Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Copyright HT ITALIA 2021
Ausführung DE 1.00 - 19/07/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT COMBI521

  • Seite 1  Copyright HT ITALIA 2021 Ausführung DE 1.00 - 19/07/2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    COMBI521 INHALT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN ..........5     1.1.  Vorbereitende Instruktionen ....................5  1.2.  Während des Gebrauchs ....................6  1.3.  Nach dem Gebrauch ......................6  1.4.  Definition der Messkategorie (Überspannungskategorie) ..........6  ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................. 7     2.1. ...
  • Seite 3 COMBI521 6.7.10. Prüfung des Schutzes vor indirektem Kontakt (TN Systeme) ..........71     6.7.11. Anomalien ..........................73     6.8.  LoZ: Leitungs- und Schleifenimpedanz mit hoher Auflösung ......... 76  6.9.  1,2,3: DREHFELD - Messung der Phasenfolge & Phasenabstimmung ......77 ...
  • Seite 4: Sicherheitsvorkehrungen Und -Verfahren

     Seien Sie wegen der Gefahr von Stromschlägen bei Spannungsmessungen über 25 V in speziellen Umgebungen (Gebäudehöfe, Schwimmbecken...) und über 50 V in normalen Umgebungen besonders aufmerksam.  Benutzen Sie nur Original HT Zubehör. In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet: Achtung: Beachten Sie die in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen;...
  • Seite 5: Während Des Gebrauchs

    COMBI521 1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durchzulesen: WARNUNG Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen kann das Messgerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr für den Anwender darstellen.  Trennen Sie die Messkabel von der zu testenden Schaltung, bevor Sie zwischen den Messfunktionen umschalten.
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    COMBI521 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1. MESSGERÄT-EIGENSCHAFTEN Das Gerät kann die folgenden Tests durchführen:  RPE Durchgangstest der Erdungs-, Schutz- und Potentialausgleichsleiter mit Teststrom höher als 200mA und Leerlaufspannung zwischen 4V und 24V.  M Messung des Isolationswiderstands mit Test-Gleichspannung 50V, 100V, 250V, 500V oder 1000V DC.
  • Seite 7: Vorbereitung Zum Gebrauch

    COMBI521 3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH 3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft. Zur Auslieferung des Geräts in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. Dennoch empfehlen wir, kurz zu prüfen, ob das Messgerät auf dem Transport beschädigt wurde.
  • Seite 8: Nomenklatur

    COMBI521 4. NOMENKLATUR 4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS LEGENDE: 1. Eingänge 2. LCD Display 3. Tasten ,,,, SAVE/ENTER 4. Anschluss für optisches/USB Kabel C2006 5. Taste GO/STOP 6. Taste HELP/ 7. Taste ESC/MENU 8. Taste ON/OFF Abb. 1: Vorderseite des Messgeräts LEGENDE: 1.
  • Seite 9: Bedientastenbeschreibung

    COMBI521 4.3. BEDIENTASTENBESCHREIBUNG Auf der Tastatur befinden sich die folgenden Tasten: ON/OFF Taste zum Ein-/Ausschalten des Geräts ESC Taste zum Abbruch des ausgewählten Menüpunktes ohne Bestätigung MENU Taste, um jederzeit zum Hauptmenü des Geräts zurückzukehren Tasten     zum Bewegen des Cursors innerhalb der verschiedenen Bildschirmmenüs zum Auswählen der gewünschten Programmparametern...
  • Seite 10: Hauptmenü

    COMBI521 5. HAUPTMENÜ Das Drücken der HOME-Taste in irgendeinem zulässigen Zustand des Geräts führt zur Anzeige des Hauptmenüs, mit dessen Hilfe interne Parameter eingestellt und die gewünschte Messfunktion aktiviert werden können. MENU MENU MENU 15/10 – 18:04 15/10 – 18:04 15/10 –...
  • Seite 11: Land

    COMBI521 5.1.2. Land Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf Land 15/10 – 18:04 und bestätigen Sie die Auswahl des Bezugslandes mit E u r o p e ENTER. Diese Auswahl beeinflusst folgenden E x t r a E u r o p e Messungen: LOOP, Re .
  • Seite 12: Allgemeine Einstellungen

    COMBI521 5.1.4. Allgemeine Einstellungen Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf 15/10 – 18:04 Allgemeine Einstellungen und bestätigen Sie mit ENTER. A u t o P o w e r O f f  :  Das Gerät zeigt die Bildschirmseite an, wo Sie die Tastentöne...
  • Seite 13: Anweisungen Zum Gebrauch

    COMBI521 6. ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH 6.1. AUTO: AUTOMATISCHE TESTREIHENFOLGE (RE , RCD, M) Diese Funktion ermöglicht die Durchführung der folgenden Messungen in automatischer Reihenfolge:  Schleifenimpedanz ohne Auslösen des RCD-Schutzschalters (Re )  Auslösezeit und -strom der Standard RCDs vom Typ A (...
  • Seite 14 COMBI521 TN Systeme Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) 15/10 – 18:04 AUTO > <  stellen Sie den Cursor auf AUTO und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende I s c = - - - A Z L - N = - - - Ω...
  • Seite 15: Achten Sie Auf Das Vorhandensein Von Korrekten

    COMBI521 Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten 15/10 – 18:04 AUTO > < Spannungswerten zwischen L-N und L-PE, wie in der  nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt. I s c = - - - A Z L - N = - - - Ω...
  • Seite 16 COMBI521 Isolationsmessung wird gestartet 15/10 – 18:04 AUTO > < nebenstehende Bildschirmseite erscheint im Display. Die  Werte von RL-N, RL-PE und RN-PE erscheinen im R L - N > 9 9 9 M V t = 5 2 3 V ...
  • Seite 17 COMBI521 TT/IT Systeme 1. Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) 15/10 – 18:04 AUTO > <  stellen Sie den Cursor auf AUTO und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende R A = - - - U t = - - - V ...
  • Seite 18: Der Re Test Wird Gestartet Und Die Nebenstehende

    COMBI521 Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten 15/10 – 18:04 AUTO > < Spannungswerten zwischen L-N und L-PE, wie im  nebenstehenden Bildschirm angezeigt. R A = - - - U t = - - - V  T r c d = - - - m s I r c d = - - - m A F R E Q = 5 0 .
  • Seite 19 COMBI521 Isolationsmessung wird gestartet 15/10 – 18:04 AUTO > < nebenstehende Bildschirmseite erscheint im Display. Die  Werte von RL-N, RL-PE und RN-PE erscheinen im R L - N > 9 9 9 M V t = 5 2 3 V ...
  • Seite 20: Anomalien

    COMBI521 6.1.1. Anomalien 1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung 15/10 – 18:04 AUTO über dem maximalen Grenzwert (265V) liegt, führt das I s c = - - - A Z L - N = - - - Ω...
  • Seite 21: Dmm: Funktion Digitaler Multimeter

    COMBI521 6.2. DMM: FUNKTION DIGITALER MULTIMETER Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der TRMS Werte von P-N Spannung, P-PE Spannung, N-PE Spannung und Frequenz in Echtzeit (@ P-N Eingängen) wenn das Gerät an einer Installation angeschlossen ist. Abb. 6: Geräteanschluss mit dem Kabel mit Schuko-Stecker Abb.
  • Seite 22 COMBI521 3. Die TRMS Werte der L-N Spannung, L-PE Spannung, N- 15/10 – 18:04 PE Spannung und die Frequenz der L-N Spannung erscheinen auf dem Display. FREQ. = 50.00 VL-N = 230 Drücken Sie GO/STOP zur Aktivierung/Deaktivierung der VL-PE = 230 “HOLD”...
  • Seite 23: Rpe: Durchgangsprüfung An Schutzleitern

    COMBI521 6.3. RPE: DURCHGANGSPRÜFUNG AN SCHUTZLEITERN Diese Funktion wird entsprechend der Norm IEC/EN61557-4 (VDE0413-4) ausgeführt und ermöglicht die Messung des Widerstands von Schutz- und Potentialausgleichsleitern. WARNUNG  Das Gerät kann zur Messung in Installationen mit Überspannungs- kategorie CAT IV 300V zu Erde und max. 415V zwischen den Eingängen benutzt werden.
  • Seite 24 COMBI521 Abb. 9: Durchgangstest mit Prüfsonde mit Fernbedienung Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf RPE und bestätigen Sie mit - - -  ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende Bildschirmseite auf dem Display.
  • Seite 25: Betriebsmodus Tmr

    COMBI521 WARNUNG Vergewissern Sie sich vor jedem Test, dass der gespeicherte Kompensationswiderstand aktuell verwendeten Messkabeln entspricht. Im Zweifelsfall wiederholen Sie den Kalibriervorgang wie im Abschnitt § 6.3.2 beschrieben. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste an der Prüfsonde mit Fernbedienung.
  • Seite 26 COMBI521 Am Ende der eingestellten Messzeit zeigt das Gerät den 15/10 – 18:04 Höchstwert der durchgeführten Teilmessungen und die 0 . 5 4  Meldung “OK” bei einem positiven Ergebnis (Wert niedriger als der eingestellte Grenzwert) oder “NICHT OK” 2 0 9 m A I t e s t bei einem negativen Ergebnis (Wert höher als der...
  • Seite 27: Anomalien

    COMBI521 6.3.3. Anomalien Falls der gemessene Wert höher als der eingestellte 15/10 – 18:04 Grenzwert ist, erzeugt das Gerät ein langes Tonsignal und 4 . 5 4  zeigt die nebenstehende Bildschirmseite an. I t e s t 2 1 2 m A NICHT OK 0.01 ...
  • Seite 28: Lo: Durchgangsprüfung Der Schutzleiter Mit 10A

    COMBI521 6.4. LO: DURCHGANGSPRÜFUNG DER SCHUTZLEITER MIT 10A Diese Funktion ermöglicht Widerstandsmessung Schutz- Potentialausgleichsleitern mit einem Prüfstrom >10A unter Verwendung des optionalem Zubehörteil EQUITEST, welches mit dem Gerät über das Kabel C2050 verbunden wird. optionalem Zubehörteil EQUITEST muss mit einer externen Netzspannung versorgt werden.
  • Seite 29 COMBI521 Wählen Sie “INFO” mit den Tasten ,  aus. Die Lo 15/10 – 18:04 nebenstehende Bildschirmseite erscheint im Display und L O W 1 0 A S N : 2 0 0 9 0 0 1 1 gibt die Informationen des Zubehörteils EQUITEST an.
  • Seite 30: Anomalien

    COMBI521 6.4.1. Anomalien Erkennt das Gerät eine Spannung über 3V an den Lo 15/10 – 18:04 Messleitungen, führt es den Test nicht durch, erzeugt ein - - -  langes Tonsignal und zeigt eine Bildschirmseite ähnlich der hier nebenstehenden an.
  • Seite 31: M: Riso -Messung Des Isolationswiderstands

    COMBI521 6.5. M: RISO -MESSUNG DES ISOLATIONSWIDERSTANDS Diese Funktion wird entsprechend den Normen IEC/EN61557-2, VDE0413-Teil 2 ausgeführt und erlaubt die Messung des Isolationswiderstands zwischen aktiven Leitern und zwischen jedem aktiven Leiter und der Erde. Folgende Modi sind verfügbar:  MAN Der Test wird zwischen den L-N, L-PE oder N-PE Leitern durchgeführt, und hat...
  • Seite 32 COMBI521 Abb. 13: Isolation zwischen L-N-PE mit Kabel mit Schuko-Stecker (Modi MAN und AUTO) Abb. 14: Isolation zwischen L-PE mit Kabel mit Schuko-Stecker (TMR Modus) Abb. 15: Isolation zwischen L-PE mit Einzelkabeln (TMR Modus) DE - 33...
  • Seite 33 COMBI521 Abb. 16: Isolation zwischen L-PE mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit Fernbedienung (TMR Modus) Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) M 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf M im Hauptmenü und - - - M ...
  • Seite 34 COMBI521 WARNUNG  Trennen Sie alle zur Messung nicht benutzten Kabel ab.  Bevor Sie die Messleitungen verbinden, stellen Sie sicher, dass die Enden der zu testenden Leiter spannungsfrei sind. Verbinden Sie die Messkabel und die Prüfsonde mit Fernbedienung mit den Enden der zu testenden Leiter, wie in Abb.
  • Seite 35: Betriebsmodus Tmr

    COMBI521 6.5.1. Betriebsmodus TMR Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie die Option “TMR” M 15/10 – 18:04 im Abschnitt "MODE". Das Gerät zeigt die nebenstehende - - - M  Bildschirmseite an. Stellen Sie die Dauer der Messung im V t = - - Abschnitt "Zeit"...
  • Seite 36: Betriebsmodus Auto

    COMBI521 6.5.2. Betriebsmodus AUTO Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie die Option “AUTO” M 15/10 – 18:04 Abschnitt "MODE". Gerät zeigt R L - N - - - M  = - - - V nebenstehende Bildschirmseite an. R L - P E - - - M ...
  • Seite 37: Anomalien

    COMBI521 6.5.3. Anomalien Sollte Gerät nicht Lage sein, M 15/10 – 18:04 Nennspannung zu erzeugen, erzeugt das Gerät ein 0 . 0 1 M  langes Tonsignal für das negative Ergebnis des Tests zeigt eine Bildschirmseite ähnlich hier nebenstehenden an...
  • Seite 38 COMBI521 Erkennt das Gerät eine Spannung über 10V an den M 15/10 – 18:04 Messleitungen, führt es den Test nicht durch, erzeugt ein - - - M  langes Tonsignal zeigt nebenstehende Bildschirmseite an. - - - V - - - s Vin >10V...
  • Seite 39: Rcd: Test An Rcd-Schutzschaltern

    COMBI521 6.6. RCD: TEST AN RCD-SCHUTZSCHALTERN Diese Funktion wird entsprechend der Norm IEC/EN61557-6, VDE0413 Teil 6 ausgeführt und ermöglicht die Messung der Auslösezeit und -strom von RCD-Schutzschalter vom Typ ), AC ) und B ( (Standard (G) und Selektiv (S)).
  • Seite 40 COMBI521 Abb. 17: Geräteanschluss für eine einphasige 230V Anlage mit dem Kabel mit Schuko- Stecker Abb. 18: Geräteanschluss für eine einphasige 230V Anlage durch Einzelkabel und Prüfsonde mit Fernbedienung Abb. 19: Geräteanschluss für eine dreiphasige 400V + N + PE Anlage mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit Fernbedienung...
  • Seite 41: Optionen: Auto, X½, X1, X5,  IN  Die Virtuelle Taste Ermöglicht Die Einstellung Des Nennwerts

    COMBI521 Abb. 20: Geräteanschluss für eine dreiphasige 400V + N (kein PE) Anlage mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit Fernbedienung Abb. 21: Geräteanschluss für eine 400V + PE (kein N) Anlage mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit Fernbedienung Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) RCD 15/10 –...
  • Seite 42: Achten Sie Auf Das Vorhandensein Von Korrekten

    COMBI521 Schließen Sie den grünen, blauen und schwarzen Stecker des Schukokabels mit drei Leitungen an die entsprechenden Eingangsbuchsen B3, B4 und B1 des Messgeräts. Alternativ dazu können Sie Einzelkabel verwenden und die entsprechenden Krokodilklemmen an die freien Kabelenden aufstecken. Sie können auch die Prüfsonde mit Fernbedienung benutzen, indem Sie deren mehrpoligen Steckverbinder...
  • Seite 43: Betriebsmodus Auto

    COMBI521 Beim positiven Ergebnis (alle Auslösezeiten 15/10 – 18:04 AUTO entsprechen den Angaben im § 12.4) von allen 0 ° 1 8 0 ° durchgeführten Tests, zeigt das Gerät die Meldung “OK” 3 8 m s 3 5 m s und die nebenstehende Bildschirmseite an.
  • Seite 44: Modi X½, X1, X5

    COMBI521 Beim positiven Ergebnis (alle Auslösezeiten 15/10 – 18:04 entsprechen den Angaben im § 12.4) von allen 0 ° 1 8 0 ° durchgeführten Tests, zeigt das Gerät die Meldung “OK” und die nebenstehende Bildschirmseite an. X ½ > 9 9 9 >...
  • Seite 45: Modus

    COMBI521 6.6.4. Modus Diese Auswahl (Rempenfunktion) dient zur Feststellung des tatsächlichen Auslösestroms des RCDs Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder RCD 15/10 – 18:04 die START Taste an der Prüfsonde mit Fernbedienung, oder benutzen Sie die AutoStart Funktion (siehe §...
  • Seite 46: Anomalien

    COMBI521 6.6.5. Anomalien Falls das Gerät eine Frequenz über den Maximalwert RCD 15/10 – 18:04 (63Hz) ermittelt, führt es den Test nicht durch und zeigt - - - die nebenstehende Bildschirmseite an. - - - FREQ. = >63Hz VL-N=234V VL-PE=231V Freqenz außerhalb Tol.
  • Seite 47 COMBI521 Ermittelt das Gerät, dass der Phasenleiter L und RCD 15/10 – 18:04 Neutralleiter N vertauscht sind, führt es den Test nicht - - - durch und zeigt die nebenstehende Bildschirmseite an. Drehen Sie den Schukostecker oder überprüfen Sie die - - - angeschlossenen Messkabel.
  • Seite 48 COMBI521 Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse B1 RCD 15/10 – 18:04 (Phasenleiter) ermittelt, zeigt es die nebenstehende - - - Warnbildschirmseite an und unterbricht jede Prüfung. - - - FREQ. = 50.00 Hz VL-N=0V VL-PE= 0V P-fehlt 30mA ...
  • Seite 49: Loop: Netz- Und Schleifenimpedanz

    COMBI521 6.7. LOOP: NETZ- UND SCHLEIFENIMPEDANZ Diese Funktion wird entsprechend der Norm IEC/EN61557-3, VDE 0413 Teil3 ausgeführt, und ermöglicht die Messung der Leitungsimpedanz, Schleifenimpedanz und des voraussichtlichen Kurzschlussstroms. WARNUNG Je nach dem ausgewählten elektrischen System (TT, TN oder IT) werden einige Verbindungsmethoden und Betriebsmodi vom Gerät deaktiviert...
  • Seite 50 COMBI521 Abb. 23: P-N/P-PE Test für 230V ein-/zweiphasige Systeme mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit Fernbedienung Abb. 24: P-N/P-PE Test für dreiphasige Systeme 400V+N+PE mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit Fernbedienung Abb. 25: P-P Test für dreiphasige Systeme 400V+N+PE Abb. 26: P-PE / P-N Test für 400V + PE Systeme mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit...
  • Seite 51 COMBI521 Abb. 27: P-PE Test in IT Systemen mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit Fernbedienung Abb. 28: P-PE Test mit zwei Kabeln für 230V ein-/zweiphasigen Systeme mit Shuko- Stecker Abb. 29: P-PE Test mit zwei Kabeln für ein-/zweiphasigen Systeme mit Einzelkabeln und Prüfsonde mit Fernbedienung...
  • Seite 52: Prüfmethoden

    COMBI521 6.7.1. Prüfmethoden Das Schützen der elektrischen Leitungen ist wesentlicher Teil eines Projekts, sowohl zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs als auch zur Vermeidung von Verletzungen und Personen und Sachschäden. Zu diesem Zweck schreiben die Sicherheitsrichtlinien auch vor, dass Entwickler und Betreiber von elektrischen Systemen das elektrische System so entwerfen müssen, um Folgendes zu erreichen:...
  • Seite 53 COMBI521 Modus Bedingungen für Ergebnis OK Bedingungen für Ergebnis OK Bedingungen für Ergebnis OK Kein Ergebnis Kein Ergebnis Kein Ergebnis Br.Cap Isc L-L max < BC Isc L-L max < BC Isc L-L max < BC    ...
  • Seite 54: Kalibration Der Messleitungen (Zeroloop)

    COMBI521 6.7.2. Kalibration der Messleitungen (ZEROLOOP) Für beste Ergebnisse wird empfohlen, die Messleitungen oder das Kabel mit Schukostecker mit dem ZEROLOOP Zubehörteil zu kalibrieren, bevor Sie den Test durchführen. So subtrahiert das Gerät automatisch den Wert des Kabelwiderstands, und liefert das Ergebnis auf dem Display. Der Vorgang für den LOOP STD Modus wird folgend als Beispiel beschrieben, und kann für alle andere Fälle benutzt werden.
  • Seite 55 COMBI521 Widerstandswert Messleitungen/des LOOP 15/10 – 18:04 Schukosteckers wird vom Gerät bis zum nächsten vom  - - - Benutzer durchgeführten Reset gespeichert gehalten (z.B. - - -  bei Verbindung von Kabeln mit unterschiedlicher Länge). - - - ...
  • Seite 56: Std - Test Modus

    COMBI521 6.7.3. STD – Test Modus Dieser Modus misst die Impedanz und berechnet den voraussichtlichen Kurzschlussstrom ohne weitere Bewertung des Messergebnisses. Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) LOOP 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf LOOP im Hauptmenü und...
  • Seite 57 COMBI521 Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die LOOP 15/10 – 18:04 START Taste an der Prüfsonde mit Fernbedienung, oder I p f c - - - benutzen Sie die AutoStart Funktion (siehe § 5.1.5). Das Gerät startet die Messung und zeigt die Meldung ...
  • Seite 58: Br.cap Modus- Prüfung Des Ausschaltstroms Der Schutzvorrichtung

    COMBI521 6.7.4. Br.Cap Modus– Prüfung des Ausschaltstroms der Schutzvorrichtung Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) LOOP 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf LOOP im Hauptmenü und - - - bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende Bildschirmseite auf dem Display.
  • Seite 59 COMBI521 Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die LOOP 15/10 – 18:04 START Taste an der Prüfsonde mit Fernbedienung, oder - - - benutzen Sie die AutoStart Funktion (siehe § 5.1.5). Gerät startet die Messung und zeigt die Meldung ...
  • Seite 60: Tript - Test Zur Prüfung Der Schutzvorrichtungen

    COMBI521 6.7.5. TripT – Test zur Prüfung der Schutzvorrichtungen Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) LOOP 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf LOOP im Hauptmenü und - - - bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende Bildschirmseite auf dem Display.
  • Seite 61 COMBI521 Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten LOOP 15/10 – 18:04 Spannungswerten zwischen L-L und L-PE entsprechend - - - Auswahl Anfangsphase, nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt.  - - - Z L - L FREQ. = 50.00Hz VL-L=387V VL-PE=223V TripT 0.2s...
  • Seite 62: Re Test - Prüfung Des Schutzes Vor Indirektem Kontakt

    COMBI521 6.7.6. Re Test – Prüfung des Schutzes vor indirektem Kontakt Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) LOOP 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf LOOP im Hauptmenü und - - - bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende Bildschirmseite auf dem Display.
  • Seite 63 COMBI521 Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten LOOP 15/10 – 18:04 Spannungswerten zwischen L-PE entsprechend der - - - Auswahl Anfangsphase, nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt.  - - - Z L - FREQ. = 50.00Hz VL-PE=223V 2Kabel 0.2s FUNC MODE...
  • Seite 64: Re Test Mit 3 Leiter - Prüfung Des Schutzes Vor Indirektem Kontakt

    COMBI521 6.7.7. Re Test mit 3 Leiter – Prüfung des Schutzes vor indirektem Kontakt 1. Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) 15/10 – 18:04 LOOP stellen Sie den Cursor auf LOOP im Hauptmenü und bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die I s c = - - - A Z L - N = - - - Ω...
  • Seite 65 COMBI521 Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten 15/10 – 18:04 AUTO Spannungswerten zwischen L-PE und L-N entsprechend Auswahl Anfangsphase, I s c = - - - A Z L - N = - - - Ω nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt.
  • Seite 66: Prüfung Des Schutzes Vor Indirektem Kontakt (It Systeme)

    COMBI521 6.7.8. Prüfung des Schutzes vor indirektem Kontakt (IT Systeme) Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) LOOP 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf LOOP im Hauptmenü und I p f c - - - bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende Bildschirmseite auf dem Display.
  • Seite 67 COMBI521 Display Bei einem positiven Ergebnis (Berührungsspannung in LOOP 15/10 – 18:04 dem Punkt <50V oder <25V), zeigt das Gerät die I p f c Meldung “OK” und die nebenstehende Bildschirmseite an, die den gemessenen Wert des ersten Fehlerstroms mA enthält (siehe § 12.9).
  • Seite 68: Prüfung Des Schutzes Vor Indirektem Kontakt (Tt Systeme)

    COMBI521 6.7.9. Prüfung des Schutzes vor indirektem Kontakt (TT Systeme) Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) LOOP 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf LOOP im Hauptmenü und - - -  bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende Bildschirmseite auf dem Display.
  • Seite 69 COMBI521 Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die LOOP 15/10 – 18:04 START Taste an der Prüfsonde mit Fernbedienung, oder  - - - benutzen Sie die AutoStart Funktion (siehe § 5.1.5). Gerät startet die Messung und zeigt die Meldung - - - “Messung...”.
  • Seite 70: Prüfung Des Schutzes Vor Indirektem Kontakt (Tn Systeme)

    COMBI521 6.7.10. Prüfung des Schutzes vor indirektem Kontakt (TN Systeme) Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) LOOP 15/10 – 18:04 stellen Sie den Cursor auf LOOP im Hauptmenü und - - - bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende Bildschirmseite auf dem Display.
  • Seite 71 COMBI521 Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten LOOP 15/10 – 18:04 Spannungswerten zwischen L-PE und L- N, wie in der - - - nebenstehenden Bildschirmseite angezeigt.  - - - Z L - FREQ. = 50.00Hz VL-N=231V VL-PE=232V L-PE 0.2s...
  • Seite 72: Anomalien

    COMBI521 6.7.11. Anomalien Falls das Gerät eine Frequenz über den Maximalwert LOOP 15/10 – 18:04 (63Hz) ermittelt, führt es den Test nicht durch und zeigt I p f c - - - die nebenstehende Bildschirmseite an. Z L - - - - ...
  • Seite 73 COMBI521 Wenn das Gerät eine gefährliche Spannung am PE Leiter LOOP 15/10 – 18:04 ermittelt, zeigt nebenstehende I p f c - - - Warnbildschirmseite an und unterbricht jede Prüfung. Überprüfen Sie die Funktionalität des PE-Leiters und der Z L - - - - ...
  • Seite 74 COMBI521 Ermittelt das Gerät, dass der Phasenleiter L und LOOP 15/10 – 18:04 Neutralleiter N vertauscht sind, führt es den Test nicht I p f c - - - durch und zeigt die nebenstehende Bildschirmseite an. Drehen Sie den Netzstecker oder überprüfen Sie die...
  • Seite 75: Loz: Leitungs- Und Schleifenimpedanz Mit Hoher Auflösung

    COMBI521 6.8. LOZ: LEITUNGS- UND SCHLEIFENIMPEDANZ MIT HOHER AUFLÖSUNG Die Messungen der Leitungs-/Schleifenimpedanz mit hoher Auflösung (0.1m) werden mit dem optionalen Zubehörteil IMP57 durchgeführt, das mit der Master-Einheit durch das mitgelieferte Kabel vom Modell C2001 (optisch/ RS-232) verbunden wird. Das IMP57 wird direkt vom zu prüfenden Netz versorgt.
  • Seite 76: 1,2,3: Drehfeld - Messung Der Phasenfolge & Phasenabstimmung

    COMBI521 6.9. 1,2,3: DREHFELD - MESSUNG DER PHASENFOLGE & PHASENABSTIMMUNG Diese Funktion ermöglicht die Messung der Phasenfolge und Phasenabstimmung (Phasengleichheit) mit der Methode mit 1 Messleitung durch direkten Kontakt mit unter Spannung stehenden Teilen. Abb. 31: Prüfung der Phasenfolge mit einem Messkabel Abb.
  • Seite 77 COMBI521 Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die 123 15/10 – 18:04 START Taste an der Prüfsonde mit Fernbedienung. Das Gerät startet den Test. Die Meldung "Berührung L1" erscheint im Display, um anzugeben, dass das Gerät die Verbindung mit der Phase L1 des zu testenden Systems abwartet.
  • Seite 78 COMBI521 Am Ende des Tests, wenn die ermittelte Phasenfolge 123 15/10 – 18:04 nicht korrekt ist, zeigt das Gerät die nebenstehende Bildschirmseite (Ergebnis "213") und die Meldung “NICHT OK” an. 2 1 3 N I C H T O K...
  • Seite 79: Anomalien

    COMBI521 6.9.1. Anomalien Falls das Gerät eine Frequenz über den Maximalwert 123 15/10 – 18:04 ermittelt, führt es den Test nicht durch und zeigt die nebenstehende Bildschirmseite an. F r e q u e n z a u ß e r h a l b T o l .
  • Seite 80: Leak: Messung Des Leckstroms

    COMBI521 6.10. LEAK: MESSUNG DES LECKSTROMS Diese Funktion ermöglicht die Messung des Leckstroms unter Verwendung einer externen Stromzange (optionales Zubehörteil HT96U) oder die Messung vom AC TRMS Strom mit anderen mit Eingang In1 verbundenen Messzangen. Abb. 33: Indirekte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation Abb.
  • Seite 81 COMBI521 WARNUNG Möglicherweise vorhandene zusätzliche Erdverbindungen können Messwert beeinflussen. Wegen der Unsicherheit bei dieser Messmethode und der manchmal auftretenden großen Probleme beim Entfernen der Stromzange empfehlen wir, die indirekte Messmethode nach Abbildung 1 durchzuführen. Drücken Sie GO/STOP zum Starten der Messung. Das LEAK 15/10 –...
  • Seite 82: Aux: Messung Umweltparametern Mittels Externer Mess-Sonden

    COMBI521 6.11. AUX: MESSUNG UMWELTPARAMETERN MITTELS EXTERNER MESS-SONDEN Diese Funktion ermöglicht die Messung folgender Umgebungsparameter mit Hilfe externer Mess-Sonden:  °C Lufttemperatur in °C (mit der optionalen Sonde HT52/05)  °F Lufttemperatur in °F (mit der optionalen Sonde HT52/05)  RH% Relative Luftfeuchtigkeit (mit optionaler Sonde HT52/05) ...
  • Seite 83 COMBI521 Der gemessene Wert wird in Echtzeit im Display 15/10 – 18:04 angezeigt, wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt. 1 3 8 0 L u x Lx2k Farbe 3000K MODE Temp 5. Drücken Sie SAVE zum Abspeichern des Ergebnisses im Speicher des Geräts (siehe §...
  • Seite 84: V%: Spannungsfallmessung

    COMBI521 6.12. V%: SPANNUNGSFALLMESSUNG Diese Funktion erlaubt die Ermittlung des Prozentwertes des Spannungsfalls zwischen zwei Punkten einer Verteilungsleitung, in der eine Schutzeinrichtung vorhanden ist, und den Vergleich zu eventuellen vorgeschriebenen Grenzwerten. Folgende Modi sind verfügbar:  L-N Messung der Leitungsimpedanz zwischen dem Phasenleiter und dem Neutralleiter.
  • Seite 85 COMBI521 Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,) V% 15/10 – 18:04 V% stellen Sie den Cursor auf im Hauptmenü und  V % - - - bestätigen Sie mit ENTER. Anschließend erscheint die nebenstehende Bildschirmseite auf dem Display.
  • Seite 86 COMBI521 Mit den Tasten ,  bewegen Sie den Cursor in die V% 15/10 – 18:04 Stellung "Z><". Drücken Sie die GO/STOP Taste am  V % - - - Gerät, um den Test zu starten. Das Ergebnis der Messung Z1 (Offset) Erscheint im Display über "Z><".
  • Seite 87: Anomalien

    COMBI521 6.12.1. Anomalien Falls das Gerät eine Frequenz über den Maximalwert V% 15/10 – 18:04 (63Hz) ermittelt, führt es den Test nicht durch und zeigt  V % - - - die nebenstehende Bildschirmseite an. - - -  Z L - N FREQ.
  • Seite 88 COMBI521 Wenn das Gerät eine gefährliche Spannung am PE Leiter V% 15/10 – 18:04 ermittelt, zeigt es die nebenstehende Warnbildschirm-  V % - - - seite an und unterbricht jede Prüfung. Überprüfen Sie die Funktionalität des PE-Leiters und der Erdinstallation.
  • Seite 89 COMBI521 Ermittelt das Gerät, dass der Phasenleiter L und V% 15/10 – 18:04 Neutralleiter N vertauscht sind, führt es den Test nicht  V % - - - durch und zeigt die nebenstehende Bildschirmseite an. Drehen Sie den Netzstecker oder überprüfen Sie die ...
  • Seite 90: Pqa: Messung Der Netzparametern In Einphasigen Systemen

    COMBI521 6.13. PQA: MESSUNG DER NETZPARAMETERN IN EINPHASIGEN SYSTEMEN Diese Funktion ermöglicht die Messung in Echtzeit der Netzspannung und des Phasenstroms (mit optionaler Strommesszange), der entsprechenden Oberwellen und die Bewertung der Parameter Leistung und Leistungsfaktor in einphasigen Systemen. Abb. 38: Verbindung zur Messung in einem einphasigen System Drücken Sie die MENU Taste, mit den Pfeiltasten (,)
  • Seite 91 COMBI521 Die nebenstehende Bildschirmseite zeigt die Werte der PQA 15/10 – 18:04 elektrischen Größen in Echtzeit. Die Symbole “i” und “c” V L - N 2 3 0 . 5 V geben jeweils die induktive oder kapazitive Qualität des 2 7 . 3 Verbrauchers an.
  • Seite 92: Evse: Sicherheitsprüfung Der Ladestationen Für Elektroautos

    COMBI521 6.14. EVSE: SICHERHEITSPRÜFUNG DER LADESTATIONEN FÜR ELEKTROAUTOS Diese Funktion ermöglicht die vollständige Prüfung der elektrischen Sicherheit von den Ladestationen für Elektroautos (EVSE Systeme – Electrical Vehicle Supply Equipment). Das System wird mit dem optionalen Prüfadapter EV-TEST100 verbunden, der das Vorhandensein von einem elektrischen Fahrzeug simuliert, die Ausgangsspannung messen und auch diverse Lade- als auch Fehlerzustände simulieren kann, gemäß...
  • Seite 93 COMBI521 Drücken Sie die Taste GO/STOP. Die nebenstehende 15/10 – 18:04 Bildschirmseite erscheint im Display. Der RPE Test wird - - -  vom Gerät nur im STD Modus durchgeführt. Stellen Sie den Grenzwert ein und kalibrieren Sie die Messkabel...
  • Seite 94 COMBI521 12. Drücken Sie die SAVE Taste, um den Test teilweise zu 15/10 – 18:04 speichern, und um die Testreihenfolge zu beenden. Gerät zeigt Meldung folgenden Bildschirmseite einige Sekunden lang an. Wiederholen Sie die Testreihenfolge, wenn nötig. Sequenz Komplett 0.21 ...
  • Seite 95: Für Einphasige Evse

    COMBI521 16. Für einphasige EVSE Systeme, drücken Sie die M 15/10 – 18:04 GO/STOP Taste am Gerät. Das Gerät startet die 999 M Vt = 523 V RL-N > Messung automatischer Reihenfolge RL-PE 250 M Vt = 525 V Isolationswiderstands zwischen L-N, L-PE und N-PE und RN-PE >...
  • Seite 96 COMBI521 21. Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie im M 15/10 – 18:04 2 / 6 – L 3 R i s o T e s t Diagramm auf dem Display angezeigt (Eingang B4 mit dem Eingang N, Eingang B3 mit dem Eingang E und Eingang B1 mit dem Eingang L3).
  • Seite 97 COMBI521 Test 3  Prüfung der Zustände des EVSE Systems Der Zweck von diesem Test (in 6 Schritten) ist die Prüfung von allen internen Zuständen des EVSE Systems gemäß den Bezugsnormen, durch Simulationen mit verbundenem Zubehörteil EV-TEST100. Die folgende Situationen werden in Betracht gezogen: Selekt.
  • Seite 98 COMBI521 26. Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie im STS 15/10 – 18:04 3 / 6 – C h e c k e S t a t u s Diagramm auf dem Display angezeigt (Eingang B4 mit dem Eingang N, Eingang B3 mit dem Eingang E und Eingang B1 mit dem Eingang L1).
  • Seite 99: Das Gerät Zeigt Die Meldung In Der Folgenden

    COMBI521 31. Drücken Sie die SAVE Taste, um den Test teilweise zu 15/10 – 18:04 speichern, und um die Testreihenfolge zu beenden. Das Gerät zeigt die Meldung in der folgenden Bildschirmseite einige Sekunden lang an. Wiederholen Sie die Testreihenfolge, wenn nötig.
  • Seite 100 COMBI521 34. Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie im 15/10 – 18:04 3 / 6 – C h e c k e S t a t u s Diagramm auf dem Display angezeigt (Eingang B4 mit dem Eingang N, Eingang B3 mit dem Eingang E und Eingang B1 mit dem Eingang L1).
  • Seite 101 COMBI521 39. Drücken Sie die SAVE Taste, um den Test teilweise zu 15/10 – 18:04 speichern, und um die Testreihenfolge zu beenden. Gerät zeigt Meldung folgenden Bildschirmseite einige Sekunden lang an. Wiederholen Sie die Testreihenfolge, wenn nötig. Sequenz Komplett STATUS 40.
  • Seite 102 COMBI521 44. Das Gerät zeigt die Meldung "NICHT OK" bei einem 15/10 – 18:04 negativen Ergebnis von mindestens einem Test (siehe Tabelle 3) L1-N V CP L1-PE = 1000 Hz N-PE 13.0 A NICHT OK STATUS 45. Drücken Sie die SAVE Taste, um den Test teilweise zu 15/10 –...
  • Seite 103 COMBI521 48. Drücken Sie die GO/STOP Taste. Das Ergebnis der 15/10 – 18:04 Messungen wird in der nebenstehende Bildschirmseite angezeigt. Das Gerät zeigt die Meldung "OK" bei dem L1-N 230 V CP positiven Ergebnis der Tests (siehe Tabelle 3) L1-PE...
  • Seite 104 COMBI521 53. Drücken GO/STOP Starten Tests 15/10 – 18:04 Fehlersimulation am PE. Der folgende Bildschirm erscheint im Display. Achten Sie auf das Vorhandensein L1-N - - - V - - - V des Zustands “FEHLER PE” in Übereinstimmung mit der...
  • Seite 105 COMBI521 58. Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie im STS 15/10 – 18:04 3 / 6 – C h e c k e F e h l e r E Diagramm auf dem Display angezeigt (Eingang B4 mit dem Eingang N, Eingang B3 mit dem Eingang E und Eingang B1 mit dem Eingang L1).
  • Seite 106 COMBI521 63. Drücken Sie die SAVE Taste, um den Test teilweise zu 15/10 – 18:04 speichern, und um die Testreihenfolge zu beenden. Das Gerät zeigt die Meldung in der folgenden Bildschirmseite einige Sekunden lang an. Wiederholen Sie die Testreihenfolge, wenn nötig.
  • Seite 107 COMBI521 Drücken Sie die SAVE Taste, um den Test teilweise zu speichern, und um mit dem Test fortzufahren (Nr. 75). einem negativen Ergebnis LOOP 15/10 – 18:04 (Gesamterdungswiderstand >(Utlim / In), zeigt 1 7 6  Gerät Meldung “NICHT OK”...
  • Seite 108: Rcd-Schalter, Vom Typ A, Im Betriebsmodus Rampe

    COMBI521 Drücken Sie die SAVE Taste, um diesen Teil vom Test zu speichern und um mit dem folgenden Test fortzugehen (Nr. 75). Bei einem negativen Ergebnis (ZL-PE >Utlim/In), zeigt 15/10 – 18:04 LOOP Gerät Meldung “NICHT OK” nebenstehende Bildschirmseite an.
  • Seite 109 COMBI521 Drücken Sie die Taste GO/STOP. Das Gerät startet die 15/10 – 18:04 Messung und zeigt die Meldung “Measuring…”. Trennen 2 4 m A Sie während dieser gesamten Phase die Messkabel des Geräts nicht von dem zu testenden System. Die folgende...
  • Seite 110 COMBI521 Test 6  Test von RCD-Schaltern Typ B des EVSE Systems 82. Verbinden Sie das Gerät mit dem Adapter, wie im 15/10 – 18:04 6 / 6 – B T y p R C D R a m p e n t e s t...
  • Seite 111 COMBI521 86. Drücken Sie die SAVE Taste, um diesen Teil vom Testablauf zu speichern, und um die Testreihenfolge zu beenden. Bei einem positiven Ergebnis, zeigt das Gerät die Meldung in der folgenden Bildschirmseite einige Sekunden lang an. 87. Wiederholen Sie die Testreihenfolge, wenn nötig.
  • Seite 112: Abspeicherung Der Ergebnisse

    COMBI521 7. ABSPEICHERUNG DER ERGEBNISSE Das Gerät ermöglicht die Speicherung von max 999 Messergebnissen. Die Daten können jederzeit ins Display aufgerufen und gelöscht werden. Beim Abspeichern können den Messwerten maximal 3 Ebenen mit numerischer Kennzeichnungen für Anlage, Verteilung etc. zugeordnet werden (bis max. Nr. 250). Für jede Ebene sind 20 Kennzeichnungen verfügbar, die auch durch PC-Verbindung mit der mitgelieferten Software vom...
  • Seite 113: Aufruf Der Angezeigten Ergebnisse Und Löschen Des Speichers

    COMBI521 7.2. AUFRUF DER ANGEZEIGTEN ERGEBNISSE UND LÖSCHEN DES SPEICHERS 1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf 15/10 – 18:04 D a t u m T y p MEM und bestätigen Sie mit ENTER. Die nebenstehende 0 0 1...
  • Seite 114: Verbindung Des Geräts Mit Dem Pc

    COMBI521 8. VERBINDUNG DES GERÄTS MIT DEM PC Die Verbindung zwischen PC und Gerät wird durch die serielle optisch isolierte Schnittstelle (siehe Abb. 1 – Teil 4) und das optische/USB C2006 Schnittstellenkabel hergestellt oder durch WiFi Verbindung. Die Wahl der Verbindungsart muss in der Verwaltungssoftware vorgenommen werden (siehe Online-Hilfe Software).
  • Seite 115: Wartung Und Pflege

    COMBI521 9. WARTUNG UND PFLEGE 9.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN  Überschreiten Sie niemals die technischen Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung bei der Messung oder bei der Lagerung, um mögliche Beschädigungen oder Gefahren zu vermeiden.  Verwenden Sie dieses Messgerät nicht unter ungünstigen Bedingungen wie hoher Temperatur oder Feuchtigkeit.
  • Seite 116: Technische Daten

    COMBI521 10. TECHNISCHE DATEN Messgenauigkeit ist angegeben als [%Abl. + (Ziff.) * Auflösung] bei 23°C ± 5°C, <80%RH ± 10.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN AC TRMS Spannung Bereich [V] Auflösung [V] Genauigkeit 15  460 (3%Abl. + 2Ziff.) Frequenz Bereich [Hz] Auflösung [Hz] Genauigkeit 47.50 ...
  • Seite 117 COMBI521 Prüfung der RCD-Schutzschalter Typ der RCD-Schutzschalter (RCD): AC ( ), A ( ), Allgemein (G), Selektiv (S) und B( 100V 265V RCD Typ AC, A un Typ B (IN ≤ 100mA) Spannungsbereich P-PE, P-N: 190V  265V RCD Typ B (IN = 300mA) Spannungsbereich N-PE: <10V...
  • Seite 118: Auflösung

    COMBI521 Gesamterdungswiderstand ohne Auslösen des RCD-Schutzschalters (Re ) 100V  265V, Spannungsbereich P-PE, P-N: Spannungsbereich N-PE: <10V 50/60Hz  5% Frequenz: Gesamterdungswiderstand in Systemen mit Neutralleiter (3 Kabeln) – (RCD 30mA oder höher) Genauigkeit Bereich [] Auflösung [] 0.05  9.99 0.01...
  • Seite 119 COMBI521 DC Strom mit Zange (Eingänge In1 – STD Zange) Bereich [mV] Auflösung [mV] Genauigkeit -1999.9  -1.0 (5.0%Abl. + 2Ziff.) 1.0  1999.9 Werte unter ±1mVDC auf Null gesetzt AC TRMS Strom mit Zange (Eingänge In1 – STD Zange)
  • Seite 120 COMBI521 MESSUNG DER NETZWERKPARAMETER UND HARMONISCHE DC Spannung Bereich [V] Auflösung [V] Genauigkeit 15.0  265.0 (1.0Abl. + 1Ziff.) 0.1V Werte unter 15V auf Null gesetzt AC TRMS Spannung Bereich [V] Frequenz [Hz] Auflösung [V] Genauigkeit 15.0  459.9 (1.0Abl. + 1Ziff.) 50/60Hz ±5%...
  • Seite 121 COMBI521 Blindleistung (@ 230V in Systemen 1Ph, cos=0, f=50/60Hz) FS Zange Bereich [kVAr] Auflösung [kVAr] Genauigkeit  10A 0.000  9.999 0.001 10A  FS  200 0.00  999.99 0.01 (2.0Abl. + 5 Ziff.) 200A  FS  1000 0.0 ...
  • Seite 122: Bezugsnormen

    COMBI521 10.2. BEZUGSNORMEN Sicherheit: IEC/EN61010-1,IEC/EN61010-2-030,IEC/EN61010-2-033 EMC: IEC/EN61010-2-034, IEC/EN61557-1 Technische Dokumentation: IEC/EN61187 Sicher.vom Messzubehör: IEC/EN61010-031 Isolation: Doppelte Isolation Verschmutzungsgrad: Maximale Betriebshöhe: 2000m Messkategorie: CAT IV 300V (an Erde), max 415V zw. Eingäng. RPE: IEC/EN61557-4, VDE0413-4 M: IEC/EN61557-2, VDE0413-2 RCD: IEC/EN61557-6, VDE0413-6...
  • Seite 123: Service

    COMBI521 11. SERVICE 11.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung,...
  • Seite 124: Theorie

    COMBI521 THEORIE 12.1. DURCHGANGSPRÜFUNG AN SCHUTZLEITERN Zweck der Prüfung Die Durchgangsprüfung dient zur Überprüfung des Durchgangs von:  Schutzleitern (PE), primären (EQP) und sekundären Potentialausgleichsleitern (EQS) in TT und TN-S Systemen  Neutralleitern mit Funktion als Schutzleiter (PEN) in TN-C Systemen.
  • Seite 125: Isolationswiderstand

    COMBI521 12.2. ISOLATIONSWIDERSTAND Zweck der Prüfung Überprüfen Sie, dass der Isolationswiderstand des Systems der entsprechenden Norm entspricht. Führen Sie diese Prüfung nur auf spannungsfreien Kreisen durch und überprüfen Sie, dass eventuelle Verbraucher abgetrennt worden sind. Akzeptierte Werte Die Werte der Messspannung und des minimalen Isolationswiderstands können aus der folgenden Tabelle 4 entnommen werden ...
  • Seite 126: Messung Des Polarisationsindex (Pi)

    COMBI521 12.2.1. Messung des Polarisationsindex (PI) Der Zweck von diesem Diagnosetest ist die Bewertung des Einflusses von den Effekten der Polarisation. Bei der Verwendung einer hohen Spannung auf einer Isolation, richten sich die elektrischen Dipole in der Isolation in derselben Richtung des verwendeten elektrischen Felds aus.
  • Seite 127: Prüfung Der Abtrennung Der Kreise

    COMBI521 12.3. PRÜFUNG DER ABTRENNUNG DER KREISE Definitionen Ein SELV System ist in der Kategorie 0 oder ist ein System mit sehr niedriger Sicherheitsspannung, mit unabhängiger Versorgungsquelle (z.B. Batterien, kleinem Generator) oder Sicherheitsquelle (z.B. Sicherheitswandler), Schutzabtrennung von anderen elektrischen Systemen (mit doppelter oder verstärkter Isolierung oder geerdetem Metallschirm) und keinen geerdeten Punkten (von der Erde isoliert).
  • Seite 128: Beispiel Der Prüfung Der Abtrennung Zwischen Elektrischen Kreisen

    COMBI521 BEISPIEL DER PRÜFUNG DER ABTRENNUNG ZWISCHEN ELEKTRISCHEN KREISEN Isolations- oder Sicherheitswandler, der die Kreise abtrennt. PRÜFUNG ZWISCHEN AKTIVEN TEILEN Schließen Sie eine Messleitung des Geräts an einen der zwei Leiter des abgetrennten Kreises und die andere an einen der zwei...
  • Seite 129: Test An Schutzschaltern (Rcd)

    COMBI521 12.4. TEST AN SCHUTZSCHALTERN (RCD) Zweck der Prüfung Prüfen Sie dass die Standard (G) und Selektiven (S) RCD-Schutzschalter korrekt installiert und eingestellt wurden, und dass sie mit der Zeit Ihre Eigenschaften aufrecht erhalten. Die Prüfung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass der RCD-Schutzschalter nicht mit einem Strom auslöst, der höher als seiner Nennbetriebsstrom IdN ist, und dass die Auslösezeit,...
  • Seite 130: Prüfung Des Ausschaltstroms Der Schutzvorrichtung

    COMBI521 Messung des Auslösestroms der RCD-Schutzschalter  Diese Messung zielt darauf ab, den tatsächlichen Auslösestrom der allgemeinen RCD- Schutzschalter zu prüfen (gilt nicht für selektive Schutzschalter)  Für RCD-Schutzschalter mit einstellbarem Auslösestrom dient diese Messung zur Prüfung des tatsächlichen Auslösestroms des Schalters. Für RCD-Schutzschalter mit festem Auslösestrom dient diese Messung zur Ermittlung von eventuellen Leckströmen...
  • Seite 131: Prüfung Des Schutzes Vor Indirektem Kontakt In Tn Systemen

    COMBI521 12.6. PRÜFUNG DES SCHUTZES VOR INDIREKTEM KONTAKT IN TN SYSTEMEN Zweck der Prüfung Der Schutz vor indirektem Kontakt in TN Systemen muss durch eine Schutzvorrichtung gegen Überströme gewährleistet werden (typisch magnetothermische Schutzschalter oder Schmelzsicherungen), die die Versorgung zum Kreis oder zum Zubehörteil bei einer Störung zwischen einem aktiven Teil und der Erde oder einem Schutzleiter in weniger als...
  • Seite 132 COMBI521 Je nach der eingestellten Nennspannung P-PE (siehe § 5.1.3) und der gemessenen Fehlerstrom-Impedanz, berechnet das Gerät den Mindestwert des voraussichtlichen Kurzschlussstroms, der von der Schutzvorrichtung unterbrochen werden muss. Für eine korrekte Abstimmung MUSS dieser Wert immer größer oder gleich dem Auslösestrom Ia der benutzten Schutzvorrichtung sein als schlimmster Fall Der Bezugswert Ia (siehe Abb.
  • Seite 133: Re Test In Tn Systemen

    COMBI521 12.7. TEST IN TN SYSTEMEN Der Schutz vor indirektem Kontakt in TN Systemen muss durch eine Schutzvorrichtung gegen Überströme gewährleistet werden (typisch magnetothermische Schutzschalter oder Schmelzsicherungen), die die Versorgung zum Kreis oder zum Zubehörteil bei einem Ausfall zwischen einem aktiven Teil und der Erde oder einem Schutzleiter in weniger als 5s unterbricht, was für Maschinen genügend ist.
  • Seite 134: Prüfung Des Schutzes Vor Indirektem Kontakt In Tt Systemen

    COMBI521 12.8. PRÜFUNG DES SCHUTZES VOR INDIREKTEM KONTAKT IN TT SYSTEMEN Zweck der Prüfung Überprüfen Sie, dass die Schutzeinrichtung mit dem Wert des Erdungswiderstands abgestimmt ist. Es ist nicht zulässig, einen Erdungswiderstand als Referenz-Grenzwert anzunehmen, wenn das Messergebnis kontrolliert wird. Es ist vielmehr jedes Mal notwendig, zu prüfen, ob die Abstimmung die Anforderungen der Normen erfüllt.
  • Seite 135: Prüfung Des Schutzes Vor Indirektem Kontakt In It Systemen

    COMBI521 12.9. PRÜFUNG DES SCHUTZES VOR INDIREKTEM KONTAKT IN IT SYSTEMEN In IT Systemen müssen aktive Teilen von der Erde isoliert werden oder durch eine groß genug Impedanz geerdet werden. Bei einem einzelnen Erdfehler ist der erste Schleifenstrom daher schwach, und es ist nicht notwendig, den Kreis zu unterbrechen.
  • Seite 136: Prüfung Abstimmung Der Schutzeinrichtungen L-L, L-N Und L-Pe

    COMBI521 12.10. PRÜFUNG ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN L-L, L-N UND L-PE Zweck der Prüfung Prüfen Sie die Abstimmung der Schutzeinrichtungen (typisch magnetothermische Schutzvorrichtungen oder Schmelzsicherungen) in einer einphasigen oder dreiphasigen Installation gemäß der eingestellten Auslösezeit und dem berechneten Wert des Kurzschlussstroms.
  • Seite 137 COMBI521 WARNUNG Das Gerät muss zur Messung der Fehlerstrom-Impedanz benutzt werden, der mindestens dem zehnfachen Wert der Auflösung des Geräts hat, so dass der Fehler aufs Minimum reduziert wird. Je nach der eingestellten Nennspannung (siehe § 5.1.3) und der gemessenen Fehlerstrom-Impedanz, berechnet das Gerät den Mindestwert des voraussichtlichen...
  • Seite 138: Prüfung Des Spannungsabfalls An Den Verteilungsleitungen

    COMBI521 12.11. PRÜFUNG DES SPANNUNGSABFALLS AN DEN VERTEILUNGSLEITUNGEN Die Messung des Spannungsabfalls als Konsequenz des Stromumlaufs durch eine Installation oder dessen Teil kann in den folgenden Fällen sehr wichtig sein:  Bei der Prüfung der Kapazität der existierenden Installation, einen Verbraucher zu versorgen.
  • Seite 139: Oberschwingungen Von Spannung Und Strom

    COMBI521 12.12. OBERSCHWINGUNGEN VON SPANNUNG UND STROM Jede periodische, nicht sinusförmige Kurvenform lässt sich gemäß folgender Beziehung als eine Summe von Sinusschwingungen darstellen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind        u(t) 1 wobei gilt: = Gleichanteil von u(t) = Größe der Grundschwingung von u(t)
  • Seite 140: Herkunft Der Oberschwingungen

    COMBI521 OBERSCHWINGUNGEN UNGERADER ORDNUNG OBERSCHW. GERADER ORDNUNG Kein Vielfaches von 3 Vielfaches von 3 Ordnung h Relative Spannung %Max Relative Spannung % Ordnung Ordnung h Relative Spannung % Max 6..24 Tabelle 8: Referenzwerte für Oberschwingungsspannungen in mit EN50160 Diese theoretisch nur für die Netzbetreiber anwendbaren Grenzwerte bieten zugleich eine Reihe von Referenzwerten, innerhalb derer die vom Nutzer in das Netz eingespeisten Oberschwingungen liegen müssen.
  • Seite 141: Konsequenz Aus Dem Vorhandensein Von Harmonischen

    COMBI521 12.12.2. Konsequenz aus dem Vorhandensein von Harmonischen Im Allgemeinen verursachen Harmonische geradzahliger Ordnung, also die zweite, vierte etc. keine Probleme. „Tripel“-Harmonische, ungerade Vielfache von drei, addieren sich im Neutralleiter (anstatt sich gegenseitig aufzuheben) und führen so zur Überhitzung des Leiters, was eine extreme Gefahr bedeutet.
  • Seite 142: Berechnungen Von Leistung Und Leistungsfaktoren

    COMBI521 12.13. BERECHNUNGEN VON LEISTUNG UND LEISTUNGSFAKTOREN Das Instrument misst die TRMS-Werte von Phase-Neutral-Spannung und -Strom, indem es die durchschnittlichen Leistungswerte in jeder Periode anhand der folgenden Beziehungen berechnet calculating:          ...
  • Seite 144 Web: www.htinstruments.es Web: www.ht-instruments.com Web: www.ht-instruments.com.br HT INSTRUMENTS GMBH HT ITALIA CHINA OFFICE HT INSTRUMENTS USA LLC Am Waldfriedhof 1b 意大利 HT 中国办事处 3145 Bordentown Avenue W3 D-41352 Korschenbroich - GER Room 3208, 490# Tianhe road, Guangzhou - CHN...

Diese Anleitung auch für:

Hvsupcom

Inhaltsverzeichnis