Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfen Der Auslösezeit-Kennlinie - Siemens MFR 7SJ551 Handbuch

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Formel für die thermische Stator-Reserve lautet wie folgt:
2
2
k
I
stat
flc
θ
(t)
=
th stator
,
2
k
stator
Die konstante thermische Reserve beträgt:
121 0 64
.
θ
(t
= ∞ =
)
th stator
,
121
.
Überprüfen Sie, ob der Anzeigewert für die thermische Stator-Reserve auf 47,1 % absinkt.
Überprüfen der Auslösezeit (kalter Zustand)
Überprüfen Sie die Auslösezeit im kalten Zustand (θ
= 1,50 A (Sprungfunktion).
Die Auslösezeit wird anhand der iterativen Grundgleichung für den thermischen Stator-Strom I
berechnet. Der Auslösezustand ist:
2
2
2
=
I
(t
)
k
I
th stat
,
trip
stat
flc
2
121
.
=
I
1 0 500
.
e
Durch Einsetzen verschiedener Auslösezeiten läßt sich der entsprechende Injektionsstrom ermitteln. In
diesem Fall beträgt die Auslösezeit 108 Sekunden.
Nach der Auslösung kann die thermische Reserve durch Anregen des Notanlauf-Eingangs auf 100 %
zurückgesetzt werden.
Überprüfen der Auslösezeit (warmer Zustand)
Überprüfen Sie nun die Auslösezeit bei einer Vorlast von 80 %. Der Vorlaststrom I
dem Vorlastverhältnis θ
2
k
stat
θ
(t
= ∞ =
)
th stator
,
ergibt sich:
2
I
preload stator
,
θ
=
preload stator
,
2
2
k
I
stat
flc
Beim Anlegen eines Dauervorlaststroms I = 0,98 A pendelt sich die konstante thermische Stator-Reserve
mit der Zeit auf einen Wert von 20 % ein. Zu Testzwecken kann ein stärkerer Strom angelegt werden, bis
im Display der Wert 20 % angezeigt wird.
Erhöhen Sie die Stromstärke ausgehend von einer thermischen Stator-Reserve von 20 % schrittweise auf
einen Wert von I = 1,50 A. Hierbei ergibt sich eine Auslösezeit von 29 Sekunden.
Überprüfen der Auslösezeit-Kennlinie
Injizieren Sie die folgenden Ströme, und überprüfen Sie die Auslösezeiten. Achten Sie darauf, die
thermische Reserve nach jeder Zeitmessung wieder auf den ursprünglichen Wert zurückzusetzen.
G88700-C3527-07
2
I
(t)
( . )
110
th stator
,
100%
=
2
I
flc
.
100%
=
471%
.
(
)
2
2
=
I
I
p
 
preload stator
,
weight
t
t
trip
trip
0 500
.
e
100
200
ableiten. Aus:
preload,stator
2
2
I
I
flc
preload stator
,
100%
2
2
k
I
stat
flc
100%
I
preload stator
2
2
2
( ,
100
)
I
(t)
th stator
,
2
2
( . )
110
( ,
100
)
= 100%). Injizieren Sie einen Überlaststrom mit I
th,stator
t
trip
τ
+
e
(
1
p
1
,
stat
weight
θ
preload stator
=
k
I
,
stat
flc
100%
MFR 7SJ551
2
121
.
I
(t)
th stator
,
100%
=
121
.
t
trip
τ
2
  +
)
e
I
2
,
stat
preload,stator
,
=
11 100
.
.
0 8
.
149
100%
th,stat
läßt sich aus
=
0 98
.
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis