Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brainlab EXACTRAC VERO Version 3.2 Benutzerhandbuch Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ExacTrac Vero-Workflows
Schritte
4.
5.
6.
7.
Dynamic Tracking-Workflow
Schritte
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
30
Korrektur mittels Röntgen-/Cone Beam-CT-Aufnahmen. Nehmen Sie zur Er-
mittlung der exakten aktuellen Position des PTVs Röntgen-/Cone Beam-CT-
Aufnahmen auf und vergleichen Sie sie mit den DRRs/CTs, um ggf. die not-
wendige Korrektur der Patientenposition zu berechnen.
Nehmen Sie die rotatorischen und translatorischen Korrekturen an der Pati-
entenposition vor. Robotics Vero und die Couch-/Ringbewegung kann inner-
halb oder außerhalb des Behandlungsraums aktiviert werden.
Verifikation mittels Röntgen-/Cone Beam-CT-Aufnahmen. Verifizieren Sie die
Position des Patienten mithilfe von Röntgenbildern oder Cone Beam-CT-Auf-
nahmen, um zu überprüfen, dass sich das PTV nun in der korrekten Position
für die Behandlung befindet.
Führen Sie die Behandlung durch.
Vorbereitung der Behandlung. Bereiten Sie den Patienten für die Behandlung
vor.
Laden Sie die Patientendaten. Passen Sie die Patienteneinstellungen bei
Bedarf an.
Infrarot-Vorpositionierung. Nehmen Sie eine Vorpositionierung des Patienten
mithilfe der Infrarot-Kameras und der statischen Marker vor.
Dies beinhaltet das Ausrichten des PTVs im Isozentrum des Linearbeschleu-
nigers. Das System berechnet anhand der Bodymarker-Positionen vergli-
chen mit deren Position in den CT-Aufnahmen des Patienten die erforderli-
che Verschiebung der Behandlungscouch. Die Bewegung kann im oder au-
ßerhalb des Behandlungsraums aktiviert werden.
oder
Manuelle Vorpositionierung. Wenn der Patient nicht mit Bodymarkern ge-
scannt wurde, nehmen Sie eine manuelle Vorpositionierung des Patienten im
Verhältnis zum Isozentrum des Linarbeschleunigers vor.
(Optionale) Korrektur mittels Röntgen-/Cone Beam-CT-Aufnahmen. Zur Er-
mittlung der exakten aktuellen Position des PTVs können Sie Röntgen-/Cone
Beam-CT-Aufnahmen erstellen und dann mittels Vergleichs dieser Aufnah-
men mit den DRRs/CTs die ggf. notwendige Korrektur der Patientenposition
berechnen.
(Optional). Nehmen Sie die rotatorischen und translatorischen Korrekturen
an der Patientenposition vor. Robotics Vero und die Couch-/Ringbewegung
kann innerhalb oder außerhalb des Behandlungsraums aktiviert werden.
(Optionale) Verifikation mittels Röntgen-/Cone Beam-CT-Aufnahmen. Verifi-
zieren Sie die Position des Patienten mithilfe von Röntgenbildern oder Cone
Beam-CT-Aufnahmen, um zu überprüfen, dass sich das PTV nun in der kor-
rekten Position für die Behandlung befindet.
Aufnahme des Atemsignals. Nehmen Sie mithilfe der Infrarot-Kameras und
der dynamischen Bodymarker das Atemsignal des Patienten auf.
Aufnahme der fluoroskopischen Bildsequenz. Nehmen Sie eine fluoroskopi-
sche Bildsequenz auf, während das Atemsignal des Patienten aufgenommen
wird.
Modellüberprüfung. Überprüfen Sie das Korrelationsmodell, das basierend
auf der gemessenen externen Bewegung der Bodymarker (Atemsignal des
Patienten) und der gemessenen internen Bewegung des PTVs erstellt wur-
de.
Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2
Siehe
Seite 133
Seite 163
Seite 158
Seite 179
Seite 160
Seite 181
Siehe
Seite 77
Seite 83
Seite 109
Seite 133
Seite 163
Seite 158
Seite 179
Seite 160
Seite 181
Seite 187
Seite 189
Seite 194

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis