Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MFR 7SJ551 Handbuch Seite 95

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

c
θ
=
(
1
(
p
e
stat
weight
t
release
τ
c
+ −
(
1
p
)
e
stop stat
,
2
weight
Beispiel 1
Für einen Motor mit t
1,stat
Hersteller einen Anlauf für 5 Minuten nach einer Stator-Überlastauslösung zu sperren. Wie muß
der Anlaufsperrenpegel eingestellt werden? Das Ausfüllen der Freigabezeit ergibt einen
Anlaufsperrenpegel des Stators von 54.1%.
(Die start inhibit release extension kann auf 0 s eingestellt werden.)
Beispiel 2
Für einen Motor mit t
1,stat
Anlaufsperrenpegel auf 50% und die start inhibit release extension auf 0 s eingestellt. Wie lange
dauert es, um einen Start freizugeben? Das Einführen der folgenden Freigabezeiten
Freigabezeit
Anlaufsperren
pegel Stator
275 s
276 s
277 s
278 s
279 s
280 s
ergibt eine Freigabezeit von 277 s.
Noranlauf
G88700-C3527-07
t
release
τ
+
stop stat
,
1
,
stat
))
100%
,
stat
= 100 s, t
,
= 200 s, P
2
stat
= 100 s, t
,
= 200 s, P
2
stat
49.6%
49.8%
50.0%
50.1%
50.3%
50.5%
Disabled
Enabled
Der Anlaufsperrenpegel des Stators
wirkt nur auf den thermischen. Man
beachte, daß die Funktion Anlaufsperre
sowohl für die thermsiche Reserve des
Rotors als auch für jene des Stators
arbeitet. Beide thermischen Reserven
müssen die Freigabeschwellen
überschreiten, bevor der
Anlaufsperrenausgang freigegeben wird.
(Der Anlaufsperrenpegeldes Rotors kann
nicht getrennt vom Anlaufsperrenpegel
des Stators eingestellt werden; er wird
vom Relais gemäß Abschnitt 4.4
kalkuliert.)
Anlaufsperrenpegel des Stators gemäß
den Empfehlungen des Motorherstellers
einstellen. Die zum Erreichen des
Sperrenpegels benötigte Zeit nach einer
Auslösung steht in folgender Beziehung
zum Startsperrenpegel des Stators:
. = 0.5 und c
,
gew
stop
stat
. = 0.5 und c
gew
stop,stat
Aktivieren der Notanlauf-Funktion
Deaktivieren der Notanlauf-Funktion
MFR 7SJ551
= 2 empfiehlt der
= 2 ist der Stator-
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis