DYNAMIC TRACKING
Nr.
②
③
④
⑤
⑥
Prüfen der Röntgenbilder
Das aktuell dargestellte Röntgenbildpaar entspricht einem Zeitpunkt im aufgezeichneten
Atemsignal und demselben Zeitpunkt in der Zielerkennung und den Korrelationsmodellkurven.
Sie können durch die Bildpaare der fluoroskopischen Sequenz blättern, in denen auch die
erkannten implantierten Marker und die erkannten Zielpositionen angezeigt werden. Blättern
können Sie anhand der Schieberegler auf der Atemkurve oder auf den Kurven der erkannten
Zielpositionen:
Eine blaue Linie ① zeigt den Zeitpunkt im Signal an, auf den sich das Bildpaar bezieht.
Um ein anderes Bildpaar anzuzeigen, verschieben Sie diese blaue Linie oder klicken Sie auf
einen Punkt in der Atemsignalsequenz. Es wird dann das Bildpaar dieses Zeitpunktes angezeigt.
Um nacheinander durch die Röntgenbildpaare zu blättern, klicken Sie auf die Pfeile ②.
Zielerkennung mithilfe implantierter Marker
Die Zielstrukturen werden in der fluoroskopischen Bildsequenz lokalisiert, indem wie in den
Einstellungen definiert automatisch nach implantierten kurzen oder langen Markern gesucht wird.
• Kurze Marker: Es werden mindestens drei definierte implantierte Marker und maximal sechs
Marker zur Zielerkennung verwendet.
• Lange Marker: Es wird nur ein implantierter Marker, der durch beide Endpunkte definiert ist, zur
Zielerkennung verwendet.
Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2
Komponente
IR-Atemsignal
Skala
Kurven im Verhältnis zum
Atemsignal
(angezeigt in lateraler,
vertikaler und longitudina-
ler Richtung)
Mean Absolute Deviation,
Standard Deviation, Peak
to Peak Motion
Shift for Centered Pan/Tilt
Range
②
Funktion
Das Atemmuster des Patienten, aufgenommen während der
Röntgenbildaufnahme.
• X-Achse: zeigt die Aufnahmezeit der fluoroskopischen Se-
quenz in Sekunden an.
• Y-Achse: gibt die Fensterhöhe (nicht die Amplitude des Sig-
nals) in mm an.
Target Detection Curve: zeigt die Zielpositionen an wie Sie
in der fluoroskopischen Sequenz detektiert wurden.
Correlation Model Curve: zeigt die Zielpositionen an wie Sie
anhand des Korrelationsmodells berechnet wurden.
Sie können eine Kurve ausblenden, indem Sie das entspre-
chende Kontrollkästchen deaktivieren.
Statistiken, die angeben, wie genau das Korrelationsmodell
mit der Zielerkennungskurve übereinstimmt (mittlere absolute
Abweichung, Standard-Abweichung, Spitze-Spitze-Bewe-
gung).
Wählen Sie, ob Sie die Zielposition in die Mitte des Verkip-
pungsbereichs des MHI-TM2000-Gantrykopfes bewegen
möchten oder ob die Couch in der aktuellen Position bleiben
soll.
①
Abbildung 75
②
195