Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MFR 7SJ551 Handbuch Seite 158

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MFR 7SJ551
Überprüfen des Schieflastschutzes für Motoren
Injizieren Sie einen Strom mit mehr als 1,125 A,
um den Motor vom Status 'Stopped' in den
Status 'Start' zu versetzen. Das Verzögerungs-
Zeitglied wird gestartet. Verringern Sie die
Stromstärke anschließend auf 1,00 A. Der Motor
wird in den Zustand 'Running' versetzt. Während
der Überbrückungszeit ist der Schieflastschutz
deaktiviert. Nach Ablauf von 5 Sekunden wird
der Schieflastschutz aktiviert.
Überprüfen Sie die Funktion des
Schieflastschutzes anhand verschiedener
injizierter asymmetrischer Stromstärken.
Überprüfen Sie den Auslösepegel. Verringern Sie
die Stromstärke nicht auf einen Wert von weniger
als 0,100 A, da der Motor sonst in den Status
'Stopped' versetzt wird.
Beachten Sie bitte, daß die
Schieflastschutzfunktion die Verzögerungszeit
nicht auf der Grundlage relativer Werte sondern
anhand von absoluten Werten errechnet.
Beispiel 1
I
= 0,2 x I
. Die injizierte Stromstärke beträgt
2p
n
1,00 x I
. Die Funktion wird bei einem
n
Asymmetriewert von 20 % angeregt.
Beispiel 2
I
= 0,2 x I
. Die injizierte Stromstärke beträgt
2p
n
2,00 x I
. Die Funktion wird bei einem
n
Asymmetriewert von 10 % angeregt.
Es wird empfohlen, zu Testzwecken einen Strom
mit 1,00 A in eine Phase zu injizieren. In diesem
Fall beträgt die Schieflaststromstärke 0,33 A,
woraus sich eine Auslöseverzögerung (extrem
stromabhängig) von 9,0 s ergibt.
Wenn der Motor den Status 'Anlauf' aufweist,
wird der Schieflastschutz nicht bei I
einem Drittel der stärksten Phasenstroms
angeregt. Überprüfen Sie dieses Anregeverhalten.
Überprüfen des Schieflastschutzes für
nichtrotierende Objekte
Ändern Sie den Gerätetyp in Nicht-Rotierend. Das
Verhalten der Schutzfunktion ist nun nicht mehr
von der Überbrückungszeit und dem Motorstatus
abhängig. Alle übrigen Tests und Beispiele
hingegen treffen auch auf nichtrotierende Objekte
zu.
158
6.16.15 Testen des
Rotorblockierschutzes
Konfigurieren Sie das Relais mit den folgenden
Parametereinstellungen.
Parameter
Gerätedaten
I
flc
Schutzobjekt
I
no load
I
start
Kanäle
L1
L2
L3
I
n
Schutzfunktionen
Rotorblockierschutz
t
lr
Rangieren Sie den Rotorblockierzustand zu einem
der Ausgangsrelais. Deaktivieren Sie alle weiteren
Schutzfunktionen. Für das Testen des
Rotorblockierschutzes genügt ein 1-Phasen-
Prüfgehäuse.
Der Rotorblockierschutz ist nur während des
Motorzustands 'Anlauf' aktiv. Überprüfen Sie die
Funktion des Rotorblockierschutzes anhand
verschiedener injizierter Stromstärken von über
1,125 A. Überprüfen Sie die Verzögerungszeiten.
Es wird empfohlen, zunächst einen Strom mit
4.00 A (Startstromstärke) zu injizieren. In diesem
Fall sollte der Rotorblockierschutz bei einer
Rotorblockierungszeit von 5,00 Sekunden
ausgelöst werden.
6.16.16 Testen des Stillstandschutzes
Konfigurieren Sie das Relais mit den folgenden
Parametereinstellungen.
sondern bei
Parameter
2p
Gerätedaten
I
flc
Geräte Typ
I
no load
I
start
Kanäle
L1
L2
L3
I
n
Schutzfunktionen
Stillstandschutz
t
ZERO
Einstellung
1.00 ⋅ I
n
Rotierend
0.1 A
4.00 ⋅ I
n
Enabled
Enabled
Enabled
1
Enabled
5.00 s
Einstellung
1.00 ⋅ I
n
Rotierend
0.1 A
4.00 ⋅ I
n
Enabled
Enabled
Enabled
1
Enabled
10.0 s
G88700-C3527-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis