Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. bintec elmeg GmbH gibt keinerlei Gewährleistung auf die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen. bintec elmeg GmbH übernimmt keine Haftung für mittelbare, unmittelbare, Neben-, Folge- oder andere Schäden, die mit der Auslieferung, Bereitstellung oder Benutzung dieser Bedienungsanleitung im Zusammenhang stehen.
Datei in einen Ordner Ihrer Wahl und rufen Sie die Datei "start.html" in einem Webbrowser auf. 1.1.1 Aufstellen und Anschließen Die be.IP plus wird an einem reinen IP-Anschluss betrieben. Sie telefonieren ausschließ- lich über VoIP, sind aber beim Anschluss Ihrer Endgeräte nicht eingeschränkt: Sie können SIP-, analoge und ISDN-Endgeräte sowie PCs anschließen.
Seite 20
Gehen Sie beim Aufstellen und Anschließen in der folgenden Reihenfolge vor: (1) Montage Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte die be.IP plus aufrecht an einer Wand oder gut belüftet in einem Netzwerkschrank montiert sein (lesen Sie bit- te aufmerksam das Kapitel Montage auf Seite 14).
Bei Betrieb im Netzwerkschrank darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht überstei- gen! 1.1.5 LEDs Anhand der LEDs können Sie den Status Ihres Geräts ablesen. Die LEDs der be.IP plus sind folgendermaßen angeordnet: Im Betriebsmodus zeigen die LEDs folgende Statusinformationen Ihres Geräts an: LED Statusanzeige Status...
Seite 23
1 Inbetriebnahme bintec elmeg GmbH Status Information ISDN1 / ISDN 2 ISDN-Endgeräte angeschlossen Ruhezustand oder außer Betrieb Status Nach dem Einschalten: Gerät wird gestartet während des Betriebs: Fehler langsam blin- Gerät ist aktiv kend Power Stromversorgung ist angeschlossen Keine Stromversorgung...
1 Inbetriebnahme bintec elmeg GmbH Farbe Status Information LAN 5 (Speed) Grün 1000 Mbit/s Übertragungsrate LAN 5 (Speed) Orange 100 Mbit/s Übertragungsrate LAN 5 (Speed) 10 Mbit/s Übertragungsrate Leuchtdioden Ansicht Anschlussseite Die LEDs sind mit den LEDs auf der Vorderseite gekoppelt und zeigen das gleiche Leucht- verhalten.
Seite 25
1 Inbetriebnahme bintec elmeg GmbH Allgemeine Produktmerkmale be.IP plus Eigenschaft Maße und Gewicht: Gerätemaße ohne Kabel (B x H x T) 328 x 193 x 44 mm Gewicht ca. 900 g Transportgewicht (inkl. Dokumentation, ca. 1800 g Kabel, Verpackung) Speicher...
1 Inbetriebnahme bintec elmeg GmbH Eigenschaft Ethernet-Schnittstelle 5 (WAN) RJ45-Buchse ISDN-Schnittstelle (ISDN1, ISDN2) RJ45-Buchse FXS-Schnittstelle (a/b1 bis a/b4) RJ12-Buchse DSL-Schnittstelle RJ45-Buchse Serielle Schnittstelle V.24 5-polige Mini-USB-Buchse USB-Anschluss Typ A Hohlsteckerbuchse für Stromversor- gung 1.2 Reset Der Reset wird über den Reset-Knopf an der Anschlussseite des Systems durchgeführt.
Seite 27
1 Inbetriebnahme bintec elmeg GmbH Telefonie-Voreinstellungen Analoge Anschlüsse Als Telefon eingerichtet. Auf nicht veränderbar eingestellt. Anklopfen Ist bei analogen Telefonen eingerichtet (für FXS 4 aber für den Anschluss eines Fax oder Kombigerätes deaktiviert). Anrufvarianten manuell umschalten Erlaubt Wechselsprechen Empfangen Erlaubt...
Seite 28
1 Inbetriebnahme bintec elmeg GmbH Heranholen des Rufes Eingerichtet Interne Telefonnummern Für den ISDN (BRI) intern am internen ISDN-Bus sindt die internen Telefonnum- mern , für die analogen Anschlüs- se FXS1 bis FXS4 sind die internen Telefon- nummern , für Systemtelefone die Telefonnummern , für DECT-...
Seite 29
1 Inbetriebnahme bintec elmeg GmbH Vorrangrufnummern Es sind keine Vorrangrufnummern konfigu- riert. Übliche Nummern sind: Notruf Notruf Rettungswagen Wartemusik 1 eingerichtet. Zeit für Anrufweiterschaltung Nach Zeit auf Sekunden eingestellt. Voreingestellte Feiertage Es sind keine Feiertage konfiguriert. Übliche Feiertage sind: 01.01. Neujahr 06.01.
Ansonsten geht auch das neue, sichere Passwort nach einem Neustart verloren. Betriebsmodus wählen Bei der be.IP plus haben Sie die Möglichkeit zwischen den Betriebsmodus als Telefonan- lage und den Betriebsmodus als Media Gateway zu wählen. Hinweis Nach einer Umstellung auf den Betrieb als Media Gateway finden Sie eine passende Beschreibung der Software im Handbuch der be.IP.
Wenn Sie einen Anschluss der Deutschen Telekom in Betrieb nehmen wollen, folgen Sie den Schritten Ersteinrichtung Telekom . Mit der Schaltfläche Weiter können Sie die ein- zelnen Fenster durchlaufen (siehe auch Poster Inbetriebnahme be.IP plus mit dem Schnellstartmenü). Wenn Sie einen Anschluss eines anderen Anbieters in Betrieb nehmen wollen, gelangen Sie auf die Statusseite des Geräts in der Ansicht Benutzer.
(TNV-Stromkreisen) geboten. LAN-Ports verwenden ebenfalls RJ- Steckverbinder. Achtung Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte die be.IP plus plus aufrecht an einer Wand oder gut belüftet in einem Netzwerkschrank montiert sein. Das Gerät darf keiner direkten Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt sein.
(7) Schrauben Sie die beiden Schrauben so ein, dass zwischen Schraubenkopf und Wand noch ein Abstand von ca. 5 mm verbleibt. (8) Hängen Sie die be.IP plus mit den rückseitigen Halterungen von oben hinter den Schraubenköpfen ein. (9) Installieren Sie, wenn erforderlich, die Anschlussdosen für die Endgeräte. Verbinden Sie die Installation der Anschlussdosen mit der des Geräts.
2 Montage bintec elmeg GmbH (14) Sie können das Gerät in Betrieb nehmen. 2.4 Pin-Belegungen 2.4.1 Ethernet-Schnittstellen Die Geräte verfügen über eine Ethernet-Schnittstelle mit integriertem 4-Port Switch (LAN1 - LAN4) sowie über eine weitere Etheret-Schnittstelle für den Anschluss einer WAN- Verbindung oder eines Servers.
Nicht genutzt Nicht genutzt 2.4.3 xDSL-Schnittstelle Die be.IP plus verfügt über eine xDSL-Schnittstelle. Die xDSL-Schnittstelle wird mittels ei- nes RJ45-Steckers vergebunden. Nur die inneren zwei Pins werden für die xDSL-Verbindung verwendet. Die Pin-Zuordnung für die xDSL-Schnittstelle (RJ45-Buchse) ist wie folgt: RJ45-Buchse für xDSL-Anschluss...
2 Montage bintec elmeg GmbH Funktion Nicht genutzt Leitung 1a Leitung 1b Nicht genutzt Nicht genutzt Nicht genutzt 2.4.4 Analoge Schnittstellen (FXS / a/b) Die Endgeräte werden an die a/b-Schnittstellen (RJ12-Buchse) mit einem RJ11-Stecker angeschlossen. Die Pin-Zuordnung für die a/b-Schnittstelle (RJ12-Buchse) ist wie folgt: RJ12-Buchse für FXS-Anschluss...
2 Montage bintec elmeg GmbH Die Pin-Belegung ist wie folgt: Pin-Belegung der Mini-USB-Buchse Funktion Nicht genutzt Nicht genutzt 2.4.6 USB-Schnittstelle Zum Anschluss eines UMTS Sticks verfügen die Geräte über einen USB-Anschluss. Die Schnittstelle ist als Standard-USB-Type-A-Buchse ausgeführt. Die Pin-Belegung ist wie folgt:...
Sollten Sie in Ihrem LAN bereits einen DHCP-Server betreiben, empfiehlt sich die Kon- figuration des Geräts an einem Einzel-PC, der nicht in Ihr LAN integriert ist. Schließen Sie diesen PC allein an Ihre be.IP plus an, so dass zur Konfiguration ein eigenes Netz entsteht.
3 Grundkonfiguration bintec elmeg GmbH • installiertes TCP/IP-Protokoll • hohe Farbanzeige für die korrekte Darstellung der Grafiken 3.1.3 Daten sammeln Die wesentlichen Daten für die Konfiguration mit der Konfigurationsoberfläche haben Sie schnell gesammelt. Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, sollten Sie die Daten für folgende Zwecke bereit- legen: •...
3 Grundkonfiguration bintec elmeg GmbH Zugangsdaten Beispielwert Ihre Werte Registrar Geben Sie den entspre- chenden Registrar ein, z. Rufnummer z. B. Daten für den Internetzugang über xDSL Zugangsdaten Beispielwert Ihre Werte Provider-Name Protokoll Enkapsulierung VPI (Virtual Path Identifier) VCI (Virtual Circuit Identifier)
3 Grundkonfiguration bintec elmeg GmbH Wenn Sie den Eintrag Internetprotokoll (TCP/IP) nicht finden, installieren Sie das TCP/ IP-Protokoll wie folgt: (1) Klicken Sie im Statusfenster der LAN-Verbindung zunächst auf Eigenschaften, dann auf Installieren. (2) Wählen Sie den Eintrag Protokoll. (3) Klicken Sie auf Hinzufügen.
3 Grundkonfiguration bintec elmeg GmbH 3.2.1 Netzwerkeinstellung (LAN) Falls Sie Ihr Gerät in eine bestehende Netzinfrastruktur integrieren wollen, wählen Sie für die Netzwerkeinstellungen das Menü Assistenten->Erste Schritte->Grundeinstellungen. Für die LAN-IP-Konfiguration ist der Adressmodus standardmäßig auf Statisch gesetzt, da Ihr System werksseitig mit einer festen IP ausgeliefert wird. Geben Sie die gewünschte IP-Adresse Ihres Geräts in Ihrem LAN und die dazugehörige Netzmaske ein.
3 Grundkonfiguration bintec elmeg GmbH 3.3.3 Konfiguration prüfen Wenn Sie die Konfiguration Ihres Geräts abgeschlossen haben, können Sie die Verbin- dung in Ihrem LAN sowie zum Internet testen. Führen Sie folgende Schritte aus, um Ihr Gerät zu testen: (1) Testen Sie die Verbindung von einem beliebigen Gerät im lokalen Netzwerk zum Ge- rät.
3 Grundkonfiguration bintec elmeg GmbH 3.5 Softwareaktualisierung be.IP plus Die Funktionsvielfalt der be.IP plus wird permanent erweitert. Eine Softwareaktualisierung über das GUI vorgenommen werden. Voraussetzung für ein automatisches Update ist eine bestehende Internetverbindung. Gehen Sie folgendermaßen vor: (1) Gehen Sie in das Menü Wartung->Software &Konfiguration ->Optionen.
Seite 45
3 Grundkonfiguration bintec elmeg GmbH Achtung Die Aktualisierung kann nach dem Bestätigen mit Start nicht abgebrochen werden. Sollte es zu einem Fehler bei der Aktualisierung kommen, starten Sie das Gerät nicht neu und wenden Sie sich an den Support. be.IP plus...
4 Bedienung über das Telefon bintec elmeg GmbH Kapitel 4 Bedienung über das Telefon Die Bedienung bzw. Konfiguration der Anlage über ein Telefon ist in einem eigenen Doku- ment beschrieben. Sie finden das Dokument als Download unter http://bintec-elmeg.com be.IP plus...
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH Kapitel 5 Zugang und Konfiguration 5.1 Zugang über LAN Der Zugang über eine der Ethernet-Schnittstellen Ihres Geräts ermöglicht es Ihnen, die Konfigurationsoberfläche in einem Web-Browser zu öffnen. 5.1.1 HTTP/HTTPS Mit einem aktuellen Web-Browser können Sie die HTML-Oberfläche zur Konfiguration Ihres Geräts verwenden.
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH 5.2.1.1 Die Konfigurationsoberfläche aufrufen (1) Überprüfen Sie, ob das Gerät angeschlossen und eingeschaltet ist und alle nötigen Kabel richtig verbunden sind. (2) Überprüfen Sie die Einstellungen des PCs, von dem aus Sie die Konfiguration Ihres Geräts durchführen möchten.
Seite 49
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH Menü Funktion folgt die Abmeldung vom Gerät. • Konfiguration speichern, dann verlassen: Ihre Änderungen werden gespeichert. Dabei wird die zuvor aktive Konfiguration ersetzt. Erst dann erfolgt die Abmeldung vom Gerät. • Ohne zu speichern verlassen: Ihre Änderungen sind zwar ak- tiv, werden aber nicht gespeichert.
Seite 50
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH Menü Funktion tuelle Startkonfiguration (die Konfiguration, mit der Ihr Gerät nach jedem Start aktiv wird) übernommen und gespeichert. Die zuvor aktive Konfiguration wird dabei ersetzt. • Konfiguration speichern und vorhergehende Boot- Konfiguration sichern: Ihre Änderungen werden wie oben ge- speichert, aber die zuvor aktive Konfiguration wird so gesi- chert, so dass Sie ggf.
Seite 51
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH Schaltfläche Funktion Ruft das Untermenü zum Anlegen eines neuen Eintrags auf. Fügt einen Eintrag zu einer internen Liste hinzu. Symbole Symbol Funktion Löscht den entsprechenden Listeneintrag. Zeigt das Menü zur Änderung der Einstellungen eines Eintrags Zeigt die Details eines Eintrags an.
Seite 52
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH Symbol Funktion ner Verbindung. Kennzeichnet, dass der Datenverkehr verschlüsselt wird. Löst einen WLAN-Bandscan aus. Zeigt die nächste Seite einer Liste an. Zeigt die vorherige Seite einer Liste an. Listenoptionen Menü Funktion Aktualisierungsintervall Hier können Sie das Intervall einstellen, in dem die Ansicht ak- tualisiert werden soll.
Seite 53
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH Klicken Sie auf Automatisches Aktualisierungsintervall . Geben Sie die Zeit in Sekunden ein und klicken Sie auf Struktur der Konfigurationsmenüs Die Menüs enthalten folgende Grundstrukturen: Menüstruktur Menü Funktion Basis- Bei Auswahl eines Menüs der Navigationsleiste wird zunächst Konfigurationsmenü...
Seite 54
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH Menü Funktion Wählen Sie die entsprechende Option aus. Checkbox z. B. Aktivieren durch Auswahl der Checkbox Dropdown-Menüs z. B. Klicken Sie auf den Pfeil, um die Liste zu öffnen. Wählen Sie die gewünschte Option mit der Maus.
Seite 55
5 Zugang und Konfiguration bintec elmeg GmbH Hinweis Beachten Sie, dass nicht alle Geräte über den maximal möglichen Funktionsumfang verfügen. Prüfen Sie die Software-Ausstattung Ihres Geräts anhand Ihrer Produktspe- zifikation. be.IP plus...
6 Assistenten bintec elmeg GmbH Kapitel 6 Assistenten Das Menü Assistenten bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für folgende Grundkonfigurati- onsaufgaben: • Ersteinrichtung Telekom • Erste Schritte • Internet • WLAN • Telefonie • VPN Wählen Sie die entsprechende Aufgabe aus der Navigation aus und folgen Sie den Anwei- sungen und Erläuterungen auf den einzelnen Assistentenseiten.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Kapitel 7 Systemverwaltung Das Menü Systemverwaltung enthält allgemeine System-Informationen und - Einstellungen. Sie erhalten eine System-Status-Übersicht. Weiterhin werden globale Systemparameter wie z. B. Systemname, Datum / Zeit, Passwörter und Lizenzen verwaltet sowie die Zu- gangs- und Authentifizierungsmethoden konfiguriert.
Seite 58
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Achtung Geben Sie für Automatisches Aktualisierungsintervall keinen Wert unter Sekun- den ein, da sich der Bildschirm dann in zu kurzen Intervallen aktualisiert, um weitere Änderungen vornehmen zu können! Das Menü Systemverwaltung ->Status besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü...
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert zur Anzahl an konfigurierten IPSec-Verbindungen an. Felder im Menü Module Feld Wert DSP-Modul Zeigt den Typ eines gegebenenfalls gesteckten DSP-Moduls und die aktuell belegten DSP-Kanäle (belegt / vorhanden) an. Optional wird eine ggf. erworbene Fax-Lizenz angezeigt.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH 7.2.1 System Im Menü Systemverwaltung ->Globale Einstellungen->System werden die grundlegen- den Systemdaten Ihres Systems eingetragen. Das Menü Systemverwaltung ->Globale Einstellungen->System besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Wert Systemname Geben Sie den Systemnamen Ihres Geräts ein. Dieser wird auch als PPP-Host-Name benutzt.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert • : Es werden nur Meldungen mit der Priorität Notfall aufgezeichnet. • : Es werden Meldungen mit der Priorität Notfall und Alarm aufgezeichnet. • : Es werden Meldungen mit der Priorität Notfall, Alarm und Kritisch aufgezeichnet.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Felder im Menü Systemeinstellungen Feld Wert Signalisierung der Stellen Sie ein, wie das Vermitteln auf einen internen Teilneh- Übergabe mer erfolgen soll. Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Anrufer hört während er vermittelt wird den Freiton.
Seite 63
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH dern. Trotz der abweichenden Netz-Realisierung in den einzelnen Ländern möchten Sie in jeder Niederlassung das gleiche System einsetzen. Durch die Einstellung der Ländervari- ante wird das System an die Besonderheiten des Netzes in dem gewünschten Land ange- passt.
Seite 64
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert Länderkennzahl Sie benötigen diesen Eintrag, wenn Sie z. B. unter SIP- Provider eine internationale Rufnummer automatisch generie- ren lassen möchten. Sie wählen wie gewohnt die nationale Vor- wahl z. B. 05151 909999 und das System wählt dann automa- tisch +495151 909999.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert diert werden (EURO ISDN). • (Standardwert): Beide Protokolle werden erkannt. Felder im Menü Tagmodus Feld Wert Globaler Abwurf Wählen Sie die Anrufvariante im Tagmodus aus, die für das Ge- samtsystem gelten soll, wenn kein spezieller Abwurf eingerich- tet ist.
Auch das Einstellen der Passwörter gehört zu den grundlegenden Systemeinstellungen. Hinweis Alle bintec elmeg-Geräte werden mit gleichem Benutzernamen und Passwort und den gleichen PINs ausgeliefert. Sie sind daher nicht gegen einen unautorisierten Zugriff geschützt, solange die Passwörter bzw. PINs nicht geändert wurden.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH PIN1 und PIN2 Mit verschiedenen Schutzfunktionen können Sie den Missbrauch Ihres Systems durch an- dere verhindern. Die Einstellungen Ihres Systems schützen Sie durch eine 4-stellige PIN1 (Geheimzahl). Der Zugang von extern (Fernzugang) ist über eine 6-stellige PIN2 geschützt.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert (Fernzugang). Felder im Menü SNMP-Communities Feld Wert SNMP Read Communi- Geben Sie das Passwort für den Benutzernamen ein. Das Standard-Passwort ist SNMP Write Communi- Geben Sie das Passwort für den Benutzernamen ein. Das Standard-Passwort ist Feld im Menü...
Seite 69
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH können auch manuell eingegeben werden z. B. wenn im ISDN Zeit und Datum nicht über- tragen werden oder kein Zeitserver zur Verfügung steht. Die Uhrzeit bleibt ca. 3 Stunden nach dem Abschalten der Stromversorgung des Systems erhalten.
Seite 70
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Felder im Menü Manuelle Zeiteinstellung Feld Beschreibung Datum einstellen Geben Sie ein neues Datum ein. Format: • Tag: dd • Monat: mm • Jahr: yyyy Zeit einstellen Geben Sie eine neue Uhrzeit ein. Format: • Stunde: hh •...
Seite 71
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung über UDP-Port 37. • : Dieser Server nutzt den Zeit-Dienst über TCP-Port 37. • : Dieser Zeitserver wird momentan nicht für die Zeit- abfrage benutzt. Zweiter Zeitserver Geben Sie den zweiten Zeitserver an, entweder mit Domänen- namen oder IP-Adresse.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Der Standardwert ist Zeitaktualisierungs- Geben Sie an, in welchen Abständen nach einer gescheiterten richtlinie Zeitaktualisierung versucht wird, den Zeitserver erneut zu errei- chen. Mögliche Werte: • (Standardwert): Es wird nach 1, 2, 4, 8 und 16 Minu- ten versucht, den Zeitserver zu erreichen.
Seite 73
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Rufweiterleitung Geben Sie die Zeit in Sekunden ein, nach der eine Rufweiter- (CFNR) leitung (CFNR) ausgeführt wird. Möglich sind Werte von Der Standardwert ist Direktruf Geben Sie die Zeit in Sekunden ein, nach der beim Abheben des Hörers die konfigurierte Rufnummer gewählt wird.
Seite 74
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert Gesprächsweitergabe Geben Sie die Zeit in Sekunden ein, nach der beim einleitenden ohne Melden (UbA) Teilnehmer wieder angerufen oder angeklopft werden soll, wenn der gewünschte Teilnehmer nicht erreichbar war. Sie haben einen Anrufer an einen anderen Teilnehmer durch Vermitteln oder Übergabe weitergeleitet.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert Wird ein im Wartefeld wartendes Gespräch nicht innerhalb der hier eingegebenen Zeit wieder von einem Teilnehmer angenom- men, erfolgt ein Wiederanruf oder Anklopfen beim einleitenden Teilnehmer. Möglich sind Werte von Der Standardwert ist 7.2.5 Systemlizenzen...
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Lizenz Bedeutung Subsystem ist freigeschaltet. Nicht OK Subsystem ist nicht freigeschaltet. Nicht unterstützt Sie haben eine Lizenz für ein Subsystem angegeben, das Ihr Gerät nicht unterstützt. Außerdem wird die zur Online-Lizenzierung notwendige Systemlizenz-ID oberhalb der Lis- te angezeigt.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH • Überprüfen Sie gegebenenfalls Ihre Hardware-Seriennummer. Wenn der Lizenzstatus angezeigt wird, haben Sie eine Lizenz für ein Subsystem angegeben, das Ihr Gerät nicht unterstützt. Sie werden die Funktio- nen dieser Lizenz nicht nutzen können. Lizenz ausschalten Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Lizenz auszuschalten:...
Seite 78
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Amtskennziffer Wählen Sie die Amtskennziffer aus. Mögliche Werte: • • (Standardwert) • • • • Pick-Up Gruppe Geben Sie die neue Kennziffer für das Leistungsmerkmal Pick- Up-Gruppe ein. Pick-Up Gezielt Geben Sie die neue Kennziffer für das Leistungsmerkmal Pick-...
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH 7.4 Schnittstellenmodus / Bridge-Gruppen In diesem Menü legen Sie den Betriebsmodus der Schnittstellen Ihres Geräts fest. Routing versus Bridging Mit Bridging werden gleichartige Netze verbunden. Im Gegensatz zum Routern arbeiten Bridges auf Schicht 2 (Sicherungsschicht) des OSI-Modells, sind von höheren Protokollen unabhängig und übertragen Datenpakete anhand von MAC-Adressen.
Seite 80
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH (a) Abkürzung für den Schnittstellentyp, dabei steht für Bridge-Gruppe (b) Nummer der Bridge-Gruppe Beispiel: (erste Bridge-Gruppe) Der Name des Drahtlosnetzwerks (VSS) setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zu- sammen: (a) Abkürzung für den Schnittstellentyp, dabei steht für Drahtlosnetzwerk...
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH 7.4.1 Schnittstellen Sie definieren für jede Schnittstelle separat, ob diese im Routing- oder im Bridging-Modus arbeiten soll. Wenn Sie den Bridging-Modus setzen wollen, können Sie zwischen bestehenden Bridge- Gruppen und dem Erstellen einer neuen Bridge-Gruppe wählen.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung wird. 7.4.1.1 Hinzufügen Wählen Sie die Hinzufügen-Schaltfläche um den Modus von PPP-Schnittstellen zu bear- beiten. Das Menü Systemverwaltung ->Schnittstellenmodus / Bridge-Gruppen->Schnittstellen->Hinzufügen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Schnittstellen Feld Beschreibung Schnittstelle Wählen Sie die Schnittstelle aus, deren Modus Sie verändern wollen.
Seite 83
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Felder im Menü Layer 2.5-Optionen Feld Wert Schnittstelle Zeigt die Schnittstelle an, die gerade bearbeitet wird. Wildcard-Modus Wählen Sie aus, welchen Wilrdcard-Modus Sie auf der Schnitt- stelle nutzen wollen. Mögliche Werte: • (Standardwert): Es wird kein Wildcard-Modus ver- wendet.
ISDN-Schnittstellen auswählbar. Hinweis Nicht alle Optionen sind für alle bintec elmeg-Geräte verfügbar. Informieren Sie sich im Datenblatt Ihres Geräts, welche Verbindungstypen unterstützt werden! Nur für Telefonanlagen: Weiterhin können Sie Ihr Gerät für Wartungsarbeiten durch den bintec elmeg-Kundenservice freischalten. Hierzu aktivieren Sie je nach angeforderter Ser- vice-Leistung die Option Service Login (ISDN Web-Access) oder Service Call Ticket (SSH Web-Access) und wählen die Schaltfläche OK.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH 7.5.1.1 Hinzufügen Wählen Sie die Hinzufügen-Schaltfläche, wenn Sie den administrativen Zugriff für weitere Schnittstellen konfigurieren wollen. Das Menü Systemverwaltung ->Administrativer Zugriff ->Zugriff->Hinzufügen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Zugriff Feld Beschreibung Schnittstelle Wählen Sie die Schnittstelle aus, für die der administrative Zu- griff konfiguriert werden soll.
Seite 86
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert SSH-Dienst aktiv Wählen Sie aus, ob der SSH-Daemon aktiviert werden soll. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. SSH-Port Hier können Sie den Port eingeben, über den die SSH- Verbindung aufgebaut werden soll.
Seite 87
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert RSA-Schlüsselstatus Zeigt den Status des RSA-Schlüssels an. Wenn bisher kein RSA-Schlüssel generiert wurde, wird in roter Schrift und ein Link angezeigt. Wird der Link angeklickt, wird der Prozess für die Generierung angestoßen und die Ansicht aktualisiert. Nun wird der Status in grüner Schrift angezeigt.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert aufbau zur Verfügung steht. Wenn ein Client innerhalb dieser Zeit nicht erfolgreich authentifiziert werden kann, wird die Ver- bindung getrennt. Der Standardwert ist Sekunden. Komprimierung Wählen Sie aus, ob Datenkompression verwendet werden soll.
Seite 89
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH hält alle Konfigurations- und Statusvariablen des Geräts. Mit SNMP können folgende Aufgaben des Netzwerkmanagements erfüllt werden: • Überwachung von Netzwerkkomponenten • Fernsteuerung und Fernkonfiguration von Netzwerkkomponenten • Fehlererkennung und Fehlerbenachrichtigung. In diesem Menü konfigurieren Sie die Verwendung von SNMP.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH 7.6 Remote Authentifizierung In diesem Menü finden Sie die Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung. 7.6.1 RADIUS RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) ist ein Dienst, der es ermöglicht, Au- thentifizierungs- und Konfigurationsinformationen zwischen Ihrem Gerät und einem RADI- US-Server auszutauschen.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert ACCESS_ACCEPT Server -> Client Wenn der RADIUS-Server die im ACCESS_REQUEST enthal- tenen Informationen authentifiziert hat, sendet er ein AC- CESS_ACCEPT zu Ihrem Gerät mit den für den Verbindungs- aufbau zu verwendenden Parametern. ACCESS_REJECT Server ->...
Seite 92
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert Mögliche Werte: • (Standardwert, nur für PPP- Verbindungen): Der RADIUS-Server wird verwendet, um den Zugang zu einem Netzwerk zu regeln. • (nur für PPP-Verbindungen): Der RADIUS-Ser- ver wird zur Erfassung statistischer Verbindungsdaten ver- wendet.
Seite 93
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert Priorität Wenn mehrere RADIUS-Server-Einträge angelegt wurden, wird der Server mit der obersten Priorität als erstes verwendet. Wenn dieser Server nicht antwortet, wird der Server mit der nächstniedrigeren Priorität verwendet usw. Mögliche Werte von (höchste Priorität) bis...
Seite 94
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert ne Anfrage wird akzeptiert. • : Eine negative Antwort auf eine Anfra- ge wird nicht akzeptiert. Der nächste RADIUS-Server wird an- gefragt, bis Ihr Gerät eine Antwort von einem als autoritativ konfigurierten Server erhält.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Wert dass eine Anfrage nicht beantwortet wird. Falls nach diesen Versuchen dennoch keine Antwort erhalten wurde, wird der Sta- tus auf gesetzt. bei Erreichbarkeitsprüfung = versucht Ihr Gerät alle 20 Sekunden, den Server zu erreichen.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Das Menü Systemverwaltung ->Remote Authentifizierung ->Optionen besteht aus fol- genden Feldern: Felder im Menü Globale RADIUS-Optionen Feld Beschreibung Authentifizierung für Standardmäßig wird folgende Reihenfolge bei der Authentisie- PPP-Einwahl rung für eingehende Verbindungen unter Berücksichtigung von RADIUS angewendet: zunächst CLID, danach PPP und darauf-...
Seite 97
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH 7.7.1.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Zugriffsprofile anzulegen. Um ein Zugriffsprofil zu erzeugen, können Sie alle Einträge in der Navigationsleiste des GUI sowie Konfiguration speichern und Zum SNMP Browser wechseln verwenden.
Seite 98
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Achtung Beachten Sie, dass die Berechtigung für Zum SNMP Browser wechseln bedeutet, dass der Benutzer auf die gesamte MIB zugreifen kann, da in dieser Ansicht kein indi- viduelles Zugangsprofil angelegt werden kann. Mit der Be- rechtigung für Konfiguration speichern kann er die geän-...
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Das Menü und alle untergeordneten Menüs sind freigegeben. Sie können in der entsprechenden Zeile bzw. wählen, um dem aktuellen Zugriffsprofil Elemente zuzuweisen. Elemente, die dem aktuellen Zugriffsprofil zugewiesen sind, sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Benutzer muss das Mit der Option Benutzer muss das Passwort ändern kann der Passwort ändern Administrator bestimmen, dass der Benutzer beim ersten Login ein eigenes Passwort vergeben muss. Dazu muss die Option Konfiguration speichern im Menü Zugriffsprofile aktiv sein.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Ein digitales Zertifikat bestätigt u. a. die Echtheit und den Eigentümer eines öffentlichen Schlüssels. Es ist vergleichbar mit einem amtlichen Ausweis, in dem bestätigt wird, dass der Eigentümer des Ausweises bestimmte Merkmale aufweist, wie z. B. das angegebene Geschlecht und Alter, und dass die Unterschrift auf dem Ausweis echt ist.
Seite 102
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Beschreibung Zeigt den Namen des Zertifikats, des Schlüssels oder der Anfor- derung. Zertifikat ist ein CA- Markieren Sie das Zertifikat als Zertifikat einer vertrauenswürdi- Zertifikat gen Zertifizierungsstelle (CA). Zertifikate, die von dieser CA ausgestellt wurden, werden bei der Authentifizierung akzeptiert.
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Achtung Es ist von zentraler Wichtigkeit für die Sicherheit eines VPN, dass die Integrität aller manuell als vertrauenswürdig markierten Zertifikate (Zertifizierungsstellen- und Benut- zerzertifikate), sichergestellt ist. Die angezeigten "Fingerprints" können zur Überprü- fung dieser Integrität herangezogen werden: Vergleichen Sie die angezeigten Werte mit den Fingerprints, die der Aussteller des Zertifikats (z.
Seite 104
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Zur Verfügung stehen: • (Standardwert): Ihr Gerät erzeugt für den Schlüssel eine PKCS#10-Datei, die direkt im Browser hochgeladen oder -Menü über das Feld Details anzeigen kopiert werden kann. Diese Datei muss der CA zugestellt und das erhaltene Zertifikat anschließend manuell auf Ihr Gerät importiert wer-...
Seite 105
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung sprechenden Daten erhalten Sie von Ihrem CA-Administrator. Falls keine CA-Zertifikate zur Verfügung stehen, wird Ihr Ge- rät zuerst das CA-Zertifikat der betroffenen CA herunterladen. Es fährt dann mit dem Registrierungsprozess fort, sofern kei- ne wesentlichen Parameter mehr fehlen.
Seite 106
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Felder im Menü Subjektname Feld Beschreibung Benutzerdefiniert Wählen Sie aus, ob Sie die Namenskomponenten des Subjekt- namens einzeln laut Vorgabe durch die CA oder einen speziel- len Subjektnamen eingeben wollen. Wenn ausgewählt ist, kann in Zusammenfassend ein Subjektname mit Attributen, die nicht in der Auflistung ange- boten werden, angegeben werden.
Seite 107
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Geben Sie den Staat/das Bundesland laut CA ein. Land Nur für Benutzerdefiniert = deaktiviert. Geben Sie das Land laut CA ein. Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Subjekt-Alternativnamen...
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH 7.8.1.3 Importieren Wählen Sie die Schaltfläche Importieren, um Zertifikate zu importieren. Das Menü Systemverwaltung ->Zertifikate->Zertifikatsliste->Importieren besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Importieren Feld Beschreibung Externer Dateiname Geben Sie den Dateipfad und -namen des Zertifikats ein, wel- ches importiert werden soll oder wählen Sie die Datei mit...
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH automatisiert werden. Das Simple Certificate Enrollment Protocol (SCEP) unterstützt die Ausgabe und den Wi- derruf von Zertifikaten in Netzwerken. 7.8.2.1 Importieren Wählen Sie die Schaltfläche Importieren, um CRLs zu importieren. Das Menü Systemverwaltung ->Zertifikate->CRLs->Importieren besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü...
Seite 110
7 Systemverwaltung bintec elmeg GmbH listen (CRL) bereit, die zur Prüfung von Zertifikaten entweder per LDAP oder HTTP vom Gerät abgefragt werden. 7.8.3.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um einen Zertifikatsserver einzurichten. Das Menü Systemverwaltung ->Zertifikate->Zertifikatsserver->Neu besteht aus folgen- den Feldern: Felder im Menü...
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Kapitel 8 Physikalische Schnittstellen In diesem Menü konfigurieren Sie die physikalischen Schnittstellen, die Sie beim Anschlie- ßen Ihres Gateways verwendet haben. Die Konfigurationsoberfläche zeigt ausschließlich diejenigen Schnittstellen an, die auf Ihrem Gerät zur Verfügung stehen. Sie sehen im Menü...
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH ETH5 Standardmäßig ist dem Port ETH5 die logische Ethernet-Schnittstelle zugewiesen. Die Konfigurationsoptionen sind identisch mit denen der Ports ETH1 - ETH4. VLANs für Routing-Schnittstellen Konfigurieren Sie VLANs, um z. B. einzelne Netzwerksegmente voneinander zu trennen (z.
Seite 113
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung , Switch Port 5 die Schnittstelle zugeordnet. Konfigurierte Ge- Wählen Sie den Modus aus, in dem die Schnittstelle betrieben schwindigkeit / Konfi- werden soll. gurierter Modus Mögliche Werte: • (Standardwert) • •...
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • (Standardwert): Es wird keine Flusskontrolle vorgenommen. • : Es wird eine Flusskontrolle durchgeführt. • : Es wird eine automatische Flusskontrolle durchgeführt. 8.2 ISDN-Ports Die ISDN-Anschlüsse des Systems sind als interne ISDN-Anschlüsse zur Anschaltung ver- schiedener ISDN-Endgeräte (Systemtelefone, ISDN-Telefone, ...) vorgesehen.
Seite 115
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine benutzerdefinierte Beschreibung der ISDN- Schnittstelle an. Der Standardwert ist Name Zeigt die Bezeichnung der ISDN-Schnittstelle an. Mögliche Werte: • : 4-Draht (S) • : Zeigt den Port auf dem Modul an, an den die ISDN- Schnittstelle angeschlossen ist.
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung des Anlagentaktes führen. Nur wenn eine solche Störung auf- tritt, sollten Sie die Schicht 1 Synchronisierung ausschalten. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. 8.2.2 ISDN Intern Im Menü...
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Über eine Standard-MSN können Sie nicht konfigurierte S0-Endgeräte erreichen. Als Standard-MSN können Sie interne Rufnummern wählen, die im Menü Nummerierung->Benutzereinstellungen->Benutzer konfiguriert sind und im Menü Endgeräte einem Endgerät zuge- ordnet sind. Status Zeigt den Status der Schnittstelle an.
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH 8.3.1 Analog Intern (FXS) Im Menü Analog Intern (FXS) werden alle verfügbaren analogen internen Anschlüsse Ih- res Systems angezeigt. Das Menü Physikalische Schnittstellen ->Analoge Ports->Analog Intern (FXS) besteht aus folgenden Feldern: Werte in der Liste Analog Intern (FXS)
Seite 119
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Das Menü Physikalische Schnittstellen ->DSL-Modem->DSL-Konfiguration besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü DSL-Portstatus Feld Beschreibung DSL-Chipsatz Zeigt die Kennung des eingebauten Chipsatzes an. Physikalische Verbin- Zeigt den aktuellen DSL-Betriebsmodus an. Der Wert kann dung nicht verändert werden.
Seite 120
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Felder im Menü DSL Parameter Feld Beschreibung DSL-Modus Wählen Sie den DSL-Modus aus. Mögliche Werte: • : Die ADSL-Schnittstelle ist nicht aktiv. • : ADSL1 / G.DMT wird angewendet. • (Standardwert): Der ADSL-Modus wird dem der Gegenstelle automatisch ange- passt.
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Sie das Profil 8.5 UMTS/LTE 8.5.1 UMTS/LTE Im Menü UMTS/LTE konfigurieren Sie die Anbindung des integrierten UMTS/HSD- PA/LTE-Modems (je nach Ausstattung Ihres Geräts) oder eines optional steckbaren UMTS/LTE-USB-Sticks. Eine Liste der unterstützten UMTS/LTE-USB-Sticks finden Sie unter www.bintec-elmeg.com...
Seite 122
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Hinweis Beachten Sie, dass die verwendete Technologie nicht nur von der Verfügbarkeit und von der Einstellung im Feld Bevorzugter Netzwerktyp abhängt sondern auch von der Signalstärke und von der Signalqualität. Das Menü Physikalische Schnittstellen ->UMTS/LTE->UMTS/LTE->...
Seite 123
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Zeigt den aktuell verbundenen Mobilfunk-Anbieter an. Aktuelles Netzwerk Nur für UMTS/LTE-Status = Zeigt das aktuelle Netzwerk an, z. B. GSM oder UMTS. Netzwerkqualität Nur für UMTS/LTE-Status = Zeigt die aktuelle Qualität der UMTS/LTE-Verbindung an. Der Wert kann nicht verändert werden.
Seite 124
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : LTE wird ver- wendet, bei nicht ausreichender Signalstärke und Signalquali- tät von LTE wird GPRS verwendet, bei nicht ausreichender Signalstärke und Signalqualität von GPRS wird UMTS ver- wendet. • : UMTS wird verwendet, bei nicht ausreichender Signalstärke und Signalqualität von...
Seite 125
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ne Verbindung zum Internet hergestellt, wird in das UMTS- Netz umgeschaltet, sofern UMTS aktuell verfügbar ist. Eingehender Diensttyp Nur für UMTS/LTE-Status = Wählen Sie aus, welchem Subsystem des Gateways ein über das Modem eingehender Ruf zugewiesen werden soll.
Seite 126
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Geben Sie den PUK (Personal Unblocking Key) Ihrer SIM-Karte ein, um die SIM-Karte zu entsperren. SIM-Karte verwendet Nur für UMTS/LTE-Status = Geben Sie die PIN Ihrer UMTS/LTE-Modemkarte ein. Hinweis Die Eingabe einer falschen PIN unterbindet die Kommuni- kation bis der Eintrag korrigiert wird.
Seite 127
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung APN (Access Point Na- Nur für UMTS/LTE-Status = Wenn GPRS/UMTS/LTE benutzt werden soll, müssen Sie hier den sogenannten Access Point Name eintragen, den Sie von Ihrem Provider erhalten haben. Maximal können 80 Zeichen eingegeben werden.
Seite 128
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mobilnetzbetreiber Mögliche Werte: • <Anbieter>: Wählen Sie einen Mobilnetzbetreiber aus der Liste aus. • : Damit kann manuell eine Provider ID (PLMN) eingegeben werden. Mobilnetzbetreiber Hier können Sie einen PLMN (Public Land Mobile Network) ein- tragen.
Seite 129
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ten haben. Feste IP-Adresse Geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie von Ihrem Provider erhal- ten haben. Durch Klicken auf die -Schaltfläche wird eine ausführliche Statistik zu der jeweiligen UMTS/LTE-Verbindung angezeigt. Werte in der Liste Status des Mobilgerätes...
Seite 130
8 Physikalische Schnittstellen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung PLMN Zeigt das PLMN des Netzbetreibers an. Name Zeigt den Namen des Netzbetreibers an. Zugangstyp Zeigt das aktuell verfügbare Netzwerk an (z. B. UMTS oder GSM). Status Zeigt den Registrierungsstatus an. be.IP plus...
9 VoIP bintec elmeg GmbH Kapitel 9 VoIP Voice over IP (VoIP) nutzt das Internet Protocol (IP) für Sprach- und Bildübertragung. Der wesentliche Unterschied zur herkömmlichen Telefonie besteht darin, dass die Sprach- informationen nicht über eine geschaltete Verbindung in einem Telefonnetz übertragen werden, sondern durch das Internet-Protokoll in Datenpakete aufgeteilt, die auf nicht fest- gelegten Wegen in einem Netzwerk zum Ziel gelangen.
9 VoIP bintec elmeg GmbH 9.1.1.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um neue Einträge hinzuzufügen. Das Menü VoIP->Einstellungen->SIP-Provider->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld...
Seite 133
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Adresse ein, wenn dieser explizit vom Provider vorgegeben wird. Felder im Menü Einstellungen für Gehende Rufnummer Feld Beschreibung Gehende Rufnummer Wählen Sie die gewünschte Signalisierung für Rufe nach außen aus. Mögliche Werte: •...
Seite 134
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Registrar Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des SIP- Servers an. Möglich ist eine 26-stellige alphanumerische Zei- chenfolge. Port Registrar Geben Sie die Nummer des Ports ein, der für die Verbindung zum Server benutzt werden soll. Standardmäßig ist der Wert vorgegeben.
Seite 135
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung dung nicht automatisch getrennt wird. Standardmäßig ist der Wert vorgegeben. Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Erweiterte Einstellungen Feld Beschreibung Proxy Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des SIP- Servers an.
Seite 136
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • Standort Wählen Sie den Standort des SIP-Servers aus. Standorte wer- den im Menü VoIP->Einstellungen->Standorte definiert. Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Server wird an kei- nem definierten Standort betrieben. •...
Seite 137
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Internationale Rufnum- Wenn Sie diese Funktion aktivieren und unter Globale Einstel- mer erzeugen lungen die Ländereinstellung (für Deutschland ) eingetra- gen haben, wird automatisch bei einer mit Vorwahl gewählten Rufnummer die 0049 vor der Rufnummer erzeugt.
Seite 138
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • SIP-Header-Feld für Wählen Sie für ausgehende Rufe die Position des Benutzerna- den Benutzernamen mens (User ID) im SIP-Header. Mögliche Werte: • : Der SIP-Header wird durch das sogenannte „p-preferred-identity“-Feld erweitert, um dort den Benutzerna- men zu übertragen.
Seite 139
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Anmeldung eines Wählen Sie aus, ob eine weitere TK-Anlage sich bei Ihrem Sys- Proxys erlauben tem registrieren kann. Dadurch können mehrere TK-Systeme miteinander gekoppelt werden. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
Seite 140
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Ist die Funktion nicht aktiv, wird standardmäßig eine authenti- sierung vorgenommen. Dazu meldet jeder SIP Client (Benutzer) seine aktuelle Position an einen Registrar-Server. Diese Infor- mation über den Benutzer und seine aktuelle Adresse wird vom Registrar auf einem Server gespeichert, der von anderen Pro- xies benutzt wird, um den Benutzer zu finden.
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Profile werden im Menü VoIP->Einstellungen->Codec-Profile definiert. Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Server wird mit einem im System vordefinierten Codec-Profil betrieben. • Video Wählen Sie, ob Sie in Rufen von IP- zu IP-Telefonen die Über- tragung von Videodaten unterstützen wollen.
Seite 142
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert): Der VoIP-Teilnehmer wird nur registriert, wenn er sich innerhalb des privaten Netzwerks be- findet. • : Der VoIP-Teilnehmer wird nie registriert. • : Der VoIP- Teilnehmer wird immer registriert.
Seite 143
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Klicken Sie auf Hinzufügen um neue Adressen zu konfigurie- ren. Geben Sie unter IP-Adresse/DNS-Name die gewünschte IP- Adresse bzw. den DNS-Namen ein. Geben Sie ebenfalls die erforderliche Netzmaske ein. Schnittstellen Nur für Typ = Geben Sie die Schnittstellen an, an denen die Geräte eines...
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung für RTP-Daten of Service). Mögliche Werte: • (Standardwert): Differentiated Services Code Point nach RFC 3260 wird zur Signalisierung der Priori- tät der IP-Pakete verwendet (Angabe in binärem Format, 6 Bit). Der vorkonfigurierte Wert ist •...
Seite 145
9 VoIP bintec elmeg GmbH 9.1.3.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um neue Einträge hinzuzufügen. Das Menü VoIP->Einstellungen->Codec-Profile->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Basisparameter Feld...
Seite 146
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung G.711 aLaw erfasst den Frequenzbereich von 300 Hz bis 3400 Hz mit einer Abtastrate von 8 kHz und erreicht bei einer Daten- übertragungsrate von 64 kbit/s einen MOS-Wert – ein Maß für die Sprachqualität – von 4,4. Dieser Audio-Codec verwendet das alaw-Quantisierungsverfahren.
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung 3400 Hz mit einer Abtastrate von 8 kHz und erreicht bei einer Datenübertragungsrate von 40 kbit/s einen MOS-Wert – ein Maß für die Sprachqualität – von 4,2. DTMF Nur für Codec-Reihenfolge nicht Wählen Sie aus, ob der Codec DTMF Outband verwendet wer- den soll.
Seite 148
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist der Wert vorgegeben. Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Erweiterte Einstellungen Feld Beschreibung DSCP-Einstellungen Wählen Sie die Art des Dienstes für SIP-Daten aus (TOS, Type für SIP-Daten of Service).
Seite 149
9 VoIP bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Client Subscription Ti- Geben Sie einen Wert für die Zeitdauer in Sekunden ein, vor deren Ablauf der SIP-Client alle seine konfigurierten BLF- Tasten beim Gateway erneut anmelden muss, damit die Status- informationen nicht verloren gehen.
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Kapitel 10 Nummerierung 10.1 Externe Anschlüsse Sie können hier alle bereits angelegten externen Anschlüsse sichten und auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen. Sie können diesen externen Anschlüssen externe Rufnummern und Namen zuweisen. Sie haben die Möglichkeit, mehrere externe Anschlüsse zu einem Bündel zusammenzufassen.
Seite 151
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Das Menü Nummerierung->Externe Anschlüsse->Anschlüsse->Neu besteht aus fol- genden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Beschreibung Sie können eine Bezeichnung für den von Ihnen gewählten An- schluss eingeben. Anschlussart Zeigt die konfigurierte Anschlussart an. Mögliche Werte: •...
Seite 152
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Globale Rufnummer Nur für Gehende Rufnummer = für CLIP-No-Screening Hier können Sie eine Rufnummer eingeben, die bei allen Ver- bindungen nach extern beim Angerufenen angezeigt wird. Diese Rufnummer wird nicht überprüft. Rufnummer des ent- Nur für Gehende Rufnummer =...
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. 10.1.2 Rufnummern Im Menü Nummerierung->Externe Anschlüsse->Rufnummern weisen Sie den von Ih- nen festgelegten externen Anschlüssen (z. B. SIP-Trunk) die externen Rufnummern und den im Display eines Systemtelefons angezeigten Namen zu.
Seite 154
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH 10.1.2.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um neue Rufnummern zu erstellen. Das Menü Nummerierung->Externe Anschlüsse->Rufnummern->Neu besteht aus fol- genden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen...
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Beachten Sie: Geben Sie hier nur die Durchwahl laut Ihres Ruf- nummernplans ein, die auf unterschiedliche interne Rufnum- mern geleitet werden sollen. Die Durchwahl am Anlagenan- schluss erfolgt immer zu dem Teilnehmer, dessen Rufnummer als Durchwahl mit gewählt wurde.
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH 10.1.3.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um ein neues Bündel anzulegen. Das Menü Nummerierung->Externe Anschlüsse->Bündel->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen...
Seite 157
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Hinweis Dieses Leistungsmerkmal können Sie nur nutzen, wenn das Leistungsmerkmal X.31 beim Netzbetreiber beauftragt ist und Sie ein entsprechendes Endgerät an diesem An- schluss betreiben. Die Bedienung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitungen der Endgeräte. 10.1.4.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol...
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH 10.2 Benutzereinstellungen In diesem Menü konfigurieren und verwalten Sie die Benutzer Ihres Systems. Die Benutzer werden in Berechtigungsklassen organisiert, denen die gewünschten externen Leitungen zugewiesen werden und die je nach Anforderung Leistungsmerkmale nutzen dürfen. Der Benutzer, der einer Berechtigungsklasse zugewiesen ist, erhält eine interne Rufnummer...
Seite 159
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH 10.2.1.1 Grundeinstellungen Im Menü Nummerierung->Benutzereinstellungen->Benutzer->Grundeinstellungen ge- ben Sie Basisinformationen zu dem Benutzer an. Das Menü Nummerierung->Benutzereinstellungen->Benutzer->Grundeinstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Name Geben Sie den Namen des Benutzers ein. Dieser Name wird im Telefonbuch angezeigt, wenn Sie unter Mobilnummer Rufnummer privat eine Rufnummer eingetra- gen und für das Telefonbuch freigegeben haben.
Seite 160
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Die Festlegung der Berechtigungsklasse und die Erstellung neuer Berechtigungsklassen erfolgt unter Nummerierung->Be- nutzereinstellungen->Berechtigungsklassen. In dieser Ein- stellung erfolgt nur die Auswahl. Mögliche Werte: • (Standardwert) • : Keine Berechtigungsklasse • Optional Wählen Sie eine optionale Berechtigungsklasse aus. Diese CoS wird in den Kalendereinstellungen benötigt.
Seite 161
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Führt ein Benutzer, für den mehrere Telefonnummern eingerich- tet sind, ein Gespräch, so können Sie entscheiden, ob weitere Anrufe für diesen Benutzer signalisiert werden sollen. Ist die Funktion "Busy on Busy" für diesen Benutzer eingerichtet, so erhalten weitere Anrufer Besetzt signalisiert, wenn der Benut- zer auf einer seiner Nummern telefoniert.
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH 10.2.1.3 Gehende Rufnummer Im Menü Nummerierung->Benutzereinstellungen->Benutzer->Gehende Rufnummer wählen Sie die gehenden Rufnummern für den Benutzer aus. Wenn bei einem gehenden Gespäch der ferne Teilnehmer nicht die Rufnummer, die dem eigenen Anschluss zugeordnet ist, sehen soll, kann hier eine der vorhandenen Rufnum- mern für die Anzeige ausgewählt werden.
Seite 163
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Anschluss eine der dafür konfigurierten Rufnummern aus. Wenn mehrere externe Anschlüsse konfiguriert sind, können Sie festlegen, wie mit gehen- den Gesprächen verfahren werden soll. Die Reihenfolge der Einträge bestimmt, in welcher Reihenfolge bei belegter externer Leitung über die anderen zugewiesenen Leitungen ge- wählt werden soll.
Seite 164
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Interne Rufnummer Zeigt die internen Rufnummern, die für den Benutzer konfigu- riert sind. Angezeigte Beschrei- Zeigt zu jeder internen Telefonnummer die Beschreibung, die bung für die Anzeige in den Displays der Systemtelefone konfiguriert ist.
Seite 165
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH steht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Passwort für IP- Geben Sie das Passwort ein, mit dem sich ein IP-Telefon des Telefonregistrierung Benutzers am System anmelden muss. Das Passwort kann freibleiben, wenn IP-Telefone sich registrie- ren aber nicht authentifizieren müssen.
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Hinweis In den Verbindungsdatensätzen wird für die kommende und gehende Verbindung je ein Datensatz erstellt. Felder im Menü Weitere Optionen Feld Beschreibung Call Through Wählen Sie aus, ob für diesen Benutzer Call Through erlaubt werden soll.
Seite 167
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung für den Eintrag ein. Felder im Menü Wahlberechtigung Feld Beschreibung Wahlberechtigung Wählen Sie die Wahlberechtigung für die Berechtigungsklasse aus. Die Wahlberechtigung legt fest, welche Gespräche (intern, ex- tern, ...) geführt werden dürfen. Im System werden mehrere Be- rechtigungsstufen unterschieden.
Seite 168
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung sofort extern wählen. Zum internen Telefonieren muss dann nach dem Abheben des Hörers zuerst die Stern-Taste betätigt werden. Haben Sie für einen internen Teilnehmer die automatische Amtsholung eingerichtet, können die Keypad-Funktionen nicht direkt genutzt werden. Schalten Sie die Automatische Amts- holung vorher aus oder wählen Sie die Stern-Taste, anschlie-...
Seite 169
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Rufnummernanzeige Wenn Sie einen Gesprächspartner anrufen, wird diesem Ihre Rufnummer angezeigt. Da- durch sieht Ihr Gesprächspartner schon vor dem Abheben des Hörers, dass Sie ihn anru- fen. Möchten Sie nicht, dass Ihr Gesprächspartner schon vor dem Abheben des Hörers Ih- re Rufnummer sieht, können Sie die Anzeige der Rufnummer bei Ihrem Gesprächspartner...
Seite 170
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung eingetragenen Routingregeln auch für diese Berechtigungsklas- se angewendet werden sollen. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. A-Rufnummer übermit- Wählen Sie aus, ob die Rufnummer des Anrufers beim Angeru- teln (CLIP) fenen angezeigt werden soll.
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH 10.2.2.2 Leistungsmerkmale Im Menü Nummerierung->Benutzereinstellungen->Berechtigungsklassen->Leis- tungsmerkmale werden zusätzliche Funktionen eingerichtet. Heranholen von Rufen (Pick-Up) Ein Anruf wird bei einem Kollegen signalisiert, der sich aber gerade nicht an seinem Ar- beitsplatz befindet. Sie haben nun zwei Möglichkeiten um den Anrufer trotzdem zu bedie- nen.
Seite 172
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH chen möglich. Die anklopfende Verbindung wird beim Angerufenen optisch und / oder akustisch je nach Endgerät signalisiert. Der Angerufene kann: • Die anklopfende Verbindung abweisen und das aktuelle Gespräch fortsetzen. Dem Anru- fer wird dann "besetzt" signalisiert.
Seite 173
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH • Bei Übergabe an eine Teamrufnummer erfolgt kein Wiederanruf bei einem besetzten oder nicht erreichbaren Team. • Bei Übergabe an eine Teamrufnummer wird nur der Wiederanruf nach Zeit unterstützt. ISDN-Endgeräte Die Einstellung und Bedienung des Anklopfens erfolgt, wie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Endgeräte beschrieben.
Seite 174
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung erlaubt ist. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Globalen Abwurf an- Wählen Sie aus, ob für diese Berechtigungsklasse ein globaler wenden Abwurf erlaubt ist. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv.
Seite 175
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Systemtelefone können einen Wechselsprech-Anruf über das Menü des Systemtelefons oder eine programmierte Funktionstaste einleiten. Wird das Wechselsprechen über eine Funktionstaste eingeleitet, erscheinen im Display des Systemtelefons die Anzeigen wie bei einem normalen Verbindungszustand und die Leuchtdiode der Wechselsprech-Taste wird eingeschaltet.
Seite 176
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH (Hörer abheben oder Freisprechen/Lauthören einschalten). Sobald ein Telefon die Durch- sage angenommen hat, wird die Verbindung hergestellt. Der Durchsagende und der geru- fene Teilnehmer hören zu Beginn einer Durchsage einen positiven Quittungston. Die Dauer einer Durchsage ist nicht begrenzt.
Seite 177
ISDN-Endgerät und Systemtelefon) erfolgen, die dieses Leistungsmerkmal unterstüt- zen. Die MWI-Informationen von extern werden vom System transparent durchgereicht. Das bintec elmeg-Telefon zeigt bei einer vorliegenden MWI das Symbol eines Briefum- schlags und einen im Telefon generierten Text sowie die Telefonnummer des Anrufers an.
Seite 178
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH mer des Anrufers angezeigt werden. Wird eine MWI-Information gelöscht, erfolgt keine Signalisierung. • Ein Rückruf zum Voice Mail System oder Rezeptionstelefon ist möglich, dabei wird die MWI-Information gelöscht. Systemtelefone • Das Einschalten der MWI kann jederzeit (auch im Gespräch) erfolgen. Die Rufnummer des Anrufers wird in die Anruferliste eingetragen.
Seite 179
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Sie haben sich vor einiger Zeit das seinerzeit modernste Telefon gekauft. Seitdem sind im öffentlichen Netz jedoch viele neue Leistungsmerkmale hinzugekommen, die Sie nun nicht einfach durch einen Tastendruck nutzen können. Mit Hilfe der Funktion Keypad können Sie durch die Eingabe einer Tastenfolge auch von Ihrem ISDN- oder analogen Telefon aus ak- tuelle ISDN-Funktionen Ihres Netzbetreibers nutzen.
Seite 180
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung MWI-Informationen Wählen Sie aus, ob diese Berechtigungsklasse Informationen empfangen über vorhandene Nachrichten (MWI = Message Waiting Indica- tion) empfangen kann. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Net Direct (Keypad) Wählen Sie aus, ob Sie durch Eingabe einer Tastenfolge auch...
Seite 181
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung det werden soll. Mögliche Werte: • (Standardwert): Ein gehaltener Anrufer soll keine War- temusik hören. • : Ein gehaltener Anrufer soll die ausge- wählte Wave-Datei als Wartemusik hören. • (Standardwert für Kompaktsysteme) •...
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. 10.2.3 Parallelruf Im Menü Nummerierung->Benutzereinstellungen->Parallelruf konfigurieren Sie, ob bei kommenden Anrufen auf eine interne Rufnummer an einer weiteren externen Rufnummer parallel signalisiert werden soll.
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH 10.3 Gruppen &Teams In diesem Menü konfigurieren Sie die Teams Ihres Systems. 10.3.1 Teams Im Menü Nummerierung->Gruppen &Teams->Teams konfigurieren Sie die Teams Ihres Systems. Teams sind Gruppen von Personen, die gemeinsam an der Umsetzung eines Ziels arbei- ten.
Seite 184
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine Bezeichnung für das Team ein. Interne Rufnummer Geben Sie die interne Rufnummer des Teams ein. Felder im Menü Weitere Einstellungen Feld Beschreibung Anrufvariante um- Legen Sie fest, ob die für das Team eingerichtete Anrufvariante schalten manuell über das Telefon oder über den Kalender eingeschaltet...
Seite 185
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Felder im Menü Timer Feld Beschreibung Weiterschaltzeit Geben Sie hier die Weiterschaltzeit ein, nach der eine Anruf- weiterschaltung nach Zeit im Team ausgeführt werden soll. Der Standardwert ist Sekunden. Parallelruf nach Zeit Beim Teamruf linear und rotierend besteht die Möglichkeit, dass nach einer eingestellten Zeit alle Teamteilnehmer gleichzeitig gerufen werden.
Seite 186
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH fer solange den Team-Namen, bis ein Team-Teilnehmer das Gespräch angenommen hat. Dann wird der Name des Team-Teilnehmers angezeigt. Der Anruf zu einem Team kann gleichzeitig, linear, rotierend, aufbauend oder parallel nach Zeit erfolgen. Beim Team-Ruf li- near und rotierend besteht die Möglichkeit, dass nach einer eingestellten Zeit (1 - 99 Se-...
Seite 187
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH und nicht den Rufton (Freiton) hört. Kein Problem, wenn Sie die automatische Rufannahme bei Teamanrufen nutzen. Der Anrufer wird in diesem Fall vom System automatisch ange- nommen und hört eine Ansage oder eine Wartemusik des Systems. Während dieser Zeit erfolgt die Signalisierung des Anrufes bei den eingetragenen Team-Teilnehmern.
Seite 188
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH mäßige Verteilung eingerechnet. Die gleichmäßige Verteilung beginnt mit dem Teilneh- mer, der am längsten keinen Anruf erhalten hat, beim Neustart mit dem ersten in der Teilnehmerliste eingetragenen Teilnehmer. Ein Teilnehmer, der sich aus dem Team aus- geloggt hat (Kennziffer oder Funktionstaste), wird in der gleichmäßigen Verteilung nicht...
Seite 189
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Wählen Sie außerdem die gewünschte Wartemusik bzw. Ansa- ge aus. Mögliche Werte: • • • • Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü...
Seite 190
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie die Abwurffunktion für sofortigen Abwurf aus. Die Abwurffunktionen konfigurieren Sie in Anwendungen->Abwurf->Abwurffunktionen. Bei Besetzt Nur bei Weitere Abwurffunktionen = Wählen Sie die Abwurffunktion für Abwurf bei Besetzt aus. Die Abwurffunktionen konfigurieren Sie in Anwendungen->Abwurf->Abwurffunktionen.
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH 10.4 Rufverteilung In diesem Menü konfigurieren Sie die interne Weiterleitung aller kommenden Anrufe. 10.4.1 Anrufzuordnung Im Menü Nummerierung->Rufverteilung->Anrufzuordnung konfigurieren Sie die Zuord- nung der kommenden Anrufe zu den gewünschten internen Rufnummern. Unter Anrufzuordnung ordnen Sie die unter Externe Rufnummern eingetragenen Rufnum- mern z.
Seite 192
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • Felder im Menü Einstellungen interne Rufnummer und Abwurf Feld Beschreibung Interne Rufnummer Nur für Zuordnung = Wählen Sie die interne Rufnummer aus, zu der kommende An- rufe über die in Externer Anschluss ausgewählte Leitung zu- gewiesen werden sollen.
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Nach Überprüfung der eingege- benen Rufnummer mit dem Eintrag im Telefonbuch des Sys- tems oder mit Rufnummerneinträgen des Benutzers (Mobil- nummer und Rufnummer privat) erfolgt die Freigabe der Wahl. • : Nach Überprüfung der eingegebe- nen Rufnummer mit dem Eintrag im Telefonbuch des Sys- tems oder mit Rufnummerneinträgen des Benutzers (Mobil-...
Seite 194
10 Nummerierung bintec elmeg GmbH Nur für Kompaktsysteme: Ein vordefinierter Eintrag mit den Parametern Externer An- schluss = und Abwurf auf Rufnummer = wird an- gezeigt. 10.4.2.1 Bearbeiten Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Das Menü Nummerierung->Rufverteilung->Abwurf bei Falschwahl->...
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Kapitel 11 Endgeräte 11.1 elmeg Systemtelefone In diesem Menü nehmen Sie die Zuordnung der konfigurierten internen Rufnummern zu den Endgeräten vor und stellen weitere Funktionen je nach Endgerätetyp ein. Die Endgeräte (bei DECT-Systemen die Basisstationen) sind in der Spalte Beschreibung alphabetisch sortiert.
Seite 196
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu kopieren. Das Kopieren eines Ein- trags kann nützlich sein, wenn Sie einen Eintrag anlegen wollen, der sich nur in wenigen Parametern von einem bereits vorhandenen Eintrag unterscheidet. In diesem Fall kopieren Sie den Eintrag und ändern Sie die gewünschten Parameter.
Seite 197
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Beschreibung Um das Telefon im System eindeutig zu identifizieren, geben Sie eine Beschreibung für das Telefon ein. Telefontyp Zeigt den Typ des angeschlossenen Telefons an. Wenn die Schnittstelle konfiguriert ist, liest das System automatisch den Typ aus.
Seite 198
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung von der Einstellung in diesem Menü wird das Standardverhalten für die Registrierung von VoIP-Teilnehmern zur Auswahl ange- zeigt, für die kein Standort definiert werden soll. Mögliche Werte: • : Es wird kein Standort definiert. Laut festgelegtem Standardverhalten wird der Teilnehmer dennoch registriert.
Seite 199
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung MSNs verfügbar. Für Endgeräte der Serie S5x0 sind bis zu fünf MSNs verfügbar. Für Endgeräte der Serien CS400 und 4xx sind bis zu 10 MSNs verfügbar. Beachten Sie, dass zum ordnungsgemäßen Betrieb des Tele- fons mindestens die erste MSN im System eingetragen sein muss.
Seite 200
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung dul 1 - 3 rungsmodul betreiben. Mögliche Werte (je nach Telefontyp): • • • • Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Codec-Einstellungen Feld Beschreibung Wählen Sie das Codec-Profil aus, das verwendet werden soll, Codec-Profil wenn über eine VoIP-Leitung verbunden wird.
Seite 201
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Displaysprache Wählen Sie die Sprache für das Display Ihres Telefons aus. Mögliche Werte: • • : Nicht für S530 und S560 • • • : Nicht für S530 und S560 • : Nicht für S530 und S560 •...
Seite 202
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Anklopfen Wählen Sie aus, ob ein weiterer Anruf für dieses Telefon durch einen Anklopfton oder eine Displayanzeige signalisiert werden soll. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
Seite 203
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung len: • : Anrufe werden signalisiert. • (nur CS4xx-Serie): Anrufe werden nicht signalisiert. • (nur CS4xx-Serie): Bei einem An- ruf ist einmalig ein Aufmerkton zu hören. • (nur S530 und S560) • (nur S530 und S560) •...
Seite 204
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Gesprächsanzeige Nicht für S5x0 Wählen Sie aus, welche Informationen während eines Tele- fonats im Display des Systemtelefons angezeigt werden sollen. Mögliche Werte: • • • • • • Eingabe während einer Wählen Sie aus, ob im Gesprächszustand DTMF-Signale oder Verbindung Keypad-Funktionen in das System gesendet werden sollen.
Seite 205
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ein. Stellen Sie die entsprechende Zeitdauer im Menü Endgeräte->elmeg Systemtelefone->Systemtelefon->Tasten ein. Nur für x290xx und x4x0xx Mögliche Werte: • • • Stumm nach Frei- Nicht für S5x0, CS290, CS290-U sprechanwahl Sie können die Rufnummer eines Teilnehmers wählen, ohne dabei den Hörer abzuheben (z.
Seite 206
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • (Standardwert): Textnachrichten kön- nen intern und extern empfangen werden. Wechselsprechen Nur sichtbar wenn im Menü Endgeräte->elmeg Systemtelefo- empfangen ne->Systemtelefon->Allgemein unter Interne Rufnummern eine Rufnummer/Benutzer ausgewählt ist. Wählen Sie aus ob die Funktion Wechselsprechen empfan- gen erlaubt sein soll.
Seite 207
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Einstellungen Zeigt die zusätzlichen Einstellungen in einer Zusammenfassung Mithilfe von Drucken können Sie ein Beschriftungsblatt für das Beschriftungsfeld Ihres Systemtelefons oder Ihrer Tastenerweiterung drucken. Bearbeiten Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Im Popup-Menü konfi- gurieren Sie die Funktionen der Tasten Ihres Systemtelefons.
Seite 208
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Sie diesen durch Betätigen der Leitungstaste heranholen. • : Sie können eine Verbindung zu einem anderen Telefon aufbau- en, ohne dass diese Verbindung aktiv angenommen werden muss. Sobald das Telefon die Durchsage angenommen hat, wird die Verbindung hergestellt und die Leuchtdiode der Durchsage-Taste wird eingeschaltet.
Seite 209
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH • : Sie können eine Taste so einrichten, dass eine sofortige Rufumleitung für eine bestimmte Rufnummer (MSN) Ihres Telefons einge- richtet wird. Im Ruhezustand des Telefons wird durch Betätigen der Taste die Rufumlei- tung ein- oder ausgeschaltet. Das Einrichten einer Rufumleitung über eine programmier- te Taste ist nur für die Rufnummern 1 bis 9 (MSN-1...MSN-9) des Telefons möglich.
Seite 210
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH ten, die zugehörige Taste auf der zweiten Ebene wird automatisch belegt und ihr Inhalt gegebenenfalls überschrieben. • : Der angerufene Teilnehmer geht in Rückfrage und wählt eine Kennziffer. Das Telefon ist jetzt für andere Bedienungen, z. B. eine Durchsage oder An- sage frei.
Seite 211
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ten, die in zwei Ebenen mit Funktionen belegt werden können. Die zweite Ebene der Funktionstasten erreichen Sie durch einen doppelten Tastendruck. Dieser muss in kurzem Abstand ausgeführt werden. Bei S5x0-Geräten können Sie alternativ die Funktionstaste verwenden.
Seite 212
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • (nur S5x0) • (nur S5x0) • (nur S5x0) Rufnummer (MSN) Nur bei Tastentyp = Sie können auf jeder Funktionstaste eine Rufnummer, eine MFV-Sequenz oder eine Keypadsequenz speichern. Geben Sie die Rufnummer oder die Zeichen für die MFV-/ Keypadsequenz...
Seite 213
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Bei Tastentyp = Wählen Sie die interne Rufnummer dieses Telefons aus, auf der kommende Rufe automatisch angenommen werden sollen. Bei Tastentyp = Wählen Sie die interne Rufnummer eines Hotelgastes aus. Bei Tastentyp = Wählen Sie die interne Rufnummer eines Benutzers aus, des-...
Seite 214
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Team Bei Tastentyp = Wählen Sie die interne Rufnummer eines Teams aus, mit dem bei Betätigung dieser Taste verbunden werden soll. Bei Tastentyp = Wählen Sie die interne Rufnummer eines Teams aus, an des- sen Telefon eine Durchsage ertönen soll.
Seite 215
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung setzt" Geben Sie die Rufnummer ein, auf die bei Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden weitergeleitet werden soll. Bündelauswahl Nur bei Tastentyp = Wählen Sie das Bündel aus, über das eine Verbindung nach ex- tern aufgebaut werden soll.
Seite 216
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH 11.1.1.4 Geräteinfos Im Menü Endgeräte->elmeg Systemtelefone->Systemtelefon->Geräteinfos werden die aus dem Systemtelefon ausgelesenen Systemdaten angezeigt. Bedeutung der Listeneinträge Beschreibung Bedeutung Beschreibung Zeigt die eingetragene Beschreibung des Telefons an. Telefontyp Zeigt den Typ des Telefons an. Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Telefons an.
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH 11.1.2 elmeg IP Im Menü Endgeräte->elmeg Systemtelefone->elmeg IP wird eine Liste der IP-Telefone angezeigt. Im oberen Abschnitt sehen Sie die manuell konfigurierten, im unteren Abschnitt die automatisch erkannten Telefone. Für das automatische Erkennen empfehlen wir Ihnen, DHCP zu verwenden (Aktivieren Sie im Menü...
Seite 218
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH weiterte Einstellungen->Hinzufügen im Feld Übertrage Provisionierungsserver für den Wert . Sie können stattdessen auch unter Lokale Dienste->DH- CP-Server->DHCP-Konfiguration->Neu->Erweiterte Einstellungen unter DHCP-Op- tionen mit Hinzufügen einen neuen Eintrag erzeugen und die Felder Option = und Wert = setzen.
Seite 219
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung von der Einstellung in diesem Menü wird das Standardverhalten für die Registrierung von VoIP-Teilnehmern zur Auswahl ange- zeigt, für die kein Standort definiert werden soll. Mögliche Werte: • : Es wird kein Standort definiert. Laut festgelegtem Standardverhalten wird der Teilnehmer dennoch registriert.
Seite 220
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung (je nach Telefontyp) terstützte Anzahl von Modulen zur Konfiguration angezeigt. Mögliche Werte: • • Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Weitere Einstellungen Feld Beschreibung Kein Halten und Zu- Die Leistungsmerkmale Halten eines Gesprächs und Zurückho-...
Seite 221
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Angezeigte Beschrei- Zeigt die Beschreibung an, die auf dem Display des IP-Telefons bung angezeigt wird. Benutzer Zeigt den Namen des Benutzers an. 11.1.2.3 Tasten / T100 Im Menü Endgeräte->elmeg Systemtelefone->elmeg IP->Tasten wird die Konfiguration der Tasten Ihres IP-Telefons angezeigt.
Seite 222
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Bearbeiten Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Im Popup-Menü konfi- gurieren Sie die Funktionen der Tasten Ihres IP-Telefons. Folgende Funktionen können Sie mit IP-Telefonen nutzen: • : Sie können auf jeder Funktionstaste eine Rufnummer speichern. Bei...
Seite 223
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH ge nicht unterstützt. • : Bei Ihrem nächsten Anruf wird die eingegebene Rufnum- mer gewählt. Dem angerufenen Teilnehmer wird Ihre Rufnummer nicht übermittelt. • : Ordnet der Funktionstaste den Menüpunkt Anruf- weiterschaltung (AWS) im Display-Menü Ihres Telefons zu. Sie können die Bedingun- gen für die Anrufweiterschaltung konfigurieren.
Seite 224
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • • Interne MSN Nur bei Tastentyp = oder Sie können eine der internen MSNs wählen, die im Menü End- geräte->elmeg Systemtelefone->elmeg IP->Rufnummern konfiguriert sind. Rufnummer (MSN) Nur bei Tastentyp = oder Sie können auf jeder Funktionstaste eine Rufnummer oder eine...
Seite 225
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung terlegt sind. Diese Funktion wird zur Zeit von Ihrer Telefonanla- ge nicht unterstützt. Taste verschieben Wählen Sie das Symbol , um konfigurierte Funktionstasten zu verschieben. Felder im Menü Taste Feld Beschreibung Tastenname Zeigt den Namen der Taste an.
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung werden soll. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Sobald Sie das Schaltfläche OK wählen, wird das Passwort auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Displaysprache Wählen Sie die Sprache für das Display Ihres Telefons aus.
Seite 227
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH wird der Eintrag für dieses Gerät in den oberen Abschnitt der Übersicht verschoben. Nach einer kurzen Zeitspanne werden die Symbole für dieses Gerät angezeigt. Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wenn Sie auf die Schaltfläche Übernehmen klicken, verstreichen einige Sekunden bis die konfigurierten Änderungen in das entsprechende Gerät übertragen sind.
Seite 228
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Hinweis Wenn Sie bei einem DECT SingleCell-System die aktuell verwendete Sprache ändern wollen, muss das System mit dem Provisionierungsserver der Telefonanlage verbun- den sein. Sie benötigen eine installierte SD-Karte (sofern von Ihrem Gerät unterstützt). Alle verwendeten Sprachen müssen auf der SD-Karte gespeichert sein. SingleCell-Sys- teme laden die gewünschte Sprache bei Bedarf von der SD-Karte.
Seite 229
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Es wird kein Standort definiert. Laut festgelegtem Standardverhalten wird der Teilnehmer nur re- gistriert, wenn er sich im privaten Netzwerk befindet. • : Es wird ein definierter Standort ausgewählt. Der Teilnehmer wird nur registriert, wenn er sich an diesem Standort befindet.
Seite 230
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH 11.1.3.2 Rufnummern Im Menü Endgeräte->elmeg Systemtelefone->elmeg DECT->Rufnummern weisen Sie den Mobilteilen Interne Rufnummern zu. Sie können aus den Rufnummern wählen, die Sie unter Nummerierung->Benutzereinstellungen->Benutzer für diesen Zweck angelegt haben. Jedem Mobilteil wird vom System automatisch eine laufende Nummer, die Mobilnummer, zugeteilt, über die Sie das Gerät identifizieren können.
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Sobald Sie die Schaltfläche OK wählen, wird das Passwort auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. 11.2 Andere Telefone In diesem Menü nehmen Sie die Zuordnung der konfigurierten internen Rufnummern zu den Endgeräten vor und stellen weitere Funktionen je nach Endgerätetyp ein.
Seite 232
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung für die Registrierung von VoIP-Teilnehmern zur Auswahl ange- zeigt, für die kein Standort definiert werden soll. Mögliche Werte: • : Es wird kein Standort definiert. Laut festgelegtem Standardverhalten wird der Teilnehmer dennoch registriert.
Seite 233
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • (Standardwert): Ihr Gerät (z. B. ein Standard- SIP-Telefon) führt eine SIP-Registrierung durch, um dem Sys- tem seine (dynamische) IP-Adresse mitzuteilen. • : Ein eingehender Ruf eines (statisch konfigurier- ten) SIP Clients wird vom System akzeptiert ohne dass sich...
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mehrfachverbindungen Wählen Sie aus, ob von diesem Endgerät aus Mehrfachverbin- erlauben dungen gestattet werden sollen. Betrieb als Unteranlage: Nur bei Anschaltung einer Unteranlage an ein System. Hier ist bei ausgeschaltetem Leistungsmerkmal nur eine Verbindung über die Teilnehmer SIP-Registrierung möglich.
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH • Eine be.IP • Ein mit dem Assistenten Schnellstart konfigurierter SIP-Anschluss • Ein mit dem Assistenten in Betrieb genommener WLAN Access Point • Ein Smartphone z. B. iPhone 4 • Eine bestehende Verbindung zum WLAN Access Point der be.IP •...
Seite 236
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Name Assistenten->Telefonie->Benutzer- z. B. >Neu Beschreibung Assistenten->Telefonie->Benutzer- z. B. >Neu Passwort Assistenten->Telefonie->Benutzer- z. B. >Neu Angezeigte Beschrei- Assistenten->Telefonie->Benutzer- z. B. bung >Neu->Hinzufügen Interne Rufnummer Assistenten->Telefonie->Benutzer- z. B. >Neu->Hinzufügen Beschreibung Endgeräte->Andere z. B.
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert) • • • Interne Rufnummern Wählen Sie die internen Rufnummern für dieses Endgerät aus. Sie können mehrere interne Rufnummern definieren. Mögliche Werte: • : Alle konfigurierten in- ternen Rufnummern sind schon in Verwendung. Konfigurieren Sie zunächst einen weiteren Benutzer mit internen Rufnum-...
Seite 241
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu kopieren. Das Kopieren eines Ein- trags kann nützlich sein, wenn Sie einen Eintrag anlegen wollen, der sich nur in wenigen Parametern von einem bereits vorhandenen Eintrag unterscheidet. In diesem Fall kopieren Sie den Eintrag und ändern Sie die gewünschten Parameter.
Seite 242
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Anrufschutz (Ruhe) Wählen Sie aus, ob Sie das Leistungsmerkmal Anrufschutz (Ruhe vor der Telefon) nutzen wollen. Mit diesem Leistungsmerkmal können Sie die Signalisierung von Anrufen an Ihrem Endgerät schalten.
Seite 243
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Eingehende wartende Nur für Rufnummer anzeigen (CLIP) Rufnummer anzeigen Wählen Sie aus, ob die Rufnummer eines Anrufers angezeigt (CLIP-Offhook) werden soll, der während eines bestehenden Anrufs anklopft. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv.
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Der Standardwert ist Flashzeit für Mehrfre- Bei der Nutzung von analogen Endgeräten mit Mehrfrequenz- quenzwahl wahlverfahren können Sie die Flashzeit einstellen die das Sys- tem als maximale Flashlänge erkennt. Ist der Flash vom Endge- rät länger als die eingestellte Zeit wird "Hörer aufgelegt“...
11 Endgeräte bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung mern. • : Wählen Sie eine der vorhandenen Rufnummern der konfigurierten Benutzer aus. 11.3 Übersicht 11.3.1 Übersicht Im Menü Endgeräte->Übersicht->Übersicht sehen Sie eine Übersicht über alle konfigu- rierten Endgeräte. Werte in der Liste Übersicht...
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH Kapitel 12 Anrufkontrolle In der Anrufkontrolle werden die Funktionen für externe Anrufe, externe Gespräche und die Wahlregeln für externe Gespräche festgelegt. 12.1 Ausgehende Dienste Im Menü Anrufkontrolle->Ausgehende Dienste können Sie die Leistungsmerkmale Di- rektruf, Anrufweiterschaltung (AWS) , Wahlkontrolle und Vorrangrufnummern konfigu- rieren.
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH 12.1.1.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um neue Einträge hinzuzufügen. Das Menü Anrufkontrolle->Ausgehende Dienste->Direktruf->Neu besteht aus folgen- den Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen...
Seite 248
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH ausgeführt. Die Anrufweiterschaltung zu einer internen Rufnummer wird im System ausgeführt. Soll ein interner Anruf zu einer externen Rufnummer weitergeleitet werden, wird die Weiterleitung ebenfalls im System ausgeführt. Die Verbindung wird dabei über das Bündel aufgebaut, welches für den einrichtenden Teilnehmer freigegeben ist.
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Interne Rufnummer Wählen Sie die interne Rufnummer aus, für die kommende An- rufe weitergeschaltet werden sollen. Art der Anrufweiter- Wählen Sie aus, wann kommende Anrufe auf die angegebene schaltung interne Rufnummer weitergeschaltet werden sollen.
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH nach der gesperrten Ziffer abgebrochen und Sie hören den Besetztton. In den Benutzerein- stellungen können Sie jeden Benutzer einzeln der Wahlkontrolle zuordnen. Beispiel: Gesperrte Rufnummer , alle externen Rufnummern die mit beginnen sind gesperrt. Freigegebene Rufnummer , die Wahl kann erfolgen.
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH Sie können in der Konfiguration Ihres Systems Rufnummern eintragen, die im Notfall er- reichbar sein müssen. Wählen Sie nun eine dieser Vorrangrufnummern, wird diese vom System erkannt und automatisch ein Kanal freigeschaltet. Sind die externen Kanäle bereits benutzt, wird ein Kanal freigeschaltet und die telefonierenden Teilnehmer hören den Be-...
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH 12.2.1 Allgemein Im Menü Anrufkontrolle->Wahlregeln->Allgemein aktivieren Sie die Funktion ARS - Au- tomatic Route Selection - und wählen die gewünschte Routing-Stufe. Das Menü Anrufkontrolle->Wahlregeln->Allgemein besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Wählen Sie aus, ob Sie das Leistungsmerkmal ARS (Automatic Route Selection) aktivieren möchten.
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH 12.2.2 Schnittstellen/Provider Im Menü Anrufkontrolle->Wahlregeln->Schnittstellen/Provider tragen Sie die Routen bzw. Provider und deren Netzzugangsvorwahl ein. 12.2.2.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um neue Einträge hinzuzufügen.
Seite 254
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH Wochentag einzeln. Je zwei Routingtabellen, Routing-Stufe 1 und Routing-Stufe 2 als Fall- back können eingerichtet werden. Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um neue Einträge hinzuzufügen.
Seite 255
12 Anrufkontrolle bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie dazu zunächst die Startzeit aus, ab wann über eine bestimmte Schnittstelle oder einen bestimmten Netzbetreiber geroutet werden soll und wählen Sie diesen unter Schnittstel- le/Netzbetreiber aus. be.IP plus...
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Kapitel 13 Anwendungen Unter Anwendungen werden interne Telefon-Leistungsmerkmale des Systems eingerich- tet. 13.1 Kalender In jedem Unternehmen gibt es feste Geschäftszeiten. Diese Zeiten können Sie in den inter- nen Kalendern des Systems speichern. So können zum Beispiel alle Anrufe außerhalb der Geschäftszeiten an einem Vermittlungsplatz oder einem Anrufbeantworter signalisiert wer-...
Seite 257
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Schaltfläche Neu, um neue Einträge hinzuzufügen. 13.1.1.1 Allgemein Im Bereich Allgemein legen Sie den Namen des zu erstellenden Kalenders fest. Das Menü Anwendungen->Kalender->Kalender->Allgemein besteht aus folgenden Fel- dern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung für den Kalender ein.
Seite 258
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Im Bereich Mo - So richten die Schalttage und Schaltzeiten für diesen Kalender ein. Das Menü Anwendungen->Kalender->Kalender->Mo - So besteht aus folgenden Fel- dern: Felder im Menü <Wochentag> Feld Beschreibung Umschaltzeiten Geben Sie die gewünschten Umschaltzeiten ein.
Seite 259
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Das Menü Anwendungen->Kalender->Kalender->Ausnahme besteht aus folgenden Fel- dern: Felder im Menü Einstellungen Feiertage Feld Beschreibung Feiertage berücksichti- Wählen Sie aus, ob die im Menü Anwendungen->Kalender->Feiertage eingetragenen Termine in diesem Kalender ebenfalls berücksichtig werden sollen. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ante 1 bis Abwurfvariante 4 • : Aktion Im Büro und Außer Haus • : Nachtbetrieb an und Nachtbetrieb aus. 13.1.2 Feiertage Im Menü Anwendungen->Kalender->Feiertage können Sie Feiertage oder beliebige be- sondere Tage eintragen, an denen über den Kalender abweichende Einstellungen erfolgen sollen.
Seite 261
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH 13.2.1.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um neue Abwurfvarianten hinzuzufügen. Das Menü Anwendungen->Abwurf->Abwurffunktionen->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld...
Seite 262
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • (Standardwert) • • Max. Wartezeit in War- Nur für Typ der Abwurffunktion = oder teschleife Stellen Sie die Zeit ein, die ein Anrufer maximal in der Warte- schlange verbringt. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Anrufer zu dem eingestellten Abwurfziel weitervermittelt.
Seite 263
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Anruf wird abgebrochen, die Verbindung getrennt. • : Ist eine Zielrufnummer eingetragen, wird wei- tervermittelt. Weitervermitteln mit Der Anrufer hört die hier eingestellte Ansage oder Musik wäh- rend sein Gespräch weitervermittelt wird. Mögliche Werte: •...
Seite 264
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Hinweis DISA - Direct Inward System Access. Nachdem ein Anruf vom System angenommen wurde, wird der Anrufer nach Eingabe einer Kennziffer automatisch weitervermittelt. Diese Kennziffer ist im System einer internen Rufnummer zugeordnet. Die Eingabe ei- ner Rufnummer oder einer Kennziffer muss während der Ansage erfolgen.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH 13.2.2 Abwurfanwendungen Im Menü Anwendungen->Abwurf->Abwurfanwendungen können Sie konfigurieren, wann welche Abwurfvariante aktiv sein soll. Sie können aus den Abwurfvarianten wählen, die Sie im Menü Anwendungen->Abwurf->Abwurffunktionen konfiguriert haben. Sie können die verschiedenen Varianten entweder über einen Kalender oder manuell umschal- ten.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH 13.2.2.2 Variante 1 - 4 Im Bereich Variante richten Sie die Abwurfvarianten ein. Sie können bis zu vier Varianten einrichten. Das Menü Anwendungen->Abwurf->Abwurfanwendungen->Variante besteht aus fol- genden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Zuordnung Wählen Sie die Abwurffunktion, die Sie der gewählten Variante...
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Grundeinstellungen der Voice-Applikationen Die Voice-Applikationen können den einzelnen Leistungsmerkmalen auf zwei verschiede- nen Arten zugewiesen werden. Jeder Anwender, der eine Voice-Applikation mit dieser Anschaltung nutzt, hört die entspre- chende Sprachansage oder Musikeinspielung immer von Beginn an. Ein neu hinzugekom- mener Anwender hört die Sprachansage oder Musikeinspielung von Beginn an.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Das Menü Anwendungen->Voice-Applikationen->Wave-Dateien->Bearbeiten besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung für die Wave-Datei ein. Datei auswählen Klicken Sie Datei auswählen und wählen Sie über das Explo- rer-Fenster die Wave-Datei aus, die in das System geladen werden soll.
Seite 269
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH getragen ist, wird sein Name im Display des Systemtelefons angezeigt. Das System ver- fügt über ein integriertes Telefonbuch, in dem Sie Telefonbucheinträge von bis zu 24-stelligen Rufnummern (Ziffern) und bis zu 20-stelligen Namen (Text) speichern können.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH 13.4.1 Einträge Im Menü Anwendungen->System-Telefonbuch ->Einträge werden alle eingerichteten Telefonbucheinträge mit der zugehörigen Kurzwahl angezeigt. In der Spalte Beschreibung sind die Einträge alphabetisch sortiert. Sie können in jeder beliebigen Spalte auf den Spal- tentitel klicken und die Einträge in aufsteigender oder in absteigender Reihenfolge sortieren lassen.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH 13.4.2 Import / Export Im Menü Anwendungen->System-Telefonbuch ->Import / Export können Sie Telefon- buchdaten importieren und exportieren. So können z. B. aus Microsoft Oulook exportierte Daten importiert werden. Beim Export der in Ihrem Gerät gespeicherten Telefonbuchdaten wird eine Textdatei erzeugt.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • (Standardwert) • • • Datei auswählen Nur für Aktion = Wählen Sie die Datei aus, die importiert werden soll. Sie haben ebenso die Möglichkeit eine CSV-Datei zu importieren. Sofern der Datensatz aus mehreren Spalten besteht, haben Sie beim Import die Möglich- keit, aus dem Datensatz zwei Adressbucheinträge zu generieren (z.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Das Menü Anwendungen->System-Telefonbuch ->Allgemein besteht aus folgenden Fel- dern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Benutzername für We- Geben Sie einen Benutzernamen für den System-Telefon- bzugang buch-Administrator ein. Passwort für Webzu- Geben Sie ein Passwort für den System-Telefon- gang buch-Administrator ein.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Felder im Menü Gehend Feld Beschreibung Datum Zeigt das Datum der Verbindung an. Zeit Zeigt die Uhrzeit zu Beginn des Gesprächs an. Dauer Zeigt die Dauer der Verbindung an. Benutzer Zeigt den Benutzer an, der angerufen hat.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Int. Rufnr. Zeigt die interne Rufnummer des Benutzers an. Externe Rufnummer Zeigt die Rufnummer des Anrufers an. Projektnummer Zeigt ggf. die Projektnummer des Gesprächs an. Schnittstelle Zeigt die Schnittstelle an, über die die Verbindung von Extern eingegangen ist.
Seite 276
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • Rufnummernverkür- Wählen Sie aus, ob die Rufnummer verkürzt gespeichert wer- zung den soll. Soll aus Datenschutzgründen die Anzeige der Rufnummer nur unvollständig erfolgen, können Sie hier die Anzahl der Stellen, die nicht angezeigt werden sollen, festlegen. Sie können für Ge- hende Verbindungen und für Kommende Verbindungen ge-...
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH 13.6 Anrufliste Im Menü Anwendungen->Anrufliste können Sie Details eingehender und ausgehender Rufe einsehen. Welche und wie viele Rufe jeweils erfasst werden, können Sie im Unterme- nü Allgemein festlegen. 13.6.1 Kommend Im Menü Anwendungen->Anrufliste->Kommend enthält Informationen, die das Überwa- chen der kommenden Aktivitäten ermöglichen.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Das Menü Anwendungen->Anrufliste->Gehend besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Gehend Feld Beschreibung Datum Zeigt das Datum der Verbindung an. Zeit Zeigt die Uhrzeit zu Beginn des Gesprächs an. Zeigt den Typ der Verbindung an.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Angenommene Anrufe Legen Sie fest, ob auch angenommene Rufe erfasst werden erfassen sollen. Dies kann die Anzal der erfassten Rufe stark erhöhen und dazu führen, dass die Liste nur einen relativ kurzen Zeit- raum abdecken kann, bis die maximale Anzahl an Rufen er- schöpft ist und die ersten Rufe aus der Liste gelöscht werden...
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ter angezeigt werden. Leitung Zeigt die Mini-Callcenter-Leitung an. Zugewiesene Agents Zeigt die Anzahl der Agents an, die dieser Leitung zugewie- sen sind. Angemeldete Agents Zeigt die Anzahl der Agents an, die an dieser Leitung ange- meldet sind.
Seite 281
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung für die Leitung ein. Externe Rufnummer Wählen Sie eine der als Mini-Callcenter konfigurierten Rufnum- mern für den externen Anschluss dieser Callcenter-Leitung aus. Interne Rufnummer Geben Sie die gewünschte interne Rufnummer für diese Lei- tung ein.
Seite 282
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Das Menü Anwendungen->Mini-Callcenter->Leitungen->Variante besteht aus folgen- den Feldern: Felder im Menü Einstellungen Feld Beschreibung Automatische Rufan- Wählen Sie aus, ob ein kommender Ruf automatisch und wenn nahme mit ja mit welcher Ansage bzw. Melodie angenommen werden soll.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie eine konfigurierte Abwurfvariante für Abwurf Sofort bzw. für Abwurf bei Besetzt aus. Besetzt wenn Nur für Weitere Abwurffunktionen = Wählen Sie aus, ab wie vielen besetzten Agents die Leitung als besetzt gilt.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Benutzer Wählen Sie den konfigurierten Benutzer aus, der als Agent des Callcenters tätig sein soll. Die notwendigen Benutzer konfigurie- ren Sie im Menü Nummerierung->Benutzereinstellungen->Benutzer. Folgende Benutzer sind bereits angelegt: • • • •...
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Benutzername für We- Geben Sie einen Benutzernamen für den Mini-Callcen- bzugang ter-Administrator ein. Wenn sich ein Benutzer mit diesem Na- men in die Benutzeroberfläche einloggt, steht ihm die Benutze- roberfläche mit ausgewählten Parametern für die Verwaltung...
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH 13.8.1.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um neue Einträge hinzuzufügen. Wenn Sie einen neuen TFE-Adapter hinzufügen wollen, müssen Sie zuerst im Menü End- geräte->Andere Telefone ->Analog eine Schnittstelle freimachen, d.h.
Seite 287
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH des Klingeltasters in das System wählt. Hierüber können Sie für jeden Klingeltaster eine in- terne Rufverteilung realisieren. Beachten Sie, dass die Vorgaben für die Anschaltung des TFE-Adapters vom jeweiligen Hersteller abhängig sind. Lesen Sie hierzu die Bedienungs- anleitung des Herstellers der TFE-Adapter.
Seite 288
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Anrufsignalisierungs- Geben Sie die Zeit in Sekunden an, wie lange der Türstellenruf zeit signalisiert werden soll. Der Standardwert ist Sekunden. Weiterschaltzeit Geben Sie hier die Weiterschaltzeit ein, nach der eine Anruf- weiterschaltung nach Zeit ausgeführt werden soll. Der Stan- dardwert ist Sekunden.
Seite 289
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert): Alle zugeordneten Endge- räte werden gleichzeitig gerufen. Ist ein Telefon besetzt, kann angeklopft werden. • : Alle zugeordneten Endgeräte werden nacheinander in der Reihenfolge des Eintrages in der Konfigurierung geru- fen.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH 13.9 Voice Mail System Das Voice Mail System ist ein intelligenter Anrufbeantworter für die Nutzer Ihrer Telefonan- lage . Für jede Nebenstelle kann eine individuelle Voice Mail Box konfiguriert werden. Über einen persönlichen PIN-Code können alle Teilnehmer ihre Nachrichten von jedem Telefon aus abhören, speichern oder löschen.
Seite 291
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Interne Nummer Benutzer Lizenz Zuordnung Benutzer 5 Sys Tel Aktiviert Werte in der Liste Voice Mail Boxen Feld Beschreibung Interne Rufnummer Zeigt die Rufnummer des internen Teilnehmers an, für den die Voice Mail Box konfiguriert ist.
Seite 292
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Das Menü Anwendungen->Voice Mail System ->Voice Mail Boxen ->Neu besteht aus fol- genden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Interne Rufnummer Wählen Sie die interne Rufnummer des Teilnehmers, für den Sie eine Voice Mail Box einrichten wollen. Sie können unter den internen Rufnummern wählen, die im Menü...
Seite 293
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Benutzereinstellungen) che eine Benachrichtigung geschickt werden soll, wenn auf der Voice Mail Box eine Nachricht hinterlassen wurde. Die E- Mail-Adresse wird im Menü Nummerierung->Benutzereinstel- lungen->Benutzer->Grundeinstellungen hinterlegt. Wenn eine Nachricht auf der Voice Mail Box hinterlassen wur- Mail-Benachrichtigung de, kann der Teilnehmer benachrichtigt werden.
Seite 294
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung konfiguriert sein. Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Teil- nehmer kann die Voice Mail Box manuell ein- oder ausschal- ten. • <Kalender>: Die Voice Mail Box kann mit Hilfe des gewählten Kalenders zu den dort festgelegten Zeiten ein- oder ausge- schaltet werden.
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung selbst keine Nachricht hinterlassen. Modus für Status "Au- Die Voice Mail Box kann außerhalb der Bürozeiten mit zwei ver- ßer Haus" schiedenen Einstellungen betrieben werden. Mögliche Werte: • (Standardwert): Ein Anrufer hört einen Ansa- getext, kann aber selbst keine Nachricht hinterlassen.
Seite 296
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Voice Mail System Wählen Sie, ob Ihre Voice Mail System aktiviert werden soll. wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Beschreibung Nur für Voice Mail System aktiviert.
Seite 297
13 Anwendungen bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung SMTP-Server Geben Sie die Adresse (IP-Adresse oder gültiger DNS-Name) des E-Mail-Servers ein, der für die Versendung von E-Mails ge- nutzt werden soll. SMTP Server Port Geben Sie den Port ein, der für die Versendung von E-Mails be- nutzt werden soll.
14 LAN bintec elmeg GmbH Kapitel 14 LAN In diesem Menü konfigurieren Sie die Adressen in Ihrem LAN und haben die Möglichkeit ihr lokales Netzwerk durch VLANs zu strukturieren. 14.1 IP-Konfiguration In diesem Menü kann die IP-Konfiguration der LAN und Ethernet-Schnittstellen Ihres Ge- räts bearbeitet werden.
14 LAN bintec elmeg GmbH Sollten sie dagegen bei der Erstkonfiguration eine Verbindung zum Gerät über die Standard-IP-Adresse aufgebaut oder eine IP-Adresse mit dem Dime Manager verge- ben haben, ist es nur noch über diese IP-Adresse erreichbar. Es kann nicht mehr dy- namisch über DHCP eine IP-Konfguration erhalten.
Seite 300
14 LAN bintec elmeg GmbH Router Advertisement zugeteilt. Die Host- Adresse wird dann per SLAAC automatisch er- zeugt. Zusatzinformationen, wie z. B. der Allgemeine Präfix vom Provider oder die Adresse eines Zeitservers können per DHCP bezogen werden. Verwenden Sie dazu im Menü LAN- >IP-Konfiguration->Schnittstellen->Neu die Einstellungen IPv6-Modus =...
Seite 301
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte sind (Standardwert) bis MAC-Adresse Geben Sie die mit der Schnittstelle verbundene MAC-Adresse ein. Sie können für virtuelle Schnittstellen die MAC-Adresse der physikalischen Schnittstelle verwenden, unter der die virtuelle Schnittstelle erstellt wurde, wenn Sie Voreingestellte verwen- den aktivieren.
Seite 302
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Adresse. IP-Adresse / Netzmas- Nur für Adressmodus = Fügen Sie mit Hinzufügen einen neuen Adresseintrag hinzu und geben Sie die IP-Adresse und die entsprechende Netz- maske der virtuellen Schnittstelle ein. Felder im Menü Grundlegende IPv6-Parameter...
Seite 303
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung betrieben werden soll. Abhängig von der getroffenen Auswahl werden unterschiedliche Parameter angezeigt, die Sie konfigu- rieren müssen. Mögliche Werte: • (Standardwert): Die Schnittstelle wird im Router-Modus betrieben. • : Die Schnittstelle wird im Host-Modus betrieben.
Seite 304
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung anlegen. Ein zusätzliches Fenster öffnet sich, in dem Sie eine IPv6-Adresse bestehend aus einem Link-Präfix und einem Host-Anteil festlegen können. Wenn Ihr Gerät im Host-Modus arbeitet (IPv6-Modus = Router Advertisement annehmen und DHCP-Cli- ), werden seine IPv6-Adressen per SLAAC fest- gelegt.
Seite 305
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Hier können Sie - bezogen auf den Link-Präfix, der im aktuellen Fenster definiert wird - festlegen, ob dieser Präfix per Router Advertisement über die gewählte Schnittstelle versendet wer- den soll. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv.
Seite 306
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Wenn die Funktion nicht aktiv ist, so können Sie durch Eingabe der Subnetz-ID ein Subnetz definieren. Subnetz-ID Nur wenn Automatische Subnetzerstellung nicht aktiv ist.
Seite 307
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Statische Adressen Sie können, unabhängig von der automatischen Erzeugung, die unter Erzeugungsmethode festgelegt ist, mit Hinzufügen den Host-Anteil einer IPv6-Adresse oder mehrerer IPv6-Adressen manuell eingeben. Seine Länge ist mit vorgegeben. Begin- nen Sie die Eingabe mit Die Felder im Menü...
Seite 308
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Hinweis Der Wert für die Gültigkeitsdauer sollte niedriger sein als derjenige, der unter Erweiterte IPv6-Einstellungen für die Option Router-Gültigkeitsdauer konfiguriert ist. Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Erweiterte IPv4-Einstellungen...
Seite 309
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Proxy ARP Wählen Sie aus, ob Ihr Gerät ARP-Requests aus dem eigenen LAN stellvertretend für definierte Gegenstellen beantworten soll. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
Seite 310
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung und Router Ad- vertisement übertragen = Wählen Sie die Präferenz Ihres Routers für die Wahl des Stan- dardrouters. Dies ist in Fällen nützlich, in denen ein Knoten Ad- vertisements von mehreren Routern erhält oder in Back- Up-Szenarien.
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie aus, ob DNS-Server-Adressen über Router Adverti- sements propagiert werden sollen und wenn ja, auf welche Wei- se. Es werden maximal zwei DNS-Server-Adressen propagiert. Mögliche Werte: • : Es wird keine DNS-Server-Adresse propagiert.
14 LAN bintec elmeg GmbH Achtung Für Schnittstellen, die im Routing-Modus arbeiten, wird der jeweiligen Schnittstelle le- diglich eine VLAN-ID zugewiesen. Dies definieren Sie über die Parameter Schnittstel- lenmodus = und das Feld VLAN-ID im Menü LAN->IP- Konfiguration->Schnittstellen->Neu. 14.2.1 VLANs In diesem Menü...
14 LAN bintec elmeg GmbH 14.2.2 Portkonfiguration In diesem Menü können Sie Regeln für den Empfang von Frames an den Ports des VLANs festlegen und einsehen. Das Menü LAN->VLANs->Portkonfiguration besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Portkonfiguration Feld Beschreibung Schnittstelle Zeigt den Port an, für den Sie die PVID definieren und Verarbei-...
Seite 314
14 LAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Verwaltungs-VID Wählen Sie die VLAN-ID des VLANs aus, in dem Ihr Gerät ar- beiten soll. be.IP plus...
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Kapitel 15 Wireless LAN Controller Mit dem Wireless LAN Controller können Sie eine WLAN-Infrastruktur mit mehreren Ac- cess Points (APs) aufbauen und verwalten. Der WLAN Controller verfügt über einen Wi- zard, der Sie bei der Konfiguration Ihrer Access Points unterstützt. Das System nutzt das CAPWAP-Protokoll (Control and Provisioning of Wireless Access Points Protocol) für die...
Hinweis: Stellen Sie bei Nutzung eines externen DHCP-Servers sicher, dass CAPWAP Op- tion 138 aktiv ist. Wenn Sie z. B. ein bintec elmeg Gateway als DHCP-Server verwenden wollen, klicken Sie im GUI Menü dieses Geräts unter Lokale Dienste->DHCP-Server->DHCP Pool->Neu->Erweiterte Einstellungen im Feld DHCP-Optionen auf die Schaltfläche Hin- zufügen.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH 15.1.2 Funkmodulprofil Wählen Sie aus, welches Frequenzband Ihr WLAN Controller verwenden soll. Mit der Einstellung wird das 2.4-GHz-Frequenzband verwen- det. Mit der Einstellung wird das 5-GHz-Frequenzband verwendet. Wenn das entsprechende Gerät zwei Funkmodule enthält, können Sie Zwei unabhängige Funkmodulprofile verwenden .
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Netzwerkname (SSID) Geben Sie den Namen des Drahtlosnetzwerks (SSID) ein. Geben Sie eine ASCII-Zeichenfolge mit max. 32 Zeichen ein. Wählen Sie außerdem aus, ob der Netzwerkname (SSID) übertragen werden soll. Sicherheitsmodus Wählen Sie den Sicherheitsmodus (Verschlüsselung und Authentifizierung) des Drahtlos- netzwerkes aus.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH VLAN Wählen Sie aus, ob für dieses Drahtlosnetzwerk VLAN-Segmentierung verwendet werden soll. Wenn Sie VLAN-Segmentierung verwenden wollen, geben Sie in das Eingabefeld einen Zahlenwert zwischen ein, um das VLAN zu identifizieren (VLAN ID ist nicht möglich!).
Seite 320
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH • : Das Funkmodul ist nicht aktiv. Aktives Funkmodulprofil Zeigt das aktuell gewählte Funkmodulprofil. Sie können ein anderes Funkmodulprofil aus der Liste wählen, wenn mehrere Funkmodulprofile angelegt sind. Kanal Zeigt den zugewiesenen Kanal. Sie können einen alternativen Kanal wählen.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Hinweis Falls nicht genügend Lizenzen zur Verfügung stehen, erscheint die Meldung "Die ma- ximale Anzahl der verwaltbaren Slave Access Points wird überschritten. Bitte überprü- fen Sie Ihre Lizenzen!" Wenn diese Meldung angezeigt wird, sollten Sie gegebenen- falls zusätzliche Lizenzen erwerben.
Seite 322
Master und Slaves zu ermöglichen. Hinweis: Stellen Sie bei Nutzung eines externen DHCP-Servers sicher, dass CAPWAP Option 138 aktiv ist. Wenn Sie z. B. ein bintec elmeg Gateway als DHCP-Server ver- wenden wollen, klicken Sie im GUI Menü dieses Geräts unter Lokale Dienste->DHCP-Server->DHCP Pool->Neu->Erwei- terte Einstellungen im Feld DHCP-Optionen auf die Schaltflä-...
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Ihr Gerät, auf dem CAPWAP Option 138 aktiv ist, vergibt die IP-Adressen an die APs. IP-Adressbereich Nur für DHCP-Server = Geben Sie die Anfangs-und End-IP-Adresse des Bereiches ein. Diese IP-Adressen und Ihr Gerät müssen aus demselben Netz stammen.
Seite 324
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH 15.2.2.1 Bearbeiten oder Neu Das Menü Wireless LAN Controller->Controller-Konfiguration ->Slave-AP-Autoprofil ->Neu besteht aus folgen- den Feldern: Felder im Menü Access-Point-Filter Feld Beschreibung MAC-Adresse Geben Sie die MAC-Adresse eines Access Points ein, der bei seiner Integration in das Netzwerk automatisch konfiguriert wer- den soll.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Zugewiesene Drahtlos- Nur für Betriebsmodus = netzwerke (VSS) Fügen Sie mit Hinzufügen ein Drahtlosnetzwerk hinzu. 15.3 Slave-AP-Konfiguration In diesem Menü finden Sie alle Einstellungen, die Sie zur Verwaltung der Slave Access Points benötigen.
Seite 326
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Status Bedeutung Der AP ist entweder administrativ deaktiviert oder ausgeschaltet bzw. ohne Stromversorgung o.ä. 15.3.1.1 Bearbeiten Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Mithilfe von -Symbol können Sie Einträge löschen. Wenn Sie APs gelöscht haben, wer- den diese erneut gefunden, jedoch ohne Konfiguration.
Seite 327
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Betriebsmodus Zeigt, in welchem Modus das Funkmodul betrieben werden soll. Sie können den Modus ändern. Mögliche Werte: • (Standardwert): Das Funkmodul dient als Access Point in Ihrem Netzwerk. • : Das Funkmodul ist nicht aktiv.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung (Standardwert) Verwendeter Kanal Nur für Managed APs. Zeigt den aktuell benutzten Kanal. Sendeleistung Zeigt die Sendeleistung. Sie können eine andere Sendeleistung wählen. Mögliche Werte: • (Standardwert): Die maximale Antennenleistung wird verwendet.
Seite 329
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Funkmodulprofil-Konfiguration Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine beliebige Beschreibung des Funkmodulprofils ein. Betriebsmodus Legen Sie fest, in welchem Modus das Funkmodulpofil betrie- ben werden soll.
Seite 330
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Ihr Gerät arbeitet ausschließlich nach 802.11g. 802.11b-Clients können nicht zugreifen. • : Ihr Gerät arbeitet ausschließlich nach 802.11b und zwingt alle Clients dazu, sich anzupassen. • : Ihr Gerät passt sich der Technologie der Clients an und arbeitet entweder nach 802.11b oder...
Seite 331
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie aus, wieviele Kanäle verwendet werden sollen. Mögliche Werte: • (Standardwert): Ein Kanal mit 20 MHz Bandbreite wird verwendet. • : Zwei Kanäle mit je 20 MHz Bandbreite werden ver- wendet.
Seite 332
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Diese Funktion wirkt sich lediglich auf nicht priorisierte Frames der WMM-Klasse "Background" aus. Wiederkehrender Hin- Diese Funktion wird nicht von allen Geräten unterstützt. tergrund-Scan Um in regelmäßigen Abständen automatisch nach benachbar- ten oder Rogue Access Points im Netzwerk zu suchen, können...
Seite 333
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Hier werden die aktuell gewählten Kanäle angezeigt. Mit Hinzufügen können Sie Kanäle hinzufügen. Wenn alle ver- fügbaren Kanäle angezeigt werden, können Sie keine Einträge hinzufügen. Mithilfe von -Symbol können Sie Einträge löschen.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • (Standardwert): Die Übertragungsgeschwindigkeit wird automatisch ermittelt. • : Je nach Einstellung für Frequenzband, Bandbreite, Anzahl der Spatial Streams und Drahtloser Modus stehen verschiedene feste Werte in MBit/s zur Auswahl. Short Retry Limit Geben Sie die maximale Anzahl von Sendeversuchen eines Frames ein, dessen Länge kürzer oder gleich dem in RTS...
Seite 335
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Klicken Sie unter Nicht zugewiesenes VSS allen Funkmodulen zuweisen auf die Schalt- fläche Start, um ein neu angelegtes VSS allen Funkmodulen zuzuweisen. 15.3.3.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfäche Neu, um weitere Drahtlosnetzwerke zu konfigurieren.
Seite 336
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie aus, ob für das Drahtslosnetzwerk Sprach- oder Vi- deodaten- Priorisierung mittels WMM (Wireless Multimedia) ak- tiviert sein soll, um stets eine optimale Übertragungsqualität bei zeitkritischen Anwendungen zu erreichen. Es wird Datenpriori- sierung nach DSCP (Differentiated Services Code Point) oder IEEE802.1d unterstützt.
Seite 337
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung WEP-Schlüssel 1-4 Nur für Sicherheitsmodus = Geben Sie den WEP-Schlüssel ein. Geben Sie eine Zeichenfolge mit der für den gewählten WEP- Modus passenden Zeichenanzahl ein. Für benötigen Sie eine Zeichenfolge mit 5 Zeichen, für mit 13 Zei- chen, z.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • (Standardwert): AES wird angewendet. • : TKIP wird angewendet. • : AES oder TKIP wird angewendet. Preshared Key Nur für Sicherheitsmodus = Geben Sie das WPA-Passwort ein. Geben Sie eine ASCII Zeichenfolge mit 8 - 63 Zeichen ein.
Seite 339
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung sem Radiomodul Drahtlosnetzwerke. Ist die maximale Anzahl an Clients erreicht, können keine neuen Drahtlosnetzwerke mehr angelegt werden und es erscheint ein Warnhinweis. Mögliche Werte sind ganze Zahlen von Der Standardwert ist Max.
Seite 340
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung nicht angewendet. Dies ist dann sinnvoll, wenn Clients zwi- schen unterschiedlichen Funkzellen möglichst verzögerungs- frei wechseln sollen, z. B. bei Voice over WLAN. • : Clients werden bevorzugt im 2,4-GHz-Band akzeptiert.
Seite 341
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung wird. Standardwerte sind Fehlversuche in Sekunden. Sperrzeit für Black List Geben Sie die Zeit ein, für die ein Eintrag in der dynamischen Black List gelten soll. Der Standardwert ist Sekunden. Felder im Menü VLAN...
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH 15.4 Monitoring Dieses Menü dient zur Überwachung Ihrer WLAN-Infrastruktur. Hinweis Um ein korrektes Timing zwischen dem WLAN Controller und den Slave APs sicher zu stellen, sollte auf dem WLAN Controller der interne Zeitserver aktiviert werden.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Points. 15.4.2.1 Übersicht Im Menü Übersicht werden zusätzliche Informationen zum gewählten Access Point ange- zeigt. Die Anzeige wird alle 30 Sekunden aktualisiert. Werte in der Liste Übersicht Status Bedeutung Durchsatz Zeigt den empfangenen und den gesendeten Datenverkehr pro Funkmodul zeitabhängig an.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Status Bedeutung Authentifiziert Der Client ist authentifiziert. Über das -Symbol öffnen Sie eine Übersicht mit weiteren Details zu den Aktive Clients. Die Anzeige wird alle 30 Sekunden aktualisiert. Werte in der Liste WLAN Client...
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH APs, d.h. APs, die eine vom WLAN-Controller verwaltete SSID verwenden, aber nicht vom WLAN-Controller administriert werden, sind rot hinterlegt. Hinweis Überprüfen Sie die angezeigten APs sorgfältig, denn ein Angreifer könnte versuchen, über einen Rogue AP Daten in Ihrem Netz auszuspähen.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH der Spalte Angenommen aktivieren. Ein eventuell konfigurierter Alarm wird dadurch ge- löscht und ab sofort nicht mehr gesendet. Der rote Hintergrund verschwindet. Klicken Sie unter Benachbarte APs neu scannen auf Start, um benachbarte APs erneut zu scannen.
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH 15.5.3.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Einträge anzulegen. Das Menü besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Neuer Eintrag in die Blacklist Feld Beschreibung MAC-Adresse des Geben SIe die MAC-Adresse des Clients ein, der der statischen Rogue Clients Blacklist hinzugefügt werden soll.
Seite 348
15 Wireless LAN Controller bintec elmeg GmbH Das Menü Wireless LAN Controller->Wartung->Firmware-Wartung besteht aus folgen- den Feldern: Felder im Menü Firmware-Wartung Feld Beschreibung Aktion Wählen Sie die Aktion aus, die Sie ausführen wollen. Nach Durchführung der jeweiligen Aufgabe erhalten Sie ein Fenster, in dem Sie auf die weiteren nötigen Schritte hingewie-...
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Kapitel 16 Netzwerk 16.1 Routen Standard-Route (Default Route) Bei einer Standard-Route werden automatisch alle Daten auf eine Verbindung geleitet, wenn keine andere passende Route verfügbar ist. Wenn Sie einen Zugang zum Internet einrichten, dann tragen Sie die Route zu Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) als Stan- dard-Route ein.
Seite 350
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Felder im Menü Basisparameter Feld Beschreibung Routentyp Wählen Sie die Art der Route aus. Mögliche Werte: • : Route über eine spezifische Schnittstelle, die verwendet wird, wenn keine an- dere passende Route verfügbar ist. •...
Seite 351
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Die per DHCP empfangenen Einstellungen werden um Routing-Infor- mationen zu einem bestimmten Netzwerk ergänzt. Hinweis Durch dem Ablauf des DHCP Leases oder durch einen Neustart des Geräts werden die Routen, die aus der Kom- bination von DHCP- und hier vorgenommenen Einstellun- gen entstehen, zunächst wieder aus dem aktiven Routing...
Seite 352
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Geben Sie die IP-Adresse des Ziel-Hosts bzw. Zielnetzes ein. Bei Routentyp = Geben Sie in das zweite Feld zusätzlich die entsprechende Netzmaske ein. Gateway-IP-Adresse Nur für Routentyp = oder Geben Sie die IP-Adresse des Gateways ein, an den Ihr Gerät die IP-Pakete weitergeben soll.
Seite 353
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Geben Sie den Quellport an. Wählen Sie zunächst den Portnummernbereich aus. Mögliche Werte: • (Standardwert): Die Route gilt für alle Port- Nummern. • : Ermöglicht Eingabe einer Port-Nummer. • : Ermöglicht Eingabe eines Bereiches von Port- Nummern.
Seite 354
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Eingabe von Client Port-Nummern: 1024 ... 4999. • : Eingabe von Client Port-Nummern: 32768 ... 65535. • : Eingabe von unprivilegierten Port- Nummern: 1024 ... 65535. Geben Sie entsprechend der Auswahl des Port-Num- mern-Bereichs in Port (einzelner bzw.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert): Die Route ist benutz- bar, wenn die Schnittstelle "aktiv" ist. Ist die Schnittstelle "ru- hend", dann wählen und warten, bis die Schnittstelle "aktiv" ist. • : Die Route ist immer benutzbar.
Seite 356
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Route aktiv Wählen Sie, ob die Route aktiv oder inaktiv sein soll. wird die Route auf den Status aktiv gesetzt. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Routentyp Wählen Sie die Art der Route aus.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist eine Präfixlänge von vorgegeben. Gateway-Adresse Geben Sie die IPv6-Adresse für den nächsten Hop ein. Metrik Wählen Sie die Priorität der Route aus. Je niedriger Sie den Wert setzen, desto höhere Priorität besitzt die Route.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Protokoll Zeigt an, wie der Eintrag erzeugt wurde, z. B. manuell ( oder über eins der verfügbaren Protokolle. Löschen Mithilfe des -Symbols können Sie Einträge löschen. 16.1.4 IPv6-Routing-Tabelle Im Menü Netzwerk->Routen->IPv6-Routing-Tabelle wird eine Liste aller im System akti- ven IPv6-Routen angezeigt.
Seite 359
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Das Menü Netzwerk->Routen->Optionen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Überprüfung der Rückroute Feld Beschreibung Modus Wählen Sie hier aus, wie die Schnittstellen spezifiziert werden sollen, für die eine Überprüfung der Rückroute aktiviert wird. Mögliche Werte: •...
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH 16.2 Allgemeine IPv6-Präfixe Allgemeine IPv6-Präfixe werden in der Regel von IPv6-Providern vergeben. Sie können statisch zugewiesen oder über DHCP bezogen werden. Meist handelt es sich um /48- oder /56-Netze. Aus diesen Allgemeinen Präfixen können Sie /64-Subnetze erzeugen und in Ih- rem Netz weiterverteilen lassen.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Ein sprechender Name dient dazu, das Allgemeine Präfix aus einer Präfixliste leichter auswählen zu können. Wählen Sie, wie der Adressraum zugewiesen werden soll. Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Allgemeine Präfix wird dy- namisch mittels einer DHCP-Übertragung festgesetzt, z. B.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH 16.3.1 NAT-Schnittstellen Im Menü Netzwerk->NAT->NAT-Schnittstellen wird eine Liste aller NAT-Schnittstellen angezeigt. Für jede NAT-Schnittstelle sind die Optionen auswählbar. Außerdem wird in angezeigt, wie viele Portweiterleitungsregeln für diese Schnittstelle konfiguriert wurden. Optionen im Menü NAT-Schnittstellen Feld...
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung konfigurierten Portweiterleitungsregeln an. 16.3.2 NAT-Konfiguration Im Menü Netzwerk->NAT->NAT-Konfiguration können Sie neben dem Umsetzen von Adressen und Ports einfach und komfortabel Daten von NAT ausnehmen. Für ausgehen- den Datenverkehr können Sie verschiedene NAT-Methoden konfigurieren, d. h. Sie können festlegen, wie ein externer Host eine Verbindung zu einem internen Host herstellen darf.
Seite 364
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie die NAT-Methode für ausgehenden Datenverkehr. Ausgangspunkt für die Wahl der NAT-Methode ist ein NAT- Szenario, bei dem ein "interner" Quell-Host über die NAT- Schnittstelle eine IP-Verbindung zu einem "externen" Ziel-Host initiiert hat und bei der eine intern gültige Quelladresse und ein intern gültiger Quellport auf eine extern gültige Quelladresse...
Seite 365
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Aktion Nur für Art des Datenverkehrs = Wählen Sie, welche Datenpakete von NAT ausgenommen wer- den. Mögliche Werte: • (Standardwert): Alle Datenpakete, die mit den nachfolgend zu konfigurierenden Parametern (Protokoll, Quell-IP-Adresse/Netzmaske, Ziel-IP-Adresse/Netzmaske, usw.) übereinstimmen, werden von NAT ausgenommen.
Seite 366
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • • • • • • • • • • • • • • Quell- Nur für Art des Datenverkehrs = IP-Adresse/Netzmaske oder Geben Sie die Quell-IP-Adresse und gegebenenfalls die zuge- hörige Netzmaske der ursprünglichen Datenpakete ein.
Seite 367
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung IP-Adresse/Netzmaske Geben Sie die Quell-IP-Adresse und gegebenenfalls die zuge- hörige Netzmaske der ursprünglichen Datenpakete ein. Original Quell- Nur für Art des Datenverkehrs = Port/Bereich NAT-Methode = , Dienst = und Protokoll = Geben Sie den Quellport der ursprünglichen Datenpakete ein.
Seite 368
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH sich um eingehenden oder ausgehenden Datenverkehr handelt, neue Adressen und Ports definieren, auf welche bestimmte Adressen und Ports aus dem Menü NAT-Konfiguration - >Ursprünglichen Datenverkehr angeben umgesetzt werden. Felder im Menü Substitutionswerte Feld Beschreibung Neue Ziel- Nur für Art des Datenverkehrs =...
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Haben Sie für Original Quell-Port/Bereich gewählt, stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: • : Der in Ori- ginal Quell-Port/Bereich angegebene Bereich wird nicht ver- ändert, die Portnummern bleiben erhalten. • : Es erscheint ein Eingabefeld, in das Sie die Portnummer eingeben können, bei der der Portbereich beginnen soll, durch den der ur- sprüngliche Portbereich ersetzt wird.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Konfigurationsziel • Sie konfigurieren NAT-Freigaben, damit Sie per HTTP auf Ihr Gateway zugreifen können. • Sie wollen auf Ihren Terminalserver und auf den Firmen-Webserver über das Internet zu- greifen können. Konfigurationsschritte im Überblick NAT einschalten Feld Menü...
Seite 371
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Protokoll Netzwerk->NAT->NAT- Konfiguration->Neu Original Ziel- Netzwerk->NAT->NAT- , z. B. IP-Adresse/Netzmaske Konfiguration->Neu Original Ziel- Netzwerk->NAT->NAT- Port/Bereich Konfiguration->Neu Neue Ziel- Netzwerk->NAT->NAT- IP-Adresse/Netzmaske Konfiguration->Neu Neuer Ziel-Port Netzwerk->NAT->NAT- deaktiviert, Konfiguration->Neu Webserver Feld Menü Wert Beschreibung Netzwerk->NAT->NAT- z.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Dienst Netzwerk->NAT->NAT- Konfiguration->Neu Protokoll Netzwerk->NAT->NAT- Konfiguration->Neu Original Ziel- Netzwerk->NAT->NAT- IP-Adresse/Netzmaske Konfiguration->Neu Original Ziel- Netzwerk->NAT->NAT- Port/Bereich Konfiguration->Neu Neue Ziel- Netzwerk->NAT->NAT- , z. B. IP-Adresse/Netzmaske Konfiguration->Neu Neuer Ziel-Port Netzwerk->NAT->NAT- Konfiguration->Neu 16.4 Lastverteilung Zunehmender Datenverkehr über das Internet erfordert die Möglichkeit, Daten über unter- schiedliche Schnittstellen senden zu können, um die zur Verfügung stehende Gesamt-...
Seite 373
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Hinweis Beachten Sie, dass die Schnittstellen, die zu einer Lastverteilungsgruppe zusammen- gefasst werden, Routen mit gleicher Metrik besitzen müssen. Gehen Sie ggf. in das Menü Netzwerk->Routen und überprüfen Sie dort die Einträge. 16.4.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Gruppen einzurichten.
Seite 374
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Nur die Datenrate in Empfangsrichtung wird be- rücksichtigt. • : Nur die Datenrate in Senderichtung wird berücksich- tigt. Standardmäßig sind die Optionen deaktiviert. Verteilungsmodus Wählen Sie aus, welchen Zustand die Schnittstellen der Gruppe haben dürfen, damit sie in die Lastverteilung einbezogen wer-...
Seite 375
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • Für wird die Anzahl verteilter Ses- sions zugrunde gelegt. • Für ist die Datenrate maß- geblich. Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Erweiterte Einstellungen Feld Beschreibung Routenselektor Der Parameter Routenselektor ist ein zusätzliches Kriterium...
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung on von Host-Überwachungseinträgen zwingend erforderlich. Konfiguriert werden kann dies im Menü Lokale Dienste->Über- wachung->Hosts. Hierbei ist wichtig, dass im Lastverteilungs- kontext nur Host-Überwachungseinträge mit der Aktion Über- wachen berücksichtigt werden. Über die Konfiguration der IP- Adresse zur Nachverfolgung im Menü...
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Wenn Sie zum Beispiel im Menü Netzwerk->Lastverteilung->Special Session Handling- >Neu den Parameter Dienst = wählen (und bei allen anderen Parametern die Standardwerte belassen), so legt das erste HTTPS-Paket die Zieladresse und den Zielport (d.h. Port 443 bei HTTPS) für später gesendete Datenpakete fest.
Seite 378
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Der Standardwert ist Protokoll Wählen Sie, falls gewünscht, ein Protokoll aus. Die Option (Standardwert) passt auf jedes Protokoll. Ziel- Definieren Sie, falls gewünscht, die Ziel-IP-Adresse und die IP-Adresse/Netzmaske Netzmaske der Datenpakete. Mögliche Werte: •...
Seite 379
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Quell-Port ist nicht näher spezi- fiziert. • : Geben Sie einen Quell-Port ein. • : Geben Sie einen Quell- Port-Bereich ein. Special Handling Timer Geben Sie ein, während welcher Zeitspanne die spezifizierten Datenpakete über den festgelegten Weg geroutet werden sol-...
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH 16.4.3 Lastverteilung - Konfigurationsbeispiel Voraussetzungen • Gateway mit integriertem xDSL-Modem • Externes xDSL-Modem • Zwei unabhängige xDSL-Internetverbindungen Beispielszenario Konfigurationsziel • Der Datenverkehr wird auf Basis von IP-Sitzungen jeweils zur Hälfte auf die beiden ADSL-Leitungen verteilt.
Seite 381
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Konfigurationsschritte im Überblick Erste Internetverbindung einrichten Feld Menü Wert Verbindungstyp Assistenten->Internetzugang->Inter- netverbindungen->Neu Beschreibung Assistenten->Internetzugang->Inter- z. B. netverbindunge->Neu->Weiter Assistenten->Internetzugang->Inter- netverbindunge->Neu->Weiter Benutzername Assistenten->Internetzugang->Inter- z. B. netverbindunge->Neu->Weiter Passwort Assistenten->Internetzugang->Inter- z. B. netverbindunge->Neu->Weiter Hinweis Der Hinweis beim Anlegen der zweiten ADSL-Verbindung kann ignoriert werden. Rou- tingkonflikte aufgrund mehrerer Standardrouten werden durch IP-Lastverteilung ver- hindert.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH 16.5.1 IPv4/IPv6-Filter Im Menü Netzwerk->QoS->IPv4/IPv6-Filter werden IP-Filter konfiguriert. Die Liste zeigt ebenfalls alle ggf. konfigurierten Einträge aus Netzwerk->Zugriffsregeln->Regelketten. 16.5.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere IP-Filter zu definieren. Das Menü Netzwerk->QoS->IPv4/IPv6-Filter->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü...
Seite 384
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: Siehe RFC 792. Der Standardwert ist Verbindungsstatus Bei Protokoll = können Sie ein Filter definieren, das den Status von TCP-Verbindungen berücksichtigt. Mögliche Werte: • : Das Filter passt auf diejenigen TCP-Pakete, die beim Routing über das Gateway keine neue TCP-...
Seite 385
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Zielport ist nicht näher spezifi- ziert. • : Geben Sie einen Zielport ein. • : Geben Sie einen Zielport-Bereich ein. IPv4-Quelladresse/-net Geben Sie die IPv4 Quell-Adresse der Datenpakete und die zu- zmaske gehörige Netzmaske ein.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Filter (Layer 3) Mögliche Werte: • (Standardwert): Die Art des Dienstes wird nicht berücksichtigt. • : Differentiated Services Code Point nach RFC 3260 wird zur Signalisierung der Priorität der IP-Pakete verwendet (Angabe in binärem Format, 6 Bit).
Seite 387
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Das Menü Netzwerk->QoS->QoS-Klassifizierung->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Basisparameter Feld Beschreibung Klassenplan Wählen Sie den Klassenplan, den Sie anlegen oder bearbeiten wollen. Mögliche Werte: • (Standardwert): Mit dieser Einstellung legen Sie einen neuen Klassenplan an.
Seite 388
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung High-Priority-Klasse Aktivieren oder deaktivieren Sie die High-Priority-Klasse. Wenn die High-Priority-Klasse aktiv ist, werden die Datenpakete der Klasse mit der höchsten Priorität zugeordnet, die Priorität 0 wird automatisch gesetzt. wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung mat angegeben, z. B. 63. • : Der TOS-Wert wird im hexadezi- malen Format angegeben, z. B. 3F. Setze COS Wert Im Header der Ethernet-Pakete, die vom ausgewählten Filter er- (802.1p/Layer 2) fasst werden, können Sie hier die Serviceklasse (Layer-2-Priorität) setzen/ändern.
Seite 390
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH 16.5.3.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Priorisierungen einzurichten. Das Menü Netzwerk->QoS->QoS-Schnittstellen/Richtlinien->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Basisparameter Feld Beschreibung Schnittstelle Wählen Sie die Schnittstelle aus, für die QoS konfiguriert wer- den soll.
Seite 391
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Geschwindigkeit Geben Sie für die ausgewählte Schnittstelle eine maximale Da- tenrate in kBit pro Sekunde in Senderichtung ein. Mögliche Werte sind Der Standardwert ist , d. h. es erfolgt keine Begrenzung, die ausgewählte Schnittstelle kann ihre maximale Bandbreite bele- gen.
Seite 392
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Verbindung genutzt wird. Der Verschlüsselungsalgorithmus be- stimmt die Länge der Blockchiffre, die bei der Bandbreitenkalku- lation berücksichtigt wird. Mögliche Werte: • • Real Time Jitter Con- Nur für Traffic Shaping = aktiviert trol Real Time Jitter Control führt zu einer Optimierung des Latenz-...
Seite 393
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung way (ALG) oder das VoIP Media Gateway (MGW) aktiv ist. Die Aktivierung des Real-Time-Jitter-Control-Mechanismus erfolgt über die Kontrollinstanzen ALG oder MGW. • : Der Real-Time-Jitter-Control-Mechanismus ist immer aktiv, auch wenn keine Real-Time-Daten geroutet werden.
Seite 394
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie die QoS-Paketklasse, für die diese Queue gelten soll. Dazu muss vorher im Menü Netzwerk->QoS->QoS- Klassifizierung mindestens eine Klassen-ID vergeben worden sein. Priorität Nur für Priorisierungsqueue = Wählen Sie die Priorität der Queue. Mögliche Werte sind Der Standardwert ist .
Seite 395
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Maximale Upload- Nur für Traffic Shaping = aktiviert. Geschwindigkeit Geben Sie eine maximale Datenrate in kBit pro Sekunde für die ausgewählte Schnittstelle ein.
Seite 396
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Dropping-Algorithmus Wählen Sie das Verfahren, nach dem Pakete in der QoS-Queue verworfen werden, wenn die maximale Größe der Queue über- schritten wird. Mögliche Werte: • (Standardwert): Das neu hinzugekommene Pa- ket wird verworfen.
• Protokoll des Pakets • Quell- und/oder Ziel-Port (Portbereiche werden unterstützt) Möchten z. B. Standorte, deren LANs über ein bintec elmeg-Gateway miteinander verbun- den sind, alle eingehenden FTP-Anfragen ablehnen, oder Telnet-Sitzungen nur zwischen bestimmten Hosts zulassen, sind Access-Listen ein effektives Mittel.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH • Nehme alle Pakete an, auf die Filter 1 zutrifft. • Nehme alle Pakete an, auf die Filter 2 zutrifft. • ... • Weise den Rest ab. oder Kombination aus den beiden oben beschriebenen Möglichkeiten.
Seite 399
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Dienst Wählen Sie einen der vorkonfigurierten Dienste aus. Werkseitig ist eine umfangreiche Reihe von Diensten vorkonfiguriert, unter anderem: • • • • • • • • Der Standardwert ist Protokoll Wählen Sie ein Protokoll aus.
Seite 400
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Sie können ein Filter definieren, das den Status von TCP- Verbindung berücksichtigt. Mögliche Werte: • (Standardwert): Das Filter passt auf alle TCP- Pakete. • : Das Filter passt auf diejenigen TCP-Pakete, die beim Routing über das Gateway keine neue TCP- Verbindung öffnen würden.
Seite 401
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung IPv4-Quelladresse/-net Geben Sie die IPv4 Quell-Adresse der Datenpakete und die zu- zmaske gehörige Netzmaske ein. Mögliche Werte: • (Standardwert): Die Quell-IP-Adresse/Netzmaske sind nicht näher spezifiziert. • : Geben Sie die Quell-IP-Adresse des Hosts ein.
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung nach RFC 3260 wird zur Signalisierung der Priorität der IP- Pakete verwendet (Angabe in dezimalem Format). • : Differentiated Services Code Point nach RFC 3260 wird zur Signalisierung der Priorität der IP-Pakete verwendet (Angabe in hexadezimalem Format).
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert): Mit dieser Einstellung legen Sie eine neue Regelkette an. • : Wählen Sie eine bereits ange- legte Regelkette aus und fügen ihr somit eine weitere Regel hinzu. Beschreibung Geben Sie die Bezeichnung der Regelkette ein.
Seite 404
16 Netzwerk bintec elmeg GmbH Im Menü Netzwerk->Zugriffsregeln->Schnittstellenzuweisung wird eine Liste aller konfi- gurierten Schnittstellenzuordnungen angezeigt. 16.6.3.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Zuordnungen zu konfigurieren.
17 Multicast bintec elmeg GmbH Kapitel 17 Multicast Was ist Multicasting? Viele jüngere Kommunikations-Technologien basieren auf der Kommunikation von einem Sender zu mehreren Empfängern. Daher liegt auf der Reduzierung des Datenverkehrs ein Hauptaugenmerk von modernen Telekommunikationssystemen wie Voice-over-IP oder Vi- deo- und Audio-Streaming (z.
Seite 406
17 Multicast bintec elmeg GmbH zu TCP nicht an eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung angelehnt ist. Der wesentliche Unterschied besteht somit auf IP-Ebene darin, dass die Zieladresse kei- nen dedizierten Host adressiert, sondern an eine Gruppe gerichtet ist, d. h. beim Routing von Multicast-Paketen ist allein entscheidend, ob sich in einem angeschlossenen Subnetz ein Empfänger befindet.
17 Multicast bintec elmeg GmbH 17.1 Allgemein 17.1.1 Allgemein Im Menü Multicast->Allgemein->Allgemein können Sie die Multicast-Funktionalität aus- bzw. einschalten. Das Menü Multicast->Allgemein->Allgemein besteht aus den folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Multicast-Routing Wählen Sie aus, ob Multicast-Routing verwendet werden soll.
Seite 408
17 Multicast bintec elmeg GmbH 17.2.1.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um IGMP auf weiteren Schnittstellen zu konfigurieren. Das Menü Multicast->IGMP->IGMP->Neu besteht aus den folgenden Feldern: Felder im Menü IGMP-Einstellungen...
Seite 409
17 Multicast bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wenn Sie den Wert verkleinern, wird schneller erkannt, ob das letzte Mitglied eine Gruppe verlassen hat und somit keine Pake- te mehr für diese Gruppe an diese Schnittstelle weitergeleitet werden müssen. Möglich Werte sind...
17 Multicast bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Proxy-Schnittstelle 1 Wählen Sie die Fallback-Schnittstelle 1 Ihres Geräts aus, über die Queries angenommen und gesammelt werden sollen. Diese wird verwendet, wenn die IGMP-Proxy-Funktion über die Proxy-Schnittstelle nicht ausgeführt werden kann. Fallback- Nur für IGMP Proxy = aktiviert Proxy-Schnittstelle 2 Wählen Sie die Fallback-Schnittstelle 2 Ihres Geräts aus, über...
17 Multicast bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung konnte. • : Nur IGMP Version 3 wird verwendet. Maximale Gruppen Geben Sie ein, wie viele Gruppen sowohl intern als auch in Re- ports maximal möglich sein sollen. Der Standardwert ist Maximale Quellen...
Seite 412
17 Multicast bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Möchten Sie nur eine definierte Multicast-Gruppe an eine be- stimmte Schnittstelle weiterleiten, deaktivieren Sie die Option. Standardmäßig ist die Option nicht aktiv. Multicast-Grup- Nur für Alle Multicast-Gruppen = nicht aktiv pen-Adresse Geben Sie hier die Adresse der Multicast-Gruppe ein, die Sie von einer definierten Quellschnittstelle an eine definierte Ziel- schnittstelle weiterleiten möchten.
18 WAN bintec elmeg GmbH Kapitel 18 WAN Dieses Menü stellt Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Zugänge bzw. Ver- bindungen aus Ihrem LAN zum WAN zu konfigurieren. Außerdem können Sie hier die Sprachübertragung bei Telefongesprächen über das Internet optimieren. 18.1 Internet + Einwählen In diesem Menü...
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung einer definierten Anzahl von Sekunden möglich) administrativ auf inaktiv gesetzt (deaktiviert); Verbindungsauf- bau nicht möglich 18.1.1 PPPoE Im Menü WAN->Internet + Einwählen->PPPoE wird eine Liste aller PPPoE-Schnittstellen angezeigt. PPP over Ethernet (PPPoE) ist die Verwendung des Netzwerkprotokolls Point-to-Point Pro- tocol (PPP) über eine Ethernet-Verbindung.
Seite 415
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung PoE-Verbindung eine eigene Ethernet-Schnittstelle zu benut- zen, z. B. Wenn Sie für PPPoE Multilink zusätzlich ein externes Modem benutzen wollen, müssen Sie den Ethernet-Switch Ihres Geräts im Split-Port-Modus betreiben. PPPoE-Ether- Nur für PPPoE-Modus = net-Schnittstelle Wählen Sie die Ethernet-Schnittstelle aus, die für eine Stan-...
Seite 416
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Immer aktiv Wählen Sie aus, ob die Schnittstelle immer aktiv sein soll. wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie einen Internetzugang mit Flatrate-Tarif haben.
Seite 417
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert): Ihr Gerät erhält dy- namisch eine IP-Adresse. • : Sie geben eine statische IP-Adresse ein. Standardroute Wählen Sie aus, ob die Route zu diesem Verbindungspartner als Standard-Route festgelegt werden soll.
Seite 418
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ternet Protocol Version 6 (IPv6) für die Datenübertragung ver- wenden soll. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Sicherheitsrichtlinie Wählen Sie, mit welcher Sicherheitseinstellung die Schnittstelle betrieben werden soll.
Seite 419
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Legen Sie fest, ob Ihr Gerät als DHCP-Client agieren soll. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Erweiterte Einstellungen...
Seite 420
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Einige Provider verwenden keine Authentifizierung. Wählen Sie in dem Fall diese Option. DNS-Aushandlung Wählen Sie aus, ob Ihr Gerät IP-Adressen für Primärer DNS- Server und Sekundärer DNS-Server vom Verbindungspartner erhält oder diese zum Verbindungspartner schickt.
18 WAN bintec elmeg GmbH 18.1.2 PPTP Im Menü WAN->Internet + Einwählen->PPTP wird eine Liste aller PPTP-Schnittstellen angezeigt. In diesem Menü konfigurieren Sie eine Internet-Verbindung, die zum Verbindungsaufbau das Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) verwendet. Dies ist z. B. in Österreich not- wendig.
Seite 422
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie einen Internetzugang mit Flatrate-Tarif haben. Timeout bei Inaktivität Nur wenn Immer aktiv deaktiviert ist. Geben Sie das Inaktivitätsintervall in Sekunden ein. Damit legen Sie fest, wie viele Sekunden zwischen Senden des letzten Nutz- Datenpakets und Abbau der Verbindung vergehen sollen.
Seite 423
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardroute Wählen Sie aus, ob die Route zu diesem Verbindungspartner als Standard-Route festgelegt werden soll. wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. NAT-Eintrag erstellen Wählen Sie aus, ob Network Address Translation (NAT) akti- viert werden soll.
Seite 424
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Maximale Anzahl der Geben Sie die Anzahl der erfolglosen Versuche für einen Ver- erneuten Einwählver- bindungsaufbau ein, nach denen die Schnittstelle blockiert wird. suche Mögliche Werte sind Der Standardwert ist . Authentifizierung Wählen Sie das Authentifizierungsprotokoll für diese Internet- verbindung aus.
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. PPTP-Adressmodus Zeigt den Adressmodus an. Der Wert kann nicht verändert wer- den. Mögliche Werte: • : Die Lokale PPTP-IP-Adresse wird dem ausge- wählten Ethernet-Port zugewiesen.
Seite 426
18 WAN bintec elmeg GmbH 18.1.3.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere PPPoA-Schnittstellen einzurichten. Das Menü WAN->Internet + Einwählen->PPPoA->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Basisparameter Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie einen beliebigen Namen ein, um den Verbindungs- partner eindeutig zu benennen.
Seite 427
18 WAN bintec elmeg GmbH Felder im Menü IPv4-Einstellungen Feld Beschreibung Sicherheitsrichtlinie Wählen Sie, mit welcher Sicherheitseinstellung die Schnittstelle betrieben werden soll. Mögliche Werte: • : Es werden alle IP-Pakete durchgelas- sen, außer denen, die explizit verboten sind. • (Standardwert): Es werden nur diejenigen IP-Pakete durchgelassen, die einer Verbindung zu- geordnet werden können, die aus einer vertrauenwürdigen...
Seite 428
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Routeneinträge Nur bei IP-Adressmodus = Definieren Sie weitere Routing-Einträge für diesen Verbin- dungspartner. Fügen Sie mit Hinzufügen neue Einträge hinzu. • : IP-Adresse des Ziel-Hosts oder - Netzwerkes. • : Netzmaske zu Entfernte IP-Adresse. Wenn kein Eintrag erfolgt, benutzt Ihr Gerät eine Standardnetzmas-...
Seite 429
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Firewall auf Seite 477 konfigurieren. IPv6-Modus Nur für IPv6 = Das gewählte ATM-Profil wird im Host-Modus betrieben. Router Advertisement Nur für IPv6 = und IPv6-Modus = annehmen Wählen Sie, ob Router-Advertisements über das ATM-Profil empfangen werden sollen.
Seite 430
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • (Standardwert): Nur PAP (PPP Password Authentication Protocol) ausführen, Passwort wird unverschlüsselt übertra- gen. • : Nur CHAP (PPP Challenge Handshake Authentication Protocol nach RFC 1994) ausführen, Passwort wird ver- schlüsselt übertragen. •...
18 WAN bintec elmeg GmbH 18.1.4 ISDN Im Menü WAN->Internet + Einwählen->ISDN wird eine Liste aller ISDN-Schnittstellen im TE-Modus (externes ISDN) angezeigt. In diesem Menü konfigurieren Sie folgende ISDN-Verbindungen: • Internetzugang über ISDN • LAN-zu-LAN-Kopplung über ISDN • Remote (Mobile) Dial-in •...
Seite 432
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Benutzername) ein. Entfernter Benutzer Geben Sie die Kennung der Gegenstelle (entfernter PPP- (nur Einwahl) Benutzername) ein. Passwort Geben Sie das Passwort ein. Immer aktiv Wählen Sie aus, ob die Schnittstelle immer aktiv sein soll.
Seite 433
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie aus, ob die Route zu diesem Verbindungspartner als Standard-Route festgelegt werden soll. wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. NAT-Eintrag erstellen Nur bei IP-Adressmodus = Wenn eine ISDN-Internetverbindung konfiguriert wird, wählen Sie aus, ob Network Address Translation (NAT) aktiviert werden soll.
Seite 434
18 WAN bintec elmeg GmbH Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Erweiterte Einstellungen Feld Beschreibung Blockieren nach Ver- Geben Sie ein, für wie viele Sekunden nach fehlgeschlagenem bindungsfehler für Verbindungsaufbau kein erneuter Versuch durch Ihr Gerät un- ternommen werden soll.
Seite 435
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Nur MS-CHAP Version 1 (PPP-Microsoft Chal- lenge Handshake Authentication Protocol) ausführen. • : Vorrangig CHAP ausführen, bei Ableh- nung anschließend das vom Verbindungspartner geforderte Authentifizierungsprotokoll ausführen. (MSCHAP Version 1 oder 2 möglich.) •...
Seite 436
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Ihr Gerät ruft sofort zu- rück, wenn Ihr Gerät vom Verbindungspartner dazu aufge- fordert wird. • : Ihr Gerät ruft nach einer vom Mi- crosoft Client vorgeschlagenen Zeit (NT: 10 Sekunden, neuere Systeme: 12 Sekunden) zurück.
Seite 437
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung legen Sie im Voraus fest, wie viele B-Kanäle Ihr Gerät nutzen soll, unabhängig von der übertragenen Datenrate. Mögliche Werte: • (Standardwert): Keine Kanalbündelung, für Verbin- dungen steht immer nur ein B-Kanal zur Verfügung.
Seite 438
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung OSPF-Modus Wählen Sie aus, ob und wie über die Schnittstellen Routen pro- pagiert und/oder OSPF-Protokoll-Pakete gesendet werden. Mögliche Werte: • (Standardwert): OSPF ist nicht für diese Schnittstelle aktiv, d. h. über diese Schnittstelle werden keine Routen pro- pagiert oder OSPF-Protokoll-Pakete gesendet.
18 WAN bintec elmeg GmbH 18.1.5 UMTS/LTE Hinweis Beachten Sie, dass das Menü UMTS/LTE nur bei Geräten mit integriertem UMTS/ HSDPA-Modem bzw. bei Geräten mit Unterstützung für die Verwendung eines UMTS/ HSDPA/LTE-USB-Sticks verfügbar ist! Im Menü WAN->Internet + Einwählen->UMTS/LTE wird eine Liste aller konfigurierten GPRS/UMTS/LTE-Verbindungen angezeigt.
Seite 440
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie einen Internetzugang mit Flatrate-Tarif haben. Timeout bei Inaktivität Nur wenn Immer aktiv deaktiviert ist. Geben Sie das Inaktivitätsintervall in Sekunden für Statischen Short Hold ein. Mit Statischem Short Hold legen Sie fest, wie viele Sekunden zwischen Senden des letzten Nutz-Datenpakets und Abbau der Verbindung vergehen sollen.
Seite 441
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Routeneinträge Nur bei IP-Adressmodus = Definieren Sie weitere Routing-Einträge für diesen Verbin- dungspartner. Fügen Sie mit Hinzufügen neue Einträge hinzu. • : IP-Adresse des Ziel-Hosts oder - Netzwerkes. • : Netzmaske zu Entfernte IP-Adresse. Wenn kein Eintrag erfolgt, benutzt Ihr Gerät eine Standardnetzmas-...
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Nur MS-CHAP Version 1 (PPP-Microsoft Chal- lenge Handshake Authentication Protocol) ausführen. • : Vorrangig CHAP ausführen, bei Ableh- nung anschließend das vom Verbindungspartner geforderte Authentifizierungsprotokoll ausführen. (MSCHAP Version 1 oder 2 möglich.) •...
18 WAN bintec elmeg GmbH Eingetragene Host-Routen haben immer Vorrang vor IP-Adressen aus den Adress-Pools. Wenn also ein eingehender Ruf authentisiert wurde, überprüft Ihr Gerät zunächst, ob für den Anrufer in der Routing-Tabelle eine Host-Route eingetragen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann Ihr Gerät eine IP-Adresse aus einem Adress-Pool zuweisen (falls verfügbar).
18 WAN bintec elmeg GmbH Sender werden dabei Zeitabschnitte zum Übertragen seiner Daten zur Verfügung gestellt. Beim asynchronen Verfahren werden ungenutzte Zeitabschnitte eines Senders von einem anderen Sender verwendet. Bei ATM handelt es sich um ein verbindungsorientiertes Paketvermittlungsverfahren. Für die Datenübertragung wird eine virtuelle Verbindung genutzt, die zwischen Sender und Empfänger ausgehandelt oder auf beiden Seiten konfiguriert wird.
Seite 445
18 WAN bintec elmeg GmbH Hinweis Die ATM-Enkapsulierungen sind in den RFCs 1483 und 2684 beschrieben. Sie finden die RFCs auf den entsprechenden Seiten der IETF (www.ietf.org/rfc.html 18.2.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere ATM-Profile einzurichten. Das Menü WAN->ATM->Profile->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü...
Seite 446
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Virtual Path Identifier Nur für Provider = (VPI) Geben Sie den VPI-Wert der ATM-Verbindung ein. Der VPI ist die Identifikationsnummer des zu verwendenden virtuellen Pfa- des. Verwenden Sie die Vorgaben Ihres Providers. Mögliche Werte sind Der Standardwert ist .
Seite 447
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Wird nur für Typ = angezeigt. Enkapsulierung mit LLC-Header. • (Standardwert für PPP über ATM): Bridged Ethernet ohne zusätzliche Enkapsulierung (Null Ein- kapselung) mit Frame Check Sequence (Prüfsummen). Felder im Menü Einstellungen für Ethernet über ATM (erscheint nur für Typ = Ether- net über ATM)
Seite 448
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung wird eine Adresse verwendet, die von der MAC-Adresse des abgeleitet ist. DHCP-MAC-Adresse Nur für Adressmodus = Geben Sie die MAC-Adresse der routerinternen Schnittstelle der ATM-Verbindung ein, z. B. Sollte Ihnen Ihr Provider eine MAC-Adresse für DHCP zugewie- sen haben, so tragen Sie diese hier ein.
(Traffic Contract) vorgibt. Die Konfiguration von ATM QoS erfordert umfangreiches Wissen über die ATM- Technologie und die Funktionsweise der bintec elmeg-Geräte. Eine Fehlkonfiguration kann zu erheblichen Störungen im Betrieb führen. Sichern Sie ggf. die ursprüngliche Konfiguration z. B. auf Ihrem PC.
Seite 450
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ATM-Dienstkategorie Wählen Sie aus, auf welche Art der Datenverkehr der ATM- Verbindung geregelt werden soll. Durch die Auswahl der ATM-Dienstkategorie wird implizit eine Priorität zugeordnet: von CBR (höchste Priorität) über VBR.1 / VBR.3 bis VBR (niedrigste Priorität).
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Sustained Cell Rate Nur für ATM-Dienstkategorie = (SCR) oder Geben Sie einen Wert für die mindestens zur Verfügung ste- hende, garantierte Datenrate in Bits pro Sekunde ein. Mögliche Werte: Der Standardwert ist .
Seite 452
GmbH Achtung Die Konfiguration von OAM erfordert umfangreiches Wissen über die ATM- Technologie und die Funktionsweise der bintec elmeg-Geräte. Eine Fehlkonfiguration kann zu erheblichen Störungen im Betrieb führen. Sichern Sie ggf. die ursprüngliche Konfiguration z. B. auf Ihrem PC.
Seite 453
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung zu-Ende zwischen den Endpunkten der VCC bzw. VPC aktivieren wollen. wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Ende- Nur wenn Loopback Ende-zu-Ende aktiviert ist. zu-Ende-Sendeintervall Geben Sie das Zeitintervall in Sekunden an, nach dem jeweils eine Loopback-Zelle gesendet werden soll.
Seite 454
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte sind Der Standardwert ist . Felder im Menü CC-Aktivierung Feld Beschreibung Continuity Check (CC) Wählen Sie aus, ob Sie den OAM-CC-Test für die Verbindung Ende-zu-Ende zwischen den Endpunkten der VCC bzw. VPC aktivieren wollen.
18 WAN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : OAM CC Requests werden nach der CC- Aushandlung (CC activation negotiation) gesendet. • : OAM CC Requests werden nach der CC- Aushandlung (CC activation negotiation) gesendet und beant- wortet. • : Je nach Einstellung im Feld Rich- tung werden OAM CC Requests entweder gesendet und/oder beantwortet, es findet keine CC-Aushandlung statt.
Seite 456
18 WAN bintec elmeg GmbH Das Menü WAN->Real Time Jitter Control->Regulierte Schnittstellen->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Schnittstelle Legen Sie fest, für welche Schnittstellen die Sprachübertragung optimiert werden soll. Kontrollmodus Wählen Sie den Modus für die Optimierung aus.
Authentication-Header-(AH)-Protokolls und des Encapsulated-Securi- ty-Payload-(ESP)-Protokolls. Zum anderen werden kryptografische Schlüsselverwaltungs- mechanismen wie das Internet-Key-Exchange-(IKE)-Protokoll verwendet. Zusätzlicher Filter des IPv4-Datenverkehrs bintec elmeg Gateways unterstützen zwei verschiedene Methoden zum Aufbau von IP- Sec-Verbindungen: • eine Richtlinien-basierte Methode und • eine Routing-basierte Methode.
19 VPN bintec elmeg GmbH Die Routing-basierte Methode bietet gegenüber der Richtlinien-basierte Methode verschie- dene Vorteile, wie z. B. NAT/PAT innerhalb eines Tunnels, IPSec in Verbindung mit Rou- ting-Protokollen und Realisierung von VPN-Backup-Szenarien. Bei der Routing-basierten Methode werden zur Aushandlung der IPSec-Phase-2-SAs die konfigurierten oder dyna- misch gelernten Routen genutzt.
Seite 459
19 VPN bintec elmeg GmbH Das Überwachungsmenü eines Peers wird durch Auswahl der -Schaltfläche beim ent- sprechenden Peer in der Peerliste aufgerufen. Siehe Werte in der Liste IPSec-Tunnel Seite 603. 19.1.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere IPSec-Peers einzurichten.
Seite 460
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • Geben Sie die offizielle IP-Adresse des Peers bzw. seinen auf- lösbaren Host-Namen ein. Die Eingabe kann in bestimmten Konfigurationen entfallen, wo- bei Ihr Gerät dann keine IPSec-Verbindung initiieren kann. Peer-ID Wählen Sie den ID-Typ aus und geben Sie die ID des Peers ein.
Seite 461
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung fizierung keine Zertifikate verwenden, können Sie Preshared Keys wählen. Diese werden bei der Peerkonfiguration im Me- nü IPSec-Peers konfiguriert. Der Preshared Key ist das ge- meinsame Passwort. • : Phase-1-Schlüsselberechnungen werden unter Nutzung des RSA-Algorithmus authentifiziert.
Seite 462
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Alle Zeichen sind möglich außer am Anfang des Eintrags. IP-Version des Tunnel- Wählen Sie aus, ob IPv4 oder IPv6 oder beide Versionen für netzwerks den VPN-Tunnel verwendbar sein sollen. Mögliche Werte: • •...
Seite 463
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung gewählten IP-Zuordnungspool entnommen. Konfigurationsmodus Nur bei IPv4-Adressvergabe = oder Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Client erfragt die IP-Adresse und das Gateway beantwortet die Anfrage. • : Das Gateway schlägt dem Client eine IP-Adresse vor und der Client muss diese akzeptieren oder zurückweisen.
Seite 464
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Je niedriger Sie den Wert setzen, desto höhere Priorität besitzt die Route. Wertebereich von . der Standardwert ist . Routeneinträge Nur für IPv4-Adressvergabe = oder Definieren Sie Routing-Einträge für diesen Verbindungspartner. • : IP-Adresse des Ziel-Hosts oder - LANs.
Seite 465
Je niederiger der Wert der Priorität ist, desto höhere Priorität be- sitzt die Route. Zusätzlicher Filter des Datenverkehrs bintec elmeg Gateways unterstützen zwei verschiedene Methoden zum Aufbau von IP- Sec-Verbindungen: • eine Richtlinien-basierte Methode und • eine Routing-basierte Methode.
Seite 466
19 VPN bintec elmeg GmbH wird es verworfen. Erfüllt ein IP-Paket die Anforderungen in einem Zusätzlicher Filter des IPv4-Datenverkehrs , so startet die IPSec-Phase-2-Aushandlung und der Datenverkehr wird über den Tunnel übertragen. Hinweis Der Parameter Zusätzlicher Filter des IPv4-Datenverkehrs ist ausschließlich für den Initiator der IPSec-Verbindung relevant, er gilt nur für ausgehenden Datenverkehr.
Seite 467
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung spezifiziert ist. Ziel- Geben Sie die Ziel-IP-Adresse und die zugehörige Netzmaske IP-Adresse/Netzmaske der Datenpakete ein. Ziel-Port Nur für Protokoll = oder Geben Sie den Ziel-Port der Datenpakete ein. Die Standardein- stellung (= -1) bedeutet, dass der Port nicht näher spe- zifiziert ist.
Seite 468
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Sec->Phase-2-Profile für Phase 2 konfiguriert wurde. XAUTH-Profil Wählen Sie ein in VPN->IPSec->XAUTH-Profile angelegtes Profil aus, wenn Sie zur Authentifizierung dieses IPSec-Peers XAuth verwenden möchten. Wenn XAuth zusammen mit dem IKE-Konfigurationsmodus ver- wendet wird, werden zuerst die Transaktionen für XAuth und dann diejenigen für den IKE-Konfigurationsmodus durchgeführt.
Seite 469
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Öffentliche Schnittstel- Legen Sie diejenige öffentliche (oder WAN-) Schnittstelle fest, über die dieser Peer sich mit seinem VPN-Partner verbinden soll. Wenn Sie auswählen, wird die Entscheidung, über welche Schnittstelle der Datenverkehr geleitet wird, gemäß der aktuellen Routingtabelle getroffen.
Seite 470
Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Beachten Sie, dass MobIKE einen aktuellen IPSec Client vor- aussetzt, z. B. den aktuellen Windows-7- oder Windows- 8-Client oder die neuste Version des bintec elmeg IPSec Cli- ents. IPv4 Proxy ARP Wählen Sie aus, ob Ihr Gerät ARP-Requests aus dem eigenen LAN stellvertretend für den spezifischen Verbindungspartner...
Seite 471
IPSec-Callback Um Hosts, die nicht über feste IP-Adressen verfügen, eine sichere Verbindung über das In- ternet zu ermöglichen, unterstützen bintec elmeg-Geräte den DynDNS-Dienst. Dieser Dienst ermöglicht die Identifikation eines Peers anhand eines durch DNS auflösbaren Host- Namens. Die Konfiguration der IP-Adresse des Peers ist nicht notwendig.
Seite 472
19 VPN bintec elmeg GmbH Mittels der Übertragung der IP-Adresse eines Geräts über ISDN (im D-Kanal und/oder im B-Kanal) eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Konfiguration von IPSec-VPNs. Einschrän- kungen, die bei der IPSec-Konfiguration mit dynamischen IP-Adressen auftreten, können so umgangen werden.
Seite 473
19 VPN bintec elmeg GmbH • Beide Seiten können beide Rollen (Beide) übernehmen. Die Übertragung der IP-Adresse und der Beginn der IKE-Phase-1-Aushandlung verlaufen in folgenden Schritten: (1) Peer A (der Auslöser des Callbacks) stellt eine Verbindung zum Internet her, um eine dynamische IP-Adresse zugewiesen zu bekommen und um für Peer B über das Inter-...
Seite 474
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung lokale Gerät reagiert weder auf eingehende ISDN-Rufe noch initiiert es ISDN-Rufe zum entfernten Gerät. • : Das lokale Gerät reagiert lediglich auf eingehende ISDN-Rufe und initiiert ggf. den Aufbau eines IPSec-Tunnels zum Peer. Es werden keine ISDN-Rufe an das entfernte Ge- rät abgesetzt, um dieses zum Aufbau eines IPSec-Tunnels zu...
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Ihr Ge- rät bestimmt automatisch den günstigsten Modus. Dabei wer- den zunächst alle D-Kanal-Modi versucht, bevor der B-Kanal verwendet wird. (Die Verwendung des B-Kanals verursacht Kosten.) • : Ihr Gerät bestimmt automatisch den günstigsten D-Kanal-Modus. Der B-Kanal ist von der Verwendung ausgeschlossen.
Seite 476
19 VPN bintec elmeg GmbH In der Spalte Standard können Sie das Profil markieren, das als Standard-Profil verwendet werden soll. 19.1.2.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu (bei Neues IKEv1-Profil erstellen bzw. Neues IKEv2-Profil erstellen), um weitere Profile einzurichten. Das Menü VPN->IPSec->Phase-1-Profile ->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü...
Seite 477
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung baus, der geringen Speicheranforderungen, der hohen Si- cherheit gegen Angriffe und der allgemeinen Geschwindigkeit zum AES ernannt. Hier wird die AES-Schlüssellänge des Partners verwendet. Hat dieser ebenfalls den Parameter gewählt, wird eine Schlüssellänge von 128 Bit verwendet.
Seite 478
DH-Gruppe Die Diffie-Hellmann-Gruppe definiert den Parametersatz, der für die Schlüsselberechnung während der Phase 1 zugrunde gelegt wird. "MODP", wie es von bintec elmeg-Geräten unterstützt wird, steht für "modular exponentiation". Folgende Gruppen und zugehörige Bit-Werte der Exponentiati- on stehen zur Verfügung: •...
Seite 479
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Authentifizierungsme- Nur für Phase-1-Parameter (IKE) thode Wählen Sie die Authentifizierungsmethode aus. Mögliche Werte: • (Standardwert): Falls Sie für die Authenti- fizierung keine Zertifikate verwenden, können Sie Pre Shared Keys wählen. Diese werden bei der Peerkonfiguration im Me- nü...
Seite 480
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mode bezeichnet) erfordert sechs Meldungen für eine Diffie- Hellman-Schlüsselberechnung und damit für die Einrichtung eines sicheren Kanals, über den die IPSec-SAs ausgehandelt werden. Er setzt voraus, dass beide Peers statische IP- Adressen haben, falls für die Authentifizierung Preshared Keys genutzt werden.
Seite 481
19 VPN bintec elmeg GmbH In der Kommunikation zweier IPSec-Peers kann es dazu kommen, dass einer der beiden z. B. aufgrund von Routing-Problemen oder aufgrund eines Neustarts nicht erreichbar ist. Dies ist aber erst dann feststellbar, wenn das Ende der Lebensdauer der Sicherheitsverbin- dung erreicht ist.
Seite 482
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung den. Mit dieser Option wird die Erreichbarkeit des Peers nur überprüft, wenn tatsächlich Daten an ihn gesendet werden sollen. • : DPD (Dead Peer Detecti- on) gemäß RFC 3706 verwenden. DPD benutzt ein Request-Re- ply-Protokoll um die Erreichbarkeit der Gegenstelle zu über-...
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Das Gerät verhält sich in jedem Fall so, als ob NAT eingesetzt würde. Nur für wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. CA-Zertifikate Nur für Phase-1-Parameter (IKE) Nur für Authentifizierungsmethode =...
Seite 484
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Proposals In diesem Feld können Sie auf Ihrem Gerät jede Kombination aus Verschlüsselungs- und Message-Hash-Algorithmen für IKE Phase 2 auswählen. Die Kombination von sechs Verschlüsse- lungsalgorithmen und zwei Nachrichten-Hash-Algorithmen er- gibt 12 mögliche Werte in diesem Feld.
Seite 485
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : CAST ist ebenfalls ein sehr sicherer Algorithmus, et- was langsamer als Blowfish, aber schneller als 3DES. • : DES ist ein älterer Verschlüsselungsalgorithmus, der aufgrund seiner kleinen effektiven Länge von 56 Bit als schwach eingestuft wird.
Seite 486
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • • • Je nach Hardware Ihres Geräts stehen ggf. nicht alle Optionen zur Verfügung. Lebensdauer Legen Sie fest, wie die Lebensdauer festgelegt wird, die ablau- fen darf, bevor die Phase-2-SAs erneuert werden müssen.
Seite 487
Erreichbarkeitsprüfung Wählen Sie, ob und in welcher Weise IPSec Heartbeats ver- wendet werden. Um feststellen zu können, ob eine Security Association (SA) noch gültig ist oder nicht, ist ein bintec elmeg IPSec-Heartbeat implementiert worden. Dieser sendet bzw. empfängt je nach Konfiguration alle 5 Sekunden Signale, bei deren Ausbleiben die SA nach 20 Sekunden als ungültig verworfen werden sollen.
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist die Funktion aktiv. 19.1.4 XAUTH-Profile Im Menü XAUTH-Profile wird eine Liste aller XAuth-Profile angezeigt. Extended Authentication für IPSec (XAuth) ist eine zusätzliche Authentifizierungsmethode für Benutzer eines IPSec-Tunnels. Das Gateway kann bei Nutzung von XAuth zwei verschiedene Rollen übernehmen, es kann als Server oder als Client dienen: •...
Seite 489
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Rolle Wählen Sie die Rolle des Gateways bei der XAuth- Authentifizierung aus. Mögliche Werte: • (Standardwert): Das Gateway fordert einen Berechti- gungsnachweis an. • : Das Gateway weist seine Berechtigung nach. Modus Nur für Rolle = Wählen Sie aus, wie die Authentifizierung durchgeführt wird.
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung des Clients (Name) und das Authentifizierungspasswort (Pass- wort) eingeben. Fügen Sie weitere Mitglieder mit Hinzufügen hinzu. 19.1.5 IP Pools Im Menü IP Pools wird eine Liste aller IP Pools für Ihre konfigurierten IPSec-Verbindungen angezeigt.
Seite 491
Erfordernisse Ihrer Umgebung anpassen, d. h. größtenteils werden Inter- operabilitäts-Flags gesetzt. Die Standardwerte sind global gültig und ermöglichen es, dass Ihr System einwandfrei mit anderen bintec elmeg-Geräten zusammenarbeitet, so dass Sie diese Werte nur ändern müssen, wenn die Gegenseite ein Fremdprodukt ist oder Ihnen be- kannt ist, dass sie besondere Einstellungen benötigt.
Seite 492
19 VPN bintec elmeg GmbH sein, wenn die entfernte Seite mit älteren IPSec-Implementierungen arbeitet. Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Erweiterte Einstellungen Feld Beschreibung IPSec über TCP Wählen Sie aus, ob IPSec über TCP verwendet werden soll.
Seite 493
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Null gesetzten SPI in Bytes ein. Der Standardwert ist Dynamische RADIUS- Wählen Sie aus, ob die RADIUS-Authentifizierung über IPSec Authentifizierung aktiviert werden soll. wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
19 VPN bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Key Hash Payloads Wählen Sie aus, ob während IKE (Phase 1) Schlüssel- senden Hash-Nutzdaten gesandt werden sollen. Als Standard wird der Hash des Public Key (öffentlichen Schlüs- sels) der entfernten Seite zusammen mit den anderen Authenti- fizierungsdaten gesandt.
20 Firewall bintec elmeg GmbH Kapitel 20 Firewall Mit einer Stateful Inspection Firewall (SIF) verfügen bintec elmeg Gateways über eine leis- tungsfähige Sicherheitsfunktion. Zusätzlich zur sogenannten statischen Paketfilterung hat eine SIF durch dynamische Pa- ketfilterung einen entscheidenden Vorteil: Die Entscheidung, ob ein Paket weitergeleitet...
Seite 496
20 Firewall bintec elmeg GmbH zelnen Sicherheitsinstanzen und ihrer Funktionsweise. Eine der Grundfunktionen von NAT ist die Umsetzung lokaler IP-Adressen Ihres LANs in die globalen IP-Adressen, die Ihnen von Ihrem ISP zugewiesen werden, und umgekehrt. Dabei werden zunächst alle von außen initiierten Verbindungen abgeblockt, d. h. jedes Pa- ket, welches Ihr Gerät nicht einer bereits bestehenden Verbindung zuordnen kann, wird ab-...
20 Firewall bintec elmeg GmbH Konkrete Hinweise für die Konfiguration einer Stateful Inspection Firewall (SIF) finden Sie am Ende des Kapitels unter SIF - Konfigurationsbeispiel auf Seite 492. 20.1 Richtlinien 20.1.1 IPv4-Filterregeln Das Standard-Verhalten mit der Aktion = besteht aus zwei impliziten Filterre- geln: wenn ein eingehendes Paket einer bereits bestehenden Verbindung zugeordnet wer- den kann und wenn eine entsprechende Verbindung zu erwarten ist (z.
Seite 498
20 Firewall bintec elmeg GmbH log, in dem Sie auswählen können, an welche Position die Richtlinie verschoben werden soll. 20.1.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Parameter einzurichten. Das Menü Firewall->Richtlinien->IPv4-Filterregeln->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Basisparameter...
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • • Weitere Dienste werden in Firewall->Dienste->Diensteliste angelegt. Außerdem stehen die in Firewall->Dienste->Gruppen konfigu- rierten Dienstegruppen zur Auswahl. Aktion Wählen Sie die Aktion aus, die auf ein gefiltertes Paket ange- wendet werden soll.
Seite 500
20 Firewall bintec elmeg GmbH werden können. Falls Sie die Sicherheitsrichtlinie verwenden, werden alle Datenpa- kete akzeptiert. Sie können nun zusätzliche Filterregeln definieren, die bestimmte Pakete verwerfen. Auf die gleiche Weise können Sie für die Einstellung ausgewählte Datenpakete freigeben. Datenpakete, die das Neighbour Discovery Protocol verwenden, sind grundsätzlich erlaubt, auch für die Filterregel...
Seite 501
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung lengruppen (siehe Firewall->Schnittstellen->IPv6-Gruppen), Adressen (siehe Firewall->Adressen->Adressliste) und Adressgruppen (siehe Firewall->Adressen->Gruppen) zur Auswahl, für die IPv6 aktiviert ist. Ziel Wählen Sie einen der vorkonfigurierten Aliase für das Ziel des Pakets aus. In der Liste stehen alle WAN-/ LAN-Schnittstellen, Schnittstel- lengruppen (siehe Firewall->Schnittstellen->IPv6-Gruppen),...
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung lermeldung wird an den Sender des Pakets ausgegeben. 20.1.3 Optionen In diesem Menü können Sie die IPv4-Firewall aus- bzw. einschalten und Sie können ihre Aktivitäten protokollieren lassen. Darüber hinaus können Sie festlegen, nach wie vielen Se- kunden Inaktivität eine Sitzung beendet werden soll.
Seite 503
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Schritt erfolgt die eigentliche Filterung. Für diesen "Normalfall" ist die Standardeinstellung Vollständige IPv4-Filterung vorgesehen. Wenn bei zweiseitiger Kommunikation eine Richtung des Da- tenverkehrs über den Router läuft, die Datenpakete der entge- gengesetzten Richtung aber einen anderen Weg nehmen, wird der Datenverkehr vom Router nicht zugelassen, weil die Sessi- on aus Sicht der SIF unvollständig ist.
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Der Standardwert ist PPTP-Inaktivität Geben Sie ein, nach welcher Zeit der Inaktivität eine PPTP- Session als abgelaufen betrachtet werden soll (in Sekunden). Zur Verfügung stehen Werte von Der Standardwert ist Andere Inaktivität Geben Sie ein, nach welcher Zeit der Inaktivität eine Session ei- nes anderen Typs als abgelaufen betrachtet werden soll (in Se- kunden).
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine beliebige Beschreibung der IPv4-Schnittstellen-Gruppe ein. Mitglieder Wählen Sie aus den zur Verfügung stehenden Schnittstellen die Mitglieder der Gruppe aus. Aktivieren Sie dazu das Feld in der Spalte Auswahl. 20.2.2 IPv6-Gruppen Im Menü...
Seite 506
20 Firewall bintec elmeg GmbH 20.3.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Adressen einzurichten. Das Menü Firewall->Adressen->Adressliste->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Basisparameter Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine beliebige Beschreibung der Adresse ein. IPv4 Erlaubt die Konfiguration von IPv4-Adresslisten.
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Adresse/Präfix Nur für IPv6 = Geben Sie die IPv6-Adresse und das zugehörige Präfix ein. 20.3.2 Gruppen Im Menü Firewall->Adressen->Gruppen wird eine Liste aller konfigurierten Adressgrup- pen angezeigt. Sie können Adressen zu Gruppen zusammenfassen. Dieses vereinfacht die Konfiguration von Firewall-Regeln.
20 Firewall bintec elmeg GmbH 20.4.1 Diensteliste Im Menü Firewall->Dienste->Diensteliste wird eine Liste aller zur Verfügung stehender Dienste angezeigt. 20.4.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Dienste einzurichten. Das Menü Firewall->Dienste->Diensteliste->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Basisparameter...
Seite 509
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Obergrenze einzutragen. Mögliche Werte sind Nur für Protokoll = Das Feld Typ gibt die Klasse der ICMP-Nachrichten an, das Feld Code spezifiziert die Art der Nachricht genauer. Mögliche Werte: • (Standardwert) • •...
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • 20.4.2 Gruppen Im Menü Firewall->Dienste->Gruppen wird eine Liste aller konfigurierten Service-Grup- pen angezeigt. Sie können Dienste in Gruppen zusammenfassen. Dieses vereinfacht die Konfiguration von Firewall-Regeln. 20.4.2.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Service-Gruppen einzurichten.
20 Firewall bintec elmeg GmbH Konfigurationsziel • Den Mitarbeitern eines Unternehmens sollen nur bestimmte Dienste im Internet zur Ver- fügung stehen (HTTP, HTTPS, FTP, DNS). • Das Gateway soll als DNS-Proxy arbeiten, das heißt, die Clients verwenden die als DNS- Server.
Seite 512
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Adresse/Subnetz Firewall -> Adressen -> z. B. Adressliste -> Neu Beschreibung Firewall -> Adressen -> z. B. Adressliste -> Neu Adresstyp Firewall -> Adressen -> Adressliste -> Neu Adresse/Subnetz Firewall -> Adressen ->...
Seite 513
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert pen->Neu Beschreibung Firewall->Dienste->Grup- z. B. pen->Neu Mitglieder Firewall->Dienste->Grup- z. B. pen->Neu Filterregel 1: Gateway verwalten (Systemadministrator) Feld Menü Wert Quelle Firewall -> Richtlinien -> IPv4-Filterregeln -> Neu Ziel Firewall -> Richtlinien ->...
Seite 514
20 Firewall bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Quelle Firewall -> Richtlinien -> IPv4-Filterregeln -> Neu Ziel Firewall -> Richtlinien -> IPv4-Filterregeln -> Neu Dienst Firewall -> Richtlinien -> IPv4-Filterregeln -> Neu Aktion Firewall -> Richtlinien -> IPv4-Filterregeln -> Neu Filterregel 4: Zugriff auf alle Dienste im Internet erlauben (Geschäftsführer)
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Kapitel 21 Lokale Dienste Dieses Menü stellt Ihnen Dienste zu folgenden Themenkreisen zur Verfügung: • Namensauflösung (DNS) • Konfiguration über einen Web-Browser (HTTPS) • Auffinden dynamischer IP-Adressen mit Hilfe eines DynDNS-Providers • Konfiguration des Gateways als DHCP-Server (Vergabe von IP-Adressen) •...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH ermöglichen. Name-Server Unter Lokale Dienste->DNS->Globale Einstellungen->Basisparameter werden die IP- Adressen von Name-Servern eingetragen, die befragt werden, wenn Ihr Gerät Anfragen nicht selbst oder durch Forwarding-Einträge beantworten kann. Es können sowohl globale Name-Server eingetragen werden als auch Name-Server, die an eine Schnittstelle gebun- den sind.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH (6) Ansonsten wird die initiale Anfrage mit Serverfehler beantwortet. Wenn einer der DNS-Server mit antwortet, wird die initiale Anfra- ge sofort dementsprechend beantwortet und ein entsprechender Negativ-Eintrag in den DNS-Cache Ihres Geräts aufgenommen. 21.1.1 Globale Einstellungen Das Menü...
Seite 518
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wird dieser Wert erreicht, wird bei einem neu hinzukommenden Eintrag derjenige dynamische Eintrag gelöscht, der am längsten nicht angefragt wurde. Wird Cache-Größe vom Benutzer herun- tergesetzt, werden gegebenenfalls dynamische Einträge ge- löscht. Statische Einträge werden nicht gelöscht. Cache-Größe kann nicht kleiner als die aktuell vorhandene Anzahl von stati- schen Einträgen gesetzt werden.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Es werden die Adressen der auf Ihrem Gerät eingetragenen globalen Name-Server übermittelt. Als IPCP-Server Wählen Sie aus, welche Name-Server-Adressen von Ihrem Ge- rät bei einer dynamischen Name-Server-Aushandlung übermit- telt werden, wenn Ihr Gerät als IPCP-Server für PPP- Verbindungen genutzt wird.
Seite 520
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung für den DNS-Server ein. Priorität Weisen Sie dem DNS-Server eine Priorität zu. Sie können einer Schnittstelle (d.h. zum Beispiel einem Ether- net-Port oder einem PPPoE-WAN-Partner) mehrere Paare von DNS-Servern (Primärer DNS-Server und Sekundärer DNS-...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • Standardmäßig ist ausgewählt. Primärer Nur bei Schnittstellenmodus = IPv4-DNS-Server Geben Sie die IPv4-Adresse des ersten Name-Servers für die Namensauflösung von Internet-Adressen ein. Sekundärer Nur bei Schnittstellenmodus = IPv4-DNS-Server Geben Sie optional die IPv4-Adresse eines alternativen Name- Servers ein.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Der Eintrag kann auch mit der Wildcard * beginnen, z. B. *.bintec-elmeg.com. Bei Eingabe eines Namens ohne Punkt wird nach Bestätigung mit OK "<Name.> " ergänzt. Einträge mit Leerzeichen sind nicht erlaubt.
Seite 523
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Felder im Menü Weiterleitungsparameter Feld Beschreibung Weiterleiten Wählen Sie aus, ob Anfragen bezüglich eines Hosts oder einer Domäne weitergeleitet werden soll. Mögliche Werte: • (Standardwert) • Host Nur für Weiterleiten = und Weiterleiten an = Geben Sie den Namen des Hosts ein, für den Anfragen weiter-...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Anfragen werden an den definierten DNS- Server weitergeleitet. Schnittstelle Nur für Weiterleiten an = Wählen Sie die Schnittstelle aus, an deren DNS-Server Anfra- gen weitergeleitet werden sollen. Primärer DNS-Server Nur für Weiterleiten an = (IPv4/IPv6) Geben Sie die IPv4/IPv6-Adresse des primären DNS-Servers...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Felder im Menü DNS-Statistiken Feld Beschreibung Empfangene DNS- Zeigt die Anzahl der empfangenen und direkt an Ihr Gerät Pakete adressierten DNS-Pakete an, einschließlich der Antwortpakete auf weitergeleitete Anfragen. Ungültige DNS-Pakete Zeigt die Anzahl der ungültigen empfangenen und direkt an Ihr Gerät adressierten DNS-Pakete an.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung HTTPS-TCP-Port Geben Sie den Port ein, über den die HTTPS-Verbindung auf- gebaut werden soll. Möglich sind Werte von Der Standardwert ist Lokales Zertifikat Wählen Sie ein Zertifikat aus, das für die HTTPS-Verbindung verwendet werden soll.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH 21.3.1 DynDNS-Aktualisierung Im Menü Lokale Dienste->DynDNS-Client->DynDNS-Aktualisierung wird eine Liste aller konfigurierten DynDNS-Registrierungen angezeigt, die aktualisiert werden sollen. 21.3.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere zu aktualisierende DynDNS-Registrierungen einzurichten. Das Menü Lokale Dienste->DynDNS-Client->DynDNS-Aktualisierung->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Erweiterte Einstellungen Feld Beschreibung Mail-Exchanger (MX) Geben Sie den vollständigen Hostnamen eines Mailservers ein, an den E-Mails weitergeleitet werden sollen, wenn der hier kon- figurierte Host keine Mail empfangen soll.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Server Geben Sie den Host-Namen oder die IP-Adresse des Servers ein, auf dem der DynDNS-Service des Providers läuft. Aktualisierungspfad Geben Sie den Pfad auf dem Server des Providers ein, auf dem das Skript zur Verwaltung der IP-Adresse Ihres Geräts zu fin- den ist.
Wenn ein Client erstmals eine IP-Adresse benötigt, schickt er eine DHCP-Anfrage (mit sei- ner MAC-Adresse) als Netzwerk-Broadcast an die verfügbaren DHCP-Server. “ Daraufhin erhält der Client (im Zuge einer kurzen Kommunikation) vom bintec elmeg seine IP- Adresse. Sie müssen so den Rechnern keine festen IP-Adressen zuweisen, der Konfigurationsauf- wand für Ihr Netzwerk verringert sich.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung zugt verwendet werden soll. Sekundär: Geben Sie die IP-Adresse eines alternativen DNS- Servers ein. 21.4.2 DHCP-Konfiguration Um Ihr Gerät als DHCP-Server zu aktivieren, müssen Sie zunächst IP-Adress-Pools defi- nieren, aus denen die IP-Adressen an die anfragenden Clients verteilt werden.
Seite 532
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung IP-Poolnamen aus. Pool-Verwendung Wählen Sie aus, ob der DHCP-Pool für Anfragen von DHCP- Clients in einem direkt an die Schnittstelle angeschlossenen Ethernet verwendet werden soll oder für DHCP-Anfragen, die aus einem über Gateways erreichbaren Ethernet stammen und über eine DHCP-Relaisstation an Ihr Gerät weitergeleitet wur-...
Seite 533
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung den Server neu vergeben werden. Der Standardwert ist DHCP-Optionen Geben Sie an, welche zusätzlichen Daten dem DHCP Client weitergegeben werden sollen. Mögliche Werte für Option: • (Standardwert): Geben Sie die IP-Adresse des Zeitservers ein, die dem Client übermittelt werden soll.
Seite 534
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Herstellergruppe Im Menü Lokale Dienste -> DHCP-Server ->DHCP-Konfiguration->Erweiterte Einstel- lungen können Sie einen Eintrag im Feld DHCP-Optionen bearbeiten, wenn Option = gewählt ist. Wählen Sie das Symbol , um einen vorhandenen Eintrag zu bearbeiten. Im Popup-Menü...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Klicken Sie im Feld DHCP-Optionen auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählen Sie Op- tion = . Klicken Sie auf die Schaltfläche , um den Eintrag zu bearbei- ten. Felder im Menü Basisparameter Feld Beschreibung Hersteller auswählen...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Hinweis Neue statische IP/MAC-Bindungen können erst angelegt werden, wenn in Lokale Dienste->DHCP-Server->IP-Pool-Konfiguration IP-Adressbereiche konfiguriert wur- den, und im Menü Lokale Dienste->DHCP-Server->DHCP-Konfiguration ein gültiger IP-Pool zugewiesen ist. 21.4.3.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere IP/MAC-Bindungen einzurichten.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Primärer DHCP-Server Geben Sie die IP-Adresse eines Servers ein, an den BootP- oder DHCP-Anfragen weitergeleitet werden sollen. Der Standardwert ist Sekundärer DHCP- Geben Sie die IP-Adresse eines alternativen BootP- oder DH- Server CP-Servers ein.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Beispielszenario als DHCP-Client Beispielszenario als DHCP-Relay-Server Konfigurationsziel Sie können Ihr Gerät als DHCP-Server, als DHCP-Client oder als DHCP-Relay-Server ein- setzen. Konfigurationsschritte im Überblick DHCP-Server Feld Menü Wert IP-Poolname Lokale Dienste->DHCP-Server->IP- z. B. Pool-Konfiguration ->Neu IP-Adressbereich Lokale Dienste->DHCP-Server->IP- z.
Seite 539
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Pool-Konfiguration ->Neu Schnittstelle Lokale z. B. Dienste->DHCP-Server->DHCP- Konfiguration->Neu IP-Poolname Lokale Dienste->DHCP-Server->DHCP- Konfiguration->Neu Pool-Verwendung Lokale Dienste->DHCP-Server->DHCP- Konfiguration->Neu Gateway Lokale Dienste->DHCP-Server->DHCP- Konfiguration->Neu->Erweiterte Einstellungen Lease Time Lokale z. B. Dienste->DHCP-Server->DHCP- Konfiguration->Neu->Erweiterte Einstellungen Für DNS- Lokale Dienste->DNS->Globale Ein-...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert lay-Einstellungen 21.5 DHCPv6-Server Sie können Ihr Gerät als DHCPv6-Server verwenden. Dieser DHCPv6-Server kann IP- Adressen und DHCP-Optionen an Clients verteilen oder auch nur DHCP-Optionen ohne Adressen. Diese Parameter werden in einem sogenannten "Option Set" zusammengefasst.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH zugte Gültigkeitsdauer von 900 Sekunden und eine Gültigkeitsdauer von 1800 Sekun- den. • Die Option DHCP-Modus sollte aktiviert sein. Zur Einstellung der o.g. Optionen wählen Sie das Menü LAN->IP-Konfiguration->Schnitt- stellen. Mit dem Symbol wählen Sie die gewünschte Schnittstelle. Aktivieren Sie IPv6 und setzen den IPv6-Modus auf Klicken Sie im Feld IPv6-Adressen auf Hinzufügen und konfigurieren Sie den Link-Präfix.
Seite 542
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung viert. Erscheint die gewünschte Schnittstelle nicht in der Aus- wahl, konfigurieren Sie sie im Menü LAN->IP-Konfiguration->Schnittstellen gemäß den in der Einleitung genannten Vorgaben. Address assignment Die Definition eines IPv6-Adresspools erfolgt durch Zuweisung eines IPv6-Link-Präfixes (Subnetz mit Länge /64) zu einem DH-...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Feld DNS-Propagation im Menü LAN->IP-Konfiguration->Schnittstellen-> ->Erweiterte Einstellungen mit IPv6 = konfiguriert.) Sie können aber auch DNS-Server manuell angeben und an die Clients übertragen. Deaktivieren Sie hierzu die Option RA oder globalen Fallback-DNS-Server verwenden und erstellen Sie mit Hinzufügen die gewünschten DNS-Server-Einträge.
Seite 544
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ten sein. Mögliche Werte sind . In einem Netzwerk mit mehre- ren DHCPv6 Servern wird über diese Option gesteuert, welcher DHCPv6-Server im Netzwerk die höchste Priorität besitzt. Emp- fängt ein Client DHCPv6 Advertisements mit unterschiedlicher Priorität von verschiedenen Servern, so wird der Client in der...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH 21.5.3 Zustandsbehaftete Clients Hier sehen Sie Informationen zu zustandsbehafteten Clients, sobald diese eine IPv6-Adresse bezogen haben. 21.5.4 Konfiguration von zustandsbehafteten Clients Bei einer zustandsbezogenen Konfiguration von IPv6 Clients, wird dem Client neben den DHCP-Optionen auch der IPv6-Präfix übermittelt.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung IPv6-Adresse. Dieser Präfix muss mit :: anfangen. 21.6 CAPI-Server Mit der Funktion CAPI-Server können Sie an Nutzer der CAPI-Anwendungen Ihres Geräts Benutzernamen und Passwörter vergeben. So stellen Sie sicher, dass nur authorisierte Nutzer eingehende Rufe empfangen und ausgehende Verbindungen über CAPI aufbauen...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Benutzername Geben Sie den Benutzernamen ein, für den der Zugriff auf den CAPI-Dienst erlaubt bzw. gesperrt werden soll. Passwort Geben Sie das Passwort ein, mit dem sich der Benutzer Benut- zername identifizieren muss, um Zugang zum CAPI Dienst zu erhalten.
Seite 549. Achtung Die Konfiguration der nicht voreingestellten Aktionen erfordert umfangreiches Wissen über die Funktionsweise der bintec elmeg Gateways. Eine Fehlkonfiguration kann zu erheblichen Störungen im Betrieb führen. Sichern Sie ggf. die ursprüngliche Konfigura- tion z. B. auf Ihrem PC.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH 21.7.1 Auslöser Im Menü Lokale Dienste->Scheduling->Auslöser werden alle konfigurierten Ereignislis- ten angezeigt. Jede Ereignisliste enthält mindestens ein Ereignis, das als Auslöser für eine Aktion vorgesehen ist. 21.7.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Ereignislisten anzulegen.
Seite 550
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Die in Aktionen konfigurierten und zugewiesenene Aktionen werden ausgelöst, wenn die de- finierten Schnittstellen einen bestimmten Status annehmen. • : Die in Aktionen konfigurierten und zugewiesenenen Aktionen werden ausgelöst, wenn der Datenverkehr auf den angegebenen Schnittstellen den defi- nierten Wert unter- oder überschreitet.
Seite 551
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Die aktuelle Position liegt außerhalb der definierten Zone. Überwachte Variable Nur für Ereignistyp Wählen Sie die MIB-Variable aus, deren definierter Wert als Auslöser konfiguriert werden soll. Wählen Sie zunächst das System aus, in dem die MIB-Variable gespeichert ist, dann die MIB-Tabelle und dann die MIB-Variable selber.
Seite 552
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert): Die Schnittstelle ist aktiv. • : Die Schnittstelle ist inaktiv. Richtung des Daten- Nur für Ereignistyp verkehrs Wählen Sie die Richtung des Datenverkehrs aus, deren Werte für das Auslösen einer Aktion beobachtet werden sollen.
Seite 553
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Geben Sie die gewünschte IP-Adresse in das Eingabefeld ein. Status Nur für Ereignistyp Wählen Sie aus, ob Ziel-IP-Adresse (Standardwert) oder sein muss, um die Aktion auszulösen. Intervall Nur für Ereignistyp Geben Sie die Zeit in Sekunden ein, nach der erneut ein Ping gesendet werden soll.
Seite 554
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Verbleibende Gültig- Nur für Ereignistyp keitsdauer Geben Sie den gewünschten Wert für die noch verbleibende Gültigkeit des Zertifikats in Prozent ein. Status der Funktions- Nur für Ereignistyp taste Beim Anlegen des Auslösers können Sie über die Auswahl des Status der Funktionstaste festlegen, bei welchem Zustand der Funktionstaste der Auslöser aktiv sein soll.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Der Auslöser wird täglich von Montag bis Freitag aktiv. • : Der Auslöser wird täglich von Montag bis Samstag aktiv. • : Der Auslöser wird Samstag und Sonn- tag aktiv.
Seite 556
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • (Standardwert): Ihr Gerät wird neu gestartet. • : Für eine MIB-Variable wird der gewünschte Wert eingetragen. • : Der Status einer Schnittstelle wird verändert. • : Nur für Geräte mit Wireless LAN. Der Status einer WLAN-SSID wird verändert.
Seite 557
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Die Aktion wird ausgelöst, wenn ein Ereignis eintritt. • : Die Aktion wird ausgelöst, wenn keines der Ereignis- se eintritt. • : Die Aktion wird ausgelöst, wenn eines der Er- eignisse nicht eintritt.
Seite 558
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Status des Auslösers Nur bei Befehlstyp = Wählen Sie aus, welchen Status das Ereignis haben muss, um die MIB-Variable wie definiert zu verändern. Mögliche Werte: • (Standardwert): Der Wert der MIB-Variable wird ver- ändert, wenn der Auslöser aktiv ist.
Seite 559
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • (Standardwert) • • Lokale WLAN-SSID Nur bei Befehlstyp = Wählen Sie das gewünschte Drahtlosnetzwerk aus, dessen Sta- tus verändert werden soll. Status festlegen Nur bei Befehlstyp = oder Wählen Sie den Status aus, den das Drahtlosnetzwerk erhalten soll.
Seite 560
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Bei Befehlstyp = mit Aktion = oder Geben Sie die URL des Servers ein, von dem eine Konfigurati- onsdatei geholt oder auf den die Konfigurationsdatei gesichert werden soll. Dateiname Bei Befehlstyp = Geben Sie den Dateinamen der Softwareversion ein.
Seite 561
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie das Protokoll für die Dateiübertragung aus. Mögliche Werte: • (Standardwert) • • CSV-Dateiformat Nur bei Befehlstyp = und Ak- tion = oder Wählen Sie aus, ob die Datei im CSV-Format übertragen wer- den soll.
Seite 562
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie die Datei aus, die exportiert werden soll. Bei Befehlstyp = und Aktion Wählen Sie die Datei aus, die umbenannt werden soll. Bei Befehlstyp = und Aktion Wählen Sie die Datei aus, die gelöscht werden soll.
Seite 563
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung prüft werden soll, ob auf dem Server eine aktuellere Version der schon geladenen Konfiguration vorhanden ist. Wenn nicht, wird der Datei-Import abgebrochen. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Ziel-IP-Adresse Nur bei Befehlstyp = Geben Sie die IP-Adresse ein, deren Erreichbarkeit überprüft...
Seite 564
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung schreibung Geben Sie eine Beschreibung für das Zertifikat ein, unter der es im Gerät gespeichert werden soll. Bei Befehlstyp = und Aktion = Wählen Sie das Zertifikat aus, das gelöscht werden soll.
Seite 565
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Die entsprechenden Daten erhalten Sie von Ihrem CA- Administrator. Subjektname Nur bei Befehlstyp = und Aktion = Geben Sie einen Subjektnamen mit Attributen ein. Beispiel: CA-Name Nur bei Befehlstyp = und Aktion = Geben Sie den Namen des CA-Zertifikats der Zertifizierungs- stelle (CA) ein, von der Sie Ihr Zertifikat anfordern möchten, z.
Seite 566
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Konfiguration Ihres Geräts gespeichert. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. CRL verwenden Nur bei Befehlstyp = und Aktion = Legen Sie hier fest, inwiefern Sperrlisten (CRLs) in die Validie- rung von Zertifikaten, die vom Besitzer dieses Zertifikats ausge- stellt wurden, einbezogen werden sollen.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung befindet. Hierfür stehen alle Betriebsarten zur Auswahl, die von Ihrem Gerät unterstützt werden. Die Auswahl kann also von Gerät zu Gerät abweichen. 21.7.3 Optionen Im Menü Lokale Dienste->Scheduling->Optionen konfigurieren Sie das Schedule-Inter- vall.
Seite 568
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Beispielszenario Zeitgesteuerte Aufgaben Konfigurationsziel • Das Gateway soll täglich während der Nacht neu starten. • Am Wochenende soll die WLAN-Schnittstelle abgeschaltet werden. • Einmal im Monat soll die Konfiguration automatisch auf einen TFTP-Server gesichert werden.
Seite 569
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Befehlstyp Lokale Dienste->Scheduling->Ak- tionen->Neu Ereignisliste Lokale Dienste->Scheduling->Ak- tionen->Neu Bedingung für Ereig- Lokale Dienste->Scheduling->Ak- nisliste tionen->Neu Neustart des Geräts Lokale Dienste->Scheduling->Ak- z. B. Sekunden nach tionen->Neu Schedule-Intervall Lokale Dienste->Scheduling->Op- tionen WLAN-Schnittstelle abschalten Feld Menü...
Seite 570
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Schnittstelle Lokale Dienste->Scheduling->Ak- z. B. tionen->Neu Schnittstellenstatus Lokale Dienste->Scheduling->Ak- festlegen tionen->Neu Schedule-Intervall Lokale Dienste->Scheduling->Op- tionen Konfiguration monatlich sichern Feld Menü Wert Ereignisliste Lokale Dienste->Scheduling->Aus- löser->Neu Beschreibung Lokale Dienste->Scheduling->Aus- z. B. löser->Neu Ereignistyp Lokale Dienste->Scheduling->Aus-...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Menü Wert Dateiname in Flash Lokale Dienste->Scheduling->Ak- tionen->Neu Konfiguration enthält Lokale Dienste->Scheduling->Ak- Zertifikate/Schlüssel tionen->Neu Schedule-Intervall Lokale Dienste->Scheduling->Op- tionen 21.8 Überwachung In diesem Menü können Sie eine automatische Erreichbarkeitsprüfung von Hosts oder Schnittstellen und automatische Ping-Tests konfigurieren.
Seite 572
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Ist noch kein Eintrag angelegt, wird durch die Option eine neue Gruppe angelegt. Sind Einträge vorhanden, kann man aus den angelegten Gruppen auswählen. Jeder zu überwachende Host muss einer Gruppe zugeordnet werden.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung mit der Host als erreichbar angesehen wird. Mit dieser Einstellung können Sie zum Beispiel festlegen, wann ein Host als wieder erreichbar gilt und statt eines Backup-Ge- räts erneut verwendet wird. Mögliche Werte sind Der Standardwert ist .
Seite 574
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH 21.8.2.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um die Überwachung weiterer Schnittstellen einzurichten. Das Menü Lokale Dienste->Überwachung->Schnittstellen->Neu besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Basisparameter...
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH 21.8.3 Ping-Generator Im Menü Lokale Dienste->Überwachung->Ping-Generator wird eine Liste aller konfigu- rierten Pings angezeigt, die automatisch generiert werden. 21.8.3.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol , um vorhandene Einträge zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Pings einzurichten.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH 21.9 UPnP Universal Plug and Play (UPnP) ermöglicht die Nutzung aktueller Messenger-Dienste (z. B. Realtime-Video/Audiokonferenzen) als Peer-to-Peer Kommunikation, wobei einer der Peers hinter einem Gateway mit aktiver NAT-Funktion liegt. UPnP befähigt (meist) Windows-basierte Betriebssysteme, die Kontrolle über andere Gerä- te im lokalen Netzwerk mit UPnP Funktionalität zu übernehmen und diese zu steuern.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Das Menü Lokale Dienste->UPnP->Schnittstellen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Schnittstellen Feld Beschreibung Schnittstelle Zeigt den Namen der Schnittstelle an, für welche die UPnP- Einstellungen vorgenommen werden. Der Eintrag kann nicht verändert werden.
Hotspot-Lösungen für Cafes, Hotels, Unternehmen, Wohnheime, Cam- pingplätze usw. Die Hotspot Solution besteht aus einem vor Ort installierten bintec elmeg Gateway (mit eigenem WLAN Access Point oder zusätzlich angeschlossenem WLAN-Gerät oder kabel- gebundenem LAN) und aus dem Hotspot Server, der zentral in einem Rechenzentrum steht.
Start/Login-Seite umgeleitet. Voraussetzungen Um einen Hotspot betreiben zu können, benötigt der Kunde: • ein bintec elmeg Gerät als Hotspot-Gateway mit einem aktiven Internetzugang und konfi- gurierten Hotspot Server Einträgen für Login und Accounting (siehe Menü Systemver- waltung->Remote Authentifizierung ->RADIUS->Neu mit Gruppenbeschreibung •...
Beachten Sie auch den WLAN Hotspot Workshop der Ihnen auf www.bintec-elmeg.com zum Download zur Verfügung steht. 21.10.1 Hotspot-Gateway Im Menü Hotspot-Gateway konfigurieren Sie das vor Ort installierte bintec elmeg Gateway für die Hotspot Solution. Im Menü Lokale Dienste->Hotspot-Gateway->Hotspot-Gateway wird eine Liste aller konfigurierten Hotspot Netzwerke angezeigt.
Seite 581
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Achtung Die Konfiguration Ihres Gerätes ist aus Sicherheitsgründen nicht über eine Schnittstelle möglich, die für den Hotspot konfiguriert ist. Wählen Sie hier daher sorgfältig die Schnitt- stelle aus, die Sie für den Hotspot nutzen wollen! Wenn Sie hier die Schnittstelle auswählen, über die die ak-...
Seite 582
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Geschäftsbedingun- Nur wenn Walled Garden aktiviert ist. Tragen Sie in das Eingabefeld Geschäftsbedingungen die Adresse der AGB´s auf dem Intranet-Server bzw. auf einem öf- fentlichen Server ein, z. B. http://www.webserver.de/agb.htm. Die Seite muss im Adressraum des Walled Garden-Networks liegen.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • : Alle Clients werden zugelassen. • : Verhindert die Anmeldung von Benutzern, die keine IP-Adresse mittels DHCP erhalten haben. Anmeldefenster Aktivieren oder deaktivieren Sie das Anmeldefenster. Das Anmeldefenster auf der HTML-Startseite besteht aus zwei Frames.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Host für mehrere Wenn für einen Kunden auf dem Hotspot Server mehrere Standorte Standorte (Filialen) eingerichtet wurden, geben Sie hier den Wert des NAS-Identifiers (RADIUS-Server Parameter) ein, der für diesen Standort auf dem Hotspot Server eingetragen wurde.
Seite 585
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • • Der Standardwert ist Protokoll Wählen Sie ein Protokoll aus. Die Option (Standardwert) passt auf jedes Proto- koll. Nur für Protokoll = Wählen Sie einen Typ aus. Mögliche Werte: Siehe RFC 792.
Seite 586
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Geben Sie die Ziel-Netzwerk-Adresse und die zu- gehörige Netzmaske ein. IPv6-Zieladresse/-läng Geben Sie die IPv6 Ziel-Adresse der Datenpakete und die Prä- fixlänge ein. Mögliche Werte: • (Standardwert): Die Ziel-IP-Adresse/Länge sind nicht näher spezifiziert.
Seite 587
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Geben Sie die Quell-IP-Adresse des Hosts ein. • : Geben Sie die Quell-Netzwerk-Adresse und die Präfixlänge ein. Quell-Port/Bereich Nur für Protokoll = oder Geben Sie eine Quellport-Nummer bzw. einen Bereich von Quellport-Nummern ein.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte sind ganze Zahlen zwischen und . Wertebe- reich bis . Der Standardwert ist 21.11.2 WOL-Regeln Im Menü Lokale Dienste->Wake-On-LAN->WOL-Regeln wird eine Liste aller konfigurier- ten WOL-Regeln angezeigt. 21.11.2.1 Bearbeiten oder Neu Wählen Sie das Symbol...
Seite 589
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Um ein Filter auswählen zu können, muss mindestens ein Filter im Menü Lokale Dienste->Wake-On-LAN->WOL-Regeln kon- figuriert sein. Aktion Legen Sie fest, wie mit einem gefilterten Datenpaket verfahren wird. Mögliche Werte: • : WOL ausfüh- ren, wenn der Filter zutrifft.
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Passwort korrekt sind, wird das Gerät aktiviert. 21.11.3 Schnittstellenzuweisung In diesem Menü werden die konfigurierten Regelketten einzelnen Schnittstellen zugeord- net, die auf diese Regelketten hin überwacht werden. Im Menü Lokale Dienste->Wake-On-LAN->Schnittstellenzuweisung wird eine Liste aller konfigurierten Schnittstellenzuordnungen angezeigt.
Seite 591
21 Lokale Dienste bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung kehr der ausgewählten Schnittstelle aufgezeichnet werden soll. Zur Auswahl stehen: • • • • Sobald Sie die Aufzeichnung mit der Schaltfläche START beginnen, wird ein Fenster ange- zeigt, dass über die laufende Aufzeichnung informiert. Sie können während der Aufzeich- nung das Menü...
22 Wartung bintec elmeg GmbH Kapitel 22 Wartung Im diesem Menü werden Ihnen zahlreiche Funktionen zur Wartung Ihres Geräts zur Verfü- gung gestellt. So finden Sie zunächst eine Menü zum Testen der Erreichbarkeit innerhalb des Netzwerks. Sie haben die Möglichkeit Ihre Systemkonfigurationsdateien zu verwalten.
22 Wartung bintec elmeg GmbH 22.1.1.1 Logout-Optionen Nachdem Sie die Auswahl der zu beendenden Verbindungen mit Ausloggen bestätigt ha- ben, können Sie wählen ob und welche Konfigurationen, die mit den entsprechenden Sit- zungen zusammenhängen, vor dem Abmelden der Benutzer gespeichert werden.
Durch Anklicken der Los-Schaltfläche wird der Traceroute-Test gestartet. Das Ausgabe- Feld zeigt die Meldungen des Traceroute-Tests an. 22.3 Speicherkarte Die be.IP plus verfügt über einen zusätzlichen Flash-Speicher, in dem Dateien wie z. B. Wartemusik und Voice-Mail-Ansagen gespeichert sind. Diesen Speicher können Sie im Menü Speicherkarte verwalten.
In diesem Fall wird ausdrücklich in den entsprechenden Release Notes darauf hingewiesen. Führen Sie bei BOOTmonitor oder Logic nur ein Update durch, wenn bintec elmeg GmbH eine explizite Empfehlung dazu ausspricht. Flash Ihr Gerät speichert seine Konfiguration in Konfigurationsdateien im Flash EEPROM (electrically erasable programmable read-only memory).
22 Wartung bintec elmeg GmbH Sie während des Betriebes auf Ihrem Gerät einstellen. Der Inhalt des RAM geht verloren, wenn Ihr Gerät ausgeschaltet wird. Wenn Sie Ihre Konfiguration ändern und diese Ände- rungen auch beim nächsten Start Ihres Geräts beibehalten wollen, müssen Sie die geän- derte Konfiguration im Flash speichern: Schaltfläche Konfiguration speichern über dem...
Seite 597
22 Wartung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung BOSS Zeigt die aktuelle Softwareversion an, die auf Ihrem Gerät gela- den ist. Zeigt die aktuelle Systemlogik an, die auf Ihrem Gerät geladen Systemlogik ist. ADSL-Logik Zeigt die aktuelle Version der ADSL-Logik an, die auf Ihrem Ge- rät geladen ist.
Seite 598
22 Wartung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Nur, wenn unter Konfiguration speichern mit der Einstellung die aktuelle Konfiguration als Boot-Konfiguration gespeichert und zusätzlich die vorher- gehende Boot-Konfiguration archiviert wurde. Sie können die archivierte Boot-Konfiguration wieder einspielen. • : Die Datei im Feld Datei auswählen wird gelöscht.
Seite 599
22 Wartung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Verschlüsselung der Nur für Aktion = Konfiguration Wählen Sie aus, ob die Daten der gewählten Aktion verschlüs- selt werden sollen. Mit Auswahl von wird die Funktion aktiv. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
22 Wartung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ist lokal auf Ihrem PC gespeichert. • : Die Datei ist auf dem entfernten Server ge- speichert, der in der URL angegeben wird. • : Die Datei liegt auf dem offiziellen Update-Server. Nur für Aktion =...
Seite 601
22 Wartung bintec elmeg GmbH Werte in der Liste elmeg Systemtelefone Feld Beschreibung Beschreibung Zeigt die Beschreibung an, die für das Systemtelefon eingetra- gen ist. Telefontyp Zeigt den Typ des Systemtelefons an. Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Systemtelefons an. Systel-Version Zeigt die Softwareversion auf dem Systemtelefon an.
22 Wartung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung ne Fortschrittsanzeige. Aktualisiere nach Zeit Zeigt an, ob die Software des Systemtelefons zu einem be- stimmten Zeitpunkt aktualisiert werden soll. Die Funktion wird bei einem einzelnen Gerät durch Setzen ei- nes Hakens aktiviert. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv.
Seite 603
22 Wartung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Telefontyp Zeigt den Typ des Systemtelefons an. MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse des Systemtelefons an. Telefon-Version Zeigt die Softwareversion des Telefons. Version der SD-Karte Zeigt die Version der gesteckten SD-Karte (sofern von Ihrem Gerät unterstützt) oder im internen Speicher.
22 Wartung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung auswählen bzw. Alle deaktivieren nutzen. 22.5.3 Systemsoftware-Dateien Im Menü Wartung->Aktualisierung Systemtelefone ->Systemsoftware-Dateien sehen Sie die Systemsoftware-Dateien, die aktuell auf Ihrer SD-Karte (sofern von Ihrem Gerät un- terstützt) oder auf dem internen Speicher, verfügbar sind. Sie können weitere Dateien auf die SD-Karte oder den internen Speicher laden.
22 Wartung bintec elmeg GmbH 22.5.4 Einstellungen Im Menü Wartung->Aktualisierung Systemtelefone ->Einstellungen können Sie einen Zeitraum für die zeitabhängige Aktualisierung der Systemsoftware festlegen. Sie können eine Telefonnummer hinterlegen, die verwendet werden kann, falls eine Aktualisierung der Systemsoftware fehlgeschlagen ist. Diese Telefonnummer können Sie mit dem Telefon wählen, um die Systemsoftware zu aktualisieren, wenn sich das Systemtelefon nach einer...
22 Wartung bintec elmeg GmbH 22.6.1 Systemneustart In diesem Menü können Sie einen sofortigen Neustart Ihres Geräts auslösen. Nachdem das System wieder hochgefahren ist, müssen Sie das GUI neu aufrufen und sich wieder anmelden. Beobachten Sie dazu die LEDs an Ihrem Gerät. Für die Bedeutung der LEDs lesen Sie bit- te in dem Handbuch-Kapitel Technische Daten.
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Kapitel 23 Externe Berichterstellung In diesem Menü legen Sie fest, welche Systemprotokoll-Nachrichten auf welchem Rechner gespeichert werden und ob der Systemadministrator bei bestimmten Ereignissen eine Email erhalten soll. Informationen über den IP-Datenverkehr können - bezogen auf die ein- zelnen Schnittstellen - ebenfalls gespeichert werden.
Seite 608
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH In diesem Menü definieren Sie, welche Meldungen mit welchen Bedingungen zu welchem Host geschickt werden. Im Menü Externe Berichterstellung->Systemprotokoll ->Syslog-Server wird eine Liste aller konfigurierten Systemprotokoll-Server angezeigt. 23.1.1.1 Neu Wählen Sie die Schaltfläche Neu, um weitere Systemprotokoll-Server einzurichten.
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: (Standardwert) Zeitstempel Wählen Sie das Format des Zeitstempels im Systemprotokoll aus. Mögliche Werte: • (Standardwert): Keine Systemzeitangabe. • : Systemzeit ohne Datum. • : Systemzeit mit Datum. Protokoll Wählen Sie das Protokoll für den Transfer der Systemprotokoll- Nachrichten aus.
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Ihr Gerät enthält die Funktion IP-Accounting, die Ihnen die Sammlung vielerlei nützlicher Informationen über den IP-Netzwerkverkehr (jede einzelne IP-Session) ermöglicht. 23.2.1 Schnittstellen In diesem Menü können Sie die Funktion IP-Accounting für jede Schnittstelle einzeln konfi- gurieren.
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Ausgegangene Oktetts Eingegangene Pakete Eingegangene Oktetts Laufende Nummer der Gebührenerfassungsmeldung Standardmäßig ist im Feld Protokollformat die folgende Formatanweisung eingetragen: 23.3 Benachrichtigungsdienst Bisher war es schon möglich Syslog-Meldungen vom Router an einen beliebigen Syslog- Host übertragen zu lassen.
Seite 612
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung kürzt werden soll. Die Mail enthält dann die Syslog-Meldung nur einmal und zusätzlich die Anzahl der entsprechenden Ereignis- Aktivieren oder deaktivieren Sie das Feld. Standardmäßig ist die Funktion aktiv. Betreff Sie können einen Betreff eingeben.
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Schweregrad Wählen Sie den Schweregrad aus, auf dem der im Feld Enthal- tene Zeichenfolge konfigurierte String vorkommen muss, damit eine E-Mail-Benachrichtigung ausgelöst wird. Mögliche Werte: (Standardwert), Überwachte Subsyste- Wählen Sie die Subsysteme aus, die überwacht werden sollen.
Seite 614
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Maximale E-Mails pro Begrenzen Sie die Anzahl der ausgehenden Mails pro Minute. Minute Zur Verfügung stehen Werte von , der Standardwert ist Felder im Menü E-Mail-Parameter Feld Beschreibung E-Mail-Adresse des Geben Sie die Mailadresse ein, die in das Absenderfeld der E- Senders Mail eingetragen werden soll.
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung POP3-Server Nur wenn SMTP-Authentifizierung = Geben Sie die Adresse des Servers ein, von dem die Mails ab- gerufen werden sollen. POP3-Timeout Nur wenn SMTP-Authentifizierung = Geben Sie ein, wie lange der Router nach dem POP3-Abruf maximal warten darf, bevor das Versenden der Alert Mail er- zwungen wird.
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Weitergehende Informationen zu den SNMP-Versionen finden Sie in den entsprechenden RFCs und Drafts: • SNMP V. 1: RFC 1157 • SNMP V. 2c: RFC 1901 - 1908 • SNMP V. 3: RFC 3410 - 3418 23.4.1 SNMP-Trap-Optionen...
23 Externe Berichterstellung bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Möglich ist eine Zeichenkette mit Zeichen. Der Standardwert ist 23.4.2 SNMP-Trap-Hosts In diesem Menü geben Sie an, an welche IP-Adressen Ihr Gerät die SNMP-Traps schicken soll. Im Menü Externe Berichterstellung->SNMP->SNMP-Trap-Hosts wird eine Liste aller konfigurierten SNMP-Trap-Hosts angezeigt.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Kapitel 24 Monitoring Dieses Menü enthält Informationen, die das Auffinden von Problemen in Ihrem Netzwerk und das Überwachen von Aktivitäten, z. B. an der WAN-Schnittstelle Ihres Geräts, ermögli- chen. 24.1 Statusinformationen In diesem Menü werden Ihnen die aktuellen Einstellungen der Endgeräte und der Teamteil- nehmer angezeigt.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Werte in der Liste Systemeinstellungen Feld Beschreibung Parallelruf Zeigt an, ob der Parallelruf für den Benutzer eingerichtet ist. Anrufweiterschaltung Zeigt die zurzeit für diesen Benutzer bestehende Anrufweiter- (AWS) schaltung an. Anrufschutz (Ruhe) Zeigt an, ob der Anklopfschutz für den Benutzer eingerichtet ist.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Werte in der Liste Systemeinstellungen Feld Beschreibung Aktive Variante (Tag) Zeigt die zurzeit für das Team aktive Anrufvariante an. Anrufvariante um- Zeigt an, ob die Anrufvariante manuell, über den Kalender oder schalten manuell und über den Kalender umgeschaltet werden kann.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Level Zeigt die hierarchische Einstufung der Meldung an. Subsystem Zeigt an, welches Subsystem Ihres Geräts die Meldung gene- riert hat. Nachricht Zeigt den Meldungstext an. 24.3 IPSec 24.3.1 IPSec-Tunnel Im Menü Monitoring->IPSec->IPSec-Tunnel wird eine Liste aller konfigurierten IPSec- Tunnel angezeigt.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Lokale ID Zeigt die ID Ihres Geräts für diese IPSec-Verbindung an. Entfernte ID Zeigt die ID des Peers an. Aushandlungsmodus Zeigt den Aushandlungsmodus an. Authentifizierungsme- Zeigt die Authentifizierungsmethode an. thode Zeigt die aktuelle MTU (Maximum Transfer Unit) an.
Seite 623
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung IPSec-Tunnel Zeigt die Anzahl der aktuell genutzten IPSec-Lizenzen (In Ver- wendung) und die Anzahl der maximal verwendbaren Lizenzen (Maximal) an. Feld im Menü Peers Feld Beschreibung Status Zeigt die Anzahl der IPSec-Verbindungen gezählt nach Ihrem aktuellen Status an.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH 24.4 Schnittstellen 24.4.1 Statistik Im Menü Monitoring->Schnittstellen->Statistik werden die aktuellen Werte und Aktivitä- ten aller Geräte-Schnittstellen angezeigt. Über die Filterleiste können Sie auswählen, ob Gesamttransfer oder Transferdurchsatz angezeigt werden soll. In der Anzeige Transferdurchsatz werden die Werte pro Sekunde angezeigt.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Beschreibung Zeigt den Namen der Schnittstelle an. MAC-Adresse Zeigt den Schnittstellentyp an. IP-Adresse/Netzmaske Zeigt die IP-Adresse und die Netzmaske an. Zeigt an, ob NAT für diese Schnittstelle aktiviert ist. Tx-Pakete Zeigt die Gesamtzahl der gesendeten Pakete an.
Seite 626
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mbit/s Zeigt die möglichen Datenraten auf diesem Funkmodul an. Tx-Pakete Zeigt die Gesamtzahl der gesendeten Pakete für die in Mbit/s angezeigte Datenrate an. Rx-Pakete Zeigt die Gesamtzahl der erhaltenen Pakete für die in Mbit/s angezeigte Datenrate an.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Beschreibung Bedeutung RTS Frames ohne CTS Zeigt die Anzahl der RTS-Frames an, für die kein CTS empfan- gen wurde. Fehlerhafte Erhaltene Zeigt die Anzahl der Frames an, die unvollständig oder fehler- Pakete haft empfangen wurden.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung gehenden Datenverkehr begrenzt wurde. VSS - Details für Verbundene Clients Im Menü Monitoring->WLAN->VSS-><Verbundener Client>-> werden die aktuellen Werte und Aktivitäten eines verbundenen Clients angezeigt. Dabei werden die Werte für den Drahtlos-Modus 802.11n separat aufgeführt.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH 24.5.3 Client-Verwaltung Im Menü Monitoring->WLAN->Client-Verwaltung wird eine Übersicht des Client- Verwaltung angezeigt. Sie sehen für jedes VSS u. a. die Anzahl der verbundenen Clients, die Anzahl der Clients, die in vom 2,4/5-GHz-Übergang betroffen sind, sowie die Anzahl der abgewiesenen Clients.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung RSSI2, RSSI3) Rauschen dBm Zeigt die Empfangsstärke des Rauschens in dBm an. Tx Data Rate mbps Zeigt die aktuelle Übertragungsrate der auf diesem Bridge-Link gesendeten Daten in Mbit/s an. Rx Data Rate mbps Zeigt die aktuelle Übertragungsrate der auf diesem Bridge-Link...
24 Monitoring bintec elmeg GmbH 24.6.1 br<x> Im Menü Monitoring->Bridges-> br<x> werden die aktuellen Werte der konfigurierten Bridges angezeigt. Werte in der Liste br<x> Feld Beschreibung MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adressen der assoziierten Bridges an. Port Zeigt den Port an, auf dem die Bridge aktiv ist.
24 Monitoring bintec elmeg GmbH 24.8.1 QoS Im Menü Monitoring->QoS->QoS wird eine Liste aller Schnittstellen angezeigt, für die QoS konfiguriert wurde. Werte in der Liste QoS Feld Beschreibung Schnittstelle Zeigt die Schnittstelle an, für die QoS konfiguriert wurde. QoS-Queue Zeigt die QoS-Queue an, die für diese Schnittstelle konfiguriert wurde.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Kapitel 25 Benutzerzugang Der Administrator des Systems kann den Benutzern einen individuellen Oberflächen- Konfigurationszugang einrichten. So können Sie sich als Benutzer die wichtigsten persönli- chen Einstellungen anzeigen lassen und bestimmte individuell anpassen. Um sich mit den Ihnen zugewiesenen Zugangsdaten an der Konfigurationsoberfläche an- zumelden, geben Sie im Login-Fenster Benutzername und Passwort ein.
Seite 634
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung nutzers an. Beschreibung Zeigt die konfigurierte zusätzliche Beschreibung für Ihren Be- nutzer an. Werte in der Liste Interne Rufnummern &Verbindungskosten Feld Beschreibung <Interne Rufnummer> Zeigt die Verbindungskosten für die internen Rufnummern an, die Ihrem Benutzer zugeordnet wurden.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Die Telefone sind kommend und gehend nicht für externe Gespräche berechtigt. Es können nur interne Gesprä- che geführt werden. Manuelle Bündelbele- Zeigt an, ob Ihr Benutzer einer Berechtigungsklasse zugeordnet gung zulassen ist, für die die manuelle Bündelbelegung erlaubt wurde.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH 25.2.1 System-Telefonbuch Im System-Telefonbuch werden die Einträge des Gesamtsystems angezeigt, die vom Ad- ministrator angelegt wurden. Sie können sie nicht ändern. Werte in der Liste Systemtelefonbuch Feld Beschreibung Beschreibung Zeigt eine Beschreibung des Teilnehmers an. Das System- Telefonbuch ist nach diesen Einträgen sortiert.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH 25.3 Verbindungsdaten im Menü Verbindungsdaten werden die bisher erfassten ausgehenden und eingehenden Verbindungen Ihres Benutzers angezeigt. 25.3.1 Gehend Das Menü Verbindungsdaten->Gehend besteht aus folgenden Feldern: Werte in der Liste Gehend Feld Beschreibung Zeigt das Datum der Verbindung an.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Zeigt die Uhrzeit zu Beginn des Gesprächs an. Zeit Zeigt die Dauer der Verbindung an. Dauer Zeigt den Benutzer an, der angerufen wurde. Benutzer Zeigt die interne Rufnummer des Benutzers an. Int. Rufnr.
Seite 639
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH ten weitere Anrufer möglicherweise Besetzt. Diese Anrufer können Sie mit einer Anruf- weiterschaltung bei Besetzt z. B. zu einem Kollegen oder dem Sekretariat weiterschalten. Die Anrufweiterschaltung kann zu internen Teilnehmer-Rufnummern, internen Team- Rufnummern oder externen Rufnummern erfolgen. Bei der Eingabe der Rufnummer, zu der die Anrufe weitergeschaltet werden sollen, prüft das System automatisch, ob es sich um ei-...
Seite 640
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH 25.4.1.2 Parallelruf Im Menü Einstellungen->Einstellungen von Features->Parallelruf konfigurieren Sie, welche Anrufe an Ihrem Endgerät signalisiert werden sollen. Das Menü Einstellungen->Einstellungen von Features->Parallelruf besteht aus folgen- den Feldern: Felder im Menü Anrufschutz Feld Beschreibung Aktive Funktion Wählen Sie aus, ob Sie für Ihr Telefon die Funktion Parallelruf...
Seite 641
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Aktive Funktion Wählen Sie aus, ob Sie für Ihr Telefon die Funktion "Direktruf" aktivieren wollen. wird die Funktion aktiviert. Standardmäßig ist die Funktion nicht aktiv. Rufnummer (MSN) Wählen Sie aus, welche Nummer Sie für den Direktruf verwen- den wollen.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Mögliche Werte: • • • 25.4.1.5 Einloggen/Ausloggen Es ist lediglich mit Systemtelefonen möglich sich über die Funktionstaste Einloggen/Aus- loggen aus einem Team auszuloggen. Bei Standardtelefonen muss diese Funktion der Team-Administrator manuell ausführen. Das Menü Einstellungen->Einstellungen von Features->Einloggen/Ausloggen besteht aus folgenden Feldern: Felder im Menü...
Seite 643
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Beschreibung Zeigt die zusätzliche Beschreibung Ihres Benutzers an. Benutzername Zeit Ihren Benutzernamen für das Login zur Benutzer- Konfigurationsoberfläche an. Passwort für HTML- Wenn Sie Ihr Passwort für den Zugang zur Benutzer- Konfigurationszugriff Konfigurationsoberfläche ändern wollen, geben Sie hier ein neues Passwort ein.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Teilnehmernummern Zeigt die internen Rufnummern an, die Ihnen zugewiesen wur- den. Aktuelle Berechti- Zeigt die Berechtigungsklasse an, der Sie aktuell zugewiesen gungsklasse sind. Wahlberechtigung Zeigt Ihre Wahlberechtigung an. Manuelle Bündelbele- Zeigt an, ob Sie manuell weitere Bündel für Leitungen nach ex- gung zulassen tern belegen dürfen und welche.
Das Menü elmeg Systemtelefone wird nur dann angezeigt, wenn Ihnen vom Adminis- trator bereits Systemtelefone zugewiesen sind. 25.6.1 Zugewiesene Systemtelefone Das Systemtelefon stellt Ihnen in Verbindung mit bintec elmeg-Systemen systemtypische Leistungsmerkmale zur Verfügung. Zum Beispiel: • Wahl aus dem Telefonbuch des Systems •...
Seite 646
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH 25.6.1.1 Einstellungen Im Menü elmeg Systemtelefone->Zugewiesene Systemtelefone->Einstellungen kön- nen Sie bestimmte Leistungsmerkmale und Funktionen für Ihre Systemtelefone freischal- ten. Das Menü elmeg Systemtelefone->Zugewiesene Systemtelefone->Einstellungen be- steht aus folgenden Feldern: Felder im Menü Grundeinstellungen Feld Beschreibung Headset Unterstützung Nicht für S530 und S560.
Seite 647
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung der Anklopfton oder die Displayanzeige nur einmal signalisiert oder wiederholt werden soll. Anrufschutz (Ruhe) Nur für Telefone der CS4xx-Serie, die Telefone S530 und S560 und das Telefon IP-S400. Für die Telefone S530 und S560 konfigurieren Sie hier lediglich die Funktion.
Seite 648
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Status-LED Wählen Sie aus, ob und welche Ereignisse die Status-LED am Systemtelefon signalisieren soll. Mögliche Werte: • : Die Funktion der Status-LED wird nicht genutzt. • : Die Status-LED signalisiert Anrufe und neue Nachrichten.
Seite 649
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Zeichen- und Ziffernfolgen besondere Funktionen nutzen. Diese Eingaben müssen je nach zu steuernder Funktion als Keypad- oder MFV-Sequenz erfolgen. Sie können festlegen, ob in der Grundeinstellung während einer Verbindung MFV- oder Key- pad-Sequenzen möglich sind.
Seite 650
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung UUS empfangen Wählen Sie aus, ob an diesem Telefon das Leistungsmerkmal UUS (User to User Signalling) genutzt werden kann. Mit diesem Leistungsmerkmal können Sie kurze Textnachrichten von ande- ren Telefonen empfangen. Innerhalb des Systems können Sie auf diese Weise schriftliche Informationen, wie z.
Seite 651
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH nen Funktionen belegen können. Die Funktionen, die auf den Tasten programmiert werden können, sind bei den einzelnen Telefonen unterschiedlich. Jede Funktionstaste mit automatischen Leuchtdiodenfunktionen (z. B. Leitungstasten, Lini- entasten) darf nur einmal je System (Telefon und Tastenerweiterungen) programmiert wer- den.
Seite 652
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH und das eingetragene Team wird gemäß seiner aktiven Anrufvariante gerufen. Wird ein Anruf an dem eingetragenen Team signalisiert, können Sie diesen durch Betätigen der Linientaste heranholen. • : Unter einer Leitungstaste wird ein ISDN-Anschluss oder ein VoIP- Provider eingerichtet.
Seite 653
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH • : Sie können eine Taste so einrichten, dass eine verzögerte Rufumleitung für eine bestimmte Rufnummer (MSN) Ihres Telefons eingerichtet wird. Im Ruhezustand des Telefons wird durch Betätigen der Taste die Ru- fumleitung ein- oder ausgeschaltet. Das Einrichten einer Rufumleitung über eine pro- grammierte Taste ist nur für die Rufnummern 1 bis 9 (MSN-1...MSN-9) des Telefons...
Seite 654
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH • (nicht bei S5x0): Für die Bedienung beim Makeln können zusätz- lich zu den Softkeys »Verbindung 1.. « Funktionstasten am Systemtelefon oder der Er- weiterung eingerichtet werden. Es müssen mindestens zwei Verbindungstasten einge- richtet werden.
Seite 655
Die zweite Ebene der Funktionstasten erreichen Sie durch einen doppelten Tastendruck. Dieser muss in kurzem Abstand ausgeführt werden. Bei S5x0-Geräten können Sie alternativ die Funktionstaste verwenden. Mit den optiona- len bintec elmeg-Tastenerweiterungen stehen Ihnen weitere zweifach belegbare Funktionstasten zur Verfügung. Mögliche Werte: • •...
Seite 656
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • • • • • • • • (nur S5x0) • (nur S5x0) • (nur S5x0) Rufnummer (MSN) Nur bei Tastentyp = Sie können auf jeder Funktionstaste eine Rufnummer, eine MFV-Sequenz oder eine Keypadsequenz speichern. Geben Sie die Rufnummer oder die Zeichen für die MFV-/ Keypadsequenz...
Seite 657
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Wählen Sie die interne Rufnummer eines Benutzers aus, mit dem Sie Wechselgespräche führen wollen. Bei Tastentyp = Wählen Sie die interne Rufnummer einer MSN des Telefons aus, von der aus an die angegebene Zielrufnummer weitergelei- tet werden soll.
Seite 658
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung kunden automatisch angenommen. • (nur S5x0): Der Ruf wird nach 20 Se- kunden automatisch angenommen. • (nur S5x0): Der Ruf wird nicht automatisch angenom- men. Team Bei Tastentyp = Wählen Sie die interne Rufnummer eines Teams aus, mit dem bei Betätigung dieser Taste verbunden werden soll.
Seite 659
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Zielrufnummer "So- Nur bei Tastentyp = fort" Geben Sie die Rufnummer ein, auf die bei Anrufweiterschaltung bei Besetzt weitergeleitet werden soll. Zielrufnummer "Bei be- Nur bei Tastentyp = setzt" Geben Sie die Rufnummer ein, auf die bei Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden weitergeleitet werden soll.
Seite 660
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Modul Wählen Sie Telefon oder ein Tastenerweiterungsmodul aus. Taste Wählen Sie die Taste aus, auf die Sie die konfigurierte Funktion verschieben möchten. 25.6.1.3 Geräteinfos Im Menü elmeg Systemtelefone->Zugewiesene Systemtelefone->Geräteinfos werden die aus dem Systemtelefon ausgelesenen Systemdaten angezeigt.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Beschreibung Bedeutung Modul 1: Softwarever- Zeigt die aktuelle Softwareversion der angeschlossenen Taste- sion nerweiterung an. Modul. 2: Softwarever- sion Modul 3: Softwarever- sion 25.7 Voice Mail System Im Menü Voice Mail System können Sie Informationen zu Ihrer Voice Mail Box einsehen.
Seite 662
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung Modus für Status "Au- Zeigt an, in welchem Modus Ihre Voice Mails Box für den Status ßer Haus" "Außer Haus" betrieben wird. Neue Anrufe Zeigt die Anzahl der neuen Anrufe an. Alte Anrufe Zeigt die Anzahl der alten Anrufe an.
Seite 663
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung und kann eine Nachricht hinterlassen. Modus für Status "Au- Ihre Voice Mail Box kann außerhalb der Bürozeiten mit zwei ßer Haus" verschiedenen Einstellungen betrieben werden. Mögliche Werte: • : Ein Anrufer hört einen Ansagetext, kann aber selbst keine Nachricht hinterlassen.
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung • : Die Voice-Mail-Nachricht wird nach einer E- Mail-Benachrichtigung oder Weiterleitung auf den Status gesetzt. • : Die Voice-Mail-Nachricht wird nach einer E- Mail-Benachrichtigung oder Weiterleitung auf den Status gesetzt. • : Die Voi- ce-Mail-Nachricht wird nach einer E-Mail-Benachrichtigung oder Weiterleitung gelöscht.
Seite 665
25 Benutzerzugang bintec elmeg GmbH Feld Beschreibung deaktivieren gen Zeile oder alle gleichzeitig mit der Schaltfläche Alle aus- wählen bzw. Alle deaktivieren markieren. Durch Drücken der Option Auswahl löschen können Sie die gewählten Einträge löschen. be.IP plus...
Seite 667
Glossar bintec elmeg GmbH zahl der übertragenen Datenpakete. Activity Monitor Mithilfe des Activity Monitors kann der Status physikalischer und vir- tueller Geräteschnittstellen überwacht werden. Ad-Hoc-Netzwerk In einem Ad-Hoc-Netzwerk verbinden sich einzelne Clients über einen Wireless Adapter zu einem unabhängiges Wireless LAN. Ad- Hoc-Netze arbeiten unabhängig, ohne Access Point auf einer Peer-...
Seite 668
Glossar bintec elmeg GmbH Analog Analoge Signale werden zur Datenübertragung eingesetzt. Im Ge- gensatz zu digitalen Signalen sind sie störanfälliger. Analoge Endgeräte Endgeräte, die Sprache oder andere Informationen analog übertra- gen, z. B. Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter und Modems. Leistungsmerkmale lassen sich nur mit Endgeräten nutzen, die mit dem MFV-Wahlverfahren wählen und eine R- bzw.
Seite 669
Glossar bintec elmeg GmbH riert und über den Endgerätetyp ausgewählt. Daneben dient das Voice Mail System der TK-Anlage als Anrufbeantworter. Anruferliste In Systemtelefonen werden entgangene Anrufe in einer Anruferliste gespeichert. Dazu muss die Übermittlung der Telefonnummer des Anrufers (CLIP) aktiviert sein.
Seite 670
Glossar bintec elmeg GmbH Anrufer sobald die Leitung frei ist. Automatischer Rück- Rückruf bei besetzt ist ein Leistungsmerkmal. Ist der Anschluss des ruf bei besetzt angerufenen Teilnehmers besetzt, kann ein Rückruf angefordert (CCBS) werden. Sobald das Gespräch des angerufenen Teilnehmers been- det ist, wird der Anrufer gerufen und automatisch mit dem Angerufe- nen verbunden.
Seite 671
Glossar bintec elmeg GmbH Black / White List Einträge in der Black List werden blockiert, Einträge in der White List werden durchgelassen. (Beispiel: Alle Telefonnummern, die mit 01234 beginnen, werden in der Black List blockiert. Die Telefonnum- mer 01234987 kann trotzdem in der White List freigegeben werden.) Blowfish Blowfish ist ein Verschlüsselungsverfahren (siehe Cipher).
Seite 672
Glossar bintec elmeg GmbH Call Through Unter Call Through versteht man die Einwahl über einen externen Anschluss in das System und die Weiterwahl aus dem System zu einem anderen externen Anschluss. Dies kann zur Senkung der Ge- sprächskosten führen. Callcenter Ein Callcenter bietet Beratung, Informationsaustausch und Verkauf über das Telefon.
Seite 673
Glossar bintec elmeg GmbH Cipher Eine Blockchiffre (Block Cipher) ist ein Verschlüsselungsalgorith- mus. In diesem Verschlüsselungsverfahren wird ein Datenblock mit fester Größe (normalerweise 64 Bit) mithilfe eines sogenannten Schlüssels zu einem Block derselben Größe umgeschrieben. Je län- ger der Schlüssel ist, umso sicherer ist der Algorithmus.
Seite 674
Glossar bintec elmeg GmbH richtet werden. Die Einteilung der Datenpakete erfolgt mittels eines DSCP-Werts (Differentiated Services Code Point). Cyclic Redundancy Check (CRC) ist ein Verfahren, um Fehler in der Datenübertragung zu erkennen. Siehe Zertifikat. D-Kanal Siehe Basisanschluss und Primärmultiplexanschluss. Daemon Als Daemon bezeichnet man ein Programm, das im Hintergrund ab- läuft und bestimmte Dienste zur Verfügung stellt.
Seite 675
Glossar bintec elmeg GmbH Die Schlüssellänge beträgt 56 Bit. Triple-DES oder 3DES basiert auf der dreimaligen Anwendung von DES (drei verschiedene unabhän- gige Schlüssel). DFÜ DFÜ steht für Datenfernübertragung. DHCP Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die dynamische Zuweisung von IP-Adressen. Ein DHCP-Server vergibt an jeden Client im Netzwerk eine IP-Adresse aus einem definierten Adress-Pool.
Seite 676
Glossar bintec elmeg GmbH als RSA. DSCP Datenpakete können mit einem Differentiated Services Codepoint (DSCP) ausgezeichnet werden. DSCP-Werte teilen Datenpakete in Klassen ein, sodass wichtige Pakete schneller durch das Netzwerk geleitet werden können. Siehe auch QoS. DSL-Modem Siehe Modem. Ein digitaler Signalprozessor (DSP) wandelt analoge, ISDN- und VoIP-Signale ineinander um.
Seite 677
Glossar bintec elmeg GmbH Durchwahlnummer Siehe Anlagenanschluss und Durchwahl (VoIP). Dynamische IP- Im Gegensatz zu einer statischen IP-Adresse wird die dynamische Adresse IP-Adresse temporär per DHCP zugeordnet. Netzwerkkomponenten wie Web-Server oder Drucker besitzen in der Regel statische IP- Adressen, Clients wie Notebooks oder Workstations erhalten meist dynamische IP-Adressen.
Seite 678
Glossar bintec elmeg GmbH Port-Nummer, Quell- und Zieladresse). Treffen diese Kriterien für ein Datenpaket zu, kann das Datenpaket einer bestimmten Aktion (weiterleiten, ablehnen, …) unterworfen werden. Dadurch entsteht eine Filterregel. Filterregel Eine Regel, die definiert, welche Datenpakete vom Gateway über- tragen bzw.
Seite 679
Glossar bintec elmeg GmbH Foreign Exchange Office (FXO) bezeichnet den Anschluss am ana- logen Endgerät. Siehe auch FXS. Foreign Exchange Station (FXS) bezeichnet den analogen An- schluss an der Anschlussdose oder der Telefonanlage. Siehe auch FXO. G.711 G.711 ist ein Audio-Codec. Audio-Signale aus dem Frequenzbe- reich zwischen 300 Hz bis 3400 Hz werden mit einer Abtastrate von 8 kHz erfasst.
Seite 680
Glossar bintec elmeg GmbH gungsraten von 12 Mbit/s im Downstream und 1,0 Mbit/s im Ups- tream, G.992.3 Annex L (RE-ADSL2) mit Datenübertragungsraten von 5 Mbit/s im Downstream und 0,8 Mbit/s im Upstream und G.992.3 Annex M (ADSL2) mit Datenübertragungsraten von 12 Mbit/s im Downstream und 2,5 Mbit/s im Upstream.
Seite 681
Glossar bintec elmeg GmbH Halten Ein Telefongespräch wird auf Wartestellung geschaltet, ohne die Verbindung zu verlieren (Rückfragen/Makeln). Man unterscheidet zwischen dem Halten der Verbindung in der Telefonanlage (Halten im System) und der Wartestellung in der Vermittlungsstelle bzw. beim SIP-Provider. Hash Zur Sicherstellung der Datenintegrität muss die Information vor un-...
Seite 682
Glossar bintec elmeg GmbH HTTPS Das HyperText Transfer Protocol Secure (HTTPS) ist ein Protokoll zur abhörsicheren Übertragung von HTML-Seiten (Web-Seiten) zwi- schen Server und Client. HTTPS ist schematisch identisch zu HTTP. Für die zusätzliche Verschlüsselung der Daten wird SSL / TLS verwendet.
Seite 683
Glossar bintec elmeg GmbH Das Internet Protocol (IP) ist ein Netzwerkprotokoll und stellt die Grundlage des Internets dar. Es arbeitet auf der Vermittlungsschicht des OSI-Modells. Auf IP bauen die Protokolle TCP und UDP auf. Es existieren zwei Versionen Internet Protocol Version 4 (IPv4) und In- ternet Protocol Version 6 (IPv6).
Seite 684
Glossar bintec elmeg GmbH ISDN-Login Über ISDN-Login ist das Gerät über SNMP fernkonfigurierbar. Es muss dazu einen konfigurierten ISDN- oder Mobilfunk-Anschluss besitzen. ISDN-Nummer Die ISDN-Nummer ist die Netzwerkadresse der ISDN-Schnittstelle. ISDN-PRI Siehe PRI. ISDN-Router Siehe Router. Internet Service Provider (ISP) sind Anbieter technischer Leistungen zur Nutzung des Internets.
Seite 685
Glossar bintec elmeg GmbH löscht werden. Bearbeitet wird die Konfiguration über die HTTP(S)-Benutzeroberfläche, einen SNMP-Client oder angeschlos- sene Telefone. Kurzwahl Jeder Telefonnummern im Telefonbuch ist ein Kurzwahl-Index (000...999) zugeordnet. Dieser Kurzwahl-Index kann anstelle der langen Telefonnummer für die Wahl verwendet werden.
Seite 686
Glossar bintec elmeg GmbH munikation zwischen einem Client und dem Directory-Server. LDAP wird für den Austausch und die Aktualisierung von Verzeichnissen, z. B. ein Telefonbuch, verwendet. Lease Time Die Lease Time bezeichnet die Gültigkeitsdauer einer dynamischen IP-Adresse, die ein Client von einem DHCP-Server erhalten hat.
Seite 687
Glossar bintec elmeg GmbH verfahren MFC oder DTMF bezeichnet, ist ein Signalisierungsverfahren zur automatischen Telefonvermittlung. Tastatureingaben werden durch überlagerte, sinusförmige Signale dargestellt. Siehe auch Impuls- wahlverfahren (MFV). Mehrgerätean- Beim Mehrgeräteanschluss handelt es sich um einen ISDN-An- schluss schluss, der auch als Point-to-Multipoint-Anschluss (Punkt-zu-Mehrpunkt) bezeichnet wird.
Seite 688
Glossar bintec elmeg GmbH MPPE Microsoft Point-To-Point Encryption (MPPE) wird zur Verschlüsse- lung von Daten, die über PPP übertragen werden, eingesetzt. Es wurde von Microsoft und Cisco entwickelt und als RFC 3078 spezifi- ziert. MS-CHAP Das Microsoft Challenge Handshake Authentication Protocol (MS-CHAP) ist ein Authentisierungsverfahren.
Seite 689
Glossar bintec elmeg GmbH Mithilfe von Network Address Translation (NAT) werden die Quell- und Ziel-IP-Adressen eines Datenpakets durch andere ersetzt. Da- durch können unterschiedliche Netze miteinander verbunden wer- den. Siehe auch PAT. NBNS NetBIOS Name Service (NBSN) dient wie DNS der zentralen Na- mensauflösung.
Seite 690
Glossar bintec elmeg GmbH OAM ist ein Dienst zur Überwachung von ATM-Verbindungen. Offene Rückfrage Bei der offenen Rückfrage wird ein Gespräch in einen Wartezustand versetzt und kann von jedem Teilnehmer wieder angenommen wer- den. OSI-Modell Das OSI-Modell gliedert den Ablauf der Kommunikation zwischen physikalischem Medium und Anwenderebene in Schichten.
Seite 691
Glossar bintec elmeg GmbH Mithilfe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) kann man sich am Gerät authentisieren und dadurch Funktionen des Geräts nutzen. Ping Ping ist ein Diagnose-Werkzeug, mit dem überprüft werden kann, ob ein bestimmter Host in einem IP-Netzwerk erreichbar ist. Daneben...
Seite 692
Glossar bintec elmeg GmbH PPPoA Das Point-to-Point-over-ATM Protocol (PPPoA) ermöglicht, PPP- Datenpakete direkt über ein ATM-Netzwerk zu transportieren. PPPoE Das Point-to-Point-over-Ethernet Protocol (PPPoE) ermöglicht, PPP-Datenpakete direkt über ein Ethernet-Netzwerk zu transportie- ren. PPTP Das Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) ist ein Netzprotokoll zur Einkapselung anderer Protokolle, um sie so in Form eines Tun- nels (VPN) über das Internet Protocol (IP) zu transportieren.
Seite 693
Glossar bintec elmeg GmbH Proxy Ein Proxy ist eine Netzwerkkomponente. Der Proxy ist ein Vermitt- ler. Er leitet eine Anfrage der Quelle mit seiner eigenen IP-Adresse an das Ziel weiter. PVID Der Port VLAN Identifier (PVID) ist die Standard-VLAN-ID des jewei- ligen Ports.
Seite 694
Glossar bintec elmeg GmbH Repeater Ein Repeater ist ein Gerät, das elektrische oder optische Signale verstärkt und somit die Reichweite des Netzwerks erhöht. Reset Ein Reset setzt das Gerät in einen unkonfigurierten Zustand zurück. Ein Request For Comments (RFC) ist ein Dokument, das Standards und Richtlinien für das Internet beschreibt.
Seite 695
Glossar bintec elmeg GmbH in der Schlüsselverarbeitung als DSA. Mit dem Real-Time Transport Protocol (RTP) werden Audio- und Vi- deo-Daten (Streams) über IP-basierte Netzwerke übertragen. RTS Threshold Sobald die Anzahl der Frames im Datenpaket über der RTS- Schwelle (RTS Threshold) liegt, wird vor dem Senden eines Daten- pakets eine Verbindungsüberprüfung (RTS/CTS-Handshake) durch-...
Seite 696
Glossar bintec elmeg GmbH Kommunikationsverbindung. Mindestens eine SA ist die Vorausset- zung für den Aufbau einer gesicherten Verbindung. Eine SA enthält die IP-Adresse des Teilnehmers, das verwendete Authentifizie- rungsprotokoll, den verwendeten Verschlüsselungsalgorithmus, den Sicherheits-Parameter-Index (SPI), den Selektor und die Gültigkeits- dauer.
Seite 697
Glossar bintec elmeg GmbH grafische Benutzerschnittstelle) zwischen Computer und Benutzer. Shorthold Der Shorthold bezeichnet die definierte Zeit, nach der eine Netz- werkverbindung automatisch abgebaut wird, falls keine Daten mehr übertragen werden. Bei einer Stateful Inspection Firewall (SIF) wird die Weiterleitung ei-...
Seite 698
Glossar bintec elmeg GmbH zu werden Faktoren wie Quell- und Zieladresse des Datenpakets verwendet. Splitter Mithilfe einer Breitbandanschlusseinheit (BBAE), umgangssprach- lich Splitter, werden Signale, die über eine Teilnehmeranschlusslei- tung eintreffen, in Daten- und Telefonleitungen aufgeteilt. SRTP Bei dem Secure Real-Time Transport Protocol (SRTP) handelt es sich um die mithilfe von AES verschlüsselte Variante des Real-Time...
Seite 699
Glossar bintec elmeg GmbH Adressen, Clients wie Notebooks oder Workstations erhalten meist dynamische IP-Adressen. STUN-Server Simple Traversal of User Datagram Protocol (UDP) Through Net- work Address Translators (NATs). Ein STUN-Server ermöglicht VoIP-Geräten hinter einem aktivierten NAT den Zugang zum Netz- werk.
Seite 700
Glossar bintec elmeg GmbH Siehe Terminaladapter. TACACS+ Das Terminal Access Controller Access Control System Plus (TACACS+) ist ein Client-Server-Protokoll zur Authentifizierung, Au- torisierung und Accounting von Benutzern. Der TACACS+-Server authentifiziert den Client mittels der Überprüfung von z. B. Benutzer- name und Kennwort. Im Gegensatz zum UDP-basierten RADIUS- Protokoll verwendet TACACS+ TCP auf Port 49 und überträgt die...
Seite 701
Glossar bintec elmeg GmbH gen (COLP / COLR) rufer übertragen. Mithilfe von Connected Line Identification Restricti- on (COLR) wird die Übertragung der Telefonnummer des Angerufe- nen zum Anrufer unterdrückt. Telefonnummer des Mithilfe von Calling Line Identification Presentation (CLIP) wird die...
Seite 702
Glossar bintec elmeg GmbH kete bis zum abgefragten Ziel-Host vermittelt werden. Trigger Unter Trigger versteht man einen Auslöseimpuls. Triple DES Siehe DES. Trunk Ein Trunk sind gebündelte Anschlüsse bzw. Übertragungskanäle. Siehe auch Bündel. Die Time to live (TTL) ist die konfigurierte Gültigkeitsdauer eines Datenpakets.
Seite 703
Glossar bintec elmeg GmbH Unicast Bei Unicast werden Datenpakete von einem Sender zu einem einzi- gen Empfänger übertagen. Der UP0-Anschluss ist eine Schnittstelle beim ISDN-Basisanschluss und verbindet genau ein ISDN-Endgerät mit dem NTBA. Der An- schluss wird über eine Zweidraht-Verkabelung realisiert und bietet eine höhere Reichweite als der S0-Bus.
Seite 704
Glossar bintec elmeg GmbH kolle, wie z. B. SIP. Mithilfe eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) werden private Datenpakete durch ein öffentliches Netzwerk transportiert. Die Infor- mationen werden dabei durch Einkapselung in neue Protokolle von den öffentlich zugänglichen Daten getrennt, um sie an den vorgese- henen Empfänger zu leiten.
Seite 705
Glossar bintec elmeg GmbH wird eine normale Sprechverbindung hergestellt. Wired Equivalent Privacy (WEP) ist ein Verschlüsselungsprotokoll für WLANs. Die Schlüssellänge beträgt 40 oder 104 Bit. WINS Der Windows Internet Name Service (WINS) ist eine Umsetzung des Netzwerkprotokolls NetBIOS over TCP/IP durch Microsoft. Wie DNS dient WINS der zentralen Namensauflösung.
Seite 706
Glossar bintec elmeg GmbH Public-Key-Infrastruktur (PKI). X.75 X.75 ist eine standardisierte Protokollfamilie für ISDN-Netzwerke mit einer Übertragungsrate von 64 kbit/s. XAuth Mithilfe von XAUTH (Extended Authentication) wird IKE um weitere Authentifizierungsmechanismen ergänzt. Nach einer erfolgreichen IKE-Phase-1-Authentifizierung kann der Benutzer noch einmal se- parat identifiziert werden.
Seite 715
Index bintec elmeg GmbH konnten Routentyp RSA-Schlüsselstatus Multicast-Routing RTS Frames ohne CTS Nachricht Rx-Bytes 606 , 606 Nachrichten Rx-Fehler Name der Quelldatei Rx-Pakete 606 , 606 , 607 , 609 , 610 Name der Zieldatei , 611 , 612 SAs mit dem Status der ISP-...
Seite 716
Index bintec elmeg GmbH Status 603 , 605 , 606 , 607 Wert Subsystem WINS-Server Systemadministrator-Kennwort Wird ausgeführt Systemlogik WLAN Controller: VSS-Durchsatz TCP-Inaktivität Zeit TCP-Keepalives Zero Cookies verwenden TCP-Port des CAPI-Servers Zertifikate und Schlüssel einschließen Test-Ping-Modus Toleranzzeit beim Login Zertifikatsanforderung...
Seite 719
Index bintec elmeg GmbH ACCOUNTING_START Anklopfen 155 , 182 , 223 , 601 , 628 ACCOUNTING_STOP Anlagenanschluss Zusätzliche MSN Administrativer Zugriff Administratorpasswort 207 , 212 Anlagenanschluss-Rufnummer Adresse des Service-Centers Anmeldung eines Proxys erlauben Adressen ADSL-Leitungsprofil Anruf von Agents Anrufbeantworter 198 , 642...
Seite 720
Index bintec elmeg GmbH Assistent für Netzwerkeinstellung Assistenten Beschreibung - Verbindungsinformation Ausgehende Dienste - Link Ausgewähltes PLMN Beschreibung des Call Centers Authentifizierungs-ID Besetzt wenn Authentifizierungsmethode Besetzt beginnend bei Automatische Rufannahme 192 , 636 Besetzt bei Besetzt (Busy on Busy) Automatische Amtsholung...
Seite 721
Index bintec elmeg GmbH Displaysprache 182 , 207 elmeg OEM Domäne 114 , 505 Endgerät Downstream Endgeräte Dritter Zeitserver Endgeräte-Registrierungstimer DSCP-Einstellungen für RTP-Daten Endgerätetyp 221 , 223 Ersetzen des internationalen Präfix DSCP-Einstellungen für SIP-Daten durch "+" Ersetzen des Präfix der eingehenden...
Seite 726
Index bintec elmeg GmbH SMTP Passwort Systemname SMTP Server Port Systemsoftware SMTP-Server Systemsoftware laden SNMP Read Community Systemsoftware-Aktualisierung SNMP Write Community Systemsoftware-Dateien Sofort Systemtelefon Sofort aktualisieren 583 , 584 Systemverwaltung Softkey Telefonbuch 185 , 629 Softwareaktualisierung Softwareversion 198 , 642 T.38 FAX Unterstützung...
Seite 727
Index bintec elmeg GmbH TFE-Signalisierung 47 , 268 Voice Mail Sprache Timer Voice Mail System Trace-Schnittstelle Voice Mail Boxen Transmit Shaping Voice Mail System 272 , 643 Transportprotokoll 115 , 117 , 214 Voice-Applikationen Trennzeichen VoIP 113 , 213 Trunk-Gruppeneinwahl...
Seite 728
Index bintec elmeg GmbH X.31 Zeit 50 , 256 , 256 , 259 , 260 , 619 , Zeit einstellen Zeit für Rerouting bei Nichtmelden Zeitaktualisierungsintervall Zeitaktualisierungsrichtlinie Zeitgesteuerte Aufgaben (Konfigurationsbeispiel) Zeitzone Ziel Sofort Ziel bei Besetzt Ziel bei Nichtmelden Zielrufnummer Zielrufnummer "Sofort"...