Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfen Der Nenndaten - Siemens MFR 7SJ551 Handbuch

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbindungen über Schraubklemmen
oder Steckverbindungen der
Gehäuseanschluß-leisten herstellen.
Dabei darauf achten, daß die Position
mit der Beschriftung der einzelnen
Anschlußmodule übereinstimmt. Die
maximal zulässigen Leiterquerschnitte
dürfen nicht überschritten werden. Nach
Möglichkeit sollen Schraubklemmen
verwendet werden. Für
Steckverbindungen werden
Spezialwerkzeuge benötigt.
Schalttafelaufbau mit
Aufbaumontageklammer
Aufbaumontgageklammer an der
Schalttafel anbringen. Die Abmessungen
sind Abbildung 2.4 zu entnehmen.
Einheit in die Aussparung der
Aufbaumontageklammer stecken und
mit Befestigungsschrauben befestigen.
5.2.2 Überprüfen der Nenndaten
Die Nenndaten des MFR 7SJ551 müssen
mit den Werksangaben verglichen werden.
Dies gilt insbesonder für die Spannung der
Hilfsstromversorgung, den Nennstrom der
Stromwandler, den Eingangsbereich binären
Steuereingänge und die Schaltkapazität der
Ausgangsrelaiskontakte.
Hilfsspannung
Die Hilfsspannung beträgt
24 V - 60 V = oder
110 V -250 V = und 110 V - 230 V ~
Die zutreffende Spannung ist in der
Bestellnummer verzeichnet. Der Strom-
verbrauch beträgt maximal etwa 22 W.
Nennströme
Das MFR 7SJ551 verfügt über drei (R, T
und e) oder vier (R, S, T and e)
Stromeingangsmodule mit einem Nennstrom
In von 1 A oder 5 A. Auf der Rückseite des
Relais befinden sich Anschlußklemmen für 1
A sowie für 5 A. Die Stromeingänge müssen
an die Sekundärwindungen eines
Stromwandlers mit einer Mindestgenauigkeit
von 10P10 angeschlossen werden. Das
Stromwandler-Verhältnis kann über
Parameterwerte eingestellt werden. Für die
Ie -Messung ist ein eigener Stromkreis
verfügbar, der nur für einen Nennstrom von
In = 1 A geeignet ist. Die getroffene Wahl
G88700-C3527-07
zwischen einem normalen oder
empfindlichen Erdstromkreis ist in der
Bestellnummer verzeichnet.
Steuergleichspannung binärer Eingänge
In der Mindestausführung verfügt das MFR
7SJ551 über zwei binäre Steuereingänge.
Das MFR 7SJ551 mit erweiterten E/A
verfügt über insgesamt 5 binäre
Steuereingänge. Der
Steuerspannungsbereich beträgt 24 V - 250
V = oder 110 V - 230 V ~. Die Eingänge
können als Schließer oder Öffner konfiguriert
werden.
5.2.3 Prüfen des
Übertragungselementes der
(optionalen) Schnittstelleneinheit
Schnittstelleneinheit an die Relaiseinheit
wie in Abbildung 2.1 gezeigt anbringen.
Erdungsschraube der
Schnittstelleneinehit mit der Schutzerde
der Schalttafel oder des Schrankes
verbinden.
Verbindungen für die RTD-
Temperaturfühler über den Stecker
herstellen (optional). Anhand der
Beschriftung der Buchsen die korrekte
Position feststellen.
Für die Datenübertragung von und zu
einem PC mit einem 9-poligen D-Stekcer
die Verbindung zur RS-485 Schnittstelle
herstellen.
Verbindung zur Lichtwellenleiter-
Schnittstelle herstellen:
Schutzkappen von FSMA-
Verbindungen abschrauben.
Lichtwellenleiter-Anschluß vorsichtig
einstecken. Dabei darauf achten,
daß Sender und Empfänger nicht
vertauscht werden. Der
Senderanschluß des MFR 7SJ551
(hellgrau) muß mit dem
Empfängeranschluß verbunden
werden, der Empfängeranschluß des
MFR 7SJ551 (dunkelgrau) mit dem
Senderanschluß.
Kappenmuttern ohne Werkzeug
leicht festziehen.
Zulässigen Biegeradius des
Lichtwellenleiters beachten.
MFR 7SJ551
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis