Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überstromschutz (Hochstromstufe); Schneller Sammelschienenschutz Mittels Rückwärtiger Verriegelung - Siemens MFR 7SJ551 Handbuch

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

58MFR 7SJ551
wobei von Geraden zwischen den
Koordinaten ausgegangen wird.
Jeder Phasenstrom wird mit dem
Anregewert I
verglichen, der für alle drei
1
Phasen gilt. Eine Anregung wird separat für
jede Phase angezeigt. Eine Anregung erfolgt,
wenn einer der Phasenströme den
Anregewert übersteigt. Nach einer Anregung
schaltet der Überstromschutz in den
Alarmzutand. Die Auslöseverzögerung wird
in jedem Abtastintervall aus der Linie
errechnet, die zwischen den zwei I-t-
Koordinaten gezogen wird, die dem
gemessenen Strom am nächsten liegen. Die
vergangene Zeit wird von der berechneten
Verzögerungszeit abgezogen. Nach Ablauf
der der berechneten Verzögerungszeit wird
der Überstrom-(Auslöse-)Ausgang aktiviert.
Wenn die Phasenströme geringer werden als
der Anregewert, schaltet der
Überstromschutz in den Zustand 'Kein
Alarm' zurück.
Der Summen(Erd-)Strom wird separat
verarbeitet und mit Erdüberstrom-
Anregewert I
verglichen. Das
e1
Erdüberstromkennzeichen kann sich vom
Phasenüberstromkennzeichen unterscheiden.
Die dazugehörenden Parameter können
individuell eingestellt werden.
4.13 Überstromschutz
(Hochstromstufe)
Der Überstromschutz (Hochstromstufe)
schützt Netzkomponenten vor
niederohmigen Kurzschlüssen. Für
Phasenströme und für Erdströme können
verschiedene Parameter eingestellt werden.
Für den Überstromschutz (Hochstromstufe)
berechnet MFR 7SJ551 die Grundwelle des
Phasen- und des Erdstroms.
Während des Betriebs können die Kennlinien
geschaltet oder dynamisch über binäre
Eingänge selbst während der Anregung der
Schutzfunktion blockiert werden. Durch das
Umschalten auf eine Sofort-Kennlinie
(Verzögerungzeit ist Null), wird eine rasche
Auslösung verursacht. Genauere Angaben
finden sich in Abschnitt 4.14
'Kurvenschaltung' und Abschnitt 4.19
'Blockieren'.
58
Die Strommeßwerte werden für jede Phase
über Eingangstransducer an den Eingang des
Relais geführt. Die Eingänge sind galvanisch
gegen die Stromkreise und gegen einander
isoliert. Auf diese Weise kann der Startpunkt
der drei Phasenströme außerhalb des Relais
gebildet werden und in die
Stromwandlerkreise können weitere Schutz-
oder Überwachungsgeräte aufgenommen
werden.
An den Erdstrom-Eingang kann entweder der
Summenstrom des Phasenstromwandlers
oder ein eigenen Summenstromwandler
angeschlossen werden. Der Erdstrom-
Eingang ist entweder ein regulärer Erdstrom-
Eingang (für Erdströme großer Stärke) oder
ein Eingang für empfindliche Erdströme (für
Erdströme geringer Stärke).
Jeder Phasenstrom wird mit dem
Anregewert I>> verglichen, der für alle drei
Phasen gilt. Eine Anregung wird individuell
für jede Phase angezeigt. Eine Anregung
erfolgt, wenn einer der Phasenströme den
Anregewert übersteigt. Nach der Anregung
schaltet der Überstromschutz in den
Alarmzustand und das Verzögerungs-
Zeitglied wird gestartet. Nach Ablauf der
Verzögerungzeit t>> wird der Überstrom-
(Auslöse-)Ausgang für die Hochstromstufe
aktiviert. Wenn die Phasenströme geringer
werden als der Anregewert, schaltet der
Überstromschutz (Hochstromstufe) in den
Zustand 'Kein Alarm' zurück.
Der Summen(Erd-)Strom wird separat
verarbeitet und mit dem Erdüberstrom-
Anregewert I
>> (Hochstromstufe)
e
verglichen. Die Verzögerungzeit tl
individuell eingestellt werden.
4.13.1 Schneller Sammelschienen-
schutz mittels rückwärtiger
Verriegelung
Der Überstromschutz (Hochstromstufe) kann
über einen binären Ausgangs des Relais
blockiert werden. Ein Einstellungsparameter
bestimmt, ob der binäre Eingang in der
Betriebsart 'im Normalzustand geöffnet'
(d.h. Eingang anregen, um ihn zu blockieren)
oder in der Betriebsart 'im Normalzustand
geschlossen' (d.h. Eingang anregen, um ihn
freizugeben). Auf diese Weise kann der
Überstromschutz (Hochstromstufe) als ein
schneller Sammelschienenschutz in
G88700-C3527-07
>> kann
e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis