Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrektur Umgebungstemperatur (Optional) - Siemens MFR 7SJ551 Handbuch

Multifunktionelles schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wobei;
I
thermischer Strom
th, stat
I
höchster wahrer
Effektivwert der
Phasenströme
P
Gewichtungsfaktor
weight
τ1
Aufwärm-Zeitkonstante 1
τ2
Aufwärm-Zeitkonstante 2
Das MFR 7SJ551 berechnet den
thermischen Stator-Strom periodisch und
vergleicht ihn mit K
stat
Größen gleich sind, ist die Bedingung für
eine Auslösung erfüllt:
2
2
k
I
flc
θ
(t
)
=
th
trip
2
k
I
Wobei;
θ
thermische Reserve
th
k
Sicherheitsfaktor
I
Vollaststrom
flc
Für Ströme über k
x I
stat
thermische Reserve auf 0 % ab.
Wenn der binäre Eingang 'τ adjust' aktiviert
wird, ändert sich die iterative
Grundgleichung wie folgt:
(
)
2
2
2
=
=
I
(t)
I
(t
0
)
I
th
th
t
c
τ
p
e
+
(
1
adj
1
weight
Wobei;
C
Anpassungsfaktor für die
adj
Aufwärm-Zeitkonstanten
Bei einem konstanten Eingangsstrom
bedeutet dies, daß die notwendige
Aufwärmezeit c
Mal länger ist als für den
adj
inaktiven binären Eingang 'τ adjust'. Dies
kann beispielsweise für Betriebsmittel mit
Zwangskühlung genutzt werden. Wenn die
Kühlung eigeschaltet ist, werden länger
Aufwärmezeiten benötigt.
Wenn die thermische Reserve unter den
Warnpegel θ
fällt, springt der thermische
warn
Überlastschutz in den Alarm-Zustand. Die
LEDs Pre-Alarm und Alarm und das
Ausgangsrelais Pre-Alarm kündigen diesen
G88700-C3527-07
x I
. Wenn diese
flc
2
I
(t
)
th
trip
100% 0%
=
2
flc
sinkt die
flc
t
c
τ
2
p
)
e
+
I
adj
2
weight
Zustand an, so daß die Last frühzeitig
heruntergefahren werden kann.
Sobald die thermische Reserve 0 % erreicht,
geht der thermische Stator-Überlastschutz in
den Auslöse-Status über. Die Leuchtanzeige
Trip und das Ausgangs-Relais Trip θ
werden aktiviert.
Wenn die Versorgungsspannung während
eines On-Line-Zustands ausfällt und nach
einer bestimmten Zeitspanne wieder
eingeschaltet wird, wird der Inhalt des
thermischen Speichers mit Hilfe der
Echtzeituhr so berechnet, als die
Netzkomponente während dieses Zeitraums
ohne Last gewesen wäre, d.h. als sie gleich
Null gewesen wäre.
4.3 Korrektur
Umgebungstemperatur
(optional)
Mit der Funktion Kompensation
Umgebungstemperatur kann die thermische
Reserve nach Maßgabe der tatsächlichen
Umgebungstemperatur eingestellt werden.
Für diesen Zweck ist ein Sensor erforderlich,
der die Umgebungstemperatur mißt. Dieser
Sensor ist an einen der Termperatursensor-
Eingänge der (optionalen) Schnittstellen-
Einheit angeschlossen.
Gehen wir von einem kalten Anlageteil aus:
die Vorladung beträgt 0 %, es ist kein
Laststrom vorhanden (siehe Abbildung 4.8).
Für die Nenn-Umgebungstemperatur Tmin
beträgt die thermische Reserve 100 %.
Wenn die Umgebungstemperatur auf den
maximalen zulässigen Pegel T
die thermische Reserve der Netzkomponente
auf 0 %. Wenn die Umgebungstemperatur
unter die Nenn-Umgebungstemperatur T
fällt, wird die thermische Reserve größer als
100%.
MFR 7SJ551
th
steigt, sinkt
max
min
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis