Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlaufsperre - Siemens MFR 7SJ551 Handbuch

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50MFR 7SJ551
θ
th, ambient
100%
0%
T
min
Abbildung 4.8 Korrektur im kalten Zustand
Für eine warme Netzkomponente unter
Lastbedingungen werden der durch die
elektrische Erwärmung und den Anstieg der
Umgebungstemperatur verursachte
Temperaturanstieg addiert.
Die Kompensation der Umgebungs-
temperatur führt dazu, daß der thermische
Strom proportional zur Steigung der
Umgebungstemperatur zunimmt:
2
2
I
( )
t
=
I t
th
,ambient
th
T
ambient
=
c
ambient
T
max
Wobei;
I
,
Erwärmungsstrom, um
th
ambient
Umgebungstemperatur
korrigiert
I
Erwärmungsstrom
th
C
Erwärmungsanpassung an
ambient
die Umgebungstemperatur
T
Gemessene
ambient
Umgebungstemperatur
k
Überlastdfaktor
I
Vollaststrom
flc
MFR 7SJ551 berechnet den
Erwärmungsstrom periodisch und vergleicht
ihn mit k x I
. Wenn diese Größen gleich
flc
sind, ist der Auslöse-Zustand erreicht:
2
2
2
k
I
I
flc
th ambient
,
θ
=
th
2
2
k
I
flc
Wobei;
50
T
max
(
=
0
)
+
c
ambient
T
2
2
min
k
I
flc
T
min
100%
=
0%
θ
Thermische Reserve
th
T
Auslösezeit
Trip
Diese Berechnung der Auslöszeit gilt sowohl
für den thermischen Überlastschutz für
nichtrotierende Objekte als auch für den
thermischen Überlastschutz für Stator und
Rotor.

4.4 Anlaufsperre

Nachdem der thermische Überlastschutz
eine Auslösung verursacht hat, muß der
T
Motor abkühlen, bevor er wieder in Betrieb
ambient
genommen werden kann. Die Funktion
Anlaufsperre sorgt dafür, daß der
Motoranlauf gesperrt wird, bis er eine
ausreichende thermische Reserve gewonnen
hat. Zu diesem Zweck aktiviert das MFR
7SJ551 entsprechendes Ausgangsrelais,
das das Schließen des Leistungsschalters
verhindert. Dieses Signal bleibt solange
wirksam, wie der Motor zu warm ist, um zu
starten. (Nur die Funktion Notanlauf kann
dieses Signal überspielen.)
temperature
T
trip
T
inhibit
trip
Abbildung 4.9 Prinzip der Anlaufsperre
Im thermischen Überlastmodell wird ein
NeuAnlauf des Motors blockiert, bis sich die
thermische Restkapazität bis zum
Anlaufsperrren-Pegel des Rotors Φ
hat:
2
I
start
θ
=
rotor
2
k
rotor
Wobei;
θ
Anlaufsperren-Pegel des
rotor
Rotors
I
zulässiger Anlaufstrom
start
k
Überlastfaktor Rotor
rotor
I
voller Laststrom
flc
T
zulässige Anlaufzeit
start
start release
erhöht
rotor
t
start
τ
1
e
100%
rotor
2
I
flc
G88700-C3527-07
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis