AC-Einspeisung von 230 V
nungsfestigkeit von 600 V
Spannungsspitzen und der bei Bremsbetrieb höheren Zwischenkreisspannung vorzu-
beugen.
Stromklasse
Die Stromklasse definiert die max. zulässigen Ströme. Hierbei unterscheidet man Spit-
zen- und Nennstrom:
Der Spitzenstrom ist nur für eine kurze Zeit (meistens 5 Sekunden) zulässig und
hängt von den verwendeten Transistoren und deren Anzahl ab.
Der Nennstrom kann von der Endstufe auf Dauer zur Verfügung gestellt werden.
Seine Größe hängt von der Kühlung der Transistoren, d. h. der Größe des verwen-
deten Kühlkörpers und dessen Belüftung ab.
Aufgrund einer höheren Belastung der Leistungshalbleiter in der Endstufe bei
stehendem Drehfeld oder niedrigen Drehfeldfrequenzen (f ≤ 5 Hz), wird bei
SIEB & MEYER-Geräten der Baureihen SD2, SD2S und SD2T der Nennstrom in
diesem Frequenzbereich um den Faktor √2 reduziert.
12.1.2

Netzteil

Das Netzteil wird durch folgende Angaben spezifiziert:
Spannungsklasse
Die maximale Speisespannung wird durch die verwendeten Transistoren, Dioden und
Kondensatoren und die minimalen Abstände zwischen den Leiterbahnen begrenzt.
Stromklasse
Die Stromklasse definiert die max. zulässigen Ströme. Hierbei unterscheidet man Spit-
zen- und Nennstrom:
Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung
Elektrische Leistungsauslegung
AC
. Diese Reserve ist erforderlich um einer Zerstörung bei
DC
, haben die Bauteile eine Span-
DC
169

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis