Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MFR 7SJ551 Handbuch Seite 147

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ergibt sich:
2
I
preload rotor
,
θ
=
preload rotor
,
2
2
k
I
rotor
flc
Beim Anlegen eines Dauervorlaststroms I = 1,55 A pendelt sich die konstante thermische Rotor-Reserve
mit der Zeit auf einen Wert von 20 % ein. Zu Testzwecken kann ein stärkerer Strom angelegt werden, bis
im Display der Wert 20 % angezeigt wird.
Erhöhen Sie die Stärke des symmetrischen 3-Phasen-Stroms ausgehend von einer thermischen Rotor-
Reserve von 20 % schrittweise auf einen Wert von I = 3,00 A. Hierbei ergibt sich die folgende
Auslösezeit:
( .
3 00
=
t
1445
.
ln
trip
2
( .
3 00
)
Überprüfen der Auslösezeit-Kennlinie
Injizieren Sie die folgenden symmetrischen 3-Phasen-Ströme, und überprüfen Sie die jeweiligen
Auslösezeiten. Achten Sie darauf, die thermische Reserve nach jeder Zeitmessung wieder auf den
ursprünglichen Wert zurückzusetzen.
I (A)
t
Trip
preload = 0
1.80
376.1
2.50
94.5
3.00
58.6
3.50
40.6
4.00
30.0
4.50
23.2
Überprüfen der Auslösezeit mit asymmetrischem Strom
Beginnen Sie im kalten Zustand (θ
zwei Phasen mit I
phase
eine der Phasen eines symmetrischen 3-Phasen-Stroms mit 3,00 A unterbrochen ist. Die normale und
inverse Komponente ist dann jeweils 1,50 A.
Zunächst wird der Äquivalenz-Aufwärmstrom errechnet.
2
2
2
=
+
I
I
k
I
heating
norm
inv
inv
Die Auslösezeit wird anhand der folgenden Formel berechnet:
2
I
heating
=
τ
t
ln
trip
rotor
2
I
heating
Überprüfen der Abkühlzeit des Rotors
Injizieren Sie über einen Zeitraum von 26,3 Sekunden hinweg einen symmetrischen 3-Phasen-Strom mit
3,00 A. Die thermische Stator-Reserve verringert sich auf 50 %. Verringern Sie die Stromstärke
anschließend auf 1,22 A. Die konstante thermische Stator-Reserve beträgt nun 50 %:
G88700-C3527-07
100%
I
preload rotor
,
2
2
)
( . )
155
 =
137
.
s
2
− ⋅
3 100
( .
)
(s)
t
(s)
Trip
preload = 80%
180.6
24.4
13.7
9.0
6.5
4.9
= 100 %). Injizieren Sie einen asymmetrischen Überlaststrom in
th,rotor
3
=
=
300
.
2 60
.
A
(Sprungfunktion). Auf diese Weise simulieren Sie den Fall, daß
2
2
2
2
=
+
=
=
I
5
I
I
norm
inv
2
I
preload rotor
,
=
1445
.
ln
2
2
k
I
rotor
flc
θ
preload rotor
=
k
I
rotor
flc
100%
2
2
+ ⋅
=
( .
150
)
5 150
( .
)
135
2
135
.
( )
0
 =
36 3
2
135
.
3 100
( .
)
MFR 7SJ551
,
=
3 100
.
0 8
.
.
.
s
147
=
155
.
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis