Glossar
674
PPPoA
Das Point-to-Point-over-ATM Protocol (PPPoA) ermöglicht, PPP-
Datenpakete direkt über ein ATM-Netzwerk zu transportieren.
PPPoE
Das Point-to-Point-over-Ethernet Protocol (PPPoE) ermöglicht,
PPP-Datenpakete direkt über ein Ethernet-Netzwerk zu transportie-
ren.
PPTP
Das Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) ist ein Netzprotokoll
zur Einkapselung anderer Protokolle, um sie so in Form eines Tun-
nels (VPN) über das Internet Protocol (IP) zu transportieren. PPTP
verwendet die Protokollnummer 1723. Die PPTP-Architektur teilt
sich in zwei logische Systeme. Den PPTP-Access-Concentrator
(PAC) und den PPTP-Network-Server (PNS). Der PAC ist üblicher-
weise in den Windows Client integriert. Er stellt die Verbindung zum
PNS her und verwaltet diese. Der PNS ist für das Routing und die
Kontrolle der vom PNS empfangenen Pakete zuständig.
Präfix
Siehe Netzwerkadresse.
Präfixdelegation
In IPv6-Netzwerken wird die Präfixdelegation zur Zuteilung der
Netzwerkadresse (Präfix) an den Router verwendet.
Präfixlänge
Siehe Netzmaske.
Preshared Key
Ein Preshared Key (PSK) ist ein Schlüssel für ein Verschlüsselungs-
verfahren. Der Schlüsselwert wurde zwischen den Teilnehmern vor-
her anderweitig ausgetauscht.
PRI
Siehe Primärmultiplexanschluss.
Primärmultiplexan-
Der Primärmultiplexanschluss ist ein Netzanschluss an das ISDN.
schluss
Eine andere Bezeichnung für diese Anschlussart ist Primary Rate
Interface (PRI) oder S2M-Anschluss. Ein Primärmultiplexanschluss
bietet in Europa 30 und in den USA 23 Nutzkanäle (B-Kanäle) mit je
64 kbit/s, einen Steuerkanal (D-Kanal) mit 64 kbit/s und einen Syn-
chronisationskanal mit 64 kbit/s in Europa und 8 kbit/s in den USA.
Siehe auch Basisanschluss.
Proposal
Beim Aufbau einer IPSec-Verbindung werden vom Initiator der Ver-
bindung Vorschläge (Proposals) bezüglich der zu verwendenden
Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren.
Protokoll
Protokolle regeln den Ablauf einer Datenkommunikation auf ver-
schiedenen Ebenen des OSI-Modells. Protokolle steuern Adressie-
rung, Codierung, Authentifizierung, Formatierung, usw. Beispiele:
Ethernet, IP, TCP, HTTP
bintec elmeg GmbH
be.IP plus