Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastschutz Des Stators - Siemens MFR 7SJ551 Handbuch

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phasenströme
Die iterative Gundgleichung des thermischen
Rotormodells sieht wie folgt aus (Motor-
Status 'Anlauf' oder 'Lauf'):
(
2
2
I
( )
t
=
I
(
t
=
0
)
th rotor
,
th rotor
,
Wobei;
I
thermischer Rotor-Strom
th,Rotor
Das MFR 7SJ551 berechnet den
thermischen Rotor-Strom periodisch und
vergleicht ihn mit k
rotor
Größen gleich sind, ist die Bedingung für
eine Auslösung erfüllt:
2
2
k
I
rotor
flc
θ
(
t
)
=
th rotor
,
trip
2
k
rotor
Wobei;
Φ
thermischer Rotor-Reserve
th,Rotor
Für Ströme über K
rotor
thermische Rotor-Reserve auf 0%.
Theoretisch erlaubt es dieses thermische
Rotor-Modell mit den Elementen I
n
und n
, daß wir den Motor genau n
cold
warm
Mal aus dem Kaltstand mit einem
(konstanten) Anlaufstrom Istart starten
können, wenn wir jeden Anlauf genau t
ohne Pausen zwischen den Anläufen dauern
lassen. In einem solchen Fall beträgt die
thermische Reserve genau 0 %.
Aus der Formel für τ
rotor
MFR 7SJ551 er ermöglicht, den Motor öfter
als n
Mal aus dem Kaltstand starten zu
cold
lassen. Beispiel: Wenn die Anlaufzeit für
jeden Anlauf halbiert oder wenn der
Anlaufstrom halbiert wird, kann der Motor 2
x n
Mal aus dem Kaltstand gestartet
cold
werden. Dasselbe gilt für den Anlauf aus
dem Warmstand (Warmstart).
Wenn der Motor-Status 'Stillstand' ist,
ändert sich die iterative Grundgleichung in:
(
2
2
I
( )
t
=
I
(
t
=
0
)
th rotor
,
th rotor
,
Wobei;
c
Rotorabkühlfaktor
stop,rot
G88700-C3527-07
t
)
τ
2
2
I
e
+
I
rotor
heating
heating
x I
. Wenn diese
flc
2
I
(
t
)
th rotor
,
trip
100%
=
0%
2
I
flc
x I
sinkt die
flc
, t
,
start
start
cold
start
ergibt sich, daß das
t
)
c
⋅τ
2
2
I
e
+
I
stop rot
,
rotor
heating
heating
Das Abkühlen des Rotors auf die
ursprüngliche Temperatur nach seinem
Abschalten dauert c
stop,rot
die Erwärmung auf diese Temperatur.
Sobald die thermische Reserve 0% erreicht,
geht der thermische Rotor-Überlastschutz in
den Auslöse-Status über. Die Leuchtanzeige
Trip und das Ausgangs-Relais Trip θ
werden aktiviert.
Wenn die Versorgungsspannung während
eines on-line-Zustands ausfällt und nach
einer bestimmten Zeitspanne wieder
eingeschaltet wird, wird der Inhalt des
thermischen Speichers mit Hilfe der
Echtzeituhr so berechnet, als wenn der
Motor während dieses Zeitraums gestoppt
hätte, d.h. als wenn I
heating
gewesen wäre.
4.2.3 Überlastschutz des Stators
Der thermische Stator-Überlastschutz steht
zur Verfügung, wenn der Benutzer den
Parametersatz für rotierende Geräte wählt.
Zwar arbeiten die beiden thermischen
Überlastungschutzfunktionen gleichzeitig,
doch schützt der thermische Rotor-
Überlastschutz vollkommen undabhängig
vom thermischen Stator-Überlastschutz. Er
verwendet einen eigenen thermischen
Speicher, der im Betrieb von der eigenen
Display-Größe 'thermische Stator-Reserve'
dargestellt wird. Der thermische Stator-
Überlastschutz wirkt vor allem auf relativ
geringe Überströme bei laufendem Motor.
Wenn der Motor die Anlaufphase erfolgreich
abgeschlossen und mit vollem Laststrom
läuft, nimmt die thermische Reserve des
Stators bis zu einem Gleichgewichtspegel
ab.
Wird der Betriebszustand auf dem MFR
7SJ551 von 'off line' auf 'on line'
geschaltet, wird der thermische Speicher bei
0 % initiiert.
Das MFR 7SJ551 berechnet den
Temperatur-anstieg des Rotors nach dem
Zwei-Körper-Modell, wobei als Meßeingang
der höchste echte Effektivwert der
Phasenströme verwendet wird.
Als iterative Grundgleichung des
thermischen Stator-Modells (Motor-Status
'Anlauf' or 'Lauf') ergibt sich:
MFR 7SJ551
Mal so lange wie
th
gleich Null
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis