Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Push-In-Technik; Id-Schalter (Adresswahlschalter); X6 - Encoder 0 - SIEB & MEYER SD2S Hardware-Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussbelegung
8.1.3

Push-in-Technik

Reihenklemmen mit Push-in-Technik – kurz PIT ge-
nannt – arbeiten nach dem Druckfederprinzip:
Die Kontaktfeder drückt den Leiter gegen die strom-
führende Kupferschiene. Die besondere Federkontur
ermöglicht eine direkte und werkzeuglose Verdrah-
tung von starren und flexiblen Leitern, die mit Ade-
rendhülse oder verdichteten Leiterenden vorkonfek-
tioniert sind.
Beim Einführen des Leiters in die Klemmstelle öff-
net die Feder selbsttätig.
Mit einem Schraubendreher kann die Klemme
einfach geöffnet werden, um den Leiter zu lösen.
8.2

ID-Schalter (Adresswahlschalter)

Stellen Sie die Adresse des Moduls mit dem Adresswahlschalter ein. 16 Adressen
stehen zur Verfügung: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F. (Bei Anschluss über
SERVOLINK 4 stehen nur 12 Adressen zur Verfügung (0 bis B).)
Hinweis
Mehrere Geräte in einem System müssen unterschiedlich adressiert sein, damit sie
von der Software eindeutig identifiziert werden können.
8.3
X6 – Encoder 0
Encoder 0 Eingang, z. B.: für Längenmesssysteme
Dieser Anschluss ist bei SD2S Light (036212xxx, 0362x43xx) nicht vorhanden.
9-polige Submin-D-Buchse
X6
Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm
Verwandte Themen
X6, X7 – Inkrementalgeber mit TTL-Signalen, Seite 126
102
Pin
E/A
Name
1
E
UA+
2
E
UA-
3
E
UN+
4
E
UN-
5
E/A
GND
6
E
UB+
7
E
UB-
8
A
VCC_ENC
9
E
ERR
Bedeutung
Spur A+
Spur A-
Nullimpuls+
Nullimpuls-
Masse
Spur B+
Spur B-
5,3 V Versorgungsspannung
Messsystemfehler
Antriebssystem SD2S - Hardwarebeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis