Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HT GSC60 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSC60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Copyright HT ITALIA 20 0 16
Ausfüh h rung DE 1.00 0 - 12/07/2016 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HT GSC60

  • Seite 1  Copyright HT ITALIA 20 0 16 Ausfüh h rung DE 1.00 0 - 12/07/2016 6...
  • Seite 3 GSC60 Inhalt: SICH HERHEITS VORKEHR RUNGEN U UND VER FAHREN ..........3     1.1.  Vorwort ..........................3 3  1.2.  Während de er Verwend ung ...................
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    GSC60 6.7.2. Erdwiderstandsmessung - USA, Extra Europe und Germany Land ........69     6.7.3. Erdungsmessung mit optionaler Stromzange T2100 ............72     6.7.4. Anomalien bei 2 oder 3 Punkt Erdungsmessung ..............75     6.8.  AUX: Messung und Aufzeichnung von Umweltparametern ..........76 ...
  • Seite 5 GSC60 1. SICH ERHEITS SVORKE EHRUNG GEN UND D VERFAH HREN Die Mode elle entspr rechen den n Sicherhe eitsnormen n IEC/EN6 61557 und IEC/EN61 1010-1 für elektronis sche Messg geräte. Ac chten Sie b bei Messun ngen mit ä...
  • Seite 6 GSC60 1.2. WÄHREND DER VERWENDUNG Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durchzulesen: WARNUNG Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen kann das Messgerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr für den Anwender darstellen.  Trennen Sie die Messleitungen von dem zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie zwischen den Messfunktionen umschalten.
  • Seite 7 GSC60 2. ALLG GEMEINE E BESCH HREIBUN 2.1. ESSFUNK KTIONEN Das Mess sgerät hat t ein TFT Farbdispl ay mit ka pazitivem “Touch-Sc creen”. Da as Display zeigt im Hauptmen nü alle Me essfunktion nen als Sy ymbole an n, somit si...
  • Seite 8 GSC60 3. VORB BEREITU UNG ZUM M GEBRA AUCH 3.1. ORBEREIT TENDE PR RÜFUNG Vor dem Versand w wurden Ele ektronik un nd Mechan nik des Me essgeräts sorgfältig überprüft.. Zur Ausl lieferung des Gerä ätes in o optimalem Zustand...
  • Seite 9 GSC60 4. NOM ENKLAT 4.1. ESCHREIB BUNG DES S GERÄTS LEGE NDE: 1. Ein ngänge 2. Tou uch-Screen n LCD Dis play 3. Fu nktionstast ten F1, F2 2, F3, F4 4. , , ,  / ENTER Ta Tasten 5.
  • Seite 10: Di Isplay-Beschrei Ein Lcd, T

    GSC60 4.3. ASTENBE LEGUNG Auf der Ta astatur bef finden sich h die folgen nden Taste N/OFF Tas ste zum Ein n-/Ausscha lten des Ge erätes SC Taste z zum Abbruc ch des ausg gewählten Menüpunkt ktes ohne B Bestätigung ...
  • Seite 11 GSC60 5. HAUP PTMENÜ Ü Das Drüc ken der E NTER-Tas ste in irgen ndeinem zu ulässigen Z Zustand d es Geräte s führt zur Anzeige d des Haupt tmenüs, m mit dessen Hilfe inte rne Param meter einge estellt, ge...
  • Seite 12 GSC60 5.1.2. La andesausw wahl Berühren Icon Refe erenzland auszuwäh hlen. Einfluss Schleifeni impedanz- (LOOP Erdungs messung (EARTH) (siehe § 6.4 und § 6.7) w wie in Ta abelle 1. Aufgeführ rt. Auf Ihre m Display erscheint Wählen S Sie die gew wünschte L...
  • Seite 13: Ei Nstellung Vom Nam

    GSC60 5.1.5. Ei nstellung vom Nam men des Be enutzers Berühren Sie das S Symbol zur Eing gabe des N Namen des Benutzers s, der bei j jedem He runterlade n der Mes sswerte au den PC a angezeigt w wird.
  • Seite 14: Rp Pe: Niede Erohmme Essung

    Diese Fun nktion wird d entsprech hend der N Norm, VDE E0413-4 IE EC/EN6155 57-4 ausg eführt und ermöglich ht die Mess sung des W Widerstand des von Sc chutz- und Potentialau usgleichsle eitern. WARN  Das G Gerät kann...
  • Seite 15 GSC60 Berü ühren Symbol hier nebe enstehend e Bildsch irm ersch heint im D Display. D Gerä ät führt de en Test zu ur Prüfung g des Vor rhandense Spannun ng zwisch en den Eingängen n (auf de Disp play angez...
  • Seite 16 GSC60 Berü ühren Sie das Sym mbol zur Akt tivierung d sung. Nac ch einigen Sekunden n zeigt da as Gerät d nebe enstehend en Bildsc chirm an, wenn d die Messu el R  2 ). Der W korre...
  • Seite 17 GSC60 6.1.1. An nomalien Lieg t der Wid erstandsw wert bei de er Messun ng im Mod TO oder i m Modus “ ” un nter dem eingestellt Gren nzwert, ab ber der Prü üfstrom un nter den e erforderlich...
  • Seite 18 GSC60 : MESS 6.2. M UNG DES S ISOLATIO ONSWIDE ERSTANDE Diese Fun nktion wird d entsprec hend den Normen V VDE 0413- -2, IEC/EN N61557-2 a ausgeführt und erlau ubt die M Messung v von Isolati ionswiders ständen zw...
  • Seite 19 GSC60 Berü ühren Symbol nebe enstehende e Bildschi rm ersche eint im Di splay. Da Mess sgerät füh hrt den Te est zur a uf Spannu ungsfreihe zwis chen den Eingänge n (auf dem m Display angezeigt auto matisch d...
  • Seite 20 GSC60 WARNU  Trenn nen Sie vo om Gerät alle ande eren Kabe l ab, die zur Mess ung nicht unbed dingt notw endig sind d. Insbeso ndere übe erprüfen Si ie, dass k ein Kabel am Ei ingang In1 angeschlo ossen ist.
  • Seite 21 GSC60 6.2.1. An nomalien Lieg gt der gem messene W Widerstand dswert üb ber dem e enzwert, ist t aber das Gerät nic cht in der L Lage, die e nnspannun ng zu gene erieren, so wird ein B Bildschirm ä...
  • Seite 22 GSC60 6.3. CD: RCD-A ANALYSE / FI TEST Diese Fu unktion wi rd entspre echend de en Norme en VDE04 413 Teil 6 IEC/E EN61557-6 ausgeführ rt und e rmöglicht die Mes ssung von n Auslöse ezeit und Auslösts strom von...
  • Seite 23 GSC60 bb. 13: Ge räteanschl luss zum 4 400V + N + + PE dreip phasigen T Test des RC Schutzsc halters mit ttels Einze lkabeln un d Tastkopf b. 14: Gerä äteanschlu ss zum 40 00V + N (n...
  • Seite 24 GSC60 Berü ühren Sie e das Sy ymbol Der hier nebe enstehend de Bildschir rm erschei int im Disp play. Drüc cken Sie d das linke S Symbol zu ur Einstellu ung des Betr riebs des RCD-Sch hutzschalte ers. Der f...
  • Seite 25 GSC60 Berü ühren Sie das Symb Nullstellun ng des rtes im Fe ld “A” und d stellen S ie den We ert des nnstroms RCD-Schut tzschalters exte ernem Diffe erenzstrom mwandler m mit der vir rtuellen Tast tatur ein. D...
  • Seite 26 GSC60 6.3.1. AU UTO Modu 9. Drücke en Sie die e GO/STO P Taste a am Messge erät oder die ST TART Tast te am Tas tkopf. Das s Gerät be eginnt mit der Au usführung d des Messv vorgangs.
  • Seite 27 GSC60 13 Ist de er Testvor rgang bee endet und stimmt e eine der Auslös sezeiten ni icht mit de en Grenzwe erten über rein zeigt d das Gerät das Symb m abzugeb ben, dass der T Test ein negatives...
  • Seite 28: Te Est An Rcd D-Schutzs

    GSC60 6.3.3. Te est an RCD D-Schutzs schaltern m mit Verzö gerung 9. Nachd dem Test a abgeschlos ssen ist u nd die ge messene Reisez zeit ist inn nerhalb de er eingeste ellten Verz zögerung Schwe elle, zeigt t das Ge erät das...
  • Seite 29 GSC60 6.3.4. Mo odus Rampenfu unktion) Diese Nor rm definier rt die Auslö ösezeiten f für RCD T Typ Kompa aktleistun ngsschalte er-STD bei einem be estimmten Nominalst trom. Der Modus dient zur Messung der Auslö ösezeit bei einem bes stimmten A Auslösestro...
  • Seite 30 GSC60 6.3.5. Te est an RCD D-Schutzs schaltern m mit extern nem Differ renzstrom wandler Das Gerä ät ermöglic cht die Me ssung der r Auslösez zeit und -s trom an R RCD-Schut tzschaltern mit extern nem Differe enzstromw wandler und...
  • Seite 31 GSC60 6.3.6. An nomalien 1. Wenn die Spann nung zwisc chen den Eingängen n B1 und B4 und d den Eing gängen B1 und B3 h höher als 2 265 V ist, zeigt d das Gerät einen War rnbildschirm m ähnlich...
  • Seite 32 GSC60 6. Erkenn nt das Ger rät eine Ve ertauschun g zwische n Phase- und Ne eutral-Leite er, führt da as Gerät ke eine Prüfu ng durch zeigt Bilds schirm äh hnlich hier neben stehenden n an. Dreh hen Sie d...
  • Seite 33 GSC60 11 Falls d das Gerät e eine Spann nung Vn-pe e > 50V (o oder Vn-e > 25V V) ermitte elt, unterb bricht es die Prüfu ung aus Sicher rheitsgründ den und zeigt di e nebens stehende Meldun ng an. Ü...
  • Seite 34 GSC60 6.4. OOP: NETZ- & S SCHLEIFE ENIMPEDA ANZ Z Diese Fu unktion wi ird entspr rechend d den Norme en VDE04 413- Teil 3, IEC/E EN61557-3 ausgeführ rt und erm möglicht die e Messung g von Netz zimpedanz , Schleifen...
  • Seite 35 GSC60 Abb. 18: Messu ung P-N/P- -PE in ein-/ /zweiphas igen 230 V V mittels Ka abeln und Tastkopf Abb. 19: Messung P-N/P-PE in dreipha sigen 400V V+N+PE m mittels Einz zelkabeln u und Tastko Abb. 2 20: Messu ung P-P in...
  • Seite 36 GSC60 6.4.1. Me essmodi Das Schü ützen der elektrische en Leitung gen ist we esentlicher Teil eines s Projekts s, sowohl z Gewährle eistung des s regelmäß ßigen Betri iebs als au uch zur Ve ermeidung von Verle etzungen u Schäden.
  • Seite 37 GSC60 Die folgen nde Tabel le fasst al le möglich hen Messu ungen je n ach Syste emtyp (TT, TN und I IT), den ausge ewählten M Modi und d den Verhält tnissen, di e die Gren nzwerte def finieren, zu...
  • Seite 38 GSC60 6.4.2. ST TD Modus s – Generic c test This mod e perform s the impe edance me easuremen nt and the e calculatio on of pros pective sh hort circuit cur rrent witho ut applying g any eval luation.
  • Seite 39 GSC60 6. Der W Wert des vo oraussicht lichen Kur rzschlussst troms (Ik oder I Isc) wird im Oberte eil des D Displays a ngezeigt, währen nd der W Wert der N etz-/Schle eifen-Imped danz Z auch im m Untertei...
  • Seite 40 GSC60 6.4.3. kA A Test zur r Prüfung v von Schut tzeinrichtu ungen 1. Wähle n Sie die O Optionen “ “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz ode er 60Hz” und die B Bezugsspa nnung in den al...
  • Seite 41 GSC60 5. Drücke en Sie die e GO/STO P Taste a am Messge erät oder die ST TART Tast te am Tas stkopf. Tre ennen Sie während dieser gesamten n Phase d das Gerät nicht von dem zu testend den System...
  • Seite 42 GSC60 6.4.4. I2t t Test zur Überprüfu ung der Le eiter WARN Die Prü üfung des Schutzes der Leiter r gegen d die thermis schen Effe kte eines Kurzsch hlusses wird d unter den n folgenden n Vorausse etzungen du urchgeführ...
  • Seite 43 Kabeln n. Falls d er Kreis aus einem m einzelne en Leiter besteh ht, stellen S Sie “1” ein Beweg gen Sie de en Kursor d der linken Leiste und d wählen Sie de en Leiterty yp aus.
  • Seite 44 GSC60 6. Trenne en Sie, w wenn mög glich, alle e dem M esspunkt nachge elagerten V Verbrauch her ab, den nn deren Im mpedanz kann d die Tester rgebnisse verfälsche en. Verbin nden Sie den S Schukostec cker, die...
  • Seite 45 GSC60 6.4.5. Test z ur Überpr rüfung der r Schutzvo orrichtung gen auf Ei nklang Überprüfu Abschaltve erhaltens u korrekte Dimen sionierung g des Leist tungsschut tzschalter 1. Wähle n Sie die Referenzla and (siehe e § 5.1.4) und die Option nen “TN”,...
  • Seite 46 GSC60 4. Berühr ren Sie d das Symb r Nullstell ung des Wertes s im In F Feld und stellen S Sie den W Wert des Nomin nalstroms d des Schutz zschalters innerhalb des vom Gerät erlaubten Bereiches s mit der...
  • Seite 47 GSC60 6.4.6. Test z zur Überp rüfung de er Schutzv vorrichtun ngen auf Einklang – Norvay y 1. Wähle n Sie die „Norvay“ L Land (siehe e § 5.1.2) und die Option nen “TN”, “TT” oder r “IT”, “25 oder 50V V”, “50Hz...
  • Seite 48 GSC60 5. Beweg gen Sie de en Kursor a auf der Leis ste und wä ählen Sie Auslöseze Sicheru ng/Schutz schalters zwisch hen: 0.1s, 0 0.2s, 0.4s, , oder 5s a aus. Bestät tigen Sie die Einste ellung und d kehren...
  • Seite 49: Üb Berprüfen Der Schu

    GSC60 9. Bei ne egativem E Ergebnis (d der voraus sichtliche minimale Kurzsc chlussstrom m wird von n der Schut tzeinrichtu ng in der ausgew wählten Z Zeit NICH T unterbr rochen) z eigt das Gerät die hier ne ebenstehen...
  • Seite 50 GSC60 5. Beweg gen Sie de en Kursor a auf der Leis ste und wä ählen Sie Auslöseze Sicheru ng/Schutz schalters zwisch hen: 0.1s, 0 0.2s, 0.4s, , oder 5s a aus. Bestät tigen Sie die Einste ellung und d kehren...
  • Seite 51 GSC60 6.4.8. Üb berprüfen der Schu tz bei indi irektem B erühren (I IT System me) 1. Wähle n Sie die Optionen “IT”, “25 oder 50V V”, “50Hz oder 60Hz” Bezugssp pannung allgem meinen Ein nstellungen n des Ger rätes aus (siehe §...
  • Seite 52 GSC60 5. Bei ne egativem P Prüfergebn nis (Berühr rungsspan nung Ub >50V oder >25V V) zeigt d das Gerät die neben nstehend abgeb ildete Bilds schirmseite Bei An nzeige ein nes Messe ergebnisse es in rot is st immer...
  • Seite 53 GSC60 4. Trenne en Sie, w wenn mög glich, alle e dem M esspunkt nachge elagerten V Verbrauch her ab, den nn deren Im mpedanz kann d die Tester rgebnisse verfälsche en. Verbin nden Sie den S Schukostec cker, die...
  • Seite 54 GSC60 6.4.10. Im mpedanz-M Messung m mit option alem Zube ehör IMP5 Zur Mess sung der Im mpedanz mit dem o optionalen Zubehör IMP57 mü üssen Sie es an die Master-Ei nheit durc ch den opt ischen An nschluss m...
  • Seite 55 GSC60 4. Das S Symbol gibt d ie korrekte e Verbind ung und Ekenn ung des IM MP57 durc ch das Ger rät. Überpr rüfen Sie, ob die STATUS- LED AM IM MP57 grün n aufleucht tet. Der S pannungsw...
  • Seite 56 GSC60 6.4.11. An nomalien 1. Erkenn nt das Ger rät, dass d die L-N od er L-PE S Spannung über d dem maxim malen Gren nzwert (265 5 V) liegt, führt das Gerät keine M Messung d durch un d zeigt...
  • Seite 57 GSC60 6. Erkenn nt das Ger rät eine Ve ertauschun g zwische n Phase- und Ne eutral-Leite er, führt da as Gerät ke eine Prüfu ng durch zeigt Bilds schirm äh hnlich hier neben stehenden n an. Dreh hen Sie d...
  • Seite 58 GSC60 6.5. EQ: DREH FELDRICH HTUNG / P PHASENF FOLGE UN ND PHASE ENGLEICH HHEIT Diese Fu unktion wi ird entspr rechend d den Norm en der V VDE 0413 3-7, IEC/E EN61557-7 ausgeführ rt und erm möglicht die e Messung...
  • Seite 59 GSC60 2. Beweg gen Sie de en Kursor d der Leiste i in die Stell lung “1T” zur Au uswahl de s Tests m mit einem Kabel ode er in die Stellun ng “2T” zur r Auswahl des Tests mit zwei K Kabeln.
  • Seite 60 GSC60 7. Das S Symbol de es Tastko pfes auf der Phas se L2 in Zusam mmenhang mit der S Sanduhr ze eigen an, d dass das Messg gerät die S pannung n noch ermitt telt. Bei de er Ermittlu...
  • Seite 61 GSC60 6.5.1. An nomalien 1. Liegt d die Zeitspa anne zwis chen dem m Anfang d der Prüfung und d er Erfassu ung des e ersten Spa annungswe ertes, ode zwisch hen der E Erfassung des erste en und de...
  • Seite 62 GSC60 6.6. EAKAGE: MESSUNG G UND AU UFZEICHN NUNG VON N LECKST TROM Diese Fu nktion erla aubt die M Messung u und die Au ufzeichnun ng von Lec ckstrom in n ein- und dreiphasig gen System men mit Ve...
  • Seite 63 GSC60 3. Beweg gen Sie de en Kursor d der linken Leiste und d wählen Sie d ie Integra ationszeit (siehe § 12.5) un nter den folgend den Optio onen: 2s, 5s, 10s, 30s, 1min n, 2min, 5min, 10min, 15...
  • Seite 64 GSC60 6. Der Ec chtzeit-We ert des gem messenen Leckstrom ms (Irms) und se ein maxima aler Wert ( Imax) ersc cheinen im m Display, wie im nebenste henden Bi ldschirm a angezeigt. Drücke en Sie die e SAVE T Taste oder berühren...
  • Seite 65 GSC60 6.7. RDE: ERDWIDE ERSTAND DSMESSUN Das Mess sgerät erm möglicht es s, den Erd ungswider rstand von einer Inst tallation w wie folgt zu messen:  Erdung gswidersta andsmessu ung mit zw wei oder drei Erdsp piessen m mit der Vol...
  • Seite 66 GSC60 Abb. 28: 2-Punkt-E rdungsme ssung (mit t Hilfsonde Abb. 29: 2-Punkt E Erdungsm essung üb ber N- Leite er an der S Schalttafel Abb. 30: M essung de es spezifisc chen Erdw iderstande DE - 64...
  • Seite 67 GSC60 1. Wähle n Sie die O Optionen “ “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz ode er 60Hz” und die B Bezugsspa nnung in den a allgem inen Eins tellungen des Gerä ätes aus (siehe § 5.1.4). Berühren...
  • Seite 68 GSC60 Berühr ren Sie d das Symbo ur Nullstell lung des Wertes s im Fel d “A” und stelle en Sie de en Wert (Beme essungsstro wird vorg gegeben) zwisch hen 1A und d 9999A m mit der virtu uellen Tas statur ein.
  • Seite 69 GSC60 10 Falls n nötig, das blaue un d das rote e Messka bel separa at mit Kab beln mit g geeignetem Quersc chnitt ver längern. D Das Hinzu ufügen jeg glicher Ve erlängerun ngen erfor rdert keine Kalibri erung und d beeinträ...
  • Seite 70 GSC60 16 Für die e Messun ng des Er rdungsWid derstande es in TN System men: Bei p ositivem Ergebnis zeigt da as Gerät die hier neben stehende Bildschirm mseite an, i in der der Wert der Berühr rungsspan nung,...
  • Seite 71: Erdwiderstandsmessung - Usa, Extra Europe Und Germany Land

    GSC60 6.7.2. Er rdwidersta andsmess sung - US SA, Extra E Europe un nd German ny Land 1. Wähle n Sie die „USA“, „E xtra Europ pe“ oder „G Gemany“ Refere enzland (si iehe § 5.1. .2). Wähle en Sie die O Optionen “TN”, “...
  • Seite 72 GSC60 Berühr ren Sie d das Symbo ur Nullstell lung des Grenzw wert Erdungs swiderstan Feld “” zwisch hen 1 un d 999 m mit der virtu uellen Tas tatur ein. Bestät tigen Sie die Einste ellung und d kehren...
  • Seite 73 GSC60 9. Für die e Messun ng des Er rdungsWid derstande es in TN System men: Bei po ositivem E Ergebnis (M Messwert i ist NIEDR IGER als der ei ngestellte Grenzwer rt) zeigt d das Gerät die hier neben...
  • Seite 74: Erdungsmessung Mit Optionaler Stromzange T2100

    GSC60 6.7.3. Er rdungsme essung mi t optional er Stromz zange T21 Diese Fun nktion erm öglicht es, den Erdun ngswiderst tand der e inzelnen E Erder von k komplexen Netzen o ohne dere en Auftren nnung zu messen und bei...
  • Seite 75 GSC60 1. Wähle n Sie die O Optionen “ “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz ode er 60Hz” und die B Bezugsspa nnung in den al lgemeinen n Einstellun ngen des G Gerätes au us (siehe § 5.1.4 4).
  • Seite 76 GSC60 5. Trenne en Sie die T T2100 ab u und schlie ßen Sie si e an den z zweiten Erd dspieß der r benutzten Erdinst tallation, w wie in der A Abb. 31 a angezeigt. Achten Si e auf den...
  • Seite 77: Anomalien Bei 2 Oder 3 Punkt Erdungsmessung

    Erd dspieß, de r an den Ansch luss H ang geschlosse en ist, nich ht in einen kiesigen oder s schlecht le eitenden U Untergrund d gesteck kt ist. Im letztere en Fall gie eßen Sie...
  • Seite 78: Aux: Messung Und Aufzeichnung Von Umweltparametern

    GSC60 6.8. UX: MESS UNG UND D AUFZEIC CHNUNG V VON UMW WELTPARA AMETERN Diese Fun nktion erm öglicht die Messung und die A ufzeichnun ng folgende er Umwelt tparameter mit Hilfe e externer W Wandler bzw w. Sensore en ( optiona ales Zubeh hör):...
  • Seite 79 GSC60 3. Beweg gen Sie de en Kursor d der linken Leiste und d wählen Sie d ie Integra ationszeit (siehe § 12.5) un nter den folgend den Optio onen: 2s, 5s, 10s, 30s, 1min n, 2min, 5min, 10min, 15...
  • Seite 80 GSC60 6. Drücke en Sie G GO/STOP Taste z zum Star rten der Aufzei chnung. D Das Gerä ät wartet (auf die folgende Minute e oder auf f das eing gestellte D Datum/Uhrz zeit) und zeigt d das Symbo ol “...
  • Seite 81: V%: Spannungsfall -Messung

    GSC60 6.9. ∆V V%: SPAN NNUNGSF ALL -MES SSUNG Diese Fu unktion erl laubt die Ermittlung g des Spa annungfall s in Proz zent zwisc chen zwei Punkten e einer Verte eilungsleitu ung, in de er eine Sc chutzeinrich htung vorh...
  • Seite 82 GSC60 Abb. 3 34: Verbind dung des G Gerätes für r die Messu ung des Sp pannungsf falls in L-L Modus 1. Wähle n Sie die e Option “50Hz ode er 60Hz” und die Bezug sspannung g Phase-N Neutralleite er oder Pha...
  • Seite 83 GSC60 Berühr ren Sie d das Symb r Nullstell ung des Wertes s im Feld “ “” und ste ellen Sie d en Wert de er Offset Z1 Im mpedanz z wischen 0 0.000 un nd 9999 mit der virtuell len Tastatu ur ein.
  • Seite 84 GSC60 8. Der Z1 1 (Offset) Impedanzw wert ersch eint im Dis splay und wird automatis Symbo rechts unten hinzug gefügt, zus sammen m mit dem Sy ymbol “ ”, was eine vo orläufige A Abspeicher rung des W Wertes ang 9.
  • Seite 85: Anomalien

    GSC60 6.9.1. An nomalien 1. Erkenn nt das Ger rät, dass d die L-N od er L-PE S Spannung über d dem maxim malen Gren nzwert (265 5 V) liegt, führt das Gerät keine M Messung d durch un d zeigt...
  • Seite 86 GSC60 6. Erkenn nt das Ger rät eine Ve ertauschun g zwische n Phase- und Ne eutral-Leite er, führt da as Gerät ke eine Prüfu ng durch zeigt Bilds schirm äh hnlich hier neben stehenden n an. Dreh hen Sie d...
  • Seite 87: Pqa: Messung Und Aufzeichnung Der Netzparameter

    GSC60 6.10. PQA: MESSUNG UND AUFZEICHNUNG DER NETZPARAMETER In diesem Abschnitt ermöglicht das Gerät, die folgenden Operationen durchzuführen:  Echtzeit-Anzeige der numerischen Werte der elektrischen Größen in einem generischen ein- und/oder dreiphasigen System, Oberwellenanalyse von Spannung und Strom bis zur 49., absorbierte/generierte Leistung und Energie, Spitze von absorbierten/generierten Leistungen ...
  • Seite 88 GSC60 Abb. 35 5: Gerätea nschluss z zum Einph asigen Sys stem 1-2 Kabeln Abb. 36 6: Gerätean nschluss z zum Dreiph hasigen Sy ystem 3-4 4 Kabeln Abb. 37 : Gerätean nschluss zu um Dreiph asigen Sys stem 3-3F...
  • Seite 89 GSC60 Abb. 3 38: Gerätea anschluss zum Dreip phasigen S System 3- -ARON Abb. 39 9: Gerätean nschluss z um Dreiph hasigen Sy stem 3-H High Leg  offen Abb. 4 0: Gerätea anschluss z zum Dreip hasigen S ystem 3-...
  • Seite 90 GSC60 Abb. 41: : Gerätean nschluss zu um Zweiph hasigen Sy ystem 3-o offenes Y Abb. 4 42: Gerätea anschluss zum Zweip phasigen S System 3- -2El. ½ b. 43: Gerä äteanschlu uss zum Zw weiphasige en System 1-zentra aleSteckdo...
  • Seite 91: Allgemeine Einstellungen

    GSC60 6.10.2. Al llgemeine Einstellun ngen Berühr ren Sie da as Symbol d dann das s Symbol . Der hier n nebensteh ende Bilds schirm ers cheint im Display y. Berühre en Sie das Symbol zur Ei nstellung der fol...
  • Seite 92 GSC60 3. Beweg gen Sie die e Kursoren n der Leiste e, um die O Optionen zur Au uswahl de es Zangen ntyps für die Mess sung von Phase nstrom eutralstrom (die hell-blau hervor rgehoben ist) einzu stellen. B itte beach...
  • Seite 93 GSC60 4. Beweg gen Sie de en Kursor d der linken Leiste und d wählen Sie di ie Integra tionszeit ( (siehe § 12.5.1) un nter den folgend den Optio onen: 2s, 5s, 10s, 30s, 1min n, 2min, 5min, 10min, 15...
  • Seite 94: An Nzeige Der R Messung Gen

    GSC60 Berühr ren Sie d das Symbo ur Einstel lung der vorein ngestellten n Konfigu rationen ( (siehe § 12 2.6) unter denen , die das Gerät zu ur Verfügu ng stellt. Der hier neben stehende Bildschirm m erschein nt im Dis play.
  • Seite 95 GSC60 8. Die S Symbole “ ” un d “ ” g geben jew weils die Indukti ive oder Kapazitive e Qualität des Verb brauchers Drücke en sie die e SAVE Ta aste oder berühren Sie das Symbo , um...
  • Seite 96 GSC60 11 Die nebensteh hende Bildschirms seite eigt Wellen nformen vo on Spannu ung und S Strom in Ec chtzeit in Bezug auf ein d dreiphasige es System m. Die Grö ßen sind mit kle einen Viere ecken in ve...
  • Seite 97: Aktivierung Der Aufzeichnung

    GSC60 6.10.4. Ak ktivierung g der Aufze eichnung 13 Drücke en Sie G GO/STOP Taste z zum Star rten der Aufzei chnung. D Das Gerä ät wartet (auf die folgende Minute e oder auf f das eing gestellte D Datum/Uhrz...
  • Seite 98 GSC60 Berühr ren sie da as Symbol r Anzeige der vom Gerät gemessen nen absorb bierten Le istung/Ene ergie, wie in der nebenste henden Bi ildschirmse eite angez zeigt. Die Seite e enthält die folgenden n Elemente  Da s Symbol “...
  • Seite 99: Liste Der Displaymeldungen

    GSC60 6.1. LISTE DER DISPLAYMELDUNGEN MELDUNG BESCHREIBUNG Bereich: 1..15 Bereich: 5..999 Bereich: 0.01..100 Bereich: 1..500 Wert ausserhalb des Messbereiches. Bereich: 0.04..10s Programmierung überprüfen Bereich: 0..199 Bereich: 1..200 Bereich: 1..999 Bereich: 1..3000 Interne synchronisation Synchronisation Fehler. Ausschalten und einschalten Datenübertragungsfehler Komunication Fehler. Prüfen PC-Anscchluss...
  • Seite 100: Mess Swerts Speiche Er

    Abschnitte en mit de er Möglich hkeit zur Anzeige/z um Ausbl lenden de er Knoten, ermöglich ht die Unte rteilung bis s zu 3 Ebe enen, um die Orte d er Messpu unkte präz ise wieder finden zu können, i nkl.
  • Seite 101: Aufruf Der Angezeigten Ergebnisse Und Löschen Des Internen Speichers

    GSC60 7.1.2. Au ufruf der a angezeigte en Ergebn nisse und Löschen des intern nen Speic hers Berühr ren Sie da as Symbo m Hauptme enü. Der hier ne ebenstehen nde Bildsc chirm ersch heint im Dis splay. Jeder Messwert...
  • Seite 102: Gespeicherte Aufzeichnungen Aufrufen Und Löschen

    GSC60 7.1.3. Ge espeicher rte Aufzeic chnungen aufrufen und lösch Die Aufze eichnungen n werden automatis sch gespe eichert, w enn Sie d die GO/ST TOP Taste drücken o oder die eingestellt te Endzeit t erreicht wird. Die SAVE Ta aste ermö...
  • Seite 103: Anomalien

    GSC60 7.1.4. An nomalien 3. Falls k keine Mes ssungen ge espeichert t sind und d es wird auf de en Speiche er des Mes ssgeräts zu ugegriffen, , wird ein Bildsch hirm ähnlic ch dem neb benstehen nden angez zeigt.
  • Seite 104: Verb Bindungg Zum P

    Sie das s Gerät im Datenübe ertragungs- -Modus um m (siehe § 8 8 – Punkt 3. Verwe enden Sie d die Funktio on Anzeige e in der HT TAnalysis z zur Anzeige e der Date DE - 102...
  • Seite 105: War Rtung Und Pfle Ege

    GSC60 9. WAR RTUNG U ND PFLE 9.1. LLGEMEIN NE INFOR RMATIONE  Befolg gen Sie die e Anweisun ngen für Be etrieb und Lagerung in dieser A Anleitung g genau, um möglic che Schäde en oder Ge efahren zu u vermeide ...
  • Seite 106: Spezifikationen

    GSC60 SPEZIFIKATIONEN Genauigkeit ist angegeben als: ±[%rdg + (Ziffern * Auflösung)] bei 23°C, <80%RH. 10.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN SAFETY ABSCHNITTEN AC TRMS Spannung Bereich [V] Auflösung [V] Genauigkeit  ( 3%rdg + 2Ziff) Frequenz Bereich [Hz] Auflösung [Hz] Genauigkeit  (0.1%rdg +1Ziff) 47.0...
  • Seite 107 GSC60 Fehlerstro om – IT Sys steme Bere ich [mA] flösung [m Genauig gkeit   (5 rdg + + 1Ziff)    (5 rdg + + 3Ziff) Berührungss pannung, eins stellbarer Gren nzwert (ULIM) 25V, , 50V Prüfung d...
  • Seite 108 GSC60 Prüfung d der RCD mi t externen Summens stromwand Typ RCD: AC ( ), A ( ), B( ) – All gemein (G), S Selektiv (S), V Verzögert ( ) 00V 265V RC d A, 190V 26 Spannungsbe ereich P-PE, P...
  • Seite 109 GSC60 Berührungsspannung (gemessen während der RCD und Ra Prüfung) Bereich [V] Auflösung [V] Genauigkeit 0  Ut LIM -0%, +(5.0 rdg + 3V) Berührungsspannung (test EARTH – TT Systemen) Bereich [V] Auflösung [V] Genauigkeit 0  99.9 -0%, +(5.0 rdg + 3V) Berührungsspannung (test EARTH –...
  • Seite 110: Technische Eigenschaften Pqa Section

    GSC60 Umgebungs-Parameter Messung Bereich Auflösung Genauigkeit °C -20.0  60.0°C 0.1°C -4.0  140.0°F °F 0.1°F 0.0%  100.0%HR 0.1%HR 0.1mV  1.0V DC Spannung 0.1mV (2%rdg +2Ziff) 0.001  20.00Lux (*) 0.001  0.02Lux 0.1  2.0kLux (*) 0.1  2Lux 1 ...
  • Seite 111 GSC60 Wirkleistung (@ 230V, I> 5% FS, cos>=0.5, f=50.0Hz) FS Zange Bereich [kW] Auflösung [kW] Genauigkeit 0.000  9.999 0.001 ≤10A 10.00  99.99 0.01 0.00  99.99 0.01 10A < FS ≤ 200A 100.0  999.9 (2.0rdg + 7Ziff) 0.0 ...
  • Seite 112: Bezugsnormen

    GSC60 10.3. EZUGSNO ORMEN Sicherheit IEC/EN6 61010-1, IE EC/EN6155 7-1, -2, -3, -4, -5, -6, - 7, -10 EMC: IEC/EN6 61326-1 Technisch he Dokume ntation: IEC/EN6 61187 Sich.stand dard von Me esszubehö ör: IEC / EN N61010-031 1 IEC / EN6...
  • Seite 113: Umweltbedingungen

    GSC60 10.5. UMWELTBEDINGUNGEN 10.5.1. Klimabedingungen für den Gebrauch Bezugstemperatur: 23° ± 5°C Betriebstemperatur: 0 ÷ 40°C Zulässige Betriebs-Luftfeuchtigkeit: <80%HR Lagerungstemperatur: -10 ÷ 60°C Lagerfeuchtigkeit: <80%HR Dieses Gerät ist konform im Sinne der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, (LVD) und der EMC Richtlinie 2014/30/EU...
  • Seite 114: Service

    GSC60 SERVICE 11.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie...
  • Seite 115: Anhang - Theoretischer Abriss

    GSC60 ANHANG – THEORETISCHER ABRISS 12.1. SPANNUNGSANOMALIEN Das Messgerät kann alle über den Schwellenwerten der Referenzspannung (Vref) liegenden, bei der Programmierung von ±3% bis ±30% in Schritten von 1% festgesetzten Echt-Effektivwerte als Spannungsanomalien messen und alle 10ms berechnen. Diese Grenzwerte bleiben über die Messdauer hinweg unverändert.
  • Seite 116: Oberschwingungen Von Spannung Und Strom

    GSC60 12.3. OBERSCHWINGUNGEN VON SPANNUNG UND STROM Jede periodische, nicht sinusförmige Kurvenform lässt sich gemäß folgender Beziehung als eine Summe von Sinusschwingungen darstellen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind        u(t) 1 wobei gilt: = Gleichanteil von u(t) = Größe der Grundschwingung von u(t)
  • Seite 117: Herkunft Der Oberschwingungen

    GSC60 Versorgungsspannung (einschließlich aller Oberschwingungen bis zur 40 Ordnung) muss niedriger oder gleich 8% sein OBERSCHWINGUNGEN UNGERADER ORDNUNG OBERSCHW. GERADER ORDNUNG Kein Vielfaches von 3 Vielfaches von 3 Ordnung h Relative Spannung %Max Relative Spannung % Ordnung Ordnung h Relative Spannung % Max 6..24...
  • Seite 118: Konsequenz Aus Dem Vorhandensein Von Harmonischen

    GSC60 12.3.3. Konsequenz aus dem Vorhandensein von Harmonischen Im Allgemeinen verursachen Harmonische geradzahliger Ordnung, also die zweite, vierte etc. keine Probleme. „Tripel“-Harmonische, ungerade Vielfache von drei, addieren sich im Neutralleiter (anstatt sich gegenseitig aufzuheben) und führen so zur Überhitzung des Leiters, was eine extreme Gefahr bedeutet.
  • Seite 119: Energie Und Leistungsfaktor: Definitionen

    GSC60 12.4. ENERGIE UND LEISTUNGSFAKTOR: DEFINITIONEN In einer üblichen, von drei Sinus-Spannungen versorgten Elektroanlage müssen die folgenden Parameter festgelegt werden     Phase Wirkleistung: cos( (n=1,2,3) actn   Phase Scheinleistung: (n=1,2,3)   Phase Blindleistung: (n=1,2,3) P ...
  • Seite 120: Konventionen Für Leistungen Und Leistungsfaktoren

    GSC60 Anmerkung: Zu beachten ist, dass der Ausdruck Phasen-Blindleistung ohne Sinusschwingung falsch wäre. Um dies zu verstehen, sollte in Betracht gezogen werden, dass auf Grund des er- höhten Effektivwertes des Stroms das Vorhandensein sowohl von Oberschwingungen als auch von Blindleistung neben anderen Wirkungen einen Anstieg der Netz- / Leitungsver- luste verursacht.
  • Seite 121: Dreileiter-Aron-Schaltung

    GSC60 Symbol Beschreibung Bemerkung Pact+ Wert der Wirkleistung + Pfc+ Kapazitiver Leistungsfaktor + Positive Parameter Pfi+ Induktiver Leistungsfaktor + (Verbraucher) Preactc+ Wert der kapazitiven Blindleistung + Preacti+ Wert der induktiven Blindleistung + Pact- Wert der Wirkleistung - Pfc- Kapazitiver Leistungsfaktor -...
  • Seite 122: Messintervall

    GSC60 12.5. MESSINTERVALL Das Messgerät kann Spannungen, Ströme, Wirkleistungen, induktive und kapazitive Blindleistungen, Scheinleistungen, induktive und kapazitive Leistungsfaktoren, Energien, kontinuierliche oder Impuls-Parameter messen. All diese Parameter werden digital für jede Phase (Spannung und Strom) gemessen und auf Grund der in den vorherigen Abschnitten dargestellten Formeln berechnet.
  • Seite 123: Einstellung Von Typischen Konfigurationen

    GSC60 12.6. EINSTELLUNG VON TYPISCHEN KONFIGURATIONEN Während der Aufzeichnung, als nicht veränderbare Option, speichert das Gerät immer automatisch nicht nur eventuelle Spannungsanomalien, sondern auch jeden Wert der Netzparameter, je nach ausgewähltem Typ von elektrischem System (siehe § 6.10.1). Die folgenden typischen Konfigurationen Stehen zur Verfügung, die ausgewählt werden können (siehe §...
  • Seite 124 GSC60 HARM Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: 10min Aufzeichnung Spannungsanomalien: Ausgewählt Bezugsspannung für Spannungsanomalien (Vn): nicht geändert Obergrenze Spannungsanomalien: nicht geändert...
  • Seite 125 GSC60 kWh (LEISTUNG & ENERGIE) Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: 15min Aufzeichnung Spannungsanomalien: Ausgewählt Bezugsspannung für Spannungsanomalien (Vn): nicht geändert...
  • Seite 126 GSC60 DEFAULT Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: nicht geändert Aufzeichnung Spannungsanomalien: Ausgewählt Bezugsspannung für Spannungsanomalien (Vn): nicht geändert...
  • Seite 127 GSC60 Dreiphasiges System 3-High Leg – für USA Systeme EN50160 Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: 10min Aufzeichnung Oberwellen: Ausgewählt...
  • Seite 128 GSC60 kWh (LEISTUNG & ENERGIE) Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: 15min Aufzeichnung Spannungsanomalien: Ausgewählt Bezugsspannung für Spannungsanomalien (Vn): nicht geändert...
  • Seite 129 GSC60 Dreiphasiges System 3-Y offenes, 3-2El. ½, 1- entraleSteckdose – für USA Systeme EN50160 Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert...
  • Seite 130 GSC60 kWh (LEISTUNG & ENERGIE) Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: 15min Aufzeichnung Spannungsanomalien: Ausgewählt Bezugsspannung für Spannungsanomalien (Vn): nicht geändert...
  • Seite 131 GSC60 DEFAULT Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: nicht geändert Aufzeichnung Spannungsanomalien: Ausgewählt Bezugsspannung für Spannungsanomalien (Vn): nicht geändert...
  • Seite 132 GSC60 Dreiphasiges System 3-ARON and 3- Offen (für USA Systeme) EN50160 Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit:...
  • Seite 133 GSC60 kWh (LEISTUNG & ENERGIE) Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: 15min Aufzeichnung Spannungsanomalien: Ausgewählt Bezugsspannung für Spannungsanomalien (Vn): nicht geändert...
  • Seite 134 GSC60 DEFAULT Beschreibung Einstellungen Systemtyp nicht geändert Frequenz: nicht geändert Zangentyp: nicht geändert Max Messbereich Stromzange: nicht geändert TV Verhältnis: nicht geändert Aufzeichnung Start: nicht geändert Aufzeichnung Stop: nicht geändert Integrationszeit: nicht geändert Aufzeichnung Spannungsanomalien: Ausgewählt Bezugsspannung für Spannungsanomalien (Vn): nicht geändert...
  • Seite 136 UMENTS GMB HT IT TALIA CHINA O OFFICE 3145 Bordento own Avenue W3 Am Wa aldfriedhof 1b 大利 HT 中国办 意大 办事处 08859 Parli n - NJ - USA D-41352 Kors rschenbroich - G Room 3208, 490 0# Tianhe road,...

Inhaltsverzeichnis