Herunterladen Diese Seite drucken

Teleflex ARROW Bedienungsanleitung Seite 26

Produkt für die arterielle katheterisierung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
Einführungsanleitung
Eine vorgeschlagene Prozedur:
Vorbereitung auf die Einführung:
1. Auf Vorhandensein einer adäquaten arteriellen Kollateralzirkulation prüfen.
• Die Verwendung von Ultraschall erhöht erwiesenermaßen den Erfolg bei der
Katheterplatzierung.
2. Die geplante Einführstelle gemäß den an der Einrichtung geltenden Bestimmungen
und Verfahren vorbereiten und abdecken. Sofern vorhanden, können die konturierten
Außenschalen als Armunterlage verwendet werden.
3. Gemäß den an der Einrichtung geltenden Bestimmungen und Verfahren ein
Lokalanästhetikum verabreichen.
• Eine
geschützte
Kanüle/Sicherheitskanüle
Gebrauchsanweisung des Herstellers verwendet werden.
4. Ggf. den Einführschlauch vor Beginn des Verfahrens entfernen. Auf das sterile Feld legen.
5. Falls erforderlich die Schlaucheinheit des Federführungsdrahts am Kanülenansatz
anbringen.
6. Den Schutz abnehmen. Den Führungsdraht versuchsweise mit dem
Führungsdrahthebel durch die Kanüle vorschieben und zurückziehen, um die korrekte
Funktion zu bestätigen. Sofern vorhanden, kann der Flügelclip am Katheteransatz auf
Wunsch abgenommen werden.
Vorsichtsmaßnahme: Vor der Einführung darauf achten, dass der Führungsdraht
wieder in die Ausgangsposition gebracht wurde. Andernfalls kann der
Blutrückfluss behindert werden.
Einführung des Katheters:
7. Die arterielle Punktion vornehmen. Blutrückfluss in den transparenten Ansatz der
Einführkanüle zeigt den erfolgreichen Eintritt in das Gefäß an (siehe Abbildung 1).
Vorsichtsmaßnahme: Werden beide Gefäßwände punktiert, könnte das
anschließende Vorschieben des Führungsdrahts eine versehentliche
Platzierung unterhalb der Arterie zur Folge haben.
8. Wenn der Blutrückfluss eingetreten ist, den Winkel des Produkts zur Haut auf 10 bis
20  Grad zurücknehmen und das gesamte Platzierungsprodukt maximal 1 bis 2  mm
weiter in das Gefäß vorschieben, um zu gewährleisten, dass der Katheter im Gefäß liegt.
9. Die Position der Einführkanüle stabilisieren und den Führungsdraht mit dem
Führungsdrahthebel vorsichtig in das Gefäß vorschieben (siehe Abbildung 2).
Vorsichtsmaßnahme: Den Führungsdraht nur vorschieben, wenn ein freier
Blutrückfluss im Kanülenansatz vorliegt.
Wenn die Bezugsmarkierung des durchsichtigen Zufuhrschlauchs mit der Kante
am Innenzylinder des Führungsdrahthebels zusammenfällt, liegt die Spitze des
Führungsdrahts an der Kanülenspitze.
Warnhinweis: Zur Reduzierung des Risikos einer Beschädigung des
Führungsdrahts den Führungsdraht im Gefäß nicht gegen den Kanülenrand
zurückziehen.
Vorsichtsmaßnahme: Wenn beim Vorschieben des Führungsdrahts ein
Widerstand auftritt, nicht mit Gewalt vorschieben. Die gesamte Einheit
zurückziehen und einen erneuten Punktionsversuch unternehmen.
10. Den Ansatz der Einführkanüle gut festhalten und den Katheter über den
Führungsdraht in das Gefäß vorschieben (siehe Abbildung 3).
Abschluss des Einführvorgangs:
11. Den Katheter festhalten und den Führungsdraht und/oder (falls zutreffend) die
Einheit herausziehen. Der pulsierende Blutfluss weist auf eine positive Platzierung
in der Arterie hin.
Vorsichtsmaßnahme: Die Kanüle nicht erneut in den Katheter einführen,
da dies zu einer Verletzung des Patienten oder Schäden am Katheter führen
könnte.
Sicherung des Katheters:
12. Absperrhahn, Spritzenkappe oder Schlauchanschluss am Katheteransatz anbringen.
Den Katheter am Patienten auf die bevorzugte Art mit Nahtflügeln, Nahtkerben oder
Flügelclips (sofern vorhanden) sichern.
Warnhinweis: Es ist darauf zu achten, dass der Katheter beim Sichern am
Patienten nicht versehentlich im Ansatzbereich abgeknickt wird, da dies zu
Beschädigung oder Bruch des Katheters und zu Problemen bei der arteriellen
Überwachung führen könnte.
Eine sterile Technik verwenden.
sollte
entsprechend
Warnhinweis: Keine Heftpflaster, Klammern oder Nähte direkt am
Katheterkorpus anbringen, um das Risiko von Schäden am Katheter, einer
Behinderung des Durchflusses durch den Katheter oder Problemen bei der
Überwachung zu reduzieren. Die Befestigung darf nur an den gekennzeichneten
Stabilisationspunkten geschehen.
Vorsichtsmaßnahme: Sicherungsmaterial nicht in Beugebereichen platzieren.
Katheter-Befestigungsvorrichtung (sofern enthalten):
Die Katheter-Befestigungsvorrichtung ist entsprechend der Gebrauchsanweisung des
Herstellers zu verwenden.
13. Den Einführvorgang dokumentieren.
Pflege und Wartung:
der
Verband:
Den Verband entsprechend den Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung bzw.
den Praxisrichtlinien anlegen. Bei Schäden am Verband (z. B. wenn der Verband feucht
oder schmutzig wird, sich lockert oder nicht mehr abdichtet) muss dieser unverzüglich
gewechselt werden.
Vorsichtsmaßnahme: Manipulationen am Katheter sollten während
des ganzen Eingriffs auf ein Minimum beschränkt werden, damit die
Katheterspitze nicht verschoben wird.
Katheterdurchgängigkeit:
Den Katheter entsprechend den Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung
bzw. den Praxisrichtlinien durchgängig halten. Alle Personen, die mit der Pflege von
Patienten mit peripher eingeführten intravaskulären Produkten betraut sind, müssen
Kenntnisse der effektiven Katheterpflege zur Maximierung der Verweildauer und
Vermeidung von Verletzungen besitzen.
Anleitung zur Katheterentfernung:
Gemäß den an der Einrichtung geltenden Bestimmungen und
Verfahren aseptische Techniken anwenden.
1. Verband entfernen.
Warnhinweis: Zur Entfernung des Verbands keine Scheren verwenden, um das
Risiko, den Katheter einzuschneiden, zu reduzieren.
2. Bei der Entfernung der Kathetersicherungsvorrichtung bzw. der Nähte darauf achten,
dass der Katheter nicht eingeschnitten wird.
3. Den Katheter langsam herausziehen.
Warnhinweis: Keine übermäßige Kraft bei der Entfernung des Katheters
anwenden. Ist beim Herausziehen Widerstand zu spüren, den Vorgang
abbrechen und die an der Einrichtung geltenden Bestimmungen und
Verfahren für schwer zu entfernende Katheter befolgen.
Warnhinweis: Die Einwirkung von atmosphärischem Druck auf den
Arterienkreislauf kann zum Eindringen von Luft in den Kreislauf führen.
4. Nach Entfernen des Katheters gemäß den an der Einrichtung geltenden Bestimmungen
und Verfahren Druck auf die Punktionsstelle ausüben.
5. Punktionsstelle mit einem sterilen Okklusivverband abdecken.
6. Die Entfernung des Katheters gemäß den an der Einrichtung geltenden
Bestimmungen und Verfahren dokumentieren, einschließlich der Bestätigung, dass
die gesamte Katheterlänge entfernt wurde.
Literaturangaben zu Beurteilung des Patienten, Ausbildung des Klinikpersonals,
Einführungstechniken und mit diesem Eingriff verbundenen potenziellen
Komplikationen finden sich in Standardwerken, medizinischer Fachliteratur und auf
der Website von Arrow International LLC: www.teleflex.com
Ein
Exemplar
dieser
www.teleflex.com/IFU zur Verfügung.
Für Patienten/Anwender/Dritte in der Europäischen Union und in Ländern, die die
gleichen  Vorschriften befolgen (Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte):
Falls  während der Verwendung dieses Produkts oder als Resultat davon ein
schwerwiegendes Vorkommnis aufgetreten ist, dieses bitte dem Hersteller und/oder
seinem Bevollmächtigten sowie der nationalen Behörde melden. Die Kontaktangaben
der  nationalen zuständigen Behörden (Vigilance Contact Points) und weitere
Informationen sind auf der folgenden Website der Europäischen Kommission zu finden:
https://ec.europa.eu/growth/sectors/medical-devices/contacts_en
26
Gebrauchsanweisung
im
PDF-Format
steht
unter

Werbung

loading