Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motoranlaufschutz - Siemens MFR 7SJ551 Handbuch

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

52MFR 7SJ551
Der Stillstandschutz arbeitet nur während
des Anlaufs. Wenn der Motor anläuft und
der Rotor nicht dreht, aktiviert das binäre
Tachometer den binären
Nullgeschwindigkeitseingang und die
Funktion Stillstandschutz springt in den
Alarmzustand. Wenn der binäre Eingang
aktiviert während der Entdeckungszeit t
aktiviert bleibt, wird der
Nullgeschwindigkeits-ausgang (Auslöse-
Ausgang) aktiviert.

4.8 Motoranlaufschutz

Zum Schutz des Motors vor Überhitzung in
dern Anlaufphase arbeiten drei verschiedene
Schutzfunktionen
Überlastschutz Stator
Überlastschutz Rotor
Rotorblockierschutz
Die Funktionsweise des Anlaufschutzes
kann anhand eines praktischen Falles
erläutert werden. Aus dem Ruhezustand
('Stillstand') erkennt das MFR 7SJ551 dann
einen Anlauf, wenn der Motorstrom größer
ist als der Spitzenstrom I
4.10):
I
= 1.125 x I
top
flc
Wobei;
I
Spitzenstrom
top
I
voller Laststrom
flc
Der Motor geht nun in den Zustand 'Anlauf.
Er bleibt im Zustand 'Anlauf', bis der
Motorstrom größer als I
Aus dem Anlauf-Zustand erkennt MFR
7SJ551 einen normalen Laufzustand, wenn
der Motorstrom den Wert I
unterschreitet; dann geht er wieder in den
Zustand 'Lauf'. Wenn der er Motor nun mit
Strom auf Stärken überladen wird, die höher
als I
sind, bleibt er Motor im Zustand
top
'Lauf': er kann nur dann wieder in die
Zustand in den 'Anlauf' wechseln, wenn er
zunächst in den Zustand 'Stillstand'
gebracht wird.
Wenn der Motorstrom geringer als Ino load
wird, geht der Motor wieder in den Zustand
'Stillstand'.
52
zero
(siehe Abbildung
top
.
top
wieder
top
stopped
running
0
I
I
I
no load
flc
top
Abbildung 4.10 Motor-Status
Das normale Anlaufverhalten für die meisten
Motoren besteht darin, daß der Motorstrom
sehr schnell auf den Anlaufstromwert
kommt. Da der Rotor langsam zu drehen
beginnt, nimmt der Motorstrom langsam ab.
Je höher die Drehgeschwindigkeit ist, die
der Rotor erreicht, umso schneller erreicht er
den normalen Lastzustand (siehe Abbildung
4.11).
t
normal starting behaviour
t
start
I
flc
Abbildung 4.11 Normales Anlaufverhalten
Der thermische Überlastschutz des Stators
wirkt vor allem auf relativ geringe
Überspannungen, wenn der Motor läuft. Sie
wird aktiv bei Strömen, die stärker sind als
k
x I
(siehe Abbildung 4.12).
stat
flc
t
stator thermal overload curve
normal
t
starting
start
behaviour
k
x I
stator
flc
Abbildung. 4.12 Thermische Überlastkurve
Stator während des Anlaufes
G88700-C3527-07
start
I
start
I
I
start
start
start
start
I
I>
start
start
start
start

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis